Aufbau und Betrieb des Wasserstandsvorhersagesystems WAVOS Elbe

Ähnliche Dokumente
Grundlagen, Aufbau und Betrieb des Wasserstandsvorhersagesystems


Hinweise zur Gemeinsamen Hochwasservorhersage für die Bundeswasserstraßen Elbe, Saale und Untere Havel-Wasserstraße (Havelberg Stadt)

Organisation und Zuständigkeiten beim Hochwassermeldedienst in Niedersachsen

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Gewässerökologisch verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässerökologie. Die Elbe Entwicklung als Schifffahrtsstraße

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013

Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)

Hochwassermeldedienst Niedersachsen Untere Mittelelbe. Hochwasserschutz Band 4

Überblick über die Koordinierungsstelle Havelpolder

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)

Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der Elbe 2012

Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der Elbe 2011

Digitale Fließgewässernetze als Geobasiskomponente in der mathematischen Abflussmodellierung

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe

Aufgaben der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost auf den Bundeswasserstraßen im Elbkorridor

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Hochwassermeldedienst Niedersachsen Untere Mittelelbe. Hochwasserschutz Band 4

Das Elbe-Datenportal der FGG Elbe zur Gewässergüte und Aufgaben der FGG zur Koordinierung der HWRM-RL und der WRRL

Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 10:00

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der Elbe 2009

Statistische Methoden in der hydrologischen Vorhersage der BfG

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Die Schnelle Havel im Priorisierungskonzept des Bundes zur Wiederherstellung der ökologischen

Anhang D - Verzeichnis der Bezugspegel I (nach BP-Nr.) BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe"

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

WasserKulturLandschaft Elbe Spuren und Zeugnisse des Wassers

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt

Land unter war gestern?!

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Kurzvorstellung der jeweiligen rechtlichen und organisatorischen Situation in den Rheinanliegerstaaten - Deutschland -

Führungsstruktur. Administrativ Organisatorische Komponente. Operativ taktische Komponente. Technisch taktische Komponente TEL.

Hochwasservorhersagezentrale. Sachsen-Anhalt

Potentielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Informationsveranstaltung Hochwasserschutz-Initiative Klietz 18.

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt

Analyse des Einflusses wichtiger Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und an der Saale auf das Hochwasserereignis an der Elbe im Januar 2011

ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Anschriften der amtlichen Kontroll- und Überwachungsstellen

Gebt den Flüssen mehr Raum??

Mündung Saale bis Mündung Havel

Probabilistische Abfluss- und Wasserstandsvorhersagen für die Binnenschifffahrt Kommunikationsstrategien und Nutzungspotentiale

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Brückenübersicht an der Elbe Stand:

Deichverteidigung: Erfahrungen aus Sicht des Artlenburger Deichverbandes. BWK-Veranstaltung Hochwasserrisiken managen 23. April 2014, Hannover

Potentielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen

REFERENZLISTE Profil2000 Vermessungssoftware

Herausforderungen und Perspektiven der hydrologischen Modellierung im Elbegebiet im Zeichen des Klimawandels

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11.

Abfussmodellierung an der deutschen Mosel

Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Schwerin, 31. März 2014

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) Gründung 8. Oktober 1990, Magdeburg "Vereinbarung über die Internationale Kommission zum Schutz d

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Vorhersagen an der Oder

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Das Sedimentmanagement- Konzept der IKSE Peter Heininger (BfG)

Der Einsatz des digitalen Geländehöhenmodells (DGM2) im Hochwasserrisikomanagement

Zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Elbe und ihre Nebengewässer - Beiträge aus dem Forschungsprogramm KLIWAS

Flussgebietseinheit Elbe. Anlage 8

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014

Alles im Fluss auch bei Hochwasser? Aktuelle Entwicklung im Hochwasserschutz an der Elbe , Lauenburg

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Weiterqualifizierung Elternbegleiter*in aktuelle Kurse. Baden-Württemberg

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Hydrologische Kurzdokumentation Elbe-Eisstand im Februar 2012

Stadt, Land und Fluss

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt

Das Hochwasser der Elbe im Frühjahr 2006

DLRG Lagezentrum. Derzeit melden 179 von 1073 Pegel ein Hochwasser. Davon registrieren 30 Pegel ein sehr großes Hochwasser.

Bild Landratsamt Görlitz

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2015 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Sedimentmanagementkonzept Sachsen-Anhalt, Stand und weitere Umsetzung

Operativer Hochwasserschutz im Land Sachsen-Anhalt. Hans-Jörg Steingraf

Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen

BAW Kolloquium Aktualisierung der Stromregelungskonzeption für die Grenzoder

Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen 2013

Eisbekämpfung durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes auf der Elbe

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

623 Mecklenburg-Vorpommern

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2015 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Testate zur Hochwasserneutralität - Veranlassung, Methodik, Randbedingungen

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

DLRG Lagezentrum. Schadenslage: Derzeit melden 101 von 1072 Pegeln ein Hochwasser. Davon registrieren 9 Pegel ein sehr großes Hochwasser.

Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise als Hochschulreife

Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

Elbe (EL) Schöna Krippen "Ziegelscheune" Niedervogelgesang

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Transkript:

Aufbau und Betrieb des Wasserstandsvorhersagesystems WAVOS Elbe Dr. Peter Burek Referat M2 Wasserhaushalt, Vorhersagen und Prognosen Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Workshop Hochwasser- und Sturmflutschutz an der Elbe 9. November 2006 in Hamburg Seite 1

Wasserstandsvorhersage an der Elbe 1882 1980 Wasserstandsvorhersage auf Grundlage von Wellenlaufzeiten und Scheitelwasserstandsbeziehungen 1981 1994 Zentralmodell der Elbe auf Basis des Translation/Diffusionsansatzes RIDO/RIMO (Becker,Glos 1970) ab 1994 Hochwasservorhersagesystem Obere Elbe (Höhne, 1994) Basis: RIDO/RIMO Vorhersage für: Schöna bis Torgau 1995 2004 ELBA (Fröhlich, 1995) Basis: RIDO/RIMO Vorhersage für: Wittenberg bis Boizenburg 2004 2005 WAVOS-ELBA Basis: RIDO/RIMO ab 2006 WAVOS für die Niedrig-/Mittelwasservorhersage Basis: eindimensionales hydrodynamisches Modell Seite 2

Quelle: Simon, M., Kuřík, P. IKSE Seite 3

Warum Wasserstandsvorhersage? bei Niedrigwasser verkehrsbezogene Vorhersage für die Schifffahrt und den Betrieb der Bundeswasserstraßen arbeitstägliche Anwendung Verantwortlichkeit: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Seite 4

Warum Wasserstandsvorhersage? bei Hochwasser Vorhersage durch die Hochwasservorhersage- bzw. -meldezentren für die zuständigen Behörden und die Bevölkerung mehrmals tägliche Anwendung Verantwortlichkeit: Hochwasserschutz, Meldewesen und Hochwasservorhersage Bundesländer Seite 5

Weiterentwicklung Wasserstandsvorhersage Im Interesse der Elbanliegerländer: Freistaat Sachsen Land Sachsen-Anhalt Land Brandenburg Land Niedersachsen Land Mecklenburg-Vorpommern Land Schleswig-Holstein Freie und Hansestadt Hamburg und des Bundes Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Arbeitsgruppe des Bundes und der Elbanliegerländer (seit November 2002) Aufgaben: Abstimmung und Koordinierung bei der Modellentwicklung Beteiligung an der Erstellung eines Digitalen Geländemodells (DGM-W) für die Elbe Regelung der Zusammenarbeit im Vorhersagebetrieb (Normalfall und Hochwasser) Erarbeitung einer Verwaltungsvereinbarung zwischen den Elbeanliegerländern, der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) zur Wasserstands- und Hochwasservorhersage an Elbe und Saale Seite 6

Aufgabe der BfG Entwicklung von Vorhersagesystemen für die WSV (Rhein inkl. Main und Mosel, Donau, Elbe) für Institutionen der Bundesländer (Grenzoder, Main, Saar) Berechnung und Veröffentlichung von Vorhersagen bei Niedrigwasser für Rhein und Donau Berechnung von Vorhersagen bei Hochwasser zur Unterstützung der Vorhersagezentralen Einbindung in nationale und internationale Forschungsprojekte Seite 7

Operationelle Vorhersagesysteme der BfG Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Hochwasser- Vorhersagezentrale Frankfurt (Oder) Hochwassermeldezentrum Rhein, Mainz Vorhersagezentrale Elbe, Magdeburg Hochwassermeldezentrum Saarland, Saarbrücken WAVOS Saar Hochwasser- Vorhersagezentrale Main, Hof Seite 8

Wasserstandsvorhersagesystem WAVOS Modelltyp: Eindimensionales hydrodynamisches Modell Berücksichtigung: - von Rückstaueffekten - des Einflusses von Deichbrüchen - von Poldersteuerung Anforderung: genaue Geometriedaten von Gewässersohle, Buhnenbereich und Vorland A links A Fluss A A rechts A ret A B Seite 9

Wasserstandsvorhersagesystem WAVOS Elbe-Nord Schnackenburg - Geesthacht DGM-W - Befliegung Jan./Feb. 2006 voraus. Fertigstellung Mitte 2007 Elbe-Mitte Torgau Schnackenburg DGM-W - fertiggestellt DGM-W Elbe- Mitte DGM-W Elbe-Nord Elbe-Süd: Sächsische Elbe DGM-W 2004 - fertiggestellt DGM-W 2006 - in Arbeit DGM-W Elbe-Süd Seite 10

WAVOS Vorhersagebereich Modellbereich hydrodynamische Modellierung Elbe von Ústí n.l. bis Zollenspieker Mulde von Golzern bis Mündung Saale von Naumburg bis Mündung Havel von Rathenow bis Mündung 1018 km Modellstrecke Vorhersagebereich Elbe von Schöna bis Geesthacht Saale von Halle-Trotha bis Calbe UP Havel in Havelberg/Stadt 25 Vorhersagepegel Elbe Zollenspieker Geesthacht Boizenburg Hohnsdorf Neu Darchau Dömitz Lenzen Schnackenburg Wittenberge Sandau Havelberg Stadt Tangermünde Rathenow Modellbereich Vorhersagepegel Niegripp Aken Magdeburg Barby Dessau Calbe Wittenberg Bernburg Vockerode Torgau Halle-Tr. Riesa Naumburg-Gr. Golzern Dresden Schöna Ústí n.l. Seite 11

WAVOS Vorhersagebereich Externe Vorhersagen der Oberlieger für Ústí n.l. Český hydrometeorologický ústav (ČHMÚ) Prag für Mulde und Nebenflüsse der oberen Elbe, Nebenfluss der Saale LFUG Sachsen für Schwarze Elster, Saale, Nebenflüsse der Saale LHW Sachsen-Anhalt für die Havel WSA Brandenburg Elbe Zollenspieker Hadmersleben/ Bode Großschierstedt/ Wipper Naumburg-Gr./Saale Zeitz/W. Elster Rathenow/Havel Böhlen/ Pleisse Löben/Schw. Elster Golzern/Mulde Zuflusspegel untere Randbedingung ZG-II ZG-I Ústí n.l./elbe Seite 12

Netzaufbau WAVOS Elbe 1018 km hydrodynamisches Modell (Elbe, Mulde, Saale und Havel) 2179 räumliche Diskretisierungspunkte 11480 Gleichungen pro Zeitschritt Zeitschritte von wenigen Sekunden bis zu 3 Stunden Rechenzeit: 3 min (Niedrigwasser) 5-10 min (Hochwasser) Seite 13

Besonderheiten WAVOS Elbe Muldemündung Rosslau Elbe DGM-W Elbe Mitte Strom-km: 254-261 bei Dessau Mulde Dessau Seite 14

Besonderheiten WAVOS Elbe Elbe, Alte Elbe, Elbeumflutkanal Elbe Digitales Geländemodell mit Querprofilspuren Alte Elbe Elbeumflutkanal (EUK) Pretziener Wehr Seite 15

Besonderheiten WAVOS Elbe Havelmündung, Wehrgruppe Quitzöbel Quelle: LHW Sachsen Anhalt Seite 16

Besonderheiten WAVOS Elbe Wehr Geesthacht, Tidestrecke Quelle: Wassergütestelle Elbe Seite 17

WAVOS Vorhersagebereich Bei Mittel-/Niedrigwasser: Werktäglicher Betrieb im WSA Magdeburg Bei Hochwasser: Gemeinsame Hochwasservorhersagezentrale Elbe betrieben durch das Land Sachsen-Anhalt und die WSV Übernahme der Vorhersagen des Landeshochwasserzentrums Sachsen für sächsischen Elbebereich Elbe Zollenspieker Geesthacht Boizenburg Hohnsdorf Neu Darchau Dömitz Lenzen Schnackenburg Wittenberge Sandau Havelberg Stadt Tangermünde Rathenow Niegripp Magdeburg Calbe Bernburg Naumburg-Gr. Aken Barby Dessau Wittenberg Vockerode Halle-Tr. Modellbereich Vorhersagepegel Torgau Riesa Dresden Schöna Ústí n.l./elbe Seite 18

Veröffentlichung im Hochwasserfall Seite 19

Wasserstandsvorhersage Elbe Zeitplan: Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung zwischen den Elbeanliegerländern, der BfG und der WSV zur Wasserstands- und Hochwasservorhersage an Elbe und Saale voraussichtlich Anfang 2007 Fertigstellung des DGM-W Elbe Nord voraussichtlich Mitte 2007 Fertigstellung von WAVOS Elbe 4.Quartal 2007 Aufgaben: Einbindung von WAVOS in die operationelle Benutzeroberfläche KALYPSO des Landesbetriebs für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) Sachsen-Anhalt Verteilung der Vorhersage innerhalb der Länder als Aufgabe jedes einzelnen Bundeslandes Seite 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Peter Burek Referat Wasserhaushalt, Vorhersagen und Prognosen Bundesanstalt für Gewässerkunde Am Mainzer Tor 1 56068 Koblenz Tel.: 0261/1306-5845, Fax: 0261/1306-5280 E-Mail: burek@bafg.de www.bafg.de Seite 21