Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anatomie und Morphologie der Pflanzen"

Transkript

1 Anatomie und Morphologie der Pflanzen 1 8. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 3: Die Wurzel Hauptaufgaben: - Aufnahme von Wasser - Aufnahme von Nährsalzen - Verankerung im Boden zusätzliche Funktionen: - Speicherung - Synthese verschiedenster Stoffe Rettichkeimling aus Raven: Biologie der Pflanzen

2 Zur Erinnerung aus Kurstag 1 Die Verzweigung der Wurzel 2 Rumex Karotte Weizen Mais Allorhize Bewurzelung Allo = anders beschaffen, verschieden Rhiza = Wurzel, Ursprung Homorhize Bewurzelung Homos = gemeinsam, gleich

3 Wurzelbereiche und ihre Aufgaben 3 Zentralzylinder Seitenwurzelzone Verankerung Seitenwurzel entstehende Seitenwurzel Wurzelhaarzone Aufnahme von Wasser und Nährstoffe aus Raven: Biologie der Pflanzen Wurzelhaare Wurzelspitze Wachstum Schutz (Bildung einer Schleimschicht) Schleimhülle Apikalmeristem Wurzelhaube

4 Wachstumszonen der Wurzel 4 Zentralzylinder Seitenwurzel Seitenwurzelbildungszone entstehende Seitenwurzel aus Raven: Biologie der Pflanzen Zelldifferenzierungszone Wurzelhaare Schleimhülle Zellstreckungszone Zellteilungszone Apikalmeristem Wurzelhaube

5 Zellteilungszone: Apikalmeristem der Wurzel 5 A C B C A 4 primäre meristematische Bereiche liefern Zellen für die Geweben der Wurzel: A: Protoderm: Zellen für das Abschlußgewebe B: Prokambium: Zellen für das Leitgewebe C: Grundmeristem: Zellen für das Grundgewebe ruhendes Zentrum D und zusätzlich: D: Zellen für die Wurzelhaube aus Raven: Biologie der Pflanzen Zea mays (Mais)

6 Zur Erinnerung aus Kurstag 6: Blattprimordium Blatt Sprossspitze Aus den Zellteilungen im Apikalmeristeme entstehen drei primäre Meristeme, aus denen die primären Geweben der Sprossachse hervorgehen Apikalmeristem 6 Achselknospe Seitenzweig Grundmeristem Prokambium Protoderm Primäre Meristeme aus: Raven: Biologie der Pflanzen Festigungsgewebe kann sich aus dem Grundgewebe entwickeln Grund-, Leit- bzw. Abschlussgewebe der primären Sprossachse

7 Wurzelhaube - Kalyptra 7 Charakteristik: Ständige Produktion neuer Zellen, die beim Vordringen der Wurzelspitze abgeschliffen werden Schleimbildung Zea mays (Mais); Dunkelfeldaufnahme aus Raven: Biologie der Pflanzen Funktion: Erleichterung des Durchtritts durch den Boden Schutz des Apikalmeristems Graviperzeption

8 Zellstreckungszone 8 Folgt auf die Zellteilungszone: Zellen/Geweben sind noch nicht ausdifferenziert Abschlußgewebe: Rhizodermis: nicht imprägniert keine Cuticula (Wasserabsorbtions -funktion!) Grundgewebe: Rindenparenchym schematischer Wurzelquerschnitt bei Zentralzylinder von zukünftigem Leitgewebe

9 Zelldifferenzierungszone/Wurzelhaarzone 9 Trichoblasten Folgt auf die Zellteilungszone: Zellen differenzieren sich Wurzelhaare werden aus bestimmten Rhizodermiszellen, den Trichoblasten (Meristemoide!), gebildet In dieser Zone erfolgt die Hauptaufnahme von Wasser und darin gelösten Nährstoffen Die Zellwände sind entsprechend nicht imprägniert, ohne Cuticula! Wurzelhaare, die sich aus den Trichoblasten entwickeln

