Das Wurzelsystem der Pflanze ist für die Wasserund Nährstoffaufnahme zuständig

Ähnliche Dokumente
STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann

Kohlenstoffdioxid wird in lichtabhängigen Reaktion freigesetzt Sauerstoff wird wie in der Atmung verbraucht. Lichtatmung

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Biologische N 2 -Fixierung

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

Water an ideal solvent

Die Wege des Kohlenstoffes

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen

Transport bei Pflanzen

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

1. Wieso trägt Plastochinon zur Ansäuerung des Thylakoidlumens während der Photosynthese bei (bitte mit Zeichnung)?

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Welche Organellen besitzen eine doppelte Membranabgrenzung? Was versteht man unter der Wirkungsspezifität eines Enzyms? Welche Bestandteile finden

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Biogeochemische Kreisläufe

Stickstofffixierung in Pflanzen

Empfohlene Literatur Pflanzenphysiologie

Warum brauchen Pflanzen Mikronährstoffe?

Mangel an Makro- und Mikronährstoffen bei Spargel

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen

Test - Klausur zum Basismodul Biologie Theorie + Praxis I

Informationstag Mikronährstoffe am 25. November Bodenleben Mikronährstoffe. Kirsten Stöven. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze

CYTOSOL. - Reduktase NO 2 NH 4 GOGAT. Glutamin. Glutamat. Zell-Metabolismus

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Grundlage ist Boden. Thüringer Obstbautag

Biologie I: Funktionen des Blattes

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze

Pflanzliche und mikrobielle Symbiosen

Die Stickstoff-Fixierung: Enzymatik

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Pflanzenphysiologie. Versuch Stickstoffmetabolismus - Induktion der Nitratreduktase

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Wiederholung. Fettsäuresynthese: Multienzymkomplex Sekundäre Pflanzenstoffe

2 Bodenentwicklung 3 Lebensraum Boden Fauna. 4 Stoffkreislauf 5 Bodeneigenschaften

o α(1->4) Glucanketten des Amylopektins in helikaler Hyperstruktur o α(1->6) Glucanverzweigungen an amorphe Lamellen Regionen

Stickstofffixierung Ökologie. Von Deborah Leaney und Viola Tacke

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

Mikrobielle Ökologie VL 5 Biogeochemische Kreisläufe

Pentosephosphat. hosphatweg

Mineralstoff-Absorption. Ionentransport - Prinzipien. Z.B. Zucker. 1. Salzanreicherung in der Pflanze: lösung Protoplasma

REDEN WIR ÜBER S LEBEN

Nährstoffmangelsymtome an den wichtigsten Gemüsearten und Zierpflanzen

Lichtreaktionen. Lichtsammelkomplex. Komplex. Fotosystem I Plastocyanin Plastochinon

Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Biologische Stickstofffixierung von Leguminosen DE SANGOSSE PRÄSENTATION

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Pflanzenernährung. Nährstoffaufnahme aus dem Boden. Metabolismus und Funktion von Nährstoffen. N- Stoffwechsel. P- Stoffwechsel

Neuer Filter Neues Glück?

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen!

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Vorname: Frage 1. Nennen Sie drei Metalle, die :für den Menschen essentiell sind und als Mengenelemente Körper vorkommen (3 P) Frage 2

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

Grundlagen der Botanik

Universität Potsdam. Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie. Vorlesung 1: Einführung

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

Grundlagen der Physiologie

4. WACHSTUM. 4.1 Messung

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Prinzipien der Pflanzenphysiologie

Strategien zur Erhöhung der Nährstoff-Aufnahme

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

Beispiele für Klausurfragen 2018

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Was bedeutet das für den See:

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

Biologie. Anorganische Chemie. Bioanorganische Chemie

DOMOGRAN 45 FÜR WINTERWEIZEN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Physiologie der Photosynthese

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Nitrifikation Nitritoxidation. Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit

Pflanzen kultivieren

Transkript:

Das Wurzelsystem der Pflanze ist für die Wasserund Nährstoffaufnahme zuständig

Bau einer Wurzelspitze Seitenwurzelzone Sekundäres Dickenwachstum Wurzelhaarzone Streckungszone Meristematische Zone Wurzelhaube

Funktion von Wurzelhaaren Oberflächenvergrößerung Aufnahme von Kapillarwasser und Erschließung kleinster Hohlräume

Die Bedeutung des Wassers für die Aufrechterhaltung des Turgordruckes

Wassergehalte verschiedener Pflanzen Pflanze Wassergehalt (% des FG) Kopfsalat (innere Blätter) 94.8 Tomate (reife Frucht) 94.1 Rettich (Hauptwurzel) 93.6 Wassermelone (Fruchtfleisch) 92.1 Apfel (Fruchtfleisch) 84.1 Kartoffelknolle 77.8 Holz (frisch) ~50 Maiskörner (trocken) 11 Bohnen (Samen) 10.5 Erdnuss (roh Frucht mit Schale) 5.1 Pleurococcus (Luftalge) im trockenen, 5 aber noch lebensfähigen Zustand

Es gibt Wasserkanäle

Überexpression von Aquaporinen fürt zu einer verringerten Wurzelbildung aber zu mehr Blattmasse Wildtyp 35S-PIP

Wurzelquerschnitt

Caspary scher Streifen und Endodermis kontrollieren die Stoffaufnahme

Welche Konsequenz hat die Endodermis für den Transport von Wasser und gelösten Stoffen? apoplastisch symplastisch

Wie kommen die gelösten Stoffe in das Xylem? Die Antwort: Transferzellen im Xylemparenchym der Wurzel

Leitgewebe - Xylem Hier findet der Ferntransport von der Wurzel zum Spross / Blatt statt.

Wasserpotentialgradienten zwischen Boden, Pflanze und Atmosphäre treiben den Transpirationssog an

Guttation Die Guttation wird durch Wurzeldruck getrieben

Experiment zur Messung von Wurzeldruck Messung des Anstiegs der Wassersäule über die Zeit Nullpunkt mit Wasser gefüllte Pipette Gummischlauch Silikonschlauch Wurzelhalsstumpf +ATP Wasser steigt schneller + KCN Wassersäule nimmt nicht zu 30 C Wasser steigt schneller 10 C Wasser steigt sehr langsam

A. Makronährelemente (> 20 mg/l): Pflanzliche Ernährung C,O,H, N*, S, P, K, Ca, Mg, Fe (Ausnahme nur ca. 6 mg/l) Aufnahme aus der Aufnahme als gelöste Stoffe *Ausnahme: N 2 Luft als CO 2 bzw. H 2 O aus dem Boden B. Mikronährelemente (< 0.5 mg/l): Mn, B, Zn, Cu, Mo, Cl Aufnahme als gelöste Stoffe aus dem Boden C. Spurenelemente (werden nur in geringsten Mengen und auch nicht von allen Pflanzen benötigt): Na, Se, Co, Ni, Si Aufnahme aus dem Boden

Pflanzen brauchen Nährstoffe zum Wachsen Alle Nährstoffe außer Kalium vorhanden -K +K

Nährstoffmangel

Stickstoff-Kreislauf

Zusammenhang zwischen N- und C-Ernährung und Wachstum

Beeinflussung der N-Gehalte in Blättern

Wo wird in der Pflanze Stickstoff fixiert? Vakuole NO 3 - NO 2 - NO 3 - NO - NO - 3 2 NO - reduktase 2 NH + 4 Nitratreduktase AS Mesophyllzelle Chloroplast NO 2 - NH 4 + Nitritreduktase AS NO 3 - Amid Xylem Vakuole Wurzelzelle NO 3 - Amid Leukoplast Amid Nitrit- Nitratreduktase NO 3 - Boden

Nitratassimilation in grünen Zellen Elektronentransportkette Warum ist die N-Assimilation kompartimentiert?

Regulation der Nitratreduktase Glucose (andere Kohlenhydrate) Licht Nitrat Cytokinin Nitratreduktase inaktiv Nitratreduktase- Gen -- + ATP Proteinkinase ADP+ Pi Ser-O-P Inhibitorprotein Nitratreduktase Nitratreduktase Glutamin (andere Aminosäuren) aktiv Ser-OH + aktiv Ser-O-P Pi Proteinphosphatase

In nicht-grünen Plastiden werden die Reduktionsäquivalente für die Nitritreduktion durch den oxidativen Pentosephosphat-Weg zur Verfügung gestellt 2 Triosephosphat Oxidativer Pentosephosphatweg Triosephosphat Triosephosphat Fructose-1,6-bisphosphat 3 Ribulose- 5-phosphat 3 Glucose- 6-phosphat Glucose-6- phosphat Fructose-6- phosphat 6 NADPH 6 NADP Leukoplast +3 CO 2 NO 2 - NH 4 + Nitritreduktase Cytosol

Der Glutamat-Synthetase Zyklus Übertragung des Ammonium-Stickstoffs auf α-ketosäuren

Transaminierungsreaktion Hierdurch wird die Synthese weiterer Aminosäuren katalysiert

Aminosäurefamilien und ihre Herkunft Familie Vertreter Genese

Carnivore Pflanzen kommen an ihre Nährstoffe durch den Verdau von Insekten Insbesondere die N- aber auch C-Versorgung wird so gedeckt.

Bessere Stickstoffversorgung durch Symbiosen mit Bakterien

Stickstoff-Fixierung in Rhizobien Aufnahme der Kohlenhydrate in die Bakteroide Ausschleusen von NH 3 in die Wirtszelle

Die Nitrogenase

Die Nitrogenase ist sauerstoffempfindlich O 2 Leghämoglobin hat ca. 10x höhere Affinität zu O 2 als menschliches Hämoglobin! Leghämoglobin und O 2 - impermeable Zellschicht halten den O 2 -Spiegel in Knöllchen niedrig, so dass Nitrogenase nicht inaktiviert wird. Gleichzeitig transportiert es O 2 zu Bakterien um intensive Atmung zu ermöglichen ATP-Bildung!

Leghämoglobin bindet Sauerstoff in den Wurzelknöllchen N 2 Fixierung benötigt microanaerobe Bedingungen! Das Schlüsselenzym der N 2 Fixierung - der Nitrogenase-Komplex - wird durch O 2 irreversibel inhibiert! Deshalb ist das Knöllchen räumlich organisiert. Die Proteinkomponente des Knöllchen-Leghämoglobins wird von der Pflanze gebildet (nur wenn 'infiziert'). Das Häm (Porphyrinring) wird von den Bakterien gebildet! Transgene Pflanze - defekt in Leghämoglobin- Synthese: Sauerstoffgehalt in den Knöllchen erhöht, Enzym Nitrogenase nicht mehr nachweisbar Durch Fehlen von Leghämoglobin kann O 2 in Knöllchen nicht mehr abgepuffert werden keine Nitrogenase-Synthese Fehlen der Nitrogenase Stickstoffmangel

Nitrogenase findet man auch in den Heterocysten der Cyanobakterien Vegetative Zelle O 2 PSI + II N 2 O 2 Nur PSI! H 2 O O 2 Heterocyste Vor von außen eindringendem Sauerstoff schützt die Heterocysten eine extra aufgelagerte Zellwandschicht aus Glycolipid - und Polysaccharidschichten, deren Schichtdicke sich dem Sauerstoffgehalt der Umgebung anpasst. Der Sauerstoff entwickelnde Teil der Photosynthese (Photosystem II) ist in Heterocysten nicht aktiv. Photosystem I arbeitet jedoch, und kann daher, - neben der Atmung - im Licht dazu beitragen, den sehr hohen Energiebedarf (ATP) der Nitrogenase zu gewährleisten.

Auch Symbiosen mit Pilzen sorgen für eine verbesserte Nährstoffzufuhr der Pflanzen Mykorrhizen

Nährstoffaustausch bei der Mykorrhiza P N P N C

Schwefelassimilation in Pflanzen SO 4 2- Mesophyllzelle SO 4 2- Chloroplast SO 4 2- SO 3 2- Vakuole Cystein Cystein S 2- SO 4 2- Xylem Vakuole SO 4 2- SO 4 2- Die gesamte Reaktionskette findet im Chloroplasten statt. Die Sulfatreduktion besteht aus zwei Reaktionsschritten. SO 4 2- Boden

Reduktion von Sulfat zu Sulfid und Einbau des Schwefels in die Aminosäure Cystein Methionin

Das Tripeptid Glutathion enthält Cystein

Phytochelatine sind wichtig für die Komplexierung von Schwermetallen Phytochelatine sind aus Glutathion aufgebaut Glu Cys Gly Metalle werden durch die SH-Gruppen gebunden