Als Partner der Blasmusikjugend Vorarlberg. Ausschreibung

Ähnliche Dokumente
Sonntag, 26. Mai 2013 Veranstaltungszentrum Krieglach

Ausschreibung Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011

Ausschreibung 5. Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011 Landeswettbewerb für Niederösterreich

Liebe Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter!

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

INHALT 3. VSM-JUGENDBLASORCHESTER-TREFFEN MIT WETTBEWERB 2017

Wertungsspielordnung für Konzertmusik

So gewinnen Sie den Bayerischen Landeswettbewerb für Mittelschulorchester

BVBW Wertungsspielordnung

Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016

REGLEMENT VSM - KONZERTWERTUNGEN JAHR Schwerpunkt: Originale Ouvertüre für Blasorchester

Wettbewerbsordnung für den Konzertwettbewerb der BDMV. Kategorie 3. für Blasorchester und Jugendblasorchester

Jugendwettstreit nach Noten

Informationstag GH Edler Stangersdorf

für die Bezirkswettbewerbe sowie den Landeswettbewerb am Samstag, 12. Mai 2018 in der LMS Mattighofen (5230 Mattighofen, Salzburger Straße 8).

Neujahrskonzert. Informationen der Steirischen Blasmusikjugend

AUSSCHREIBUNG VSM - KONZERTWERTUNG 2019

SINFONISCHE-/KLASSISCHE BLAESER- UND KAMMERMUSIK. Ä Harmonien, Blas-/Blechorchester, Fanfaren, gemischte Fanfaren Ä Kleine Ensembles und Solisten

am 18. November 2017

AUSSCHREIBUNG VSM - KONZERTWERTUNG 2018

Wertungsspiele Blasorchester

Wertungsspielordnung des VBV Bezirkswertungsspiele 2006

Bezirkswettbewerb Konzertwertungsspiel 2016 anlässlich des Bezirksmusikfestes 2016 in Egg mit folgenden Kategorien:

Wertungsspielordnung des Vorarlberger Blasmusikverbandes

BDMV Wettbewerb Traditionelle Blasmusik

Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik

Wertungsspielordnung. Musik in der Bewegung. für den. Blasorchester- und Spielleutebereich

Ergeht an alle Blasmusikkapellen des Landes Vorarlberg und an die benachbarten Kapellen aus dem Allgäu

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Wettbewerbsordnung. (A) Bläserklassen. (B) Solo- und Ensemblemusik. (C) Jugendblasorchester. (D) Blasorchester. Traditionelle Blasmusik

Prüfbericht der Bezirkskassa. Jugendreferat Informationen Seminare LAZ neue Richtlinien Jugendtermine 2017 Seminartarife Wettbewerb Jugendorchester

Wertungsspielordnung

Deutsche Brass Band Meisterschaft

Stufentest an der Musikschule Huttwil

JUGEND- ORCHESTER WETTBEWERB 27. April 2019 Orchesterhaus des Mozarteumorchesters Eintritt frei!

KONZERTWERTUNGS- SPIELORDNUNG DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES GÜLTIG FÜR DEN WETTBEWERBSZYKLUS

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14.

JUGEND- ORCHESTER WETTBEWERB

Ausschreibung 10. ÖBW 2017

Wettbewerbsordnung. Wettbewerb für Bläserklassen und Klassenmusizieren. Mit freundlicher Unterstützung von. Festring München

ÖBV-Kongress in Zeillern

Wertungsspiele Spielleutemusik Konzert Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v Osnabrück

2. Leistungsstufen Für den Wettbewerb der Orchester und Ensembles der böhmisch-märischen Stilrichtung gelten folgende Leistungsstufen:

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG

Wettbewerbsordnung (Schüler- und Jugend- Bigbands)

ÖBJ und ÖBV Die aktuelle Situation der Jugendarbeit in Österreich. Mag. Hans Brunner Bundesjugendreferent

Wertungsspielordnung. des Kärntner Blasmusikverbandes zur Konzertwertung und zum Wettbewerb Polka, Walzer, Marsch (gültig ab 01.

Nervenkitzel bei Wertungsspiel

KONZERTWERTUNGEN 2019/20

Wettbewerbsordnung. Wettbewerb für Bläserklassen und Klassenmusizieren. Mit freundlicher Unterstützung von. Festring München

Stufentests. an den Musikschulen OBERLAND OST (MSO) REGION THUN (MSRT) UNTERES SIMMENTAL/KANDERTAL (MUSIKA) Verband Bernischer Musikschulen VBMS

Aufgrund des 50-jährigen Bestehens des Jugendblasorchesters Haag, ein Aushängeschild der Musikschule, und der

NEU: Pflichtstücke ÖBV-NÖBV

7. JUGEND- BLASORCHESTER

Teilnahmebedingungen allgemein. Solowertung, Ensembles usw. (a+b+c+d+e) 1. Folgende Wertungen werden vorgenommen:

Wettbewerbsordnung (Jugend- und Schulblasorchester)

Wettbewerbsordnung (Schüler- und Jugend- Bigbands)

Festreglement für Perkussions-Ensembles

Wettbewerbsordnung (Bläserklassen)

Wettbewerb + Festival. 21. September 2019 Bochum

& ¹ FROHE WEIHNACHTEN. Der NÖBV wünscht ein frohes Fest und alles Gute für 2017! % Î r # Ä BLÄSERPOST

Wettbewerbsordnung. Wettbewerb für Bläserklassen und Klassenmusizieren. Mit freundlicher Unterstützung von. Festring München

Wettbewerbsordnung (Jugendblasorchester)

12. Musikpreis Grenchen Wettbewerb für Blasorchester Samstag, 21. April 2018

INTERNATIONALES BLASORCHESTER FESTIVAL BERLIN 2015 IWFBERLIN2015

Wettbewerb + Festival. 21. September 2019 Bochum

Wertungsspielordnung des Blasmusikverbandes Tirol (gültig ab Februar 2012)

18. Europameisterschaft der böhmischen und mährischen Blasmusik. Reglement. Jury: Gottfried Reisegger (A), Franz Watz (D), Antonin Konicek (CZ)

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

Coole Blasmusik BLASMUSIK

Trossinger Harmonika-Stadtmeisterschaft am Freitag, im Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus

Wettbewerbsordnung. präsentiert von Georg Ried und BR Heimat. mit Unterstützung durch den. Bayerischen Blasmusikverband,

Wettbewerbsordnung. mit Unterstützung durch den. Bayerischen Blasmusikverband, Firma Melton, Bogner Records. Juryvorsitzender und Musikpate:

POLKA WALZER MARSCH. Programm. Wertungsspiel im Blasmusikbezirk Leibnitz. Blasmusik Steiermark. Der Verband

Kreismusikfest 2019 in Unlingen

Bericht über Bezirksaktivitäten Jugendreferat Informationen Seminare Jugendtermine 2019 Seminartarife JBO Wettbewerb

TAG DER HARMONIKA 2018 Internationale Ausschreibung

Ausschreibung zum Landesorchesterwettbewerb Baden-Württemberg 2015 mit Vorentscheid zum 9. Deutschen Orchesterwettbewerb 2016 in den Kategorien

Wettbewerbsordnung (Jugend- und Schulblasorchester)

BunteMusikerschar,buntesProgramm BLASMUSIK:35 Ensembles mit insgesamt 134 Teilnehmerinnen und Teilnehmern beeindrucken Publikum und Juroren in Auer

Kreismusikfest Juni in Kirchen Kreisverband Ulm / Alb-Donau

Bezirkswettbewerb Blasmusiktriathlon 2016

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Vereinspräsidentinnen und Präsidenten Werte Dirigentinnen und Dirigenten

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Vereinspräsidentinnen und Präsidenten Werte Dirigentinnen und Dirigenten

Prüfungsordnung. D1, D2 und D3

Stufentest Musik Thurgau 2016

5. Freundschaftsturnier des FFC. Ausschreibung

Organisationsrichtlinien für Wettbewerbe/Wertungsspiele

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch

A Liadl lassts hearn. Tiroler Volksmusikverein Südtiroler Volksmusikkreis. 6. Tiroler Volksliedwettbewerb. Samstag, 27.

11. Landeswertungsspielen kombiniert mit einem Kritikspielen

Jugendblasorchester (JBO)

Prüfungsordnung. für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik. zu den Leistungsstufen

Die Klassierung erfolgt in 4 Stärkeklassen pro Besetzungstyp sowie zusätzlich Bläserensembles.

Jury-Reglement für das Kantonale Musikfest

Transkript:

Als Partner der Blasmusikjugend Vorarlberg Ausschreibung 1. Allgemeines Der Vorarlberger Blasmusikverband freut sich, den 9.Vorarlberger Jugendblasorchesterwettbewerb für Samstag, 16. Mai und Sonntag, 17. Mai 2015 auszuschreiben. Dieser findet in der Kulturbühne AMBACH in Götzis statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendblasorchester der Mitgliedsvereine des VBV sowie unseres Partnerverbandes Liechtenstein. 2. Teilnehmende Orchester Es sind Jugendblasorchester in Harmoniebesetzung ab neun Mitgliedern zugelassen. Folgende Arten von Jugendblasorchestern aus Vorarlberg und Liechtenstein sind teilnahmeberechtigt: 1. Vereinseigene Jugendblasorchester 2. Vereinsübergreifende Jugendblasorchester* 3. Musikschul- und Schulblasorchester 4. Auswahlorchester * Für vereinsübergreifende Jugendblasorchester gilt: Zusammenschluss von Jungmusikerinnen und Jungmusikern aus Kapellen, die auf Grund ihrer Größe keine eigene Jugendkapelle haben bzw. wenn bestehende Jugendkapellen mit Jungmusikern benachbarter Vereine ergänzt werden. Geschäftsstelle: Villa Claudia, Bahnhofstraße 6 6800 Feldkirch Österreich T/F +43 (0) 5522 72266 office@vbv-blasmusik.at; www.vbv-blasmusik.at ZVR VBV 586259100

3. Altersstufen NEU: Es gibt 6 Stufen (nach Schwierigkeitsgraden eingeteilt) Bezeichnung der Stufen J (nur für den Landeswettbewerb) AJ (sehr leicht) BJ (leicht) CJ (mittlerer Schwierigkeitsgrad) DJ (schwer) EJ ( sehr schwer) Diese Einteilung ist eine spezielle Einstufung für unsere Jugendkapellen, daher J bis EJ. Die Einteilung in diese Stufen erfolgt nach Altersdurchschnitt und nach Können. Einstufungskriterien J Durchschnittsalter 12,00 Jahre, Höchstalter 15,00 Jahre AJ Durchschnittsalter 13,00 Jahre, Höchstalter 18,00 Jahre BJ Durchschnittsalter 14,00 Jahre, Höchstalter 18,00 Jahre CJ Durchschnittsalter 15,00 Jahre, Höchstalter 19,00 Jahre DJ Durchschnittsalter 16,00 Jahre, Höchstalter 19,00 Jahre EJ Durchschnittsalter 17,00 Jahre, Höchstalter 20,00 Jahre Es ist erlaubt, in einer höheren Stufe als es das Durchschnittsalter ergeben würde, anzutreten. In diesem Fall gilt das Höchstalter der Stufe, in der das Orchester tatsächlich antritt. In allen Gruppen dürfen zusätzlich 3 MusikerInnen ohne Alterslimit und unabhängig vom Instrument mitwirken. Diese werden aber in die Berechnung des Durchschnittsalters mit einbezogen. Über 30-Jährige werden dabei nur mit 30 Jahren berechnet. Es gilt das Geburtsjahr zur Berechnung. Für die Berechnung des Durchschnittsalters werden alle MusikerInnen herangezogen, auch jene ohne Alterslimit (Faktor 30). Zur Ermittlung des Alters ist das Geburtsjahr bezogen auf das Veranstaltungsjahr 2015 ausschlaggebend (Beispiel: 2000 geboren = 15 Jahre). Bitte beachtet bei der Berechnung des Durchschnittalters, dass z.b. das Höchstalter von 13,00 Jahren für AJ entscheidend ist. Das bedeutet, dass bei einem eventuellen Durchschnittsalter von 13,01 Jahren das Jugendorchester bereits in der Stufe BJ antreten müsste. Die Mitglieder der Jugendorchester müssen Mitglieder der Österreichischen Blasmusikjugend sein und im Datenerfassungsprogramm der ÖBJ erfasst sein. 2 von 6

Die Verantwortlichen der Jugendmusik (DirigentIn, Obmann/Obfrau, JugendreferentIn) müssen vor der Anmeldung die Daten im BMV aktualisiert haben. Besetzungsliste und Jahrgangsangaben werden von uns dort übernommen. Eine allfällige Änderung der Besetzung muss bis spätestens 03. April 2015 im BMV aktualisiert sein. Das Durchschnittsalter wird im Programmheft angegeben. Es wird die Möglichkeit zu einem Jurygespräch mit den Juroren angeboten. Dieses erfolgt im Anschluss an die jeweiligen Gruppenbewertungen. Damit wir dies in unserem Zeitplan berücksichtigen können, muss dies bei der Anmeldung bereits angegeben werden. 4. Literatur Das Pflichtstück ist aus der Literaturliste auszuwählen. Zusätzlich muss ein Selbstwahlstück, welches mindestens dem Schwierigkeitsgrad des Pflichtstückes entspricht, von jedem teilnehmenden Orchester gespielt werden. Für die neu eingeführte Stufe J kann die Literatur frei gewählt werden. Der Veranstalter behält sich die Kontrolle der richtigen Einstufung des Selbstwahlstückes vor. Jedes teilnehmende Orchester muss zwei Stücke vortragen. (Bitte die Länge des Selbstwahlstückes und Pflichtstückes angeben.) Ein Stück (Pflicht- oder Selbstwahlstück) muss von einem österreichischen Komponisten stammen! Pflichtstücke Stufe Komponist Werk Verlag AJ Gerald Oswald EMERALD FANTASY DEHASKE HAL LEONARD AJ Daniel Muck DELOS Eigenverlag www.danielmuck.jimdo.com AJ Manfred Sternberger WINDGAMES Pro Musica Musikverlag BJ Johann Pausackerl MEMORIES OF THE PRAIRIE Eigenverlag jp-music BJ Andreas Simbeni DOWN BY THE SALLY OrchestralArt GARDENS BJ Günter Dibiasi FUNNY PARADE OrchestralArt CJ Herbert Marinkovits MOVIE MUSIC HERRMA Musikverlag CJ Otto M. Schwarz STRATOSPHERE DEHASKE HAL LEONARD CJ Daniel Weinberger PYRAMID Eigenverlag daniel.weinberger@gmx.at 3 von 6

DJ Siegmund Andraschek KING ARTHUR HeBu Musikverlag DJ Thomas Doss MINIMUNDUS Mitropa Music DJ Armin Kofler SCHMELZENDE RIESEN Musikverlag Frank EJ Fritz Neuböck HIGH UP IN THE SKY Tierolff Musikverlag EJ Franz Cibulka TRICONDO Kliment Musikverlag EJ Thomas Asanger GRAND CANYON Tierolff Musikverlag Auf der Homepage der Österreichischen Blasmusikjugend www.winds4you.at sind die Pflichtstücke mit den jeweiligen Hörbeispielen angeführt. Als Kooperationspartner der Österreichischen Blasmusikjugend fungieren folgende Verlage: ABEL-Musikverlag, 6884 Damüls www.abel.at E-Mail-Adresse: info@abel.at Telefon 05510/3050 Herrma-Musikverlag, Rohrauergasse 13, 8680 Mürzzuschlag www.herrma.at E-Mail-Adresse: herrma-musikverlag@aon.at Telefon/Fax 03852/36683 Pro Musica, Innrain 5, 6020 Innsbruck www.mayrmusic.at E-Mail: promusica@mayrmusic.at Telefon: 0512/266408 Musikverlag Kliment, Kolingasse 15, 1090 Wien www.kliment.at E-Mail: office@kliment.at Telefon: +43 1 317 5147-0 Verein für Musikinformation www.notendatenbank.net Soweit vorhanden, können die Stücke auf CD oder als Musterpartitur bestellt werden. Die Selbstwahlstücke können bereits ab Ausschreibung, spätestens aber Mitte Jänner 2015 zur Einstufung vorgelegt werden. Einstufungen aus früheren Jahren haben keine Gültigkeit!!! Eine Auflistung österreichischer Werke, die sich u.a. auch für den Wettbewerb eignen, sind auf der Literatur-Datenbank der Österreichischen Blasmusikjugend unter dem Link http://www.winds4you.at/jboliteratur zu finden. Selbstverständlich können auch andere Werke gewählt werden, die nicht in der Liste aufscheinen. Für das Einspielen werden ca. 30 min reserviert. Die Anspielzeit auf der Bühne wird auf 2-3 Minuten beschränkt! In den Einspielzimmern werden keine Schlagzeuge vorhanden sein, da es sich dabei lediglich um ein Einspielen handelt und nicht um eine Probe. Wir bitten um Verständnis. 4 von 6

5. Bewertung Bewertet wird nach folgenden zehn Kriterien: 1. Stimmung und Intonation 2. Ton und Klangqualität 3. Phrasierung und Artikulation 4. Spieltechnische Ausführung 5. Rhythmik und Zusammenspiel 6. Tempo und Agogik 7. Dynamische Differenzierung 8. Klangausgleich und Registerbalance 9. Interpretation und Stilempfinden 10. Künstlerisch-musikalischer Gesamteindruck Jedem Juror stehen bei der Beurteilung der oben angeführten Kriterien pro Kriterium zehn Punkte zur Verfügung. Das Gesamtergebnis entspricht dem Durchschnittswert der Ergebnisse der Juroren. Jede Jugendkapelle erhält eine Urkunde und einen Livemitschnitt seines Auftrittes. Die Nominierung zum Bundeswettbewerb erfolgt auf Vorschlag der Jury in Absprache mit dem Vorarlberger Blasmusikverband. 6. Sonstiges Wir dürfen euch noch drei Besonderheiten für den Vorarlberger Wettbewerb anbieten, welche nur auf Landesebene Geltung haben: Die Jury sitzt hinter einem Vorhang. Somit können sich die Jurymitglieder noch besser auf das Gespielte konzentrieren. Falls ihr aufgrund eures Alters in eine höhere Stufe fallen würdet, welche nicht eurem spielerischen Können entspricht, könnt ihr in einer tieferen Stufe antreten. Bitte beachtet, dass in diesem Fall ein Antreten beim Bundeswettbewerb nicht möglich ist. Es gibt in jeder Stufe einen Registerpreis in Form einer Urkunde für das beste Register welches von der Jury prämiert wird. 5 von 6

Der Weg ist das Ziel Ohne Wurzeln kein Baum, ohne Basis keine Spitze. Wir freuen uns euch auch dieses Jahr diese besondere Art der Teilnahme am Wettbewerb anzubieten. Bei dieser Form der Bewertung wird euch ein Jurymitglied einige Zeit vor dem Wettbewerb besuchen und euch hilfreiche Tipps für den Endspurt geben. Ebenfalls erhaltet ihr ein ausführliches schriftliches als auch mündliches Feedback der gesamten Jury. Bei dieser Form der Bewertung werden keine Punkte vergeben. Wichtig: Es gelten dieselben Kriterien und Einstufungen für die Jugendkapellen welche sich für diesen Weg der Wettbewerbsteilnahme entscheiden. Nur durch eine Teilnahme am Wettbewerb besteht die Möglichkeit sich für einen Auftritt bei den Bregenzer Festspielen 2015 oder 2016 zu qualifizieren. Anmeldung: ONLINE : https://obj.winds4you.at Benutzername und Passwort beim jeweiligen Musikvereins-Obmann einholen! Anmeldeschluss: 16. Jänner 2015 Für eventuelle Fragen stehe ich Euch gerne zur Verfügung. Mag. Sabrina Ellensohn Stv. Landesjugendreferentin 0660/3439194 sabrinaellensohn@hotmail.com 6 von 6