JAHRESBERICHT. Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG

Ähnliche Dokumente
Grenzüberschreitung Österreich- Ungarn als Herausforderung. Dr. Csaba Székely Generaldirektor-Stv.

Der expansive Weg der Raaberbahn. Dr. Csaba Székely Generaldirektor-Stv.

Dr. Csaba Szekely, Stv. Generaldirektor Raaberbahn, Wien: Die Raaberbahn eine Städteverbindung für drei Länder

Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH

Sehr Geehrte Kunden. Diese und andere Indikatoren für die Aussage der Ergebnisse können in dem unten darstellten 1. Plan beobachtet werden.

Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal

MATERNUS-Kliniken Aktiengesellschaft Langenhagen

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

Einführung von fahrgastfreundlichen Dienstleistungen bei der GYSEV Zrt. (Raaberbahn AG) Sprecher: GD-Stellvertreter Csaba Ungvári, GYSEV Zrt.

Von der Kukuruzbahn zur Netzerweiterung der Raaberbahn in Westungarn. Dr. Csaba Székely Generaldirektor-Stv.

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

GYSEV CARGO Zrt. Peter Schöberl, BSc Business Development Manager

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

für den Zeitraum vom bis

Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI)

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Folgende Eigenkapitalpositionen einer Aktiengesellschaft sind gegeben (in TEUR):

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

Alles aus einer Hand. BOX Intermodal & containers. I.C.E. Transport Hungary Kft Der ungarische Partner der EGIM. Kundenorientiert

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

Divisionsberichte Geschäftsbericht 2010/11 Mag. Dipl.-Ing. Robert Ottel, MBA 87

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

Prüfung des Jahresabschlusses 2008 LVR-Krankenhauszentralwäscherei

Ergebnis Die Absatzsteigerung von +3,7% (ohne Schmolz+Bickenbach Distribution).

Halbjahresbericht 2009

BEREIT FÜR EINE NEUE ZEIT

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

DATAGROUP IT Services Holding AG

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

Lagebericht für das Geschäftsjahr vom bis

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

Fit for Sales. Hat der Vertrieb seine Hausaufgaben gemacht? Linz, Jänner Harald Beyrer.

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Uzin Utz AG steigert Umsatz deutlich Marktanteile. leicht rückläufig Dividende von 0,75 Euro je Aktie vorgeschlagen

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Tiroler Flughafenbetriebsgesellschaft m.b.h.

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Quartalsbericht - 1. Quartal 2011

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Die Eignung des transeuropäischen Eisenbahnsystems für den sicheren und durchgehenden Zugverkehr.


Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG Mai Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen. Es gilt das gesprochene Wort

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

SASA SpA-AG GESCHÄFTSBERICHT JAHR SASA Spa-AG Buozzi Strasse, Bozen

Vorstellung. BBG Stauden mbh Stauden Verkehrs GmbH. Vortrag: Manuel Zimmermann

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Bilanzpressekonferenz 2009:

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Jahresabschluss 2018

Tauw GmbH Jahresbericht 2008

Bericht über das 1. Halbjahr 2016 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2016

pferdewetten.de AG startet mit hohem Tempo ins Geschäftsjahr 2017 und bietet zukünftig auch Sportwetten an

ERGEBNISSE VON FIAT INDUSTRIAL IM ZWEITEN QUARTAL 2011

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren,

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR MITTEILUNG

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

3. Regionales ERA TAF TSI Workshop ÖBB-Infrastruktur AG. ÖBB-Infrastruktur/GB MK (öffentlich) Unternehmenspräsentation

Pressemitteilung. Phoenix Solar AG legt Zahlen für das erste Quartal 2017 vor

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Hauptversammlung 2011

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum

2 Gewinn- und Verlustrechnung

LÖSUNG FÜR IHRE ELEKTRONIK FERTIGUNG

Halbjahresergebnis H1 2016

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück

Daldrup & Söhne AG Erfurt. Halbjahresbericht 2008

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

13231/16 kh/gt/dp 1 DGE 2A

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

BILANZ ZUM 31/12/2012 Im Sinne des G.V.D. Nr.127/1991 in geltender Fassung. Vermögenssituation

Bericht des Vorstands der wallstreet:online AG zur ordentlichen Hauptversammlung am

Tiroler Flughafenbetriebsgesellschaft m.b.h.

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

I. Allgemeine Angaben und Erläuterungen zum Jahresabschluss

Transkript:

JAHRESBERICHT Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG 2009

Inhalt 6 Firmenchronik 10 Grußworte des Vorstandsvorsitzenden 14 Brief des Generaldirektors 18 Eigentümerstruktur 22 Personenverkehr 26 Güterverkehr 30 Logistik 34 Traktion 38 Infrastruktur 42 Hintergrunddienstleistungen 46 Internationale Beziehungen 50 Leistungsdaten 54 Bilanz- und Ergebnisanalyse 70 Angaben zur Gesellschaft

Firmenchronik

Firmenchronik Im Herbst 2009 begannen wir mit dem Ausbauprojekt der Strecke Szombathely-Körmend-Szentgotthárd im Wert von knapp 50 Milliarden HUF, das die finanzielle Unterstützung der Europäischen Union genießt. Erfolgreich sein und sich weiterentwickeln die seit 130 Jahren bestehende Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG (Raaber- bahn) arbeitet und richtet sich nach wie vor an dieser Aktiengesellschaft mit Sitz in Budapest verblieben, wurden sie in Österreich nach geltendem österreichischen Recht zu Privat - bahnen. In Wulkaprodersdorf entstand eine Betriebs leitung und Die Raaberbahn ist sowohl österreichisch als auch ungarisch und doch eine Gesellschaft. Firmenchronik Philosophie neu aus. Aus der 1872 durch Baron Viktor Erlanger in Wien wurde eine Zweigniederlassung eingerichtet. Die Ausbaumaßnahmen am Verschiebebahnhof in Sopron beitrug. Die neuen Anforderungen gegründeten Eisenbahngesellschaft ging 1875 die bis heute als Raaberbahn begann also, ihre Fähigkeit zu leben, die bis heute des Marktes richtig erkannt, errichtete die Gesellschaft in Sopron einen modernen erfolgreich bekannte Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn zu einem ihrer größten Vorteile wurde: sowohl österreichisch als Kombiverkehrsterminal und ein Logistik zentrum. Seit 1995 beteiligt sich die Aktien gesell schaft hervor. Im Jahr 1876 wurde das erste, 84,5 auch ungarisch und doch eine Gesellschaft zu sein. Gesellschaft an der Abwicklung von InterCity Verkehren in Ungarn. Zwei Jahre später km lange Teilstück zwischen Gyõr und Sopron dem Verkehr Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges musste unsere wurde der Einstundentakt mit ÖBB-Wendezügen zwischen Sopron und Wien eingeführt. übergeben, im Jahr 1879 erfolgte die Gesellschaft praktisch von Null auf Die Raaberbahn übernahm 2001 die Strecke Sopron-Szombathely zur Betriebsführung Fertig stellung des Abschnittes Sopron- beginnen. Dank des mit staatlicher und modernisierte sie bis Ende 2002 mit staatlicher finanzieller Unterstützung. Im Jahr Ebenfurth. Unterstützung erfolgten raschen 2002 wurden durch eine staatliche Garantieübernahme gesichert fünf neue Zwei - Nach dem Ersten Weltkrieg, infolge der Wiederaufbaues konnte die Raaberbahn frequenztrieb fahrzeuge des Typs Taurus der Firma Siemens angeschafft. Weitere sieben Friedensverträge von Saint Germain und ihren Verkehr im Sommer 1946 wieder Fahrzeuge wurden später noch angemietet. 2006 begannen wir damit, als strategisches Trianon, verlief das Streckennetz der aufnehmen. Während des Kalten Krieges Ziel entlang der Wertekette zu expandieren und Lagerhallen zu errichten sowie unser Raaberbahn plötzlich auf dem Gebiet führte sie den politischen Spannungen Logistiksystem zu erweitern. Moderne Dienstleistungen, die im Einklang mit den zweier Staaten. Dadurch musste die zum Trotz ihre Geschäfte zuverlässig an Anforderungen des Marktes stehen, erfordern ein entsprechendes Unter - Gesellschaft ihre Flexibilität verstärkt beiden Seiten der Grenze durch. In den nehmensleitsystem, weshalb im Frühjahr 2006 ein solches, auch dem Eisenbahngesetz unter Beweis stellen. Der österreichische 1980er-Jahren wurden die Beziehungen und den Rechnungs legungs vorschriften entsprechendes, auf SAP basierendes System Staat trat im Jahr 1923 in die Konzession zwischen der ungarischen und eingeführt wurde. Im Dezember 2006 wuchs unsere Gesellschaft weiter, als sie die ein und so wurde die Raaberbahn auch zu einer österreichischen österreichischen Grenzregion durch die Raaberbahn zum ersten Strecke Szombathely-Körmend-Szentgotthárd zur Betriebsführung und Modernisierung Eisenbahn. An den Fahrzeugen erschien die deutsche Mal enger, nachdem diese Region auch in den Verkehrsverbund übernahm. Dieses Modernisierungsprojekt im Wert von knapp 50 Milliarden HUF, das Bezeichnung der Gesellschaft, die Fahrpläne wurden Ost-Region integriert wurde. die finanzielle Unterstützung der Europäischen Union genießt, startete im Herbst 2009. zweisprachig erstellt und auf dem österreichischen Der politische Systemwechsel öffnete die Tore auch vor der Die Erfolge der Raaberbahn zogen die Aufmerksamkeit der STRABAG SE auf sich, die Streckenabschnitt wurden die Gebäude von Bahnhöfen und Raaber bahn, aber um in der Abwicklung von Güterverkehren in sich 2009 mit einer Kapitalerhöhung in Höhe von ca. 89 Millionen HUF einen Haltestellen mit ihren deutschen Namen versehen. Auch der Ost-West-Richtung eine entscheidende Rolle einnehmen zu Eigentumsanteil an unserer Gesellschaft erwarb. Aufbau der Gesellschaft änderte sich: Obwohl die können, musste sie ihre Dienstleistungen modernisieren. Dabei Dank ihrer Flexibilität konnte die Raaberbahn das Geschäftsjahr 2009, das aus österreichischen Streckenabschnitte der Raaber bahn und der wurde die Republik Österreich zum Partner, indem sie 1993 zu wirtschaftlicher Sicht als echte Herausforderung betrachtet werden kann, 4,9 Millionen Neusiedler Seebahn (NSB) im Eigentum der ungarischen einem entscheidenden Eigentümer der Gesellschaft wurde und zu Tonnen Güter und 4,6 Millionen Fahrgäste an ihr Reiseziel bringen. 8 9

