Förderprogramme des Bundes - Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderprogramme des Bundes - Bundesprogramm Biologische Vielfalt"

Transkript

1 Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Förderprogramme des Bundes - Bundesprogramm Biologische Vielfalt Niedersächsische Naturschutzakademie Schneverdingen 12.November 2013 Thorsten Schier / piclease.de Stefan Kostyra / piclease.de Christian Kittel/ piclease.de Klaus Jäckel / piclease.de

2 Naturschutzfördertitel 2013 Bundesprogramm Biologische Vielfalt 15 Mill jährlich Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben E+E: ca. 3 Mio. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben F+E: ca. 12,8 Mio. ; ca. 2 Mio. jährlich für Neuvorhaben Naturschutzgroß-/Gewässerrandstreifenprojekte Chance Natur (NGP): ca. 14 Mio. Wichtige Voraussetzung: Bundesinteresse und Zuständigkeit des Bundes muss gewährleistet und nachgewiesen sein.

3 Das Bundesprogramm Ziel: Förderung von Projekten, die echte Akzente zur Umsetzung der Nationalen Strategie setzen und die Ziele hervorragend und beispielhaft umsetzen; soll Multiplikatorwirkung entfalten; fordert die Integration Akzeptanz bildender Maßnahmen der Information und Kommunikation zur Stärkung des gesellschaftlichen Bewusstseins bei der Planung und Umsetzung der Projekte soll die Kooperation zwischen Staat, Nutzungsgruppen (Land-, Forstwirtschaft, Sport ) und im Naturschutz Tätigen fördern; unterstützt innovative Ideen und Konzepte (bestpractice); verbindet den Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt

4 Fördermittel und Rahmenbedingungen 15 Millionen jährlich sind im Haushalt veranschlagt Förderprogramm ist nicht befristet 75% maximale Bundesförderung Restliche Mittel durch Antragssteller und Dritte aber regelmäßig mind. 10 % Eigenmittel. Maximale Laufzeit 6 Jahre (Evaluation darf diesen Zeitraum überschreiten) Kein Windhundprinzip! Keine Fristen! Der überwiegende Anteil ist für nicht- investive Maßnahmen vorzusehen

5 Rahmenbedingungen für alle Projekte Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Biologischen Vielfalt. Eine konzeptionelle Alleinstellung zu existierenden weiteren Förderprogrammen und Projekten des BfN Eine Förderung von Standard-Naturschutzmaßnahmen fällt in die Länderkompetenz. Die zu fördernden Maßnahmen müssen über das rechtlich Vorgeschriebene hinausgehen. Keine Finanzierung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, keine Doppelförderungen.

6 1. Förderschwerpunkt: Verantwortungsarten Stefan Kostyra/piclease.de Wilhelm Gailberg/piclease.de Waltraud Lang piclease.de Bechsteinfledermaus Gartenschläfer Mopsfledermaus Sumpfspitzmaus Wildkatze Bergente Goldregenpfeifer Kiebitz Mittelspecht Rotmilan Trauerente Zwergschwan Feuersalamander Gelbbauchunke Barbe Tiefenmaränen Apollofalter; Unterarten Goldener Scheckenfalter Schwarzer Apollo; Unterarten Forels Kerbameise Gruben-Großlaufkäfer Heldbock Abgeplattete Teichmuschel Flussperlmuschel Gemeine Malermuschel A P S A P P P S A S S, FuU FuU Berg-Wohlverleih (Arnica montana) Serpentin-Streifenfarn Stengelloser Tragant Reichenbachs Zittergras-Segge Bayerisches Löffelkraut Weichhaariger Pippau Breitblättriges Knabenkraut Pfingst-Nelke Scheiden-Gelbstern Sumpf-Enzian Sumpf-Bärlapp Tide-Wasserfenchel Weißes Schnabelried Graue Skabiose Gelbes Galmei-Stiefmütterchen P, FuU P P P (FuU) S = Skizze FuU = Aufforderung Antragsstellung FuU A = Antrag P = bewilligtes Projekt Waltraud Lang