10 Ausdifferenzierte Wurzelgewebe 10 Zentralzylinder Rhizodermis (Reste) Exodermis (sekundäres Abschlußgewebe) Rinde (Rindenparenchym) Endodermis (innerste Schicht der Rinde) Perizykel/ Perikambium (meristematisches Gewebe) schematischer Wurzelquerschnitt bei radiäres Leitbündel: Xylem Phloem

11 Zur Erinnerung! Leitbündeltypen Xylem rosa Phloem grau Kambium rot 11 konzentrisch kollateral bikollateral offen mit Aussenxylem einige Monokotylen Mehrzahl Der Farne Kurstag 6 Kurstag 7 mit Innenxylem geschlossen viele Gymnospermen und Angiospermen viele Monokotylen Nachtschattenu. Kürbis gewächse radial Wurzel heute!

12 Ranunculus (Hahnenfuß); Wurzelquerschnitt Gewebe einer Wurzel aus Raven: Biologie der Pflanzen 12 Rinde: Parenchymzellen mit Stärkeeinlagerungen außen Perizykel Zentralzylinder Radiäres Leitbündel Xylem Phloem Abschlussgewebe Rhizodermis Exodermis Endodermis (innerste Rindenschicht)

13 Rhizodermis, Exodermis, Rinde 13 Rhizodermis primäres Abschlußgewebe wird nach der Wurzelhaarzone zerstört Exodermis sekundäres Abschlußgewebe die Zellwände sind mit Suberin inkrustiert. Suberin ähnelt Cutin (s. Kurstag 5), und dient der Wasserundurchläßigkeit und mechanischer Festigkeit Rindenparenchym mit Interzellularen ( ) dient der Speicherung (Stärkekörner) aus Raven: Biologie der Pflanzen Stärkekörner

14 Zentralzylinder 14 Leitgewebe der Wurzel, als radiäres Leitbündel umgeben von: Perizykel: meristematisches Gewebe zur Seitenwurzelbildung Zentralzylinder umgeben von: Endodermis: innerste Rindenschicht, zur Kontrolle der Wasserdurchläßigkeit Rindenparenchym Endodermis Perizykel (Pericambium) Xylem Tracheen Tracheiden (Xylemparenchym) Phloem Siebröhren Geleitzellern (Phloemparenchym) Wurzelquerschnitt - einer Allium-Art aus: Strasburger (30. Auflage)

15 Zentralzylinder 15 Ranunculus (Hahnenfuß); Wurzelquerschnitt aus Raven: Biologie der Pflanzen Perizykelzelle Phloemparenchymzelle Siebrohr Geleitzelle Endodermiszelle Gefäß Xylemparenchymzelle Tracheide Rindenparenchymzelle

16 Endodermis ein inneres Abschlussgewebe 16 Durch die Wurzelhaare aufgenommenes Wasser kann apoplastisch, symplastisch oder transmembran zum Xylem gelangt Die Endodermis verhindert apoplastischen Transport und gewährleistet, dass das Wasser und seine gelösten Nährstoffe kontrolliert (symplastisch bzw. transmembran) zu den Tracheen und Tracheiden gelangt aus Raven: Biologie der Pflanzen Rhizodermis Exodermis Wurzelhaare Rindenparenchym Endodermis Perizykel Tracheide Trachee

17 Ein- und Auflagerungen der Endodermis 17 aus Raven: Biologie der Pflanzen Lignin+ Cutin Caspary Streifen Suberin- Lamelle Cellulose -schicht Dient der kontrollierten symplastischen Wasserdurchtritt Verhindert Wasserdurchtritt Verhindert Wasserdurchtritt, dient der Festigkeit primäre Endodermis Casparysche-Streifen an radialen Seitenwänden sekundäre Endodermis Suberin-Auflagerung auf die gesamte Primärwand tertiäre Endodermis Cellulose-Auflagerung tw. Lignin-Einlagerung Symplastische Wassertransport nach innen möglich Symplastische Wassertransport nach innen nicht möglich!

