Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Ähnliche Dokumente
LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Anhang Biotoptypenkartierung

ENERGIESPEICHER RIEDL

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Grünlandmanagement im Biosphärenreservat Mittelelbe

GEO-Tag der Artenvielfalt Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

B I O T O P I N V E N T A R

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014)

Was Pflanzen uns über den Boden zuflüstern, und was sie uns verschweigen. Kolja Bergholz (Universität Potsdam)

B I O T O P I N V E N T A R

Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung 1

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Umsiedlung einer Pfeifengraswiese (Molinietum caeruleae) als Kompensationsmaßnahme des Baus der Autobahn A 39

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Standortgruppen der Grünlandlebensraumtypen 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt

NSG-ALBUM. Fulder Aue - Ilmenaue NSG (H.-J. Dechent)

Kräuter. Stand

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Blumen und ihre Bewohner

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

6230 *Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden

Ein rezenter Nachweis von Riccia fluitans L. emend. LORBEER in Nordtirol

LRT 6510 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 - Trocken-frische und mäßig nährstoffreiche Standorte

Anhänge. Ökologische Untersuchungen im Isarmündungsgebiet. Francis Foeckler, Hans Schmidt und Thomas Herrmann. BfN-Skripten 276

Naturschutzgerechte Grünlandbewirtschaftung

Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht. Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

B I O T O P I N V E N T A R

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Praktische Erfahrungen mit dem Einsatz von regionalem Wildpflanzensaatgut

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Monitoring. Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder. der. Ergebnisse 2007

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

NSG- ALBUM. Eidenbruch bei Gusenburg NSG Elke Rosleff Sörensen

WildpflanzenMischungen

Summary of Spectral Curves (Vegetation)

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

Wildpflanzen- Mischungen 2013

Biotopkartierung und -bewertung

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

B I O T O P I N V E N T A R

Čavlović et al.: Long-term changes in environmental factors and grassland composition in protected areas of Serbia

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark)

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN. Inhaltsverzeichnis

Beitrag zur Geschichte der Grünlandvegetation am Niederrhein1

Cirsium acaule SCOP. und Cirsium rigens (AITON) WALLR. im Altkreis Salzwedel (Altmark)

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler)

B I O T O P I N V E N T A R

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

Die Entwicklung extensiv genutzter Mähwiesen in der Westeifel (Rheinland-Pfalz) Beate Jacob (2013)

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

Wildpflanzenansaaten in der Praxis

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Böschungen als Naturschutzflächen

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld)

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr)

6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonigschluffigen Böden (Molinion caeruleae)

NSG-ALBUM. Horngraben NSG Foto Dr. Harald Fuchs

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den

Nummer der Bezugsfläche: (optional) (in m²) (in m²) (in m²) (in m²) Nachgewiesene Arten nach Anhang II, IV oder V der FFH-Richtlinie:

PREISE Einzelsaaten STAND 2018

PREISE Einzelsaaten STAND 2017

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in Mitteldeutschland

B I O T O P I N V E N T A R

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Das Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus) in Deutschland Ökologie und Vergesellschaftung

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Transkript:

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Henning Kaiser, Heinz-Walter Kallen Methodische Grundlage für eine alternative Flächenbewertung ist das Verfahren der sogenannten ökologischen Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten im Dauergrünland, mit dem in sechsjährigen Monitoringintervallen 100 Prozent der relevanten Förderfläche den o.g. Skalierungsstufen zugeordnet bzw. deren Zuordnung regelmäßig aktualisiert werden können. Im Gegensatz zu den organisatorisch und finanziell aufwendigen klassischen Monitoringverfahren (in der Vegetationsökologie z.b. die Dauerquadratmethode nach Braun-Blanquet) stützt sich der alternative Ansatz auf die Schnellerfassung regional charakteristischer Leitarten in Transekten (repräsentativen Flächenausschnitten einheitlicher Nutzung). Die Differenzierung der Häufigkeitsklassen orientiert sich an den 8-stufigen Vorgaben der aktuellen NLÖ-Meldebögen für Gefäßpflanzen unter Berücksichtigung des jeweiligen Standortes auf der Untersuchungsfläche (Nutzfläche, Randstukturen etc.). Als Erfassungseinheiten werden zusammenhängend bewirtschaftete Grünlandflächen von ca. 4 ha (2 bis 6 ha) Größe ausgewählt. Bei der Artenauswahl (vergl. Abb. 1) werden schwer erfassbare oder bestimmungskritische Arten grundsätzlich ausgeklammert. Abb. 1: Entwicklungsschema für die Auswahl geeigneter Zielarten des Stromtalgrünlandes 57

Die Arten mit unmittelbarem Bezug zur landwirtschaftlichen Nutzungspraxis wurden durch eine Auswertung des regionalen Artenbestandes unter Berücksichtigung der von BRIEMLE & ELLENBERG (1994) eingeführten Mahdverträglichkeitszeigerwerte (Mahdzahl) ermittelt. Den Überlegungen von BRIEMLE folgend, müssten auf den Vertragsnaturschutzflächen Arten mit den Mahdzahlen (3) 4-6 zunehmen. Besonders unter den Arten mit niedrigen Mahdzahlen befinden sich auch viele der in Niedersachsen gefährdeten Gründlandarten. Um den potenziellen Beobachtungszeitraum zu erweitern und Störungen der Tierwelt weitgehend zu vermeiden, sollen die Arten auf den Flächen durch nur eine Begehung erfasst werden können, die möglichst kurz vor der ersten bis zur zweiten Mahd erfolgen kann. Daher ist die Erfassung von Frühjahrsarten nicht möglich. Einjährige und manche zweijährige Arten müssen nicht erfasst werden, da diese in der Regel auf andere Einflüsse stärker reagieren und kaum Rückschlüsse auf die Bewirtschaftung zulassen. Bestimmungskritische Arten und erfassungskritsiche Arten werden ausgesondert, da deren Erfassung kaum sichere Daten ergibt. Die verbliebene Artenliste (Tab. 1) zeigt aber, daß genügend Arten für die Differenzierung und Bewertung verbleiben. Tab. 1: Zielartenliste für Stromtalwiesen im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue Artname Achillea ptarmica 4 Allium angulosum 4 Allium schoenoprasum 4 Armeria elongata 4 Artemisia campestris 3 Asparagus officinalis 4 Betonica officinalis 4 Briza media 4 Bromus racemosus 4 Calamagrostis canescens 4 Calamagrostis epigeios 3 Caltha palustris 4 Campanula patula 5 Campanula rotundifolia 4 Carex acuta 5 Carex arenaria 3 Carex disticha 4 Carex hirta 5 Carex ligerica 4 Carex nigra 4 Carex ovalis 4 Carex panicea 5 Carex praecox 5 Carex vesicaria 3 Carex vulpina 3 Carex x elytroides 5 Centaurea jacea 5 Cerastium arvense 5 Cirsium arvense 5 Cirsium palustre 3 Cnidium dubium 5 Convolvulus arvensis 4 Cuscuta epithymum 3 Cuscuta europaea 3 Dactylorhiza majalis 4 Danthonia decumbens 4 Deschampsia cespitosa 5 Dianthus deltoides 3 Mahdzahl Artname Eleocharis uniglumis 5 Equisetum arvense 5 Equisetum fluviatile 3 Eryngium campestre 3 Euphorbia esula 4 Festuca ovina agg. 4 Festuca tenuifolia 4 Filipendula ulmaria 3 Galium boreale 3 Galium mollugo agg. 5 Galium palustre 4 Galium uliginosum 4 Galium verum 5 Genista tinctoria 3 Glyceria fluitans 5 Glyceria maxima 4 Gratiola officinalis 4 Hieracium pilosella 4 Hypericum perforatum 3 Hypochoeris radicata 5 Inula britannica 4 Inula salicina 4 Iris pseudacorus 4 Iris sibirica 3 Juncus conglomeratus 4 Juncus effusus 4 Lathyrus palustris 5 Lathyrus pratensis 5 Leontodon hispidus 5 Leontodon saxatilis 5 Leucanthemum vulgare 4 Linaria vulgaris 5 Lotus corniculatus 5 Lotus uliginosus 4 Luzula campestris 5 Lychnis flos-cuculi 4 Lysimachia vulgaris 3 Lythrums salicaria 3 Mahdzahl 58

Mentha arvensis 4 Mentha pulegium 4 Molinia caerulea 3 Myosotis scorpioides 5 Odontites rubra 5 Oenanthe fistulosa 4 Ophioglossum vulgatum 4 Pastinaca sativa 5 Phalaris arundinacea 5 Phragmites australis 3 Pimpinella major 5 Pimpinella saxifraga 5 Poa palustris 5 Polygala vulgaris 4 Polygonum amphibium 5 Potentilla erecta 3 Potentilla x anglica 4 Ranunculus auricomus agg. 5 Rhinanthus minor agg. 5 Rhinanthus serotinus ag 4 Rorippa x anceps 5 Sanguisorba officinalis 5 Saxifraga granulata 4 Sedum acre 3 Sedum reflexum 3 Sedum sexangulare 3 Selinum carvifolia 3 Senecio aquaticus agg. 5 Serratula tinctoria 3 Silaum silaus 5 Sium latifolium 3 Stachys palustris 4 Stellaria graminea 4 Stellaria palustris 5 Succisa pratensis 3 Tancetum vulgare 3 Taraxacum palustre agg. 4 Thalictrum flavum 4 Trifolium hybridum 5 Veronica longifolia 4 Veronica scutellata 3 Viola canina 4 Viola persicifolia 4 Viola riviniana 3 Abb. 2: Zusammenhang zwischen Heuschrecken-Abundanzen und Vielfalt an Gefäßpflanzen-Zielarten im Bereich des Walmsburger Werder (Landkreis Lüneburg) 59