7 1. Förderschwerpunkt: Verantwortungsarten Stefan Kostyra/piclease.de Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken Vorkommen in Deutschland in ca. 125 Projektgebieten in acht teilweise länderübergreifenden Projektregionen. Stellenweise aktive Wiederansiedlung nach IUCN Kriterien. Aufbau eines langfristigen Pflegeregimes. (NABU-Niedersachsen) Sicherung der wenigen verbliebenen Bestände des Endemits: Bayerisches Löffelkraut und weiterer an Kalktuffquellen angepasster Arten. (BN Bayern) Waltraud Lang

8 2. Förderschwerpunkt: Hotspots der biologischen Vielfalt Regionen in Deutschland mit einer besonders hohen Dichte und Vielfalt charakteristischer Arten, Populationen und Lebensräumen Wege zur Vielfalt. Lebensadern auf Sand. Hotspot (22): Südliches Emsland und nördliche Westfälische Bucht (Kreis Steinfurt) Schatz an der Küste - Hotspot 29 Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide (Ostseestiftung) 30 Regionen ca. elf Prozent der Fläche Deutschlands Projekte dienen Erhaltung und Optimierung der naturschutzfachlichen Qualitäten Förderung der Identifikation mit Hotspots Förderung des Zusammenwirkens der Akteure (regionale Partnerschaften) Lebensader Oberrhein Naturvielfalt von nass bis trocken - Hotspot 10 Nördliche Oberrheinebene mit Hardtplatten (NABU Rheinland-Pfalz) Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Elisabeth Zugspitze. Przibilla - Hotspot 2+4 (Ammergebirge und Lech Vorberge) (WWF)

9 3. Förderschwerpunkt: Ökosystemdienstleistungen sichern Falk Hermann /piclease.de Ökosysteme und deren biologische Vielfalt sollen gesichert, verbessert und wiederhergestellt werden und durch die Maßnahmen soll deren Fähigkeit zur Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen erhalten bzw. gestärkt werden. Zugleich soll demonstriert werden, welchen Nutzen Investitionen in die biologische Vielfalt und in Ökosystemdienstleistungen mit sich bringen. (Auszug aus der Förderrichtlinie) Laufende Projekte: Andreas Huth Christian Müller/piclease.de 1. Lebendige Luppe: Attraktive Auenlandschaft als Leipziger Lebensader Wiederherstellung ehemaliger Wasserläufe der Luppe 2. Auenentwicklung und Auenverbund an der Elbe im Bereich der Garbe 3. Summendes Rheinland Landwirte für Ackervielfalt Weitere Projekte auch zu anderen Ökosystemleistungen in der Planung

10 3. Förderschwerpunkt: Ökosystemdienstleistungen sichern Städte Leipzig und Schkeuditz in Kooperation mit dem NABU Sachsen + UFZ Leipzig + Uni Leipzig Falk Hermann /piclease.de Andreas Huth Biodiversität einer großflächigen Aue in Verzahnung mit einem Ballungsraum sichern und fördern der Auendynamik wieder Raum geben (Wiederherstellung von Wasserläufen und Stillgewässern) Ökosystemleistungen des Raumes optimieren und für die Bevölkerung erfahrbar werden zu lassen Ökonomischer Wert der Maßnahmen bestimmen. Auwald aus der Nutzung nehmen Ziel 5% Naturwald in der NBS Christian Müller/piclease.de Unterstützung des Kommunalen Bündnisses für die NBS

11 4. Förderschwerpunkt: weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie Für hervorragende, ausgewählte Projektideen, deren Förderung von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Umsetzung der Strategie sind und die sich nicht in die anderen Förderbereiche einordnen lassen. Laufende und in Antragphase befindliche Projekte übergreifende oder themenspezifische Kommunikations-; Akzeptanz- und Bildungsprojekte Anzahl 14 natur- und klimaschutzkonforme Entwicklung urbaner Räume Entschneidung und Wiedervernetzung von Landschaften und Ökosystemen Unternehmen und Biologische Vielfalt 3 Weitere Themen 6 Summe

12 4. Förderschwerpunkt: weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie Michael Pütsch Wasserbotschafter - Bachoberläufe der Mittelgebirgsregionen - Ehrenamtliche als Botschafter für einen Gewässerschutz von Anfang an (BUND RP). Qualitätssicherung in web-basierten Meldesystemen zur ehrenamtlichen Erfassung von heimischen Tier- und Pflanzenvorkommen (Pollichia) Oliver Roeller BeachExplorer Umweltbeobachtung und Umweltbildung im Wattenmeer (Schutzstation Wattenmeer) Rainer Borcherding