18 Caspary scher Streifen 18 Suberin-Lamelle auf den radialen Wänden der Endodermiszellen Wurzel von Clivia miniata, quer geschnitten Caspary sche Streifen sehen streifenförmig in Aufsicht aus Rindenparenchym Endodermis Perizykel Xylem Phloem

19 Endodermiszelle (quer) Caspary scher Streifen Lignin/Cutin-Lamelle auf den radialen Wänden der Endodermiszellen 19 Perizykel Rinde Endodermiszelle mit Caspary schem Streifen Casparyscher Streifen Apoplastischer Transport von Wasser wird verhindert, Wassertransport von der Rinde zum Xylem muss symplastisch bzw. transmembran erfolgen

20 Tertiäre Endodermis 20 Innen- und Radialwänden sehr stark verdickt und oft verholzt Zellen somit nicht durch Wasser passierbar Wassereintritt ins Zentralzylinder nur durch Durchlasszellen mit nicht verdickten, nicht imprägnierten Zellwänden Wurzel von Iris germanica, quer geschnitten Durchlasszelle Rindenparenchym Tertiäre Endodermis Perizykel aus Nultsch: Allgemeine Botanik Xylem Phloem

21 Tertiäre Endodermis und Durchlasszellen 21 Apoplastischer Wasserfluss gestoppt Symplastischer Wasserfluss gelangt zum Xylem über die Durchlasszellen Durchlasszelle normale Wände ermöglichen Durchtritt von Wasser Tertiäre Endodermis Stark verdickte und verholzte Wände verhindern jegliches Passieren von Wasser Perizykel Phloem Xylem / Kontrolle des Stoffaustausches zwischen Rinde und Zentralzylinder wird durch die Kombination der zwei Zelltypen bewirkt

22 Entstehung: endogen (im Inneren): (s. Kurstag 1, Karotte!) (vgl. exogene Entstehung von Seitensprossen) ausgehend vom Perizykel/Perikambium überhalb der Xylemstränge des zentralen Leitbündels Seitenwurzelbildung Xylem-Gefäß Perizykel Endodermis A B 22 A1 A2 A3 B aus Nultsch: Allgemeine Botanik

23 Salix (Weide); Wurzelquerschnitt mit Seitenwurzelbildung 23 aus Raven: Biologie der Pflanzen

24 Kursprogramm Der Bau der Wurzel Objekt: Gartenkresse (Lepidium sativum; Brassicaceae) Mais (Zea mays; Poaceae) Aufgabe: unter dem Mikroskop bzw. Binokular die einzelnen Zonen identifizieren Anfertigen: beschriftete Habituszeichnung mit den verschiedenen Zonen der Wurzel aus Wanner: Mikroskopisch-Botanisches Praktikum

25 Garten-Kresse (Lepidium sativum) Keimwurzel Habituszeichnung Vergrößerung : 100-fach 25 Typische Zeichnung zur Seitenwurzelzone Wurzelhaare Differenzierungszone bzw. Wurzelhaarzone Zellstreckungszone Kalyptra bzw. Wurzelhaube Zellteilungszone

26 26 2. Wurzelquerschnitt Objekt: Schwertlilie (Iris germanica; Iridaceae) Aufgabe: Monokotyle! Querschnitte herstellen Schnitte mit Sudan-III-Glycerin (Suberin) und Phloroglucin/HCl (Lignin) färben; auch mit Safranin/Astrablau Geweben und Zellen identifizieren Anfertigen: Übersichtszeichnung Detailzeichnung des Abschlussgewebes und darunter liegendem Parenchym Detailzeichnung vom Zentralzylinder bis Rinde

27 Übersichtszeichnung 27 aus Wanner: Mikroskopisch-Botanisches Praktikum Rhizodermis Exodermis besser: komplettes Leitbündel zeichnen! Rindenparenchym Zellen nicht zeichnen! Xylem Endodermis mit Durchlasszelle Perizykel Phloem radiäres Leitbündel (Markparenchym)