Da die vegetationsökologische Ausprägung der Bewirtschaftungseinheiten im Grünlandbereich in der Regel mit einer Verzögerung auf Änderungen in der Bewirtschaftungsweise anspricht, sollte geprüft werden, ob u.u. ergänzende faunistische Untersuchungen (z.b. Grünland-Saltatorien, ebenfalls per Schnellansprache) einen zeitlichen Differenzierungsgewinn bringen können. Zu diesem Zweck wird die relative Artenzusammensetzung einer Fläche relativ schnell über einige Kescherfänge ermittelt, bei der anschließenden Begehung eines Transektes werden die aufspringenden Individuen gezählt und unter Berücksichtigung der Artenrelation verschiednen Häufigkeitsklassen (entsprechend den NLÖ-Meldebögen für Heuschrecken) zugeordnet. Der Vergleich verschiedener ausgewählter Flächen im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (Abb. 2, 3) verdeutlicht den Zusammenhang zwischen der floristischen und der faunistischen Diversität. Abb. 3: Zusammenhang zwischen Heuschrecken-Abundanzen und Vielfalt an Gefäßpflanzen-Zielarten im Bereich der Wettwiesen (Landkreis Lüchow-Dannenberg) Mit Hilfe eines solchen Monitoring-Ansatzes könnte auf die bisher notwendige, meist eng terminierte formale Kontrolle der Bewirtschaftungseinschränkungen im Prinzip völlig verzichtet werden. Schwierigkeiten liegen allerdings zunächst in der hohen Varianz biologischer Systeme; bisher sind keine methodischen Referenzen vorhanden (Fragen für die methodische Analyse: Wie kann bei ca. 6-jährigen Monitoring- Intervallen mit hinreichender Sicherheit zwischen trendhaften Veränderungen und mehr oder weniger zufälligen (z.b. nicht beeinflussbaren hydrologisch oder klimatisch bedingten) 60

Schwankungen differenziert werden? Welche Parameter sind hierfür überhaupt relevant?), Unsicherheit über Steuerungsmöglichkeiten durch landwirtschaftliche Praxis, Zusammenhänge meist abgeleitet aus Literaturdaten und mehr oder weniger intuitiv aus individuellen Erfahrungen vorhandene konzeptionelle Defizite, höhere Ansprüche an die fachliche Kommunikation zwischen Landwirtschaft und Naturschutzbehörden (notwendig wäre dementsprechend nicht nur die methodische Absicherung der Bewertung, sondern auch die Übersetzung der erkennbaren Anpassungs- bzw. Steuerungserfordernisse in die Management-Sprache der landwirtschaftlichen Akteure; konkret stellt sich die Frage: Was kann der LW tun/unterlassen, um eine zielkonforme Optimierung des Entwicklungszustandes seiner Grünlandflächen zu unterstützen?), Umstellungs- und Anpassungsaufwand, Akzeptanz vorläufig unsicher, Umsetzung über VN hinaus im EA schwer zu realisieren, weil vermutlich Anpassung der vorliegenden Verordnungen (Absicherung nur des Grundschutzes im Sinne eines Verschlechterungsverbotes mit entsprechendem Massnahmenkatalog) erforderlich würde; in der Bedeutung von ausserlandwirtschaftlichen Einflussgrössen (z.b. Hydrologie) ist quantitativ entweder unbekannt oder schwer zu vergleichen (Anteil der Landnutzungspraxis bei der flächenkonkreten ökologischen Ausprägung nur deshalb so im Vordergrund, weil hier der politische Einfluss auf die Massnahmenseite vergleichsweise naheliegender bzw. durchsetzbarer erscheint; in der notwendigen Individualisierung des Standortes (keine unmittelbare Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Flächen). Vorteile ergeben sich allerdings aus einem beträchtlich reduzierten formalen Kontrollaufwand, stärkere Orientierung an den unmittelbaren Ergebnissen, höhere Akzeptanz bei Vertragspartnern durch nachvollziehbare Sinnhaftigkeit und verbesserte Transparenz, eher kooperativer transparenter Handlungsansatz, wesentlich effizientere Mittelsteuerung. Literatur Briemle, G, Ellenberg, H (1994) Zur Mahdverträglichkeit von Grünlandpflanzen. Möglichkeiten der praktischen Anwendung von Zeigerwerten. Natur und Landschaft 69 (4):139-147 Kontakt: Dr. Henning Kaiser Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue Am Markt 1, 29456 Hitzacker/Elbe Tel. 05862-9673-0 henning.kaiser@br-lg.niedersachsen.de 61

62