13 Weg der Antragstellung Antrag Projektskizze an Infos auf Homepage mm.html PT-DLR PT-DLR NBS, Förderrichtlinie, Bezug zu den Förderschwerpunkten (z.b. 40 Artenliste), Mustergliederung, Finanzierungsplan, Bundesrelevanz! BfN (Beirat, HL) Quartalsweise BfN (HL) Billigung BMU Billigung BMU Info an Länderministerien (BMU) PT-DLR PT-DLR Herstellung des Einvernehmens mit den Ländern Bewilligung durch BfN PT-DLR=Programmbüro für das Bundesprogramm beim Projektträger der DLR Info an PN: ANTRAGserstellung Begleitung der Projekte durch PT-DLR

14 Stand der Umsetzung des Bundesprogramms BPBV FuU S (BPBV+FuU) Summe der eingereichten Skizzen davon bereits abgelehnt bzw. zurückgezogen Skizzen im Prüfprozess bzw. in Überarbeitung zur Antragsstellung aufgefordert davon Anträge vorliegend Bewilligte Anträge/Teilanträge 28/50 1/2 29/52 FuU = Forschung und Umsetzung (BMBF/BMU Bekanntmachung) BPBV = Bundesprogramm Biologische Vielfalt (ohne FuU) Stand

15 Stand der Umsetzung des Bundesprogramms Projekte im Antragsverfahren (inkl. bewilligter) Organisationsform Projekte/Teilprojekte Botanischer Garten 1 Hochschule 2 Kommune 4 Landkreis 1 Naturpark 1 Naturschutzverband 25 Nutzerverband 11 Stiftung 4 Umweltzentrum 1 Unternehmen 1 Gesamtergebnis 51 Stand

16

17 Naturschutzgroßprojekte Programm zur Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung (seit 1979) Sicherung des Nationalen Naturerbes Aufbau nationaler und europäischer Biotopverbund Unterstützung von Ländern, Kommunen und privaten Initiativen in der praktischen Naturschutzarbeit (seit 1979: über 400 Mio. ) Entwicklung neuer Ansätze in der Zusammenarbeit zwischen Naturschützern und -nutzern idee.natur

18 Naturschutzgroßprojekte Seit 1979 insgesamt 77 Naturschutzgroßprojekte in die Förderung aufgenommen mit mehr als ha Kerngebietsfläche (22 laufend, 55 abgeschlossen; Stand Nov 2013) Kriterien: Repräsentanz, Großflächigkeit, Naturnähe, Gefährdung, Beispielhaftigkeit Förderung anteilig (Bund: max. 75 %; Land; Projektträger) Zweiphasig: Pflege- und Entwicklungsplan in Phase 1; Maßnahmenumsetzung in Phase 2

19 Naturschutzgroßprojekte Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Foto: J. Purps Alter Deich Neue Deichlinie (hier im Bau)

20 Naturschutzgroßprojekte Förderfähige Maßnahmen: Pflege- und Entwicklungsplanung (PEPL) Grunderwerb oder langfristige Pacht (mind. 30 Jahre) Ersteinrichtende Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen Personal- und Sachkosten Ausgleichszahlungen für Nutzungsextensivierung oder -aufgabe Evaluation Informationsmaßnahmen / Öffentlichkeitsarbeit Moderation

21 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Eckdaten F+E Fördersumme: im Bereich Naturschutz jährlich ca. 2 Mio für Neuvorhaben Gesamter Titelansatz in ,8 Mill Forschungsnehmer: zumeist Universitäten, private Forschungsinstitute und Planungsbüros Vorhabensdauer: von wenigen Monaten (z.b. Literaturstudien) bis hin zu mehrjährigen Untersuchungen (z.b. bundesweite Erhebungen und Bewertungen) Schwerpunkte werden im UFOplan durch BfN und BMU festgelegt. Seit 1991 mehr als 1100 Projekte im BfN gefördert laufen 194 Projekte.