28 Schwertlilie (Iris germanica) Wurzelquerschnitt Übersichtszeichnung Vergrößerung : 100-fach Färbung: R = rot mit Phloroglucin/HCl oder Safranin (Lignin) B = blau mit Astrablau (Cellulose) O = orange-rot mit Sudan III/ Glycerin (Suberin) Typische Zeichnung Rhizodermis B Exodermis O 28 Zentralzylinder Perizykel/ Perikambium B Phloem B Xylem R Rindenparenchym B Endodermis R,O Gewebe zeichnen; keine Zellen! radiäres Leitbündel

29 Detailansicht des Abschlussgewebes 29 Rhizodermis (Reste) Exodermis Rindenparenchym ungefärbt Sudan-III-Glycerin färbt Suberin orange-rot an

30 Schwertlilie (Iris germanica) Wurzelquerschnitt Detailzeichnung des peripheren Bereichs Vergrößerung : 400-fach Typische Zeichnung Färbung: B = blau mit Astrablau (Cellulose) O = orange-rot mit Sudan III/Glycerin (Suberin) VB = violettbis brau mit Jod-Jod-Kalium (Stärke) 30 Rhizodermis Rhizodermiszelle B Exodermiszelle O Exodermis Rindenparenchymzellen B VB Rindenparenchym Interzellulare Zellen zeichnen; Gewebe bezeichnen!

31 Detailansicht vom Zentralzylinder 31 tertiäre Endodermis Perizykel Xylem Tracheen Tracheiden Xylemparenchym Phloem Siebröhre Geleitzellen Sudan-III-Glycerin färbt Suberin orange-rot ungefärbt Kein Phloemparenchym: Monokotyle! Phloroglucin/HCl Safranin färben Lignin rot

32 Schwertlilie (Iris germanica) Wurzelquerschnitt Detailzeichnung Übergang Rinde-Zentralzylinder Vergrößerung : 400-fach Typische Zeichnung Färbung: R = rot mit Phloroglucin/HCl oder Safranin (Lignin) B = blau mit Astrablau (Cellulose) O = orange-rot mit Sudan III/Glycerin (Suberin) Interzellulare 32 Rindenparenchym Rindenparenchymzelle B Zellen zeichnen; Gewebe bezeichnen! Phloem Xylem tertiäre Endodermis Perizykel/ Perikambium Kein Phloemparenchym: Monokotyle! Durchlasszelle B Endodermiszelle R,O Perizykelzelle B Geleitzelle B Siebröhre B Tracheide R Xylemparenchymzelle B Trachee R Schwer zu unterscheiden!

33 Viel Spaß und gutes Gelingen!

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1:

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Die monokotyle Sprossachse Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Stützfunktion: Trägt die

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese:

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Die monokotyle Sprossachse Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Stützfunktion: Trägt die

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010 Leitbündel-Strukturen und Mesophyllzellen

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen. 3. Kurstag. Einführung in das Mikroskopieren

Anatomie und Morphologie der Pflanzen. 3. Kurstag. Einführung in das Mikroskopieren Anatomie und Morphologie der Pflanzen 3. Kurstag Einführung in das Mikroskopieren 1 - Das Mikroskop - Anfertigen von Schnitten und Färbetechniken - Zelluläre Zeichnung - Übersichtszeichnung 2 Zum 3. Kurstag:

Mehr

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen BP01 - Pflanzen Vorlesungen WS 2015/16 WS 2015/16 BP01 Biologie der Zellen und Gewebe Teil 2: Pflanzen F. Baluska, B. Voigt Vorlesung und Kursfolien http://goo.gl/111tha Abteilung Zellbiologie der Pflanzen

Mehr

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau 4 Die Wurzel Die Wurzel dient typischerweise der Verankerung im Boden sowie der Wasser- und Nährsalzaufnahme. Da die Wurzeln vor allem durch Zugkräfte stark beansprucht werden und zudem biegsam sein müssen,

Mehr

Grundgewebe Festigungsgewebe

Grundgewebe Festigungsgewebe Anatomie und Morphologie der Pflanzen: 4. Kurstag Pflanzliche Gewebe: Dauergewebe I Grundgewebe Festigungsgewebe 1 Pflanzen und ihre Organe bestehen aus Geweben Gewebe: Zusammenfassung von Zellen gleicher

