Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege!

Ähnliche Dokumente
LESEPROFI SCHÜLERHEFT. für die Sekundarstufe. CROSSOVER Band 11

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege!

Vom Erstlesen zum kompetenzorientierten Unterricht

LESEPROFI. SCHÜLERHEFT für die Sekundarstufe.

Kommt ein Boot. Interkulturalität in der Klasse. Illustrationen. Sprach-Klänge. Schlüsselwörter

Österreichischer Buchklub der Jugend

Überprüfung der Bildungsstandards

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Die Reise des Helden

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten

Eine tiefenpsychologische Betrachtung

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Mit den neuen Buchklub- Produkten 2016/2017

Mit argumentierenden Texten arbeiten

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Antonie Schneider / Aljoscha Blau Kamel bleibt Kamel Residenz 2009, 48 S., 14,90 Für jedes Alter

Kl von. Klasse: Schule:

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Mit den BUCHKLUB-LESESTUFEN zur Lesekompetenz

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Sprachförderung an der Gustav- Falke- Grundschule, Berlin

Was die Bildungsmedien können & wollen

Guter Drache und Böser Drache

ENTDECKE DEINE HELDENREISE

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Beziehungen erkennen und Bedeutung schlussfolgern S Information unter ähnlichen Informationen finden S. 87

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Beziehungen erkennen und Bedeutung schlussfolgern S Information unter ähnlichen Informationen finden S. 87

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Meine Heldengeschichte

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Aufgabe 10: Lesetagebuch

biblioheft 5, für die 4. Klasse

Ein Stück vom Emmentaler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Jahresplan Klassenstufe 6

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufe 5/6

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Sachtextarbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften

Odyssee. Click here if your download doesn"t start automatically

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Das weiße Segel (Aufgabe 5)

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ja, aber... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Studienseminar Koblenz

Storycode und die Heldenreise im Coaching

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

VORANSICHT. Der 14-jährige Ismael hat eigentlich nicht

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf:

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Die beste Bande der Welt

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen.

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Schultheatertage. Was weißt du schon? Warst du schon einmal im Theater? Wo war das? Was hast du dort gesehen?

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

Kompetenzbereich. Kompetenz

Große "Star Wars"-Schau im Wiener MAK: Sinnstiftung auf dem Sterne...

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Schule ist unsere Welt S. 6, 7-

Transkript:

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege! Warum haben Heldenmythen Menschen zu allen Zeiten fasziniert? Was haben Odysseus und Luke Skywalker, Herkules und Superman gemeinsam? Wer ist stärker, besser, größer: Spiderman, Superman oder gar Chuck Norris? Band 10 Super! Helden von Odysseus bis Lara Croft spannt einen literarischen Bogen von den griechischen Heldenmythen bis zu modernen Superhelden und zeigt, wie Helden in unterschiedlichen Medien präsentiert werden. Die folgenden Arbeitsblätter sollen Ihnen bei der Vertiefung der Texte aus dem CROSSOVER-Band im Unterricht helfen. Zum Beispiel für aktuelle Stundeneinstiege und Reflexion die Arbeit mit Sachtexten und Medienrecherche vielfältige Gesprächs- und Diskussionsanlässe verbale und nonverbale Kommunikation Übungen zur Textrezeption, wie z. B. Textanalyse, Interpretation, Textvergleich kreatives Lesen und Schreiben Die lesedidaktischen Übungen orientieren sich an den Buchklub-Lesestufen und ermöglichen gezieltes Lesetraining. Viel Erfolg und spannende Diskussionen und Projekte mit wünschen Gerhard Falschlehner und das Buchklub-Team www.buchklub.at/crossover Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Österreichischer Buchklub der Jugend, Mayerhofgasse 6, 1040 Wien Leitung der Herausgabe: Mag. Gerhard Falschlehner, Mayerhofgasse 6, 1040 Wien, Tel.: (01) 505 17 54 0, Fax: (01) 505 17 54 50 Redaktion: Mag. Gerhard Falschlehner Lektorat: Mag. Pia Gsellmann, Mag. Ela Wildberger Alle Illustrationen stammen aus Super!. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Frauen www.buchklub.at

BUCHKLUB LESESTUFEN ab der 9. Schulstufe Lesestufe Arten des Lesens Ziel 1. Basales Lesen / Lesetechnik Konzentrationsübungen und einfache Leseübungen zum genauen Lesen (visuelle und auditive Wahrnehmung) Genaues und flüssiges Lesen auf Wortund Satzebene 2. Selektierendes Lesen Überfliegen und Schmökern, antizipierendes (suchendes) Lesen 3. Leseverständnis Stilles, flüssiges Lesen mit Verständnisüberprüfung oder einander Vorlesen 4. Lesestrategien z. B. Schlüsselwörter markieren, Rechercheübungen, Texte zusammenfassen, Grafiken und Bilder lesen gezieltes Suchen von Informationen; eigene Interessen einbringen; Schwerpunkte setzen Texte flüssig lesend verstehen und explizit formulierte Inhalte wiedergeben können Komplexe Texte erfassen, Zusatzinformationen einholen und auch implizite Inhalte erschließen 5. Handlungsorientiertes Lesen 6. Reflexion & Anschlusskommunikation Weiterführen von Texten, Anschlusshandlungen zum Text setzen Interpretieren, Bewerten und Vergleichen von Texten, eigenes Urteil bilden Anwenden von Texten in konkreten Situationen (Gebrauchsanweisungen, Anleitungen etc.) Beurteilen von Texten, Kommunizieren mit Texten und über Texte

Schmökern Blättere im CROSSOVER-Band und beantworte die folgenden Fragen. Spiderman klettert auf sieben Seiten durchs Buch! Findest du ihn? Wer sagte? Ich wollte eine neue Mythologie schaffen. I counted to infinity. Twice. Ich gehe freiwillig! Ich gehe freiwillig als Tribut! Zwar bin ich jung, doch niemals spart ein Held sich seine Mutbeweise auf, bis er genügend Jahre zählt. Niemand ist mein Name. Was erwartest du von diesem Buch? Welcher Cartoon gefällt dir am besten? Warum? Welches Foto spricht dich spontan an? Warum? Welcher Text interessiert dich am meisten? Warum? ARBEITSBLATT 1 STUFE 2 / SELEKTIERENDES LESEN

Suchsel In diesem Suchsel verstecken sich neun Heldinnen und Helden. Findest du sie? Suchrichtungen: L Z R S C O D Y S S E U S U K A U O H E R K U L E S A N D A F H K J H C Y Z K O R F W R T S C H E E H E Z Q D N R U K N I Z S T S M R K K E B U N R I R U E C I K Q F I E E M G O S R G H A R R Y P O T T E R E S O Y L F X W E W U J G D R X E N A Q E Q W E C A S I E N Ö V K W A L O X L I N L E F R R E C Q Q L E R T Z Z G K R N N R U L S H I T E L A E N E E C D H R S U B A T M A N N X R V E C N F R O D O B E U T L I N E E M S S L V E Q E N T Z U H N C B L A R A C R O F T T E I N Welche?.. ARBEITSBLATT 2 STUFE 1 / LESETECHNIK

Genau gelesen? 1. Lies die Seiten 13 und 14 genau. Leg das Buch weg und kreuze an: Wie heißt der Sohn von Odysseus? Telemax Telemar Telemach Teleman Odysseus ist König von Troja Ithaka Athen Kreta Die Frau von Odysseus heißt Penalope Panelopa Penelope Pelenope Welches Werk ist älter? Die Odyssee Die Ilias Beide sind gleich alt Weiß man nicht 2. Suche in jeder Zeile den richtigen Namen! PIPPILUNGSTRUMPF PIPFILANGSTRUMPF PIPPILANGSTRUMPF PIPPILANGSTRAMPF HARRYPLOTTER HARRYBOTTER HARDYPOTTER HARRYPODTER HARRYPOTTER HARVYPOTTER DARTHFADER DARTHVADER DARDTVADER DARTHVATER DARTHVEDER BIRTHVADER KATNISSEBERDEEN KATNISSEFERDEEN KATNUSSEVERDEEN KATNISSEVERDEEN ONYSSEUSODÜSSEUS OTYSSEUS ODYSEUS ODYSSOUS ODYSSEUS ULYSSESODISSEUS LARAGROFT LARAHCROFT LARAGRUFT LAMACROFT TARACROFT LARACROFT FARACROFT BRUCEVAYNEJOHNWAYNE BRUCEWAYNNE BRUCEWAYNE BRUSEWAYNE PRUCEWAYNE SPIEDERMANSUBERMANBATMANNSPIUDERMANSUPERMANBADMANSPITERMANBEDMAN ARBEITSBLATT 3 STUFE 1 / LESETECHNIK

Die Reise des Helden Seite 46 47 Der amerikanische Mythenforscher Joseph Campbell hat Sagen aus aller Welt analysiert und auf das gemeinsame Bauprinzip der Heldenreise zurückgeführt. Noch heute orientieren sich moderne Heldengeschichten an diesem Muster. Wähle einen Superhelden und beschreibe seine Heldenreise nach den zwölf Stationen. 1. Die gewohnte Welt 2. Der Ruf des Abenteuers 3. Die Weigerung des Helden 4. Die Begegnung mit dem Berater/Helfer 5. Das Überschreiten der ersten Schwelle 6. Bewährungsproben, Verbündete und Feinde 7. Das Vordringen zum gefährlichsten Punkt 8. Die entscheidende Prüfung 9. Die Belohnung 10. Der Beginn des Rückwegs 11. Die Auferstehung 12. Die Rückkehr mit dem Heilmittel/mit neuem Wissen ARBEITSBLATT 4 STUFE 4 / LESESTRATEGIEN

Wer gehört zu wem? Welche/r HeldIn gehört zu welcher/m ZeichnerIn bzw. AutorIn? Superman Odysseus Katniss Everdeen Lara Croft Darth Vader Batman Hellboy Frank Miller George Lucas Jerry Siegel Mike Mignolas Suzanne Collins Homer Rhianna Pratchett Heldenquartett (S. 96-99 und Heldenkarten im ganzen CROSSOVER): Wer gehört zu wem? Antike Odysseus, Mittelalter Comic Manga Science-Fiction Buch Videospiel ARBEITSBLATT 5 STUFE 3 / LESEVERSTÄNDNIS

Von Superman bis Trashman Seite 90 95 Reinhard Ebner beschreibt die Geschichte der Superhelden von 1930 bis heute. Gliedere den Text in Abschnitte und fasse das Wichtigste aus dem Inhalt in Stichworten zusammen. 1. Die Anfänge von Superman ARBEITSBLATT 6 STUFE 4 / LESESTRATEGIEN

Star Wars Seite 38 44 Beantworte die folgenden Fragen. Welcher Sage ist Star Wars nachempfunden? An welches Schwert erinnert das Lichtschwert? Wodurch wurde George Lucas so reich? Welchem Zauberer ist Obi-Wan Kenobi nachempfunden? Welches Filmstudio drehte die ersten Star-Wars-Filme? An wen verkaufte Lucas die Filmrechte? Wann hatte der erste Star-Wars-Film Premiere? ARBEITSBLATT 7 STUFE 3 / LESEVERSTÄNDNIS

Heldenquartett Finde eine eigene Kategorie und vier dazu passende Helden. Name: Beschreibung: Name: Beschreibung: Stärke/Kraftquelle: Erster Auftritt: Ursprungsort: Entfernung von Österreich: Google Treffer: Stärke/Kraftquelle: Erster Auftritt: Ursprungsort: Entfernung von Österreich: Google Treffer: Name: Beschreibung: Name: Beschreibung: Stärke/Kraftquelle: Erster Auftritt: Ursprungsort: Entfernung von Österreich: Google Treffer: Stärke/Kraftquelle: Erster Auftritt: Ursprungsort: Entfernung von Österreich: Google Treffer: ARBEITSBLATT 8 STUFE 5 / HANDLUNGSORIENTIERTES LESEN

Zwölf Arbeiten Seite 52 54 Onkel Anthony gibt seinem Neffen Herc zwölf Aufgaben, die er während seines Aufenthaltes bei ihm zu bewältigen hat. 1. Die Klasse legt gemeinsam einen Zeitrahmen und ein Thema für 12 Aufgaben fest (z. B. ein Wochenende lang hilfsbereit sein ). 2. Dann entwickeln Kleingruppen dazu passende, lösbare (!) 12 Aufgaben. 3. Die Gruppen tauschen nun die Aufgabenlisten untereinander aus und versuchen sie im vorgegebenen Zeitrahmen zu erfüllen. 4. Die Erfüllung jeder Aufgabe wird dokumentiert (z. B. per Handyfoto). 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. ARBEITSBLATT 9 STUFE 5 / HANDLUNGSORIENTIERTES LESEN

Sachtexte lesen Wähle zu jedem der drei Sachtexte eine der drei Bearbeitungsmethoden. Manuel Simbürger: Star Wars. Eine moderne Heldenreise (S. 38 44) Reinhard Ebner: Wenn Science Fiction in der Wirklichkeit ankommt (S. 64 68) Michael Schulze von Glaßer: Heldenhafte Videospielfiguren? (S. 70 75) Formuliere die fünf wichtigsten Kernaussagen des Textes: 1. 2. 3. 4. 5. Fasse den Text in 50 Wörtern (+/- 10) zusammen. Zeichne die wichtigsten Aussagen als Mindmap auf. ARBEITSBLATT 10 STUFE 4 / LESESTRATEGIEN

5 Fassungen der Odyssee im Vergleich Die Begegnung von Odysseus mit dem einäugigen Riesen Polyphem wird fünfmal in unterschiedlichen Textsorten erzählt. Lies und vergleiche: 1. Christophe Lemoine / Miguel L. Imbiriba: Comic (S. 8 12) 2. Johann Heinrich Voß: Übersetzung des Originals (S. 17) 3. Yvan Pommaux: Nacherzählung (S. 18 21) 4. Franz Fühmann: Nacherzählung (S. 22) 5. Holger Schober: Theatermonolog (S. 24 30) Unterschiedliche Sprache: Beschreibe die sprachlichen Eigenheiten der Texte! 1. 2. 3. 4. 5. Inhaltliche Schwerpunkte: Was ist dem Autor in seinem Text besonders wichtig? 1. 2. 3. 4. 5. ARBEITSBLATT 11 STUFE 6 / REFLEXION

Unterscheidet sich die Figur des Odysseus in den Fassungen? Unterscheidet sich die Figur des Polyphems in den Fassungen? Dein persönlicher Eindruck: Wie wirken die verschiedenen Fassungen auf dich persönlich? Welche spricht dich am meisten, welche am wenigsten an? Warum? 1. 2. 3. 4. 5. ARBEITSBLATT 11 STUFE 6 / REFLEXION

Wer ist der größte Superheld? Seite 82 86 Wer ist dein/e größte SuperheldIn? 1. Sammle Argumente für ihn/sie: a) b) c) d) e) 2. Diskutiert zunächst in kleinen Gruppen (3 bis 4 SchülerInnen) und wählt anschließend den Superstar der Kleingruppe. 3. Diskutiert anschließend in einer Stellvertreterdiskussion: Jeweils einer aus der Gruppe diskutiert stellvertretend mit den anderen Gruppenvertretern; die anderen Gruppenmitglieder sitzen hinter ihm/ihr und dürfen einflüstern. 4. Wählt den absoluten Superhelden der Klasse! ARBEITSBLATT 12 STUFE 6 / REFLEXION

Lesetheater: Superheld Odysseus Superheld Odysseus Lesetheater-Workshop mit Theater Mopkaratz SchauspielerInnen der Theatergruppe Mopkaratz kommen in Ihre Schule und erarbeiten gemeinsam mit den SchülerInnen die Odyssee als Lesetheater. In Kleingruppen werden Episoden daraus szenisch aufbereitet, in Körpersprache übersetzt und aufgeführt. Mit wenigen Requisiten wird die Heldenreise als Lesetheater erlebbar gemacht. Ein kreatives Highlight! Dauer: 2 Stunden Details: www.buecherbuehne.at Information und Buchung: (01) 505 17 54 DW 57, Brigitte Reisinger

LÖSUNGEN Schmökern Spiderman klettert auf sieben Seiten durchs Buch! Findest du ihn? 106 104 93 78 107 112 47 Wer sagte? Ich wollte eine neue Mythologie schaffen. George Lucas / 38 I counted to infinity. Twice. Chuck Norris / 33 Ich gehe freiwillig! Ich gehe freiwillig als Tribut! Katniss Everdeen / 60 Zwar bin ich jung, doch niemals spart ein Held Der Cid / 3 Niemand ist mein Name. Odysseus / 17 Suchsel L Z R S C O D Y S S E U S U K A U O H E R K U L E S A N D A F H K J H C Y Z K O R F W R T S C H E E H E Z Q D N R U K N I Z S T S M R K K E B U N R I R U E C I K Q F I E E M G O S R G H A R R Y P O T T E R E S O Y L F X W E W U J G D R X E N A Q E Q W E C A S I E N Ö V K W A L O X L I N L E F R R E C Q Q L E R T Z Z G K R N N R U L S H I T E L A E N E E C D H R S U B A T M A N N X R V E C N F R O D O B E U T L I N E E M S S L V E Q E N T Z U H N C B L A R A C R O F T T E I N LÖSUNGEN

Genau gelesen? Wie heißt der Sohn des Odysseus? Telemax Telemar Telemach Teleman Odysseus ist König von Troja Ithaka Athen Kreta Die Frau des Odysseus heißt Penalope Panelopa Penelope Pelenope Welches Werk ist älter? Die Odyssee. Die Ilias. Beide sind gleich alt. Weiß man nicht. PIPPILUNGSTRUMPF PIPFILANGSTRUMPF PIPPILANGSTRUMPF PIPPILANGSTRAMPF HARRYPLOTTER HARRYBOTTER HARDYPOTTER HARRYPODTER HARRYPOTTER HARVYPOTTER DARTHFADER DARTHVADER DARDTVADER DARTHVATER DARTHVEDER BIRTHVADER KATNISSEBERDEEN KATNISSEFERDEEN KATNUSSEVERDEEN KATNISSEVERDEEN ONYSSEUSODÜSSEUS OTYSSEUS ODYSEUS ODYSSOUS ODYSSEUS ULYSSESODISSEUS LARAGROFT LARAHCROFT LARAGRUFT LAMACROFT TARACROFT LARACROFT FARACROFT BRUCEVAYNEJOHNWAYNE BRUCEWAYNNE BRUCEWAYNE BRUSEWAYNE PRUCEWAYNE SPIEDERMANSUBERMANBATMANNSPIUDERMANSUPERMANBADMANSPITERMANBEDMAN Wer gehört zu wem? Superman / Jerry Siegel Odysseus / Homer Katniss Everdeen / Suzanne Collins Lara Croft / Rhianna Pratchett Darth Vader / George Lucas Batman / Frank Miller Hellboy / Mike Mignolas LÖSUNGEN

Antike Mittelalter Comic Manga Science-Fiction Buch Videospiel Odysseus, Herkules, Penthesilea, Perseus Robin Hood, Wilhelm Tell, Siegfried, Johanna von Orleans Batman, Superman, Spiderman, Ms. Marvel Usagi Tsukino, Monkey D. Ruffy, Pikachu, Son-Goku Darth Vader, Gamora, Ellen Ripley, Luke Skywalker Katniss Everdeen, Pippi Langstrumpf, Percy Jackson, Harry Potter Lara Croft, Solid Snake, Nathan Drake, Mario Star Wars Welcher Sage ist Star Wars nachempfunden? Artussage An welches Schwert erinnert das Lichtschwert? Excalibur Wodurch wurde George Lucas so reich? Er sicherte sich die Rechte an den Merchandisingartikeln. Welchem Zauberer ist Obi-Wan Kenobi nachempfunden? Merlin Welches Filmstudio drehte die ersten Star-Wars-Filme? Fox An wen verkaufte Lucas die Filmrechte? An den Disney-Konzern Wann hatte der erste Star-Wars-Film Premiere? 1977 (Steht nicht im Text, muss recherchiert werden.) LÖSUNGEN