22 F&E: Verlust von Überschwemmungsflächen 2/3 der ehemaligen Überschwemmungsgebiete an Flüssen sind durch Deichbau verloren gegangen BfN, 2009

23 Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben Programmziel: Praktische Erprobung neuartiger Naturschutzkonzepte E+E-Förderkriterien: Bundesinteresse, Neuartigkeit, Modellcharakter und Naturschutzzielsetzung. Seit 1987 wurden 97 Vorhaben gefördert, von denen 81 mittlerweile abgeschlossen sind. knapp 3 Mio. pro Jahr Aufgeteilt in Vorstudie, Hauptvorhaben und Wissenschaftliche Begleitung

24 Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben Zielsetzung Verbesserung von Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft Verknüpfung von Naturschutzpraxis und Forschung Erprobung neuer und übertragbarer Instrumente für die Naturschutzpraxis, Weiterentwicklung der Naturschutzpolitik Zusammenführen von Schutz- und Nutzungsansprüchen

25 Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben Voruntersuchung vorbereitende Detailuntersuchungen Förderzeitraum ca. 1-2 Jahre Bundesförderung bis zu 100 % Hauptvorhaben Planung und praktische Erprobung / Umsetzung (Investitionen) Förderzeitraum ca. 3-5 Jahre Bundesförderung bis zu 66,6 % Träger: natürliche und juristische Personen, i.d.r Kommunen, Landkreise und Verbände

26 Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben Wissenschaftliche Begleitung Erfolgskontrolle und Beratung bei der Planung und Durchführung des Hauptvorhabens Förderzeitraum ca. 1-2 Jahre über die Dauer des Hauptvorhabens hinaus; ggf. spätere Nachuntersuchungen Bundesförderung bis zu 100 % Träger: i.d.r Universitäten

27 Übersicht über die Förderprogramme des BfN Bundesprogramm Biologische Vielfalt E&E (VU, HV, WB) F&E (UFO-Plan) Naturschutzgroßprojekte Volumen 15. Mill jährlich Ca. 3 Mill jährlich 12,8 Mill 14 Mill jährlich Investiv Nein Ja Nein Ja Ziel Wiss. Untersuchungen Umsetzung von Maßnahmen zur Unterstützung der NBS Im Rahmen der Evaluation Modellhafte und praktische Erprobung Forschung und und Entwicklung Entwicklung neuartiger Naturschutzkonzepte im Rahmen der Voruntersuchung und der Ja Wissenschaftlichen Begleitung Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstattlich repräsentativer Bedeutung Evaluation, PEPL (Pflege und Entwicklungsplan) Max. Laufzeit Neuartigkeit 6 Jahre, Evaluation darüber hinaus Nicht zwingend, sollte innovativ sein VU: 1-2 Jahre HV: 3 Jahre WB: darüber hinaus Ja von wenigen Monaten bis mehrere Jahre 2-stufig Nein Ja Nein ja Max. Fördersatz 75% Antragsverfahren Gesamtstaatlich repräsentativ 2-Stufig, Skizze/Antrag VU: 100% HV: 66,6% WB: 100% 3- Stufig: Formlose Skizze, Antrag VU und Antrag HV Phase I: 3 Jahre Phase II: 8 Jahre Veränderung geplant Nein 100% 75% Interessenbekundung und Ausschreibung Ja Nein Nein Ja VU= Voruntersuchung, HV=Hauptvorhaben, WB=wiss. Begleitung, UFO-Plan= Umweltforschungsplan 3-Stufig: Skizze, Antrag Phase I, Antrag Phase II

28 Fazit Viele verschiedene Förderprogramme des BfN mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Förderrichtlinien Weiterhin Einreichung von Projektideen im Bundesprogramm Biologische Vielfalt möglich und gewünscht! Wir suchen hochwertige innovative + kreative Projektvorschläge Entwickeln Sie gemeinsam mit verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen Projektskizzen

29 Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Förderprogramme des Bundes - Bundesprogramm Biologische Vielfalt Niedersächsische Naturschutzakademie Schneverdingen 12.November 2013 Thorsten Schier / piclease.de Stefan Kostyra / piclease.de Christian Kittel/ piclease.de Klaus Jäckel / piclease.de

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Prof. Dr. Beate Jessel Bundesamt für Naturschutz Dialogforum "Bundesprogramm

Mehr

Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Ziele und Fördermodalitäten

Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Ziele und Fördermodalitäten Bundesprogramm Biologische Vielfalt Ziele und Fördermodalitäten Impressum Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor sicherheit (BMUB) Referat Öffentlichkeitsarbeit 11055 Berlin

Mehr

Das Förderprogramm Naturschutzgroßprojekte als Motor von Naturschutzentwicklungen

Das Förderprogramm Naturschutzgroßprojekte als Motor von Naturschutzentwicklungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Das Förderprogramm Naturschutzgroßprojekte als Motor von Naturschutzentwicklungen Dr. Hans-Jürgen Schäfer Referat G Planung, Koordination, Qualitätssicherung, Geschäftsstelle

Mehr

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen BfN-Fachtagung

Mehr

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe. Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen 20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe. Dr. Alfred Herberg Fachbereichsleiter II

Mehr

Luzin-Quietschbauch, Rotmilan, Schwäbische Grasschnecke, - Verantwortungsarten zwischen Bagatellisierung und Instrumentalisierung

Luzin-Quietschbauch, Rotmilan, Schwäbische Grasschnecke, - Verantwortungsarten zwischen Bagatellisierung und Instrumentalisierung Luzin-Quietschbauch, Rotmilan, Schwäbische Grasschnecke, - Verantwortungsarten zwischen Bagatellisierung und Instrumentalisierung Dr. JÜRGEN MARX REFERAT 25 - ARTENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPLANUNG Naturschutztage

Mehr

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen Positionen BMU Referat N II 2 zum Workshop am 27. + 28.Juni 2013 INA Vilm Foto::Wikipedia Mittelelbe zwischen NI + BB Martin West BMU/N II 2 27.06.2013 Bericht zum

Mehr

chance.natur Bundesförderung Naturschutz

chance.natur Bundesförderung Naturschutz chance.natur Bundesförderung Naturschutz das Programm chance.natur ist das Förderprogramm des Bundes zur Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer

Mehr

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald Neue Hirtenwege im Pfälzerwald Geplantes BfN/BMUB Naturschutzgroßprojekt Chance Natur Biosphärenreservat Pfälzerwald Nordvogesen (deutscher Teil) Helmut Schuler Biosphärenreservat Pfälzerwald Franz Hartmannstr.

Mehr

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Dr. Klaus Follner Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt Wege zu ökologischem Hochwasserschutz

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Ziele und Fördermodalitäten

Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Ziele und Fördermodalitäten Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt Ziele und Fördermodalitäten Bundesprogramm Biologische Vielfalt Die biologische Vielfalt der Reichtum unserer Erde an Ökosystemen, Arten und Genen schwindet

Mehr

Nationale und internationale Strategien

Nationale und internationale Strategien Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland Zum 10. Mal! Nationale und internationale Strategien Cornelia Neukirchen 8./9. Oktober 2013 BMU - Referat N II 4 1 International Rio 1992 Agenda

Mehr

Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe

Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe Pilotprojekte des BUND-Auenzentrum auf Burg Lenzen Dr. Meike Kleinwächter Seminar Wassernetz NRW, Düsseldorf, 07.12.2017 BUND-Auenzentrum... ist Teil

Mehr

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop Auenverbund Elbe 5. Auenökologischer Workshop April 2014 Dr. Christine Kehl Trägerverbund Burg Lenzen e. V. Katharina Nabel Koordinierungsstelle Grünes Band Das Projekt stellt sich vor Auenverbund und

Mehr

Biologische Vielfalt in der Region

Biologische Vielfalt in der Region Biologische Vielfalt in der Region NABU-Projekt Lokale Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate - Einführung - Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Foto:

Mehr

Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze

Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze Thomas.Stephan Dr. Friederike Scholz BUND Bundesverband, Berlin LEBENSRAUMFRAGMENTIERUNG Lebensraumfragmentierung und zerschneidung gehört

Mehr

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Vorstellung des BMBF-Programms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Agenda 1. Übergeordnete

Mehr

Wie ist so ein Programm entstanden?

Wie ist so ein Programm entstanden? Wie ist so ein Programm entstanden? Politische Stimmung erzeugen Mögliche Maßnahmen: Durch eine Anhörung im Fachausschuss zum Thema Biodiversität Naturverbänden z.b. BUND, Nabu Fachverwaltung Stadt UNB

Mehr

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! KONTAKT ADRESSE Steffen Pingen Deutscher Bauernverband Dr. Tania Runge Claire-Waldoff-Straße 7 Katja Zippel 10117 Berlin Internet:

Mehr

Zukunftsaufgabe Auenschutz

Zukunftsaufgabe Auenschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe Auenschutz Bernd Neukirchen Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt DUH-Workshop Wege zu ökologischem Hochwasserschutz und

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

National Prioritäre Arten:

National Prioritäre Arten: National Prioritäre Arten: Ein neues Instrument in der Artenförderung 1. Von den Roten Listen zu den National Prioritären Arten 2. Weitere Elemente in der Artenförderung 3. Die Praxis zur Theorie: Was

Mehr

Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme

Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme Fortbildungs- und Vernetzungstreffen im kommunalen Klimaschutzmanagement in Lüneburg nachhaltige Verankerung des Klimaschutzes in

Mehr

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Tourismus fördert f biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 1. Verbände-Arbeitskreis Nachhaltiger Tourismus 26. Oktober 2010, Berlin Projekt

Mehr

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz - Konzepte

Mehr

Biosphärenreservat Rhön Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung

Biosphärenreservat Rhön Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung Bundesprogramm Biologische Vielfalt Artenhilfskonzept Rotmilan in der Rhön Biosphärenreservat Rhön Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung, 16. -17.10.2014, Göttingen Was Sie erwartet: 1. Kulisse

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Ulrike Riedl Kreisforstamt Rhein-Neckar-Kreis Projektskizze ÖKONSULT, 09.07.2014 Kostbarkeit vor der Haustür Die Schwetzinger Hardt gehört zu einem der bundesweit

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland

Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland Hintergrund-Papier Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland Das Projekt Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland" wird im Rahmen des Bundesprogramms

Mehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008

Mehr

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten?

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten? Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit Informationsveranstaltung Lokaler Aktionsplan (LAP) Neunkirchen Worauf ist bei der Antragstellung und Projektabwicklung zu achten? Uta Hemmerich-Bukowski/

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge stellen? 1 2. Was wird gefördert? 1 3. In

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser Geschäftsstelle Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.weinwaldwasser.de Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG

Mehr

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand INNO-KOM Forschung für den Mittelstand Ziel der Förderung Ziel des Förderprogramms ist es, die innovative Leistungsfähigkeit gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen zu unterstützen, um

Mehr

Arbeitskreis Ökologische Stationen in Niedersachsen

Arbeitskreis Ökologische Stationen in Niedersachsen Arbeitskreis Ökologische Stationen in Niedersachsen Mitglieder, Ziele, Arbeitsweise Konzepte für die Verbesserung der Vor-Ort-Betreuung Vor-Ort-Betreuung in Schutzgebieten: Tragfähige Lösungen für die

Mehr

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: 1 Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: Gesamtkosten: Datum der Votierung: Beantragte Förderung: Beantragter Fördersatz: Fördervoraussetzungen Vorprüfung

Mehr

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet 5.3.4.3 Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet I Tabellarische Kurzbeschreibung Ziel - Zusammenwirken von Akteuren aus verschiedenen Bereichen - Verantwortliche Ausarbeitung

Mehr

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Hintergrund und aktuelle Entwicklungen I Fachlich begründete

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Aktuelle Herausforderungen für die Bildungsarbeit Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für

Mehr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Auftaktveranstaltung der Stadt Kirchhain am 24. Januar 2017 Das Projekt wird gefördert im Rahmen

Mehr

Querverbund am Beispiel des

Querverbund am Beispiel des Querverbund am Beispiel des Naturschutzgroßprojektes Grünes Band Eichsfeld-Werratal Fachtagung: Management des Grünen Bandes Herausforderungen + Problemlösungen Vortrag: Heinz Sielmann Stiftung (Holger

Mehr

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen Kabinettsbeschluss: Januar 2016 Handlungsleitfaden

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre Das Bundesprogramm Blaues Band Naturschutz als Chance für die Wasserstraßenreform DUH-Workshop Lebendige Flüsse I 18.06.2014 in Düsseldorf Julia Mußbach Übersicht Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund:

Mehr

Klimawandel. Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung

Klimawandel. Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung Waldklimafonds Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung Klimawandel Biologische Vielfalt Nachhaltigkeit Bildquellen: http://suli-vital.de/ernaehrung/getreide

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 I. GRUNDLAGEN, ZIELE & HANDLUNGSFELDER Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen 260 Unterzeichnerkommunen

Mehr

Förderung von Energiekonzepten und kommunaler Energienutzungsplänen

Förderung von Energiekonzepten und kommunaler Energienutzungsplänen Förderung von Energiekonzepten und kommunaler Energienutzungsplänen Johannes Reiff Nürnberg, 08.04.2016 M.Eng. Übersicht Einführung BayFIA Rahmenbedingungen der Förderung Ablauf der Förderung Bemerkungen

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Dr. Peter Finck 1, Dr. Manfred Klein 2, Dr. Heiko Schumacher 1, Dr. Axel Ssymank 1 1 Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie 2 Abteilung Integrativer Naturschutz

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag Klimafreundliches Handeln etablieren Förderaufruf Klimaschutz im Alltag Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008 zahlreiche

Mehr

Auenentwicklung in Deutschland eine Herausforderung

Auenentwicklung in Deutschland eine Herausforderung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung in Deutschland eine Herausforderung Bernd Neukirchen Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt

Mehr

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008

Mehr

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt 4. Bayerische Auenkonferenz 18.10.2012,

Mehr

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt Integrierte Strategien und Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität in Städten (Urban NBS) Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld

Mehr

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Annegret Engelke Referatsleiterin Naturschutz bei Planungen und Vorhaben Dritter Inhaltlicher Überblick Kurze Einführung in die

Mehr

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk PRODUKTINFORMATION (STAND 27.01.2017) Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk Wenn Sie als kleines oder mittleres Unternehmen Ihre Marktchancen verbessern wollen, ist die Realisierung

Mehr

Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht

Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz FG II 3.2 - Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt Wasserforum

Mehr

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung Wettbewerb 2018 zur Aktion Lebendige Landschaft und Lebensmittel: Heimat und Biotopverbund von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International Bewerbungsbedingungen Ziel Das Handelsunternehmen

Mehr

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Grünen Ratschlag Wie stoppen wir das Arten- und Insektensterben im Rems-Murr-Kreis? 10. März 2018, Bürgerzentrum Waiblingen Bernhard Drixler, Naturparkgeschäftsführer

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Naturschutz im Zwiespalt der Betrachtung Situation in der Region Naturschutzgroßprojekt Bergwiesen

Mehr

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- Warum eine Nationale CSR-Strategie? CSR trägt zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr

Klimaschutz in Kommunen

Klimaschutz in Kommunen Klimaschutz in Kommunen Förderung von Klimaschutz in Masterplan-Kommunen Förderung von Klimaschutz in Masterplan-Kommunen Klimaschutz in Kommunen Seit 2012 unterstützt das Bundesumweltministerium mit seiner

Mehr

Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I. Rendsburg,

Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I. Rendsburg, Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I Rendsburg, 14.09.2015 Inhalt 1. Einleitung zu Bildung integriert Grundfragen Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring 2. Von der Idee

Mehr

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Eckdaten Biosphäre Bliesgau - Größe 36.152 ha - Umfasst die Gemeinden und Städte : Gersheim, Blieskastel, Mandelbachtal, Kirkel, Kleinblittersdorf, St.

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Geplanter Nationalpark im Hunsrück

Geplanter Nationalpark im Hunsrück Geplanter Nationalpark im Hunsrück Sachstand des Projektes Inhalte des Landeskonzeptes Harald Egidi, Naheland Tourismustag, 28.10.2013 Folie 1 INHALT Verfahren und Zielsetzung Struktur des Landeskonzeptes

Mehr

Neues aus der Kommunalrichtlinie und Fördermittel-Übersicht

Neues aus der Kommunalrichtlinie und Fördermittel-Übersicht Neues aus der Kommunalrichtlinie und Fördermittel-Übersicht 27.06.2017 Paul Ngahan Regionalbüro Mittelrhein 2.Netzwerktreffen KSM, Energie- und Umweltbeauftragter RLK Gefördert durch: WER WIR SIND 100%-ige

Mehr

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur Jens Sachteleben 1. Frage: Was ist BayernNetz Natur? BayernNetz Natur = Realisierung eines landesweiten Biotopverbundsystems durch größere Naturschutzprojekte

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen Beschreibung des Angebots Institution Produktegruppe Beschreibung des Angebots Christoph Merian Stiftung (im folgenden CMS genannt) Soziales Die finanziellen

Mehr

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006 Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Hannover, 28. April 2006 Ökologische Zerstörung ist ökonomischer Selbstmord. (Klaus Töpfer) Stellenwert der Natur Die

Mehr

Fördermittel für die IKT-Branche. Martin Wohlfart IGZ Bamberg, Physiker

Fördermittel für die IKT-Branche. Martin Wohlfart IGZ Bamberg, Physiker Fördermittel für die IKT-Branche Martin Wohlfart IGZ Bamberg, 21.10.2015 Physiker Übersicht Haus der Forschung und Der Weg zur Förderung Eckpunkte bayerischer beim Weitere bayerische 21.10.2015 Martin

Mehr

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland B. Scheel Christian Höppner, Ralf Berkhan, Mirjam Nadjafzadeh, Ilona Jentschke, Marieke Neßmann & Holger Buschmann Gelbbauchunke

Mehr

Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung

Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin Bundesamt für Naturschutz Statuskonferenz Bundesprogramm Blaues Band, Bonn,

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Das Programm Perspektive Berufsabschluss Mit dem Programm des BMBF werden Vorhaben gefördert, die wirksame Strukturen

Mehr

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen Zum Stand der Bearbeitung Juni 2013 Peter Sellheim NLWKN Geschäftsbereich

Mehr

Summendes Rheinland Landwirte für Ackervielfalt!

Summendes Rheinland Landwirte für Ackervielfalt! Summendes Rheinland Landwirte für Ackervielfalt! NUA-Tagung: Wege in der Landschaft - Feld- und Wegraine erhalten und wiederbeleben Akademie Talaue in Lengerich am 28./29.08.2014 Birgit Lind Gliederung

Mehr

Leitprojekt Biotopverbund Metropolregion Hamburg

Leitprojekt Biotopverbund Metropolregion Hamburg Leitprojekt Biotopverbund Metropolregion Hamburg entwickelt und vorbereitet durch die FAG Naturhaushalt / UAG Biotopverbund MRH bewilligt durch den Lenkungsausschuss der Metropolregion Hamburg am 19.02.2016

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den 20.11.2008 Gliederung 1. Allgemeines zur Aktion Mensch 2. Grundsätzliches und Voraussetzungen 3. Zielgruppen

Mehr

Aktivitäten 2013 der ANU Mecklenburg-Vorpommern e.v.

Aktivitäten 2013 der ANU Mecklenburg-Vorpommern e.v. Aktivitäten 2013 der ANU Mecklenburg-Vorpommern e.v. Aus dem Verein Im Verlauf des Jahres 2013 wurde anders als in den Vorjahren nur eine Mitgliederversammlung durchgeführt: am 06.04. 2013 im ASB Bildungszentrum

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Rheinland-pfälzische Anmeldungen zum 150 Millionen Förderprogramm des Bundes für die nationalen Welterbestätten

Rheinland-pfälzische Anmeldungen zum 150 Millionen Förderprogramm des Bundes für die nationalen Welterbestätten Rheinland-pfälzische Anmeldungen zum 150 Millionen Förderprogramm des Bundes für die nationalen Welterbestätten Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat mit Schreiben vom 30. Januar

Mehr

DIALOGFORUM ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT

DIALOGFORUM ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT Umsetzungsprozess ZUR BIOLOGISCHEN Naturschutz II Dokumentation 0 Inhalt Hintergrund...2 Zentrale Ergebnisse...2 Ausblick...4 Impressionen aus dem Dialogforum...5 Ansprechperson: Dr. Jonna Küchler-Krischun

Mehr

Hotspots der biologischen Vielfalt

Hotspots der biologischen Vielfalt Hotspots der biologischen Vielfalt Inka Gnittke Referat N I 2 Gebietsschutz, Natura 2000, Meeresnaturschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Hotspots der biologischen Vielfalt

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016 Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016 Projektträger TÜV Rheinland TÜV Rheinland Consulting GmbH, Forschungsmanagement TÜV Rheinland Consulting GmbH

Mehr

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen Umweltverbände gemeinsam aktiv für das Nationale Naturerbe Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen Was ist das Nationale Naturerbe? Einerseits:

Mehr