Mehr

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung Inkrustierung = Einlagerung Funktion und Eigenschaft von Lignin: Druckfestigkeit der Zellwand lipophil => eingeschränkter

Mehr

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG 13 158 Die Sprossachse Die Sprossachse bringt die Blätter zum Licht, versorgt sie mit Wasser und Nährstoffen und transportiert die Assimilate bis zu den Wurzeln. Um diese Funktion zu erfüllen, sind etliche

Mehr

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Allium cepa Liliaceae Liliales Epidermis, ÜZ Epidermiszelle, DZ Zellwand Mittellamelle Plasmamembran Zellkern Tonoplast

Mehr

Seminar zur Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Seminar zur Anatomie und Morphologie der Pflanzen Seminar zur Anatomie und Morphologie der Pflanzen Übungen Allgemeine Pflanzenwissenschaften 1. Organisatorisches 2. Kursinhalt 3. Literatur 4. Programm des ersten Kurstages 1. Organisatorisches: Seminar:

Mehr

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Pflanzenanatomisches Praktikum I Pflanzenanatomisches Praktikum I Zur Einführung in die Anatomie der Samenpflanzen von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert 8., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 119 Abbildungen Inhalt Erster

Mehr

Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings

Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings 2. Steinzellen der Birne 3. Geschlossen kollaterales Leitbündel eines Süßgrases (Mais) 4. Offen kollaterales

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten):

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 3. Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

Sprossachse Wachstum

Sprossachse Wachstum Sprossachse Wachstum Achse mit Knospen Akrotoner Wuchs bei Bäumen Basitoner Wuchs bei Sträuchern Sprossachse Verzweigung dichotom = durch Längsteilung der Scheitelmeristemzelle (z.b. Kakteen)!!!!!!! exogen

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Anatomie und Morphologie der Pflanzen Anatomie und Morphologie der Pflanzen 5. Kurstag Pflanzliche Gewebe: Dauergewebe II Abschlussgewebe: Funktion, Charakteristika, Typen Epidermis und Differenzierungen: Spaltöffnungen, Haare 1 Pflanzliche

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe b Hendrik Küpper,

Mehr

Beispiele für Klausurfragen 2018

Beispiele für Klausurfragen 2018 Beispiele für Klausurfragen 2018 (gültig ab 31.01.2018) (Klausurtermine: Sa, 24.2.2018, HU-Hauptgebäude, AudiMax, 10.00 und Mi, 4.4.18 Emil-Fischer HS, 11.00) Sie werden aus dem Stoffgebiet Einführung

Mehr

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Mikroskopische Anatomie der vegetativen en Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, ilii Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik

Mehr

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen! Allgemeine Pflanzenwissenschaften I Guten Morgen! 1 Das Wachstum von Wurzeln im Boden Protoderm Grundmeristem Procambium Apikalmeristem der Wurzel Wurzelhaube (Kalyptra) Weiler/Nover, Allgemeine und molekulare

Mehr

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Vorlesung & Übung 1 Was unterscheidet eine pflanzliche Zelle von einer tierischen Zelle? Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Was ist das Plasmalemma? Was ist

Mehr

Transport bei Pflanzen

Transport bei Pflanzen Membranen, Osmose und Transport Aufbau: das Flüssig-Mosaik-Modell Semipermeabilität: Wassertransport durch die Membran Osmose Osmose: eine genauere Betrachtung Wasserpotential: Ψ (Psi) abhängig von mechanischem

Mehr

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde 11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde Bitte die letzte Seite beachten! 1. Unterschied: Gymnospermen- zu Angiospermenholz (Nadelholz) (Laubholz) 2. Holzbau der Angiospermen 1. Bast 3. Rinde 2. Periderm

Mehr

Botanische Übungen (BEW1G4) Teil Allgemeine Botanik für Ernährungswissenschaftler

Botanische Übungen (BEