GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich. Leopold Kirner. BA für Agrarwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Perspektiven für heimische Betriebe

Auswirkungen der GAP-Reform und des Health-Checks auf die österreichische Landwirtschaft

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

Prämienmodelle für die 1. Säule im Rahmen der GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen für typische Milchviehbetriebe in Österreich

GAP bis 2020: Änderung des Einkommens von typischen Betrieben in Österreich

Strukturen, Herausforderungen, Optionen für die österreichische Rinderwirtschaft

Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen

Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015

Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen?

Implementierung der GAP bis 2020 in Österreich

Milchproduktion und Marktaussichten in Österreich

Auswirkungen der GAP 2015 bis 2020

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung

Nachhaltige Milchwirtschaft in bäuerlichen Familienunternehmen unter geänderten Vorzeichen

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch

Ökonomische Aspekte der Almhaltung aus Sicht der Lammfleischproduktion

Perspektiven der Milchviehhaltung nach Ende der Quotenregelung

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl

Wettbewerbsfähige Rinderhaltung in Österreich nach Auslaufen der Marktordnungsprämien im Jahr 2013

Entwicklungen in der Milchvieh und Rinderhaltung in Österreich unter geänderten Rahmenbedingungen Chancen und Risken

Längerfristige Überlegungen zur Milch-und Rinderwirtschaft

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich:

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

Beiträge zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Preisentwicklung wichtiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse vor und nach dem EU- Beitritt im Rahmen des 56. AWI Seminars

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote

16. November 2005 Wirtschaftlichkeit der Biomilcherzeugung I Michael Eder

Almrelevante Flächenzahlungen GAP DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau

Reform der EU-Zuckermarktordnung

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung

Entwicklungsstrategien für die heimischen Milchviehbetriebe

Die GAP-Reform 2013 und ihr Einfluss auf die Kleinwiederkäuerhaltung in Österreich

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW

UMSETZUNG GAP-DIREKTZAHLUNGEN 15-20

Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte

Ökonomische Analysen zum Betriebszweig Energiepflanzenproduktion für Biogasanlagen

Auswertung von Buchführungsergebnissen und Agrarstrukturdaten mit besonderer Berücksichtigung der Mechanisierung

Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig?

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten

Betriebswirtschaftliche Analyse der biologischen Milchproduktion

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

Aktuelles zur Alm Direktzahlungen, Ausgleichszulage (AZ), ÖPUL

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich

Entwicklung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

GAP bis 2020 aktueller Stand

Reform der EU-Zuckermarktordnung: Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen Rübenanbaus

Potentiale und Strategien der Milchproduktion in Bayern

GAP bis 2020 aktueller Stand

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative?

13. Jänner 2006 Silage oder Heu? I Michael Eder

Wie haben sich die bäuerlichen Einkommen seit dem EU-Beitritt entwickelt?

Gemeinsame Agrarpolitik - GAP. EU Umweltbüro Wissensreihe Februar 2017 BMLFUW, DI Christa BAUER

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Health Check Kernziele (Kurzanalyse (1.), Beschreibung) Marktchancen Nutzen (3.) Finanzrahmen einhalten (5.)

Die Ex-post Evaluierung der Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile (Ausgleichszulage )

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland

Betriebliche Auswirkungen der GAP nach 2013/14

Ausblick und Schlussfolgerungen

Ökonomische Perspektiven der Schaf- und Ziegenhaltung in Österreich ab 2014

Zur Theorie der Wettbewerbsfähigkeit unter der Berücksichtigung ausgewählter methodischer Ansätze gezeigt am Beispiel bäuerlicher Familienbetriebe

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Agrarreform konkret so werden die Reformbeschlüsse in Deutschland umgesetzt

Wirtschaftlichkeit der Biomilchproduktion im Grünland

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Entwicklung der Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt

Entwicklung und Anwendung von ökonomischen Betriebsmodellen für den ökologischen Landbau in Brandenburg

Weiterentwicklung der Gemeinsamen. Agrarpolitik nach Dietrich Guth BMELV

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau,

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Europäische Agrarpolitik nach 2013

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

Rahmenbedingungen g wie kann das Überleben im Berggebiet gesichert werden?

Beschlüsse des Agrarrates bezüglich des Gesundheitschecks der GAP

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Rinderreiches Österreich

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht

Agrarstrukturerhebung 2013

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Positionierung der Almwirtschaft Österreich zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Schwerpunkt 2. Säule

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Milchproduktion unter liberalisierten Rahmenbedingungen:

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

FL: Betriebslehre und Rechnungswesen 3 Mag. Wolfgang Harasleben

GAP-Reform 2003 und deren Umsetzung in Österreich

Neuer Mittelfristiger Finanzrahmen : Kürzungen von bis zu 20% in der 2. Säule und 9% in der 1. Säule

Transkript:

GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich Leopold Kirner BA für Agrarwirtschaft www.awi.bmlfuw.gv.at 22. Jahrestagung der ÖGA, Univ. für Bodenkultur Wien, 20./21. Sept. 2012

Einleitende Worte Worum geht es? Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014. Welches Ziele wird verfolgt? Quantifizierung der möglichen Auswirkung von unterschiedlichen Politikoptionen auf einzelbetrieblicher Ebene. Was sind die Restriktionen? Die Auswirkungen sind nur für einen geringen Stichprobenumfang zu berechnen (Induktion: vom Besonderen zum Allgemeinen). Kaum bzw. keine Informationen darüber, wie die Ausgleichszahlungen zur Ländlichen Entwicklung ab 2014 gestaltet werden.

