Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

Ähnliche Dokumente
Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Atomorbital (AO) Molekülorbital. Elektronegativität (EN) Polare Atombindung

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Christian-Ernst-Gymnasium

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Nachweismethoden. Analytik. Chemisches Rechnen. Orbital. Nenne und erkläre die drei Teilgebiete der Analytik.

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

GRUNDWISSEN CHEMIE JAHRGANGSSTUFE 9 (NTG)

Stoffverteilungsplan

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundwissen 10.Klasse SG 1 Grundwissen 10.Klasse SG 1. Bsp.: Grundwissen 10.Klasse SG 2 Grundwissen 10.Klasse SG 2

Grundwissen Chemie Klasse

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

1) Typische Eigenschaften

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe. Basiskonzepte

In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Qualitative Ionennachweise. Nachweis molekular gebauter Stoffe. Atommasse m A. Atomare Masseneinheit u. Molekülmasse m M

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe SG

Polare Atombindung. Elektronegativität (EN) Elektronenpaarabstoßungsmodell. Dipolmoleküle. ( 10. Klasse SG - WSG 01 / 69 )

GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Grundwissen / Grundfähigkeiten: Chemie 10. Klasse

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Viel Spaß und Erfolg!!!

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände und deren Übergänge. Stoff Reinstoff Stoffgemisch. Reinstoff. Element Verbindung.

Butanol Butanal Butansäure

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

C Säure-Base-Reaktionen

Naturwissenschaften, Teil Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Grundwissen Chemie 9. Klasse NTG

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Posten 1a. Wie sieht das Kugelwolkenmodell aus von einem Sauerstoffatom? Antworten: a) (=> Posten 9o) b) (=> Posten 16l) c) (=> Posten 8k)

Atomorbital (AO) Elektronegativität (EN) Polare Atombindung H F

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Decan Homologe Reihe der Alkane, unterschiedlich lange C-Ketten mit C- C (sp 3 /sp 3 ) und C-H (sp 3 /s)-bindungen (σ-bindungen) Beispiele: Butan

Erkläre das EPA-Modell anhand der Beispiele CH 4, NH 3, H 2 O, CO 2, CH 2 O, H 3 O +, NH 4 +.

Grundwissen Chemie - 9. Klasse NTG

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

10. Jahrgangsstufe Organische Chemie Skript Einführungsklasse

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an!

Grundwissen Chemie 10 WSG/SG

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Grundwissen der 10.Klasse NTG

Chemisches Praktikum für Biologen

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Reaktionstypen der Aliphate

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? Antworten: a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t)

organischer Moleküle mit Modellen (ST).

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. m a (Li) = 7 u, m a (S) = 32 u, m a (Au) = 197 u. Gleichgewicht.

Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Einführungsphase Version: Elemente Chemie Einführungsphase Niedersachsen G9

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Chemisches Praktikum für Biologen

Gruppenarbeit : Zwischenmolekulare Kräfte

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

qualitative und quantitative Analyse Blindprobe Fällungsreaktion qualitativer Nachweis für Halogenide und Sulfate

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie

Chemisches Praktikum für Biologen

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - Chemie Prof. Dr. Michael W. Tausch

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Transkript:

Fragenkatalog für die 0. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie Alle Fragen beziehen sich auf das Grundwissen Die angegeben Karten hinter dem Thema der Frage bezeichnen nur den Schwerpunkt der Frage. Im 2. Teil des Tests kann auch auf die nicht angegeben Karten Bezug genommen werden! Die Aufgaben können in leicht abgewandelter Form im Test eingesetzt werden. Frage : Elektronegativität Karte 2 Definiere den Begriff Elektronegativität! Eigenschaft der Atome, Bindungselektronen anzuziehen Frage 2: Intermolekulare Wechselwirkungen Karte 25 Bei folgenden zwei Stoffen handelt es sich um ein Gas und eine Flüssigkeit. Ordne den Stoffen jeweils den richtigen Aggregatzustand zu und begründe deine Zuordnung! a) Tetrachlorkohlenstoff CCl b) Methan CH bei beiden polare Atombindungen in unpolaren Molekülen, weil jeweils ein symmetrischer Bau vorliegt, aber: CCl : Flüssigkeit, weil stärkere Van der Waals Kräfte, wegen größerer Kontaktfläche und Molekülmasse, entsprechend CH gasförmig Frage 3: Intermolekulare Wechselwirkungen Karte 25 Eine wichtige Eigenschaft von Flüssigkeiten ist ihre Fließeigenschaft. Ein Maß hierfür stellt die Viskosität, auch Zähigkeit genannt, dar. In Flüssigkeiten basiert die Viskosität darauf, dass ein Molekül, welches sich in der Flüssigkeit bewegt, den Anziehungskräften seiner Nachbarn entfliehen muss. Dazu braucht es einen Mindestbetrag an Energie. Die folgende Tabelle zeigt die Viskositäten von ausgewählten Alkanen bei 25 C. Verbindung Viskosität η in g/m*s Pentan 0,22 Hexan 0,320 Heptan 0,0 Oktan 0,538 Nonan 0,7 Dekan 0,920 a) Zeichne mit Hilfe der angegebenen Daten ein geeignetes Diagramm und achte auf eine sinnvolle Beschriftung der Achsen. Viskosität η in g/m*s 0,8 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan 0, 0,2 0 b) 6 8 0 Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen. Zunahme der Viskosität innerhalb der homologen Reihe der Alkane

Grund: zunehmender Kettenlänge mehr Elektronen im Molekül höhere vdw-kräfte Moleküle gleiten schwerer aneinander vorbei c) Wie müsste sich die Viskosität der oben angegebenen Alkane bei einer Temperatur von 35 C verändern? Begründe kurz deine Vermutung. höhere Temperatur schnellere Teilchenbewegung zwischenmolekulare Kräfte (hier vdw-kräfte) weniger wirksam Viskosität niedriger ( dünnflüssiger ) Frage : Löslichkeit organischer Verbindungen - Karte 25 Folgende Bilder zeigen Flüssigkeiten auf Teilchenebene. Nun werden diese Flüssigkeiten jeweils mit Octan in ein Gefäß gegeben. Stelle die Zusammensetzung des Gefäßinhalts in den großen Bildern auf Teilchenebene dar. Benutze ein passendes Symbol für Octan. Wasser Zugabe von Octan Sonnenblumenöl Zugabe von Octan Pentan Zugabe von Octan Erkläre deine Zeichnungen mit Fachbegriffen! Passendes Symbol: z.b. Viereck Hinweis auf Wechselwirkungen Zeichnungen: Wasser und Octan: Octanmoleküle schwimmen auf dem Wasser zwei Phasen, keine Lösung Öl/Pentan und Octan: In beiden Fällen entsteht eine homogene Lösung, d.h. Öl bzw. Pentanmoleküle und Octanmoleküle sind gleichmäßig verteilt. Erklärung: Das Wassermolekül ist polar Wasser ist ein lipophober Stoff keine Lösung mit dem unpolaren Octan ( hydrophob) möglich Pentanmoleküle und Ölmoleküle sind unpolar ( lipophil) somit Bildung einer homogenen Lösung Gleiches löst sich in Gleichem

Frage 5: Eigenschaften von Wasser, Wasser als Lösungsmitte - Karte 25. Eigenschaften von Wasser: Richtig/falsch? Gib an, ob die Sätze richtig oder falsch sind. Markiere und verbessere Falsches.. Im obigen rechten Bild sieht man Wasser bei einer Temperatur von ca.. 2. Dass Schlittschuhläufer im Winter auf Eis laufen können, hängt mit der Oberflächenspannung des Wassers zusammen. 3. 0 Liter Wasser haben die geringste Masse bei C.. Die gepunkteten Linien oben im Bild symbolisieren Elektronenpaarbindungen.. Richtig, Wasser mit der höchsten Dichte 2. Falsch, dass Schlittschuhläufer im Winter auf Eis laufen können, hängt mit der Dichteanomalie des Wassers zusammen. 3. Falsch, z.b. die größte Masse bei C.. Falsch, symbolisieren Wasserstoffbrückenbindungen. 2. Lösen von Salzen in Wasser. Die folgende Graphik zeigt den Vorgang der Lösung eines Salzes in Wasser aus energetischer Sicht. Energie a) Gib an, um welche Energie es bei den durch die Pfeile symbolisierten Energien handelt und ob sich insgesamt um einen endo- oder exothermen Lösungsvorgang handelt. b) Finde ein Beispiel der Lösung eines Salzes in Wasser, das zum angegebene Diagramm passt. c) Gips löst sich kaum in Wasser. Erkläre diese Beobachtung mit Fachbegriffen. a) Insgesamt: Endothermer Vorgang = Energie wird der Umgebung entzogen fein gestrichelt: Gitterenergie gestrichelt mit Punkten: Hydratisierungsenergie Fett gestrichelt: Lösungsenergie Endotherm b) z.b. Ammoniumchlorid in Wasser. c) Gips ist ein schwerlösliches Salz. D.h. die aufzuwendende Gitterenergie ist sehr viel größer als die Hydratisierungsenergie. Das Salz ist schwerlöslich, da nicht genügend Energie aus der Umgebung aufgenommen werden kann.

Frage 6: Säuren und Basen Karte 26 Prüfe folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit. Gib an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Stelle die falschen Aussagen richtig! Nr. Aussage Salzsäure ist eine saure Lösung, Wasserstoffchlorid ist eine Säure. 2 Saure Lösungen enthalten nur Hydroxidionen. 3 Das Chlorid-Ion kann als Base reagieren. Lauge ist ein anderes Wort für Base. R F F Nr. Aussage R Salzsäure ist eine saure Lösung, Wasserstoffchlorid ist eine Säure. 2 Saure Lösungen enthalten nur Hydroxidionen. Saure Lösungen enthalten mehr Oxoniumionen als Hydroxidionen Das Chlorid-Ion kann als Base reagieren. 3 Lauge ist ein anderes Wort für Base. Eine Lauge ist eine basische Lösung und enthält mehr Hydroxidionen als Oxoniumionen. Eine Base ist ein Protonenakzeptor. Frage 7: Neutralisation Karte 29 Bei der Neutralisation von Phosphorsäure mit Calciumhydroxid entsteht Calciumphosphat, das als schwerlöslicher Feststoff am Boden des Gefäßes ausfällt und das man z.b. als Düngemittel verwenden kann. Stelle die Reaktionsgleichung für die Neutralisation auf. 3 Ca(OH)2 2 H3PO Ca3(PO)2 6 H2O Frage 8: ph-wert Karte 3 Unser Magen produziert die Magensäure als Verdauungssaft und zur Abwehr von Bakterien. Die Magensäure ist mit Salzsäure identisch. Man sagt, der Magensaft hat einen ph-wert von. a) Wie groß ist die H3O-Ionenkonzentration des Magensaftes, wenn der ph-wert = ist. c (H3O) = 0, mol/l b) Welche OH- - Ionenkonzentration liegt vor? c (OH-) = 0-3 mol/l

Frage 9: Donator-Akzeptor-Reaktion Karte 3 Untenstehende Abbildung zeigt eine Rauchmaschine. Pumpt man mit dem Blasebalg, so werden weiße Rauchwolken am anderen Ende der Apparatur ausgestoßen. a) Nenne den Namen und die Formel des Feststoffs, der den weißen Rauch verursacht! () Ammoniumchlorid NHCl b) Formuliere die Reaktionsgleichung für diese Protolyse mit Summenformeln und zeichne zu jedem Edukt und Produkt die richtige Valenzstrichformel. (3) Reaktionsgleichung: Valenzstrichformeln: NH3 HCl NHCl Frage 0: Funktionelle Gruppen Karte 35 Aus einem Kohlenstoffgerüst mit vier Kohlenstoffatomen können folgende Verbindungsklassen aufgebaut werden. Primärer Alkohol Sekundärer Alkohol Tertiärer Alkohol Aldehyd Keton Carbonsäure Gib jeweils eine Strukturformel an und benenne diese nach IUPAC! (Hinweis: Alle Verbindungen sollen gesättigt sein!)

Frage : Funktionelle Gruppen - Karte 35 Gib an ob die Aussage richtig oder falsch ist und verbessere Falsches. Unterstrichenes darf nicht verändert werden. Eine Verbesserung mit nicht o.ä. ist nicht ausreichend. Nr. Aussage Essigsäure besitzt, genauso wie Ethanol eine Hydroxygruppe. 2 Methanon ist ein Keton. 3 Propanal ist eine Carbonylverbindung und besitzt vier Kohlenstoffatome R F F Ein Aldehyd kann die Strukturformel besitzen. Nr. Aussage R Hinweis: Die Hydroxygruppe ist Teil der Carboxygruppe. X 2 Verbesserung: Propanon... Hinweis: Methanon gibt es nicht. Es würde nur ein Kohlenstoffatom besitzen. Ein Keton muss mindestens drei Kohlenstoffatome besitzen. X 3 Verbesserung: Propanal ist eine Carbonylverbindung und besitzt drei Kohlenstoffatome. X Hinweis: Bei dem Aldehyd handelt es sich um Methanal. X Frage 2: Isomere - Karte 36 Benenne folgende Molekülskelette nach IUPAC. Verbindung b) Definiere den Begriff Isomer. c) Zeichne und benenne ein Isomer zu Verbindung 2. Verbindung 2

a). 2,2-Dimethylpropan 2. -Ethyl-2,2-dimethylhexan b) Isomere sind Verbindungen mit gleicher Summenformel aber unterschiedlicher Strukturformel. c) z.b. 2-Methylbutan Frage 3: Nukleophil - Karte 37 Definiere den Begriff Nukleophil! Ein Nukleophil ist ein Teilchen, das z.b. freie Elektronenpaare hat und meist eine negative (Partial)ladung. Es greift leicht Teilchen mit Elektronenmangel (positive (Partial)ladung, Elektrophil) an. Frage : Organische Reaktionstypen - Karte 38 Die folgenden Abbildungen zeigen die Reaktion von Chlor mit einem Kohlenwasserstoff, allerdings ist die Reihenfolge der Bilder vertauscht. a) Begründe anhand der Bilder, welche Art von Reaktionsmechanismus hier vorliegt. b) Gib die korrekte Reihenfolge der Bilder gemäß der ablaufenden Reaktionen an. c) Formuliere die Reaktionsgleichungen für die unteren zwei Bilder! a) Radikalische Substitutionsreaktion; Radikalreaktion zu sehen am Bild unten links: Chlormolekül wird in zwei Radikale unter Lichteinwirkung gespalten; Substitutionsreaktion zu sehen am Bild unten rechts bzw. oben links: Ein Chloratom ersetzt ein Wasserstoffatom im Methanmolekül. b) Reihenfolge: Unten links, unten rechts, oben links, oben rechts Licht c) links: Startreaktion, Bildung der Radikale: Cl2 2 Cl rechts: Kettenreaktion: Cl CH HCl CH3

Frage 5: Organische Reaktionstypen - Karte 3738 Die folgenden Abbildungen zeigen die Reaktion von Chlor mit einem Kohlenwasserstoff. Diesmal ist die Reihenfolge der Bilder korrekt. Begründe, welche Art von Reaktionsmechanismus diesmal vorliegt. Formuliere die Reaktionsgleichung des letzten Schrittes des Mechanismus (markiert durch Kasten). Elektrophile Additionsreaktion: Das Elektrophil (Chloratom mit positiver Partialladung) greift die Doppelbindung des Alkens (Nukleophil) an. Additionsreaktion: Im letzten Bild ist zu sehen, dass beide Chloratome an das ehemalige Alken addiert wurden und ein Molekül mit ausschließlich Einfachbindungen (Alkan) entstanden ist. Reaktionsgleichung: [H2ClC-CH2] Cl- H2ClC-CClH2 Frage 6: Oxidation und Reduktion - Karte 32 und 3. Geben Sie die Oxidationszahlen des jeweils unterstrichenen Atoms an! SO2- N2 HNO2 HBrO3 S: VI, N: 0, N: III, Br: V 2. Entscheiden Sie, ob Redoxgleichungen vorliegen und begründen Sie ihre Entscheidung. Geben Sie im Fall einer Redoxreaktion an, welcher Stoff das Oxidationsmittel und welcher Stoff das Reduktionsmittel ist. Welcher Reaktionstyp liegt andernfalls Fall vor? a) b) N2 3H2 2NH3 2 NaOH H2SO Na2SO 2 H2O a) Redoxgleichung, weil sich die Oxidationszahlen ändern. N2 = Oxidationsmittel, H2 = Reduktionsmittel b) Protolyse

Frage 7: Säure-Base-Titration - Karte 30 Bei der Titration von 20 ml Salpetersäure (HNO3) werden bis zum Umschlagspunkt des Indikators (Endpunkt der Titration) 0 ml Natronlauge verbraucht, die durch Auflösen von 8 g Natriumhydroxid in 00 ml Wasser hergestellt wurde. a) Berechnen Sie die Stoffmengenkonzentration dieser Natronlauge (M (NaOH) = 0 g/mol). b) Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Neutralisation und berechnen Sie die Stoffmengenkonzentration der Salpetersäure! a) n = m/m n = 8g / 0 g/mol = 0,2 mol b) c = n/v c(naoh) = 0,2 mol/0, l = 2 mol/l HNO3 NaOH H2O NaNO3 n (HNO3) : n (NaOH) = : n (HNO3) = n (NaOH); n (NaOH) = c(naoh) x V(NaOH) n (HNO3) = 2 mol/l x 0,0 l = 0,02 mol c(hno3) = n (HNO3) /V (HNO3) = 0,02 mol/ 0,02 l = mol/l