Grußworte des Vorstandsvorsitzenden

Grußworte des Vorstandsvorsitzenden Das Ziel unserer im Jahr 2009 begonnenen Ausbaumaßnahmen lautet: Unsere Gesellschaft soll darauf vorbereitet werden, dass sie am Wirtschaftsgeschehen und am täglichen Leben der Region noch stärker teilnimmt als bisher. Sehr geehrte Partner! Die Raaberbahn ist eine erfolgreiche Eisenbahn dies kann ich angesichts der Ergebnisse des Geschäftsjahres 2009 getrost behaupten. Unsere Ergebnisse gewinnen dadurch an Wert, dass es unseren Mitarbeitern im zweiten Jahr der Wirtschaftskrise gelang, die Raaberbahn und ihre Geschäfte effizient zu führen. Dazu war eine klare Strategie notwendig, entlang deren wir uns nicht nur im Geschäftsjahr 2009 organisierten, sondern auch an die Zukunft unserer Gesellschaft dachten. Ausbauen und modernisieren dieser Leitsatz steht an der Spitze unserer Strategie. Die Raaberbahn ist stolz darauf, dass im Sommer 2009 die Europäische Union dem Ausbauprogramm der Strecke Sopron-Szombathely-Szentgotthárd zustimmte und dazu finanzielle Unter - Das Ziel unserer im Jahr 2009 begonnenen Ausbaumaßnahmen lautet: Unsere Gesellschaft soll darauf vorbereitet werden, dass sie am Wirtschaftsgeschehen und am täglichen Leben der Region noch stärker teilnimmt als bisher. Diese Region ist größer, als von der Raaberbahn zurzeit bedient wird. Daher ist uns klar, dass wir im Bereich der Infrastrukturerweiterung weiterdenken müssen. Unseren Plänen nach könnten wir in Ungarn die Betriebsführung auf einer Streckenlänge von etwa 600 km übernehmen, und wir möchten auch in Österreich wachsen. Durch dieses Wachstum könnte die Raaberbahn in der Region Westpannonien-Ostburgenland zu einem sehr starken Anbieter von Dienst - leistungen werden. Was unsere Bereit - schaft betrifft, erreichten wir im Jahr 2009 ein Niveau, das uns ermöglichen würde, ein noch größeres Streckennetz als unser derzeitiges ist, sicher zu Ausbauen und modernisieren dieser Leitsatz steht an der Spitze unserer Strategie. Inbetriebnahme der ersten Mobilitätszentrale Ungarns. Diesen Weg möchten wir mit der Modernisierung unseres Fuhrparks fortsetzen. Das Geschäftsjahr 2009 bedeutete enorme Herausforderungen für unseren Güter - verkehr. Doch unsere Strategie arbeiteten wir auch auf diesem Gebiet im Zeichen von Fortschritt aus. Wir erstellten einen Dreijahresplan, der mit 2010 beginnt. Dadurch möchten wir auch unseren Eigentümern zeigen, wie wir als Konkurrenz auf dem Markt auftreten und dabei die für das Funktionieren der Eisenbahn unerlässliche Kooperation mit anderen Eisenbahnen fortsetzen können. Echte Konkurrenz für uns stellt nämlich die Straße dar. Um mit ihr in Wettbewerb treten zu können, gestalten wir unseren Güterverkehr neu. Dazu konnten wir eine Führungsperson gewinnen, die über internationale Erfahrungen im Absatzbereich verfügt und von deren Wissen unser Geschäftsbereich sehr viel profitieren kann. 2009 gestalteten wir unseren Unternehmensaufbau neu und brachten ihn in eine wettbewerbsfähige Form. Es entstanden drei eigenständig funktionierende Geschäfts - bereiche Personenverkehr, Infrastruktur und Absatz, der sich mit dem Güterverkehr Grußworte des Vorstandsvorsitzenden stützung gewährte. Mit diesem Ausbau - betreiben. Denn es gibt Aufgaben, die wir beschäftigt, die gänzlich eigenständig von jungen Führungskräften geleitet werden. programm knüpfen wir die Verbindungen zwischen Ostösterreich auch dann durchführen müssen, wenn wir für die Betriebs - Ich denke, dass wir durch unsere im Jahr 2009 begonnenen Ausbaumaßnahmen und und Westungarn noch enger und steigern das Niveau von führung auf 100 km Strecken verantwortlich sind, aber auch unsere Organisation auf die Herausforderungen der Zeit angemessen und schnell Eisenbahndienstleistungen in der Region. Es ist ein wichtiger dann, wenn 1000 km in unserer Verantwortung liegen. reagieren können. Dies ermöglicht der Raaberbahn in ihrem Geschäftsbetrieb auch Meilenstein, dass unser Mehrheitseigentümer, die Republik Aufbauend auf unsere Infrastruktur möchten wir den Personen - zukünftig erfolgreich zu agieren. Ungarn, dieses Eisenbahnmodernisierungsprogramm zuerst verkehr der Raaberbahn zu einem wirklichen Regional unter - mündlich, dann durch eine Kapitalerhöhung auch in der Tat nehmen entwickeln. Unser Geschäftsbereich Personenverkehr unterstützte. Außerdem bin ich darauf stolz, dass auch unser begann 2009 mit den ersten wichtigen Schritten in diese neuer Eigentümer, die STRABAG SE, bei der Kapitalerhöhung Richtung in erster Linie durch organisatorische und András Szabó und beim Ausbau ein Partner war. Dies zeigt auch, dass die qualitätssteigernde Maßnahmen beziehungsweise durch die Vorstandsvorsitzender Zukunft der Raaberbahn gehört. 12 13

Brief des Generaldirektors

Brief des Generaldirektors Diese Modernisierung ist das erste Großprojekt im Bereich der Eisenbahnverkehrsentwicklung Ungarns, das in der Förderperiode 2007-2013 Finanzmittel aus Brüssel erhält. Im Geschäftsjahr 2009 begannen wir mit wichtigen Aus baumaß - nahmen, die unsere strategischen Ziele unterstützen und für die erfolgreiche Zukunft unserer Bahn eine Grundlage bilden. Dank unserer sorgfältigen Vorbereitungsarbeit sicherte uns die Europäische Union für den Ausbau unserer Strecke Sopron- Szombathely-Szentgotthárd ihre finanzielle Unter stützung zu. Diese Modernisierung ist das erste Großprojekt im Bereich der Eisenbahnverkehrsentwicklung Ungarns, das in der Förder - periode 2007-2013 Finanzmittel aus Brüssel erhält. Im zweiten Halbjahr 2009 begannen wir mit den Modernisierungsarbeiten, die bis 2011 Im Rahmen der 1,5 Milliarden HUF teuren Investition stellten wir bis zum Frühjahr 2010 eine neue Lagerhalle mit 6600 m 2 Fläche, einem kompletten EDV-Hintergrund und Regalsystem auf und erweiterten so die Lagerkapazitäten der Raaberbahn auf 28000 m 2. Wichtiges Detail: Unser Eigentümer, die Republik Österreich unterstützte uns in unseren Ausbaumaß - nahmen die ganze Zeit über. Unsere Gesellschaft kann die Eisenbahn der Zukunft sein. Darin wurden wir bestärkt, als sich eine so wichtige österreichische Unternehmensgruppe, wie die STRABAG SE, nicht nur für die Raaberbahn Steigerung der Effizienz und eine verstärkte Marktpräsenz. Mit diesen Begriffen kann ich unsere für 2010 gesetzten Ziele zusammenfassen. notwendig. Ich denke, dass meine knapp 1700 Mitarbeiter ihre Aufgaben auf optimistische Art und Weise erledigten. Steigerung der Effizienz und eine verstärkte Marktpräsenz. Mit diesen Begriffen kann ich unsere für 2010 gesetzten Ziele zusammenfassen. Wir äußerten bereits früher als Brief des Generaldirektors abgeschlossen werden sollen. Wir sind interessierte, sondern an unserer Gesell - mittelfristiges strategisches Ziel, dass wir in der Region, die Westungarn und stolz darauf, dass dank einer her - schaft einen Eigentumsanteil erwarb. Wir Ostösterreich umfasst, expandieren möchten. Diese Zielsetzung ist weiterhin aktuell. An vorragenden Arbeit unserer Mitarbeiter können stolz darauf sein, dass sie bereit unseren Personenverkehr stelle ich die Erwartung, dass wenn wir irgendwo in einen Zug die Kosten des Modernisierungs - war, für das Aktienpaket einen verhält - der Raaberbahn einsteigen, wir einen positiven Unterschied zu anderen Eisenbahnen programmes von fast 50 Milliarden HUF nismäßig hohen Preis zu zahlen. Mit der bemerken müssen. Was unseren Güterverkehr betrifft, müssen wir auch in 2010 mit zu 85 Prozent von Brüssel getragen STRABAG gewannen wir einen wirklich einem schwierigen Jahr rechnen. In dieser Situation mussten wir die Strategie dieses werden. Als vorrangiges Ergebnis der verantwortungsvollen Eigentümer, der in Fachbereiches neu überdenken. 2010 müssen wir die Güterverkehrstätigkeit der Investitionen wird die Raaberbahn zu unserer Eisenbahn eine Zukunft sieht. Raaberbahn neu positionieren. Bisher kooperierten wir mit der Rail Cargo Austria einer noch wichtigeren Größe in jener Davon zeugt auch, dass sie ihren Anteil an (RCA) und der von MÁV Cargo in Rail Cargo Hungaria (RCH) umgetauften Region werden, für deren Entstehung wir eine der ersten der für die Investitionen in den Ausbau der Strecke Sopron- Güterverkehrsgesellschaft. Dies möchten wir auch in Zukunft fortsetzen. Andererseits Maßnahmen setzten dadurch, dass noch vor der politischen Szombathely-Szentgotthárd unerlässlichen Kapitalerhöhung muss die Raaberbahn, als größte ungarische und österreichische Privatbahn Wende in Ungarn die Stadt Sopron und ihre Umgebung in den einbrachte. Somit schloss sie sich dem Mehrheitseigentümer schrittweise zwar, aber auch nach außen angreifen und eigenständig auf dem Markt Verkehrsverbund Ost-Region integriert wurde. 2009 waren wir unserer Bahn, der Republik Ungarn an, die im Sommer 2009 auftreten! erneut die ersten und knüpften die Beziehungen enger, als wir in die Kapitalerhöhung durch die Einbringung von Sachanlagen Sopron die erste Mobilitätszentrale in Ungarn eröffneten. entlang der Strecke ins Eigentum der Raaberbahn durchführte. Im Herbst 2009 begannen wir auch mit einer anderen Unsere Ausbaumaßnahmen beweisen: Die Raaberbahn durch - Investition dadurch soll ein immer wichtiger werdendes lebte auch das Jahr 2009 so, dass sie sich vor bevorstehenden Dr. Csaba Székely Standbein unserer Gesellschaft, die Logistik, verstärkt werden. Aufgaben nicht zu fürchten brauchte. Dazu war Optimismus Generaldirektor 16 17

Eigentümerstruktur

Eigentümerstruktur Unsere Gesellschaft führte eine Kapitalerhöhung im Wert von mehr als 951 Millionen HUF durch. An der jährlichen ordentlichen Hauptversammlung der Gesell - schaft am 16. Juni 2009 führte die Republik Ungarn als Mehr - heit seigentümer eine Kapitalerhöhung im Wert von mehr als 951 Millionen HUF (951.561.200,-) durch. Zu dieser Kapitaler - höhung kam es im Zusammenhang mit der Betriebsführung auf Szombathely-Szentgotthárd seit 2006, die der Raaberbahn obliegt. Nach der Kapitalerhöhung durch den ungarischen Eigen - tümer führte auch die STRABAG SE an der außerordentlichen Hauptversammlung am 10. Dezember 2009 eine Kapitaler - höhung im Wert von knapp 89 Millionen HUF (88.832.800,-) Wie der Mehrheitseigentümer führte auch die Strabag SE eine Kapitalerhöhung durch. Eigentümerstruktur der Strecke Sopron-Szombathely seit 2001 und auf der Strecke durch. Eigentümer Aktien Nennwert Gesamt Eigentumsanteil Stück HUF/Stück HUF % Republik Ungarn 82181 54700 4495300700 66,50% Republik Österreich 35356 54700 1933973200 28,61% Strabag SE 6047 54700 330770900 4,89% 123584 54700 6760044800 100,00% Republik Ungarn Republik Österreich Strabag SE 20 21

Personenverkehr

Personenverkehr Durch maximale Ausnützung der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten konnten wir die Qualität unserer Dienstleistungen sowohl auf der Strecke als auch bei den damit verbundenen Tätigkeiten steigern. Mit der laufenden Weiterentwicklung unserer Dienst leistungen soll der Personenverkehr und der öffentliche Verkehr attraktiver gemacht werden das sieht die Philosophie des Geschäfts - bereiches Personenverkehr der Raaberbahn vor. verwirklichen und ihre operativen Kosten abdecken, nachdem sie mit der Republik Ungarn einen Vertrag über gemein - wirtschaftliche Leistungen abschloss. Für jene Kosten des Personenverkehrs, die durch Einnahmen nicht gedeckt sind, Unsere Entwicklungsmaßnahmen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Personenverkehr Unsere Gesellschaft nimmt eine wichtige Rolle in der Region bekamen wir einen Beitrag in Höhe von 5,13 Milliarden HUF. Westpannonien ein und trägt dazu bei, den Einwohnern dieser Unser zweitgrößter Aktionär, die Republik Österreich trug mit Region eine Verbindung zur ungarischen und österreichischen 3,2 Millionen EUR zur Finanzierung unseres Personen - Im Einklang mit ihrer Unternehmensphilosophie begann die Raaberbahn damit, auch im Haupt stadt zu schaffen. Als wichtigste verkehrs bei. Bereich des Personenverkehrs mittel- und langfristige Entwicklungspläne auszu - Mission betrachtet die Raaberbahn die Durch maximale Ausnützung der uns zur arbeiten, um 2010 ebenfalls erfolgreich zu sein. Organisation des regionalen Verkehrs und Verfügung stehenden Möglich keiten die Herstellung von Übergängen zwischen konnten wir die Qualität unserer Dienst - Entwicklung unserer Personenverkehrsleistungen im Geschäftsjahr 2009: den ver schiedenen Verkehrs mitteln. leistungen sowohl auf der Strecke als Durch unser Investitions programm, das auch bei den damit ver bundenen Tätig - Ungarischer Österreichischer durch die Europäische Union zu 85 keiten steigern. In Sopron eröffneten wir Betrieb Betrieb Gesamt* Prozent gefördert wird, wird es uns die erste Mobilitäts zentrale Ungarns. Wir 2008. 2009. 2008. 2009. 2008. 2009. möglich sein, auch Szent gotthárd und stellten geb rauchte, aber in gutem Reisende (1000) 3447 3308 1411 1368 4858 4676 Graz in den regionalen Blutkreislauf zu Zustand befind liche Reisezugwagen in Fahrgastkm (1000) 147377 144409 47827 46324 195204 190733 integrieren. Unsere Gesellschaft ist auch Verkehr, um unsere Effizienz zu steigern. * ohne Kumulierung für die Betriebs führung auf der Strecke der Neusiedler Seebahn In naher Zukunft werden wir neue Zwei frequenztrieb wagen im AG verantwortlich. Als eine weitere wichtige Aufgabe Rahmen des durch die EU geförderten Ausbauprojektes betrachten wir, den in der Region immer mehr an Bedeutung beschaffen. gewinnenden Öko- und Fahrrad tourismus zu bedienen. Dazu Mit der Steigerung der Effizienz unseres Betriebes reagierten bieten wir beinahe auf allen Zügen die Möglichkeit, Fahrräder wir erfolgreich auf die Herausforderungen der allgemeinen zu befördern. wirtschaftlichen Situation. Die Fahrgastzahlen zeigen, dass Das strategische Ziel des Personenverkehrs der Raaberbahn unsere Region die Auswirkungen der Wirtschafts krise weniger sieht vor, im Eisenbahnverkehr der Region noch stärker zu spüren bekam. So zeigt die Anzahl der Reisenden bei uns aufzutreten. Die Raaberbahn konnte 2009 ihre Ziele einen geringeren Rückgang als bei anderen Eisenbahnen. 24 25

Güterverkehr

Güterverkehr Unsere Gesellschaft möchte als größte ungarische und österreichische Privatbahn nachhaltiger auf dem Markt auftreten. Auf den immer härter werdenden Wettbewerb am Markt vorbereitet sein im Sinne dieses Leitspruches bewegte der Geschäfts bereich Absatz der Raaberbahn im Geschäftsjahr 2009 an die 5 Millionen Tonnen Güter. Das Ergebnis unseres Absatz - bereiches war von mehreren Faktoren beeinflusst, die eine ernste Herausforderung bedeuteten. Die Wirtschaftskrise, die wir auch der Meinung von Experten nach langsam hinter uns lassen, bestimmte den Güterverkehr der Raaberbahn 2009 grundlegend. Gütervolumen von 4,9 Millionen Gütertonnen hinter den Planzahlen zurücklag. Was unsere konvetionellen Verkehre betrifft, war der Rückgang bei den Exportverkehren am niedrigsten (13%), hingegen betrug er bei den Import- und Transitverkehren jeweils 38% im Vergleich zum Vorjahr. Unsere Export-Import Leistungen bei den kombinierten Verkehren fielen insgesamt um 157 Tausend Tonnen zurück. Bei unserem Transitverkehr mussten wir einen Rückgang von 24,9% Die Trends des Jahres 2009 bewegten die Raaberbahn zur verstärkten Teilnahme auf dem liberalisierten Markt. Güterverkehr In dieser Situation begannen wir damit, die Strategie unseres verbuchen. Die Leistungen unseres Container terminals in Sopron Güterverkehrs neu zu überdenken. Wir kooperieren weiterhin mit lagen im Vergleich zum Vorjahr um 22% zurück. In Summe anderen Eisen bahnen und tragen so auch konnte sich also auch die Raaberbahn nicht nur auf den Preis und auf kurze Fahrzeiten einen großen Wert, sondern auch auf zu einem der wichtigsten Grund sätze der nicht der am Weltmarkt spürbaren die Sicherheit. Es wird verstärkt darauf geachtet, dass wertvolle Güter nicht nur Europäischen Union bei: zum freien Rezession entziehen, aber die Zahlen rechtzeitig, sondern auch vollzählig an ihrem Bestimmungsort eintreffen. Unsere Güterverkehr. Diese Art von Kooperation beweisen auch: Unsere Gesell schaft Gesellschaft installierte aus diesem Grund eine Falle, die sofort anzeigt, wenn gegen den möchten wir auch in Zukunft fortsetzen. musste einen weit kleineren Verkehrs - Zug ein Angriff verübt wird. Andererseits möchte aber unsere Gesell - rückgang erleiden, als die Konkurrenz und Das Geschäftsjahr 2009 war ein schwieriges, in Summe aber doch erfolgreiches Jahr schaft, als größte ungarische und kann sich so aus einer begünstigten für den Geschäftsbereich Absatz unserer Gesellschaft, der auch beim Bestreben nach österreichische Privat bahn, nachhaltiger Position heraus auf den Aufschwung einer verstärkten Marktpräsenz nicht vergisst: Kooperation ist notwendig, weil die Bahn auf dem Markt auf treten. Bei der vorbereiten. fahren muss! Erreichung dieses Zieles helfen uns unsere Unsere Güterverkehrsleistungen in Güterverkehrs gesell schaften, die GYSEV Österreich ähnlich wie beim ungarischen Entwicklung unserer Güterverkehrsleistungen im Geschäftsjahr 2009: Cargo Zrt. und ihre österreichische Tochtergesellschaft, die Betrieb zeigten ebenfalls eine sinkende Tendenz. Wegen des Raaberbahn Cargo GmbH, die mit den Erwartungen der Leistungsrückganges bei den unbegleiteten kombinierten Ungarischer Österreichischer Europäischen Union im Einklang beziehungs weise entsprechend Verkehren erhielt unsere Gesellschaft weniger Förderungen für Betrieb Betrieb Gesamt* der seitens unserer Eigentümer über nommenen Verpflichtungen den Containerverkehr, was sich nachteilig auf unsere 2008. 2009. 2008. 2009. 2008. 2009. im Jahr 2010 ins Leben gerufen werden. wirtschaftliche Situation auswirkte. Gütertonnen (1000) 6189 4804 5451 3862 6418 4941 Die Grundlage für den Erfolg unserer Güterbeförderungs - Die Trends des Jahres 2009 bewegten die Raaberbahn dazu, auf konventionell 4809 3867 4034 2809 5033 3888 tätigkeit soll die Ausarbeitung einer neuen Mehrjahresstrategie dem liberalisierten Markt verstärkt aufzutreten. So wird der kombiniert 1380 937 1412 1053 1412 1053 liefern, deren Grundstein wir 2009 legten. Wir taten dies, weil Suzuki-Güterzug in der gesamten Relation zwischen Linz und Gütertonnenkm (1000) 516724 462801 191448 136074 708172 598875 das im Jahr 2009 beim ungarischen Betrieb realisierte Dorog in Ungarn von uns geführt. Unsere Partner legten 2009 * ohne Kumulierung 28 29

Logistik

Logistik Als positive Auswirkung unserer Entwicklungsmaßnahmen kann gewertet werden, dass Kunden, die das logistische Know-how und die Dienstleistungen unserer Gesellschaft seit Jahren in Anspruch nehmen, auch 2009 sich für logistische Dienstleistungen unserer Gesellschaft entschieden. Das Geschäftsjahr 2009 der Raaberbahn stand auch im Bereich der Logistik im Zeichen von Entwicklungen. Unsere Gesell - schaft setzte alles daran, um durch Ausnützung der Vorteile unserer Logistikzentrale in Sopron, wo es Lagerlogistik, Umschlagmöglichkeit Eisenbahn-Straße, Terminal- sowie Zollagenturtätigkeiten gibt und beinahe 100 Personen beschäftigt sind, ein erfolgreiches Jahr zu absolvieren. Als ersten Schritt gestalteten wir unseren Aufbau neu, um so der auf dem Logistikmarkt zu erwartenden und im ersten Quartal des Jahres bereits spürbaren Rezession entgegenzuwirken. Die Logistikzentrale der Raaberbahn konnte die Möglichkeiten, die in der Komplexität ihrer Dienstleistungen liegen, mit Erfolg verwerten. Unsere wichtigsten Ziele für 2009 waren die Kundenbindung und die Steigerung des Vertrauens in die Raaberbahn. Diesen Zielen dienen unsere zentralen Lagerhallen, die in den vergangenen Jahren bewusst erweitert wurden und die bis 2010 auf eine Fläche von 28000 m 2 anwachsen werden. 2009 begannen wir mit Hilfe von Fördermitteln aus dem ungarischen Operativen Programm für Wirtschaftsentwicklung mit dem Bau einer neuen 6600 m 2 großen Lagerhalle, die über Rampen mit Docktoren sowie ein modernes Regal- und EDV-System verfügen wird. Als positive Auswirkung unserer Entwicklungsmaßnahmen kann gewertet werden, dass Kunden, die das logistische Know-how und die Dienstleistungen unserer Gesellschaft seit Jahren in Anspruch nehmen, auch 2009 sich für logistische Dienst leistungen unserer Gesellschaft entschieden. Die zur schwedischen IKEA-Gruppe gehörende Firma Swedwood, ein wichtiger Partner bei Lager - dienstleistungen, beziehungsweise die ebenfalls schwedische Skanditrä und die Firma Velux zeigten mit der Weiterführung ihrer Geschäfts - verbindungen zu uns: sie sind mit unseren Dienstleistungen zufrieden. Unser Logistikbereich nutzte auch 2009 die Drehscheibenrolle von Sopron zwischen Westeuropa und dem Balkan gut aus. So gelang es uns, die größten Auftraggeber von Umladungsverkehren zwischen Eisen - bahn und Straße große internationale Speditionen wie Prodoos, Schenker Athen und Express Hellas zu überzeugen, dass sie solche Aufgaben in Sopron, damit gleichzeitig durch unsere Gesellschaft durchführen lassen. Der Logistikbereich der Raaberbahn war 2009 auf einem anderen Gebiet von Umladungsverkehren ebenfalls aktiv: im Verkehr zwischen Westeuropa und der GuS. Unter den wichtigsten Auftraggebern sind hier die Panalpina und die Express Wien zu finden. Wir stehen mit zahlreichen in- und ausländischen Speditionen in Kontakt, so sind wir in der Lage, ein breites Spektrum von Aufträgen abzuwickeln. Als Ergebnis der bereits vor Jahren gestarteten Akquisitionsarbeit und als Auswirkung jener Möglichkeiten, die durch die inzwischen in Betrieb genommenen, neuen, modernen Lagerhallen geboten werden sowie Dank des kundenfreundlichen Serviceangebotes konnte die Raaberbahn sämtliche Kundenbedürfnisse befriedigen, die im Zusammen - hang mit den Umladungsverkehren stehen. Zu den logistischen Dienstleistungen der Raaberbahn zählt auch das Organisieren von Zu- und Abbringerverkehren, die sowohl mit einer Einlagerung oder der Umladung von Sendungen in Verbindung stehen können. Wir stehen mit zahlreichen in- und ausländischen Speditionen in Kontakt, so sind wir in der Lage, ein breites Spektrum von Aufträgen abzuwickeln. In unserer Logistikzentrale in Sopron besteht die Möglichkeit zur umfassenden Erledigung von Zollangelegen - heiten. Unsere Kunden können über die Inanspruchnahme von Lagerflächen hinaus, auch von unseren Zolllager- und Umsatzsteuerlagerdienstleistungen Gebrauch machen. Im Geschäftsjahr 2009 bewies die Raaberbahn auch mit ihrer Logistiktätigkeit: Man kann und muss sich auch inmitten des wirtschaftlichen Rückganges weiterentwickeln. In Erfüllung ihrer gesellschaftlichen Verpflichtungen schuf die Raaberbahn AG den Logistikcluster Sopron Region, der die Möglichkeit bietet, sich mit den Klein- und Mittelbetrieben der Region gemeinsam zu entwickeln und die Märkte zu erweitern. Logistik 32 33