Methodik Vorgehensweise Mit typischen Regionsbetrieben auf Basis von INVEKOS-Daten Ermittlung des Gesamtdeckungsbeitrags mit Hilfe der LP (Spezifikation der Ausgangssituation) Berücksichtigung der fixen Kosten und Arbeitszeiten, Berechnung des Einkommens (Verschneidung mit Buchführungsdaten). Basisszenario Implementierter Health Check (2011 bis 2013) Szenario GAP bis 2020 Direktzahlungsmodelle 2014-2020 auf Basis der Legislativvorschläge Fortschreibung der Preise (Ø 2008-10), Produktionstechnik etc. Alle Direktzahlungen inklusive nationalen Ergänzungsbeträgen Ausweitung der Umweltauflagen (Greening). Keine Änderung der Ländlichen Entwicklung.

Typisierte Regionsbetriebe auf Basis der INVEKOS-Daten 2010 Milchkuhbetriebe (7) Mutterkuh- und Stiermastbetriebe (5) Mutterschafbetriebe (2) Marktfruchtbetriebe (4) Schweinehaltungsbetriebe (3)

Prämienmodelle 1. Säule (Basis 688 Mill. ) EFP Einheitliche Prämie für Ackerland und Grünland (auch extensives GL) DFP 1a Differenzierung zw. Ackerland, Dauerkulturen, normalertragfähigem Grünland N-GL (100 %) und extensivem Grünland E-GL (25 %) DFP 2 Ackerland, DK (100 %), N-GL (75 %) und E-GL (25 %) DFP 1a + gekoppelte Prämien (gp) Ackerland, DK, N-GL (100 %) und E-GL (25 %) gekoppelte Prämien im Ausmaß von 71 Mill. Euro (große Koppelung)

Prämien je Einheit für die Kalkulation je nach Modell Bezeichnung Einheit EFP DFP 1a DFP 2 DFP 1a + gp Ackerland, Dauerkulturen 253,0 294,0 323 267,5 Normalertragf. Grünland je ha 253,0 294,0 242 267,5 Extensives Grünland je ha 253,0 73,5 81 66,9 Schlachtprämie Großrinder /St. 70 Schlachtprämie Kälber je St. 40 Mutterkühe je St. 90 1 Mutterschafe, -ziegen je St. 15 Zuckerrübenprämie /ha 250 Stärkekartoffelprämie /ha 250 1 nur für Mutterkuhbetriebe (Betriebe ohne Milchquote)

Ergebnisse der Modellrechnungen Ausgangssituation implementierter Health Check bis 2013

Höhe und Zusammensetzung des Gesamt-DBs in der Ausgangssituation (Euro je Betrieb)

Direktzahlungen je Hektar LF (inklusive gekoppelte Prämien und Almfutterfläche)

Ergebnisse der Modellrechnungen Änderung der Direktzahlungen ab 2014 in Prozent am Beispiel von DFP 1a

Änderung der Direktzahlungen (DFP 1a) Euro je Betrieb

Änderung der Einkünfte aus LW+FW (DFP 1a) Prozent

Ergebnisse der Modellrechnungen Gegenüberstellung der Ergebnisse für die vier Prämienmodelle

Änderung der Einkünfte aus LW+FW (inkl. Greening) ab 2014 im Vergleich zur Ausgangssituation in Prozent Betriebstyp EFP DFP 1a DFP 2 DFP 1a Milchkühe ohne Almen -6-6 -8-8 + gp Milchkühe mit Rindermast -16-12 -13-11 Milchkühe ohne Almen +11-7 -9-9 Extensive Milchkühe, Lämmermast +21 +7 +5 +10 Mutterkühe ohne Mast +13-10 -15-4 Spezialisierte Rindermast -34-30 -28-20 Marktfrucht mit Zuckerrübe -19-12 -7-10 Marktfrucht Bio und Dauerkulturen -5 +1 +5-2 Schweinehaltungsbetriebe -5-1 +1-5

Ergebnisse der Modellrechnungen Wirkung von Übergangsmodellen 2014 bis 2019

Stiermastbetrieb in Tulln: Direktzahlungen 2013 20; DFP 1; links linearer Übergang, rechts progressiver Übergang

Änderung der Direktzahlungen DFP 1a in % bei linearem Übergang auf das Regionalmodell

Resümee der Modellergebnisse Generell Ergebnisse lassen sich für typische Betriebe verallgemeinern! Tendenziell mehr Verlierer, weil nur Produktionsbetriebe analysiert Abschließende Bewertung ohne LE nicht möglich! Modelldiskussion Differenzierte Flächenprämien (DFP 1a, 2) federn Ausschläge nach oben und unten deutlich ab. Große Koppelung: kaum Wirkungen für Marktfrucht- oder Milchkuhbetriebe; positive Effekte für die Rindermast. Übergangsmodelle federn Rückgänge um cirka ein Drittel ab.