Traktion

Traktion Die Raaberbahn möchte in Zukunft mit ihren Traktionsleistungen noch stärker auf dem Markt auftreten. Traktion Nicht nur die Raaberbahn, sondern die gesamte Region in Bewegung halten lautet das Credo des Geschäftsbereiches Maschinendienst der Raaberbahn. 2009 gelang es uns, unsere Traktionsleistungen im Vergleich zum Vorjahr um 25,5% zu steigern. Dieses Ergebnis ist neben dem Einsatz der bisherigen zehn Hochleistungslokomotiven auch den weiteren zwei Maschinen zu verdanken, die ihren Dienst im März bei uns begannen. In Richtung ÖBB leisteten wir 2009 Mehrleistungen von 481 Tausend km. Im Geschäftsjahr 2009, das reich an Herausforderungen war, setzte der Maschinen dienst unserer Gesellschaft sein bereits begonnenes Programm mit dem Ziel fort, eine höhere Wirtschaftlich keit im Betrieb zu erreichen sowie Revisionen und Modernisierungen von Fahrzeugen zum größten Teil in Eigenregie durch zuführen, um dadurch die Wett bewerbs fähigkeit des Geschäfts bereiches zu steigern. Unseren Vorstell ungen ent sprechend gelang es uns, bei den Investitionen, Erneuerungen und Instandhaltungen die Arbeiten zu einem größeren Anteil als geplant in Eigenregie durchzuführen mit den damit ein hergehenden erheblichen Kosteneinsparungen. Als Beweis für die Bereitschaft und Kosteneffizienz des Maschinendienstes der Raaberbahn wurde die MD6-Hauptrevision des Dieseltrieb fahrzeuges M44 304 grundsätzlich aus eigenen Ressourcen durchgeführt. Unter Ausnützung der technischen Gegebenheiten unserer Soproner Werkstätte setzten wir auch die V6-Hauptrevision an unseren E-Loks des Typs V43 fort und erzielten dadurch Einsparungen in Höhe von etwa 10 Millionen HUF. Dass unsere Gesellschaft fachlich gut vorbereitet ist, überzeugte eine der größten Herstellerfirmen von Eisenbahnfahrzeugen, die Siemens AG, dass sie erneut unsere Gesellschaft zur Durchführung von Laufproben mit einer ihrer modernen Loks auswählte. Im Herbst 2009 lief eine moderne Diesellok der Siemens mit der offiziellen Bezeichnung ER20 2007 ein Monat lang auf den Strecken der Raaberbahn, um das Zugbeeinflussungssystem zu testen. Von der fachlichen Bereitschaft unserer Lokführer zeugt, dass sie für die Triebfahrzeuge der modernen RailJet-Garnituren die Fahrten im Zuge der behördlichen Abnahmen in Ungarn durchführen. 2009 zog der Maschinendienst der Raaber - bahn die Aufmerksamkeit nicht nur auf technischem Gebiet auf sich. Eine unserer Siemens-Zweifrequenz lokomotiven, die auch zwischen Wien und Budapest verkehrt, wurde anlässlich des 200. Todes - tages von Joseph Haydn in ein besonderes Kostüm gekleidet und erhielt ein neues Aussehen. Sie wurde so zur ersten Werbelokomotive in Ungarn, der im Jahr 2010 im Andenken an den als größten Ungarn geltenden István Széchenyi eine weitere Werbelok folgt. Die Modernisierung und Erweiterung unserer Reisezug- und Güterwagen stellte den Maschinendienst vor neuen Heraus - forderungen. Von den bequemen und viel Platz bietenden, auch in Österreich populären Schlieren-Reisezugwagen stellte die Die Seele der Fahrzeuge bedeuten aber die Menschen. 2009 beschäftigten wir uns besonders mit der Ausbildung von zukünftigen Triebfahrzeugführern. Raaberbahn 15 Stück in Verkehr, nachdem sie dafür von der ungarischen Nationalen Verkehrsbehörde die endgültigen Genehmigungen erhielt. Die Raaberbahn nahm auf Normen der EU besonders Rücksicht, so auch auf die barrierefreie Gestaltung von Fahrzeugen. Unsere Gesellschaft schlüpfte erneut in die Pionierrolle, als sie als erste Eisenbahngesellschaft Reisezugwagen des Typs Halberstadt nach Ungarn brachte. Die Nationale Verkehrsbehörde erteilte Anfang Mai die Umbau-, Typen- und Inbetrieb - nahmegenehmigungen für die ehemaligen Reisezugwagen der DB, die auch die Möglichkeit zur Beförderung von Rollstühlen bieten. Nach Erteilung der behördlichen Genehmigungen konnten diese Wagen in Verkehr gestellt werden. Die Seele der Fahrzeuge bedeuten aber die Menschen. 2009 beschäftigten wir uns besonders mit der Ausbildung von zukünftigen Triebfahrzeugführern. Als Ergebnis dieser Arbeit konnten alle 34 Lokführer-Praktikanten die behördliche Prüfung erfolgreich ablegen und die Bescheinigung zum Führen von elektrischen und Diesel- Triebfahrzeugen erlangen. Der Maschinendienst der Raaberbahn sieht seine erfolgreiche Zukunft in der Ausnützung der durch den Markt gebotenen Möglichkeiten und plant daher in Zukunft weitere Erweiterungs- und Modernisierungsmaßnahmen, um die Palette und das Niveau seiner Dienstleistungen erweitern zu können. 36 37

Infrastruktur

Infrastruktur Der Geschäftsbereich Infrastruktur bereitete seine Organisation 2009 darauf vor, mit schnellen und flexiblen Reaktionen auf die Herausforderungen der modernen Zeit den erfolgreichen Betrieb der gesamten Raaberbahn auch in Zukunft zu unterstützen. Die Tatsache, dass das erste Eisenbahngroßprojekt Ungarns, das von der Europäischen Union im Zeitraum 2007-2013 finanzielle Unterstützung erhält, gleichzeitig ein Ausbau vorhaben der Raaberbahn darstellt, bestimmte das Geschäfts jahr 2009 unserer Gesellschaft grundlegend. Wir begannen mit den Modernisierungs arbeiten auf der zur Betriebsführung im Das Streckenmodernisierungsprogramm wird auch 2010 fortgesetzt mit dem Gleisumbau im Abschnitt Körmend- Szentgotthárd sowie der Elektrifizierung und dem Bau einer neuen elektronischen Sicherungsanlage im Abschnitt Szombathely-Körmend-Szentgotthárd. Ein Teil des Programmes wird auch noch auf den Abschnitt Sopron-Szombathely entfallen. Über die Modernisierungsarbeiten hinaus stellten wir an 365 Tagen des Jahres die technischen sowie betrieblichen Voraussetzungen für einen sicheren und schnellen Zugsverkehr sicher. Infrastruktur Dezember 2006 übernommenen Strecke Szombathely-Körmend- Nach Abschluss der Arbeiten im Jahr 2011 werden dann die Szentgotthárd, deren Kosten knapp 50 Züge in der Relation Sopron- Milliarden HUF betragen und die aus Szombathely-Szentgotthárd mit 120 km/h Neben den wichtigen Investitionen für die Eisenbahn und die Eisenbahner konnten wir Mitteln der Europäischen Union verwirk - verkehren. Weiters sollen im Rahmen des auch eine Investition abschließen, die für die Fahrgäste ein sichtbares Ergebnis bringt: licht werden. Den hohen Grad der Vor - Investitionsprojektes vier Zweifrequenz - Wir modernisierten den Warteraum und sein Beleuchtungssystem am Bahnhof Sopron, bereitung und die ausgezeichnete Arbeit trieb wagen angeschafft werden. um auch dadurch das Niveau unserer Dienstleistungen zu verbessern. der daran teilnehmenden Personen zeigt, Auch außer diesem Großprojekt war das Über die Modernisierungsarbeiten hinaus stellten wir an 365 Tagen des Jahres die dass das Programm zuerst in das Leben pulsierend im Infrastrukturbereich technischen sowie betrieblichen Voraussetzungen für einen sicheren und schnellen ungarische Operative Verkehrsprogramm der Raaberbahn. Zwischen Sopron und Zugsverkehr sicher. Die Infrastrukturaufgaben der Betriebsführung auf der Strecke der aufgenommen wurde und dann von der Gyõr wurden im Rahmen mehrerer Neusiedler Seebahn AG führte unsere Gesellschaft auch 2009 durch. Europäischen Union eine Mitfinanzierung Streckenerneuerungsarbeiten Weichen Der Geschäftsbereich Infrastruktur bereitete seine Organisation 2009 darauf vor, mit in der einzigartigen Höhe von 85 Prozent ausgetauscht, die Schleife zum schnellen und flexiblen Reaktionen auf die Herausforderungen der modernen Zeit den bekam. Im Herbst 2009 rückten dann auf der Strecke mehrere Verschiebebahnhof Sopron umgebaut sowie, um die Sicherheit erfolgreichen Betrieb der gesamten Raaberbahn auch in Zukunft zu unterstützen. hundert Meter lange maschinelle Durcharbeitungszüge an und des Eisenbahn- und Straßenverkehrs weiter zu steigern, an drei begannen mit der Streckenerneuerung auf einer Länge von 24 Eisenbahnkreuzungen die Lichtzeichenanlage mit Schranken - km: Sie verlegten 154 km Schienen und 125 000 Stück Beton - anlagen ergänzt. Für das fahrende Personal errichteten wir an schwellen, bauten 320000 t Schotter und 10000 m 3 ca. den Bahnhöfen Sopron und Bük einen Sozialraum. Den Umbau 27000 t Beton ein, zudem wurden 500 Stück Oberleitungs - des Heizungssystems in der Wagenwerkstätte schlossen wir masten aufgestellt. auch ab. 40 41

Hintergrund - dienstleistungen

Hintergrunddienstleistungen Der Geschäftsbereich für Hintergrunddienstleistungen unserer Bahn nutzte das Jahr 2009, um sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Die Raaberbahn ist mehr als nur eine Eisenbahn. Einerseits weil unsere Gesellschaft durch Menschen in Bewegung gehalten wird, andererseits weil wir nicht nur auf dem Eisenbahn verkehrs - markt, sondern auch im Fremdenverkehr vertreten sind. Die für den Betrieb der Raaberbahn unerlässlichen Human- und Sachressourcen müssen jederzeit sichergestellt werden anhand dieser Philosophie kann der Leitsatz des Geschäfts bereiches für wirtschaftliche und gesellschaftliche Dienst leistungen der Raaberbahn beschrieben werden. 2009 wurden 1691 Mitarbeiter unserer Gesellschaft, wovon beim österreichischen Betriebsteil 155 Personen arbeiten, bereits in einer Organisation mit einem schlankeren und moderneren Aufbau Ressourcen dafür zur Verfügung, damit die Mitarbeiter an Kursen für Fremdsprachen, fachspezifische Weiterbildung sowie an Führungskräfte- und persönliche Kompetenzentwicklungs - seminaren teilnehmen können. Der fachliche und menschliche Aufbau von zukünftigen Führungs - kräften und die Erweiterung des für den Nachwuchs notwendigen Fachwissens war auch 2009 im Rahmen des Nach wuchs - ausbildungsprogrammes der Raaber bahn voll im Gange. Unter Verwertung der Erfahrungen des innerhalb dieses Berufs - karrieresystems angewendeten Leistungs management systems führten wir bei Mitarbeitern im Personal - dienst leistungs bereich eine persönliche Leistungs bewertung ein. Hinsichtlich der Zukunft unserer Bahn sind die zuverlässigen und einfachen EDV-Lösungen für Datenlieferungen von Vorteil. Controllingabteilung dabei helfen, ein Zukunftsbild auszuarbeiten sowie die zukünftige Marschrichtung festzulegen. Das Fenster zur Stadt damit wirbt das Hotel Sopron, ein Viersternhotel im Eigentum der Raaberbahn, das sich mit dem schönsten Ausblick über Sopron rühmen kann. Unser Hintergrunddienstleistungen beschäftigt. Hinsichtlich der Zukunft unserer Bahn Hotel erwartete seine Gäste, die 2009 in die als das Tor zum Westen geltende Stadt Die Anzahl der Beschäftigten beim sind jene zuverlässigen und einfachen kamen, mit zeitgemäßen Dienstleistungen. Dank der laufenden Modernisierungs maß - ungarischen Betrieb mussten wir auf 1536 EDV-Lösungen für Datenlieferungen von nahmen können die Gäste zwischen Wellnessbehandlungen, Massagen, einem Personen reduzieren. Dieser in zwei Stufen Vorteil, die den Vorschriften der Whirlpool, einer Infrarotsauna, einem Fitnessraum und anderen Leistungen zum durchgeführte Personalabbau war mit der getrennten Rechnungslegung entsprechen Verwöhnen wählen, die von einem Hotel des 21. Jahrhunderts erwartet werden können. organisatorischen Umstrukturierung und den Datenschutz bei den einzelnen 2009 wurde auch besonderes Augenmerk auf den Konferenztourismus gelegt. Die verbunden, die sich an der wirtschaftlichen Geschäfts bereichen sicherstellen. Diesen negativen Auswirkungen der Wirtschaftskrise konnte auch das Hotel Sopron nicht zur Notwendigkeit und an unseren Möglich - Erwartungen wollten wir dadurch Gänze abwenden 2009 ging die Zahl der Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr keiten orientierte. Festgehalten im Kollektivvertrag führten wir entsprechen, indem wir wichtige EDV-Entwicklungen durch - zurück. sowohl beim ungarischen als auch beim österreichischen führten und dadurch zur Wettbewerbsfähigkeit sowie zur Der Geschäftsbereich für wirtschaftliche und gesellschaftliche Dienstleistungen unserer Betriebsteil eine Lohnerhöhung durch. Gemeinsam mit den fachmännischen Tätigkeit unserer Hintergrunddienstleistungen Bahn nutzte das Jahr 2009, um sich auf die Herausforderungen der Zukunft Sozialpartnern arbeiteten wir ein System von Sozialleistungen beitrugen. vorzubereiten. Unsere Gesellschaft begann damit, eine wettbewerbsfähigere aus (Cafeteria-System), das Mitte des Jahres eingeführt wurde. Das wichtigste Werkzeug für die effiziente Unternehmens - Organisationsstruktur zu schaffen sowie sich für Fremdenverkehrstätigkeiten zu öffnen, Um die Rechte von Arbeitnehmern weiterhin sicherzustellen, leitung ist ein Berichts- und Informationssystem, welches Daten die zwar außerhalb des Eisenbahnbetriebes liegen, aber damit eng verbunden sind und wurden auch Betriebsratswahlen durchgeführt. pünktlich und zeitgerecht liefert und sich an den Erwartungen zahlreiche Möglichkeiten in sich bergen. Unserer Meinung nach werden diese bereits in Für die Raaberbahn AG ist die Weiterentwicklung des der Benutzer maximal und flexibel orientiert. Nur so konnten naher Zukunft ihre positiven Auswirkungen spüren lassen. nutzbaren Wissens besonders wichtig. Wir stellen erhebliche die Berichte und Strategiepläne der Finanz- sowie 44 45

Internationale Beziehungen

Internationale Beziehungen Die Raaberbahn sucht laufend nach Möglichkeiten, die Zusammenarbeit zwischen den Eisenbahnen der Donau-Adria Region zu fördern. Die Raaberbahn ist eine echte internationale Eisenbahn gesell - schaft, was sie nicht nur ihrem geschichtlichen Erbe, sondern viel mehr ihren in der jüngsten Vergangenheit erreichten Erfolgen zu verdanken hat. Im Bereich der Infrastruktur und des Personenverkehrs nimmt die Gesellschaft eine dominante Rolle in der Region Westungarn und Ostösterreich ein. Ihre Güterbeförderungstätigkeit macht die Raaberbahn auch zu einer echten internationalen Eisenbahn, denn wir Arbeitsgruppen können wir sowohl während der täglichen Arbeit umsetzen als auch für die laufende Fortbildung der Mitarbeiter durch aktuelle Forschungsergebnisse verwenden. Die Gemeinschaft der Europäischen Bahnen (CER) besitzt innerhalb der Europäischen Union eine bestimmende und meinungsbildende Rolle. Es gibt heutzutage keine Entscheidung, Richtlinie oder Verordnung, bei denen die CER nicht eine führende Rolle bei der Abgabe eines Gutachtens oder einer Es ist für die Gesellschaft unerlässlich, sich an der Forschungs- und Entwicklungsarbeit für den Eisenbahnbereich, die in internationalen Fachorganisationen durchgeführt werden, aktiv zu beteiligen. Wir sind auch in weiteren internationalen Organisationen präsent, so auch in der UITP und dem Rail Net Europe. Die Raaberbahn sucht neben ihrer internationalen Rollen als Internationale Beziehungen beteiligen uns an grenzüberschreitenden Stellungnahme spielt, wobei diese vorher echte regionale Eisenbahn laufend nach Möglichkeiten, die Zusammenarbeit zwischen Projekten und koordinieren die Tätigkeit mit ihren Mitgliedsgesellschaften den Eisenbahnen der Donau-Adria Region zu fördern, mit denen sie im Rahmen der G-4 zwischen unseren Partnereisenbahnen. abgestimmt werden. Während des Gruppe kooperiert. Wir spielen in der Umsetzung von Entstehungsprozesses neuer Gesetze Als Logistikdienstleister nimmt die Gesellschaft auch an der Arbeit des Forums der Güterverkehren zwischen Westeuropa versuchen wir nicht nur die Interessen Führenden Europäischen Spediteure und Logistikunternehmen (F&L European Freight und dem Balkan eine wichtige Rolle, unserer Gesellschaft, sondern auch die der and Logistics Leaders Forum) teil. Dieses Forum fasst die Zusammenarbeit zwischen daher ist es kein Zufall, dass die ungarischen Verkehrspolitik zu vertreten. den wichtigsten europäischen Spediteuren, Logistikdienstleister und Industrieunter - Konferenz der am Balkanverkehr teil - Als Eisenbahngesellschaft in der nehmen zusammen. nehm enden Eisenbahngesellschaften seit Jahren von der Europäischen Union ist es unsere Pflicht, an der Arbeit von Wir glauben daran, dass auf dem liberalisierten europäischen Eisenbahn güter - Raaber bahn koordiniert wird. Ausschüssen teilzunehmen, die kontinentale Eisenbahn ausbau - verkersmarkt unsere Internationalität und unser multinationales Beziehungssystem die Es ist für die Gesellschaft unerlässlich, sich an der Forschungs- projekte vorbereiten. Die Raaberbahn nimmt an Arbeitsgruppen Grundlage für unsere erfolgreiche Zukunft darstellen. und Entwicklungsarbeit für den Eisenbahnbereich, die in inter - teil, die sich mit der Einführung des einheitlichen europäischen nationalen Fachorganisationen durchgeführt werden, aktiv zu Verkehrsleitsystems, das ERTMS sowie dem Ausbau der beteiligen. Aus diesem Grund sind wir Mitglied des UIC, dem frequentiertesten Verkehrsrouten beschäftigen und trägt dazu Inter nationalen Eisenbahnverband, wo mehrere Projekte auf bei, langfristige strategische Vorstellungen zu einem Programm Europaebene unterstützt werden. Die Ergebnisse der zu formen. 48 49

Leistungsdaten

Leistungsdaten Tätigkeiten der Raaberbahn und ihre Ergebnisse Leistungen des ungarischen Betriebsteils im Jahr 2009 mit Kumulierung zwischen den Geschäftsbereichen (Tsd. HUF) Einnahmen Aufwendungen Ergebnis Wichtigste Leistungsdaten der Raaberbahn AG 2009 Leistungsdaten Infrastruktur 6819058 7163489-344431 Personenverkehr 7554070 7614545-60475 Güterverkehr 12289002 10986791 1302211 Logistik 1112414 1127434-15020 Traktion 5367201 5 367 201 0 Hotel Sopron 371519 423930-52411 Sonstige Tätigkeiten 5289624 5267253 22371 Ungarischer Österreichischer Hintergrunddienstleistungen 3835123 3279230 555893 Betrieb Betrieb Gesamt* Gesamt 42638010 41229873 1408137 Gütertonnen (1000) 4804 3862 4941 davon: konventionell 3867 2809 3888 kombiniert 937 1053 1053 Gütertonnenkm (1000) 462801 136074 598875 Leistungen des österreichischen Betriebsteiles im Jahr 2009 mit Kumulierung zwischen den Geschäftsbereichen (Tsd. EUR) Fahrgäste (1000) 3308 1368 4676 Einnahmen Aufwendungen Ergebnis Fahrgastkm (1000) 144409 46324 190733 Infrastruktur 10168 10394-226 Personenverkehr 11957 15184-3227 * ohne Kumulierung Güterverkehr 8793 6790 2003 Sonstige Eisenbahntätigkeiten 6806 6806 0 Gesamt 37724 39174-1450 52 53

Bilanz- und Ergebnisanalyse

Bilanz- und Ergebnisanalyse Die Fähigkeit unseres Gesamtkapitals, Erträge zu generieren, ist im Vergleich zu 2008 erheblich gestiegen. Mit folgender Analyse möchten wir mittels Bewertung der im Jahresabschluss enthaltenen Daten die Vermögens- und Finanz - lage sowie Ertragsfähigkeit der Gesellschaft darstellen. Zur Analyse wurde die konsolidierte Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung der beiden Betriebsteile verwendet. Ertragsfähigkeit Die Nettoerlöse des dargestellten Zeitraumes belaufen sich auf 26 132 Millionen HUF. Die Nettoerlöse sind somit im Vergleich zum Vorjahr um 17,2% zurückgegangen. Das Betriebsergebnis zeigt das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, es enthält Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2009 beträgt 1109 Millionen HUF. Dieser Wert ist um 1 078 Millionen HUF höher als der Vorjahreswert (31 Millionen HUF). Die Gesamtkapitalrentabilität (ROA, Return on Assets), d.h. der Quotient des Jahresüberschusses zuzüglich Zinsaufwand und des Gesamtkapitals beträgt 2,07% (im Vorjahr: 0,02%). Die Fähigkeit unseres Gesamtkapitals, Erträge zu generieren, ist somit im Vergleich zu 2008 erheblich gestiegen. Die höhere Kennzahl wird durch das höhere versteuerte Ergebnis verursacht. Die Eigenkapitalrentabilität (ROE, Return on Equity), d.h. der Quotient des Jahresüberschusses nach Steuern und des Die Ertragfähigkeit vor Steuern ist im Vergleich zum Vorjahr um 3% höher. Mittelfinanzierung Die Gesellschaft finanziert ihr Anlagevermögen im Jahr 2009: zu 25,5% durch langfristige Verbindlichkeiten (Vorjahr: 41,6%), zu 64,7% durch das Deckungskapital (vorjahr: 49,5%) und zu 9,8% durch das laufende Geschäft (Vorjahr: 8,9%). Querfinanzierungen können vernachlässigt werden. Liquidität Bilanz- und Ergebnisanalyse keine Finanz- und auß erordentlichen Eigenkapitals beträgt 9,6% (im Vorjahr: Die folgenden Liquiditätskennzahlen zeigen die Deckung von Verbindlichkeiten der Erträge beziehungsweise Aufwendungen. 0,09%). Die Rentabilität des Eigenkapitals Gesell schaft durch liquide Mittel, Forderungen und Anlagevermögen beziehungsweise Im Vergleich zum Vorjahr ist das ist gestiegen. Die höhere Kennzahl wird dessen Zeithorizont. Betriebs ergebnis um 89 Millionen HUF durch den höheren Jahresüberschuss nach Die Liquidität 1. Grades (Barliquidität, Cash Ratio) zeigt das Verhältnis der liquiden gesunken. Steuern verursacht. Mittel zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft und beträgt 0,95. Somit Die Ertragfähigkeit, d.h. der Quotient der zeigt sich im Vergleich zum Vorjahr (1,18) ein geringfügiger Rückgang durch die tatsächlichen betrieblichen Erträge und stärkere Steigerung der kurzfristigen Verbindlichkeiten. Aufwendungen beträgt 99,1%. Im Vergleich zum Vorjahr Kapitalstruktur Die Liquidität 2. Grades (Quick Ratio) der Gesellschaft gibt das Verhältnis der um die (99,4%) zeigt sich somit eine geringfügige Verschlechterung, Die Analyse des Deckungskapitals ergibt, dass die Risiken des kurzfristigen Forderungen ergänzten liquiden Mittel zu den kurzfristigen Ver bind lich - d.h. unsere betrieblichen Erträge decken die Aufwendungen zu vom Unternehmen verwendeten Kapitals das Deckungskapital keiten an und beträgt 0,9. Somit zeigt sich im Vorjahr eine Verbesserung (1,11). einem geringeren Ausmaß als 2008. tragen muss. Die Liquidität 3. Grades (Current Ratio), d.h. das Verhältnis der liquiden Mittel, Die Ertragfähigkeit vor Steuern, d.h. der Quotient der tatsäch - ergänzt um die kurzfristigen Forderungen und die Vorräte, zu den kurzfristigen lichen Erträge und Aufwendungen (102,9%) ist im Vergleich Zusammensetzung des Deckungskapitals: millionen HUF Verbindlich keiten beträgt 0,15 und zeigt somit eine Verbesserung zum Vorjahr (0,11), zum Vorjahr (100%) um 3% höher. Diese Steigerung kann 2008 2009 dank der Zunahme der liquiden Mittel. durch den Kursgewinn (1135 Millionen HUF) aus dem Verkauf Eigenkapital 9043,9 11053,1 von Beteiligungen erklärt werden, der unter den Finanzerträgen Transitorische Einnahmen 5191,8 15671,6 verbucht wurde. 14235,7 26724,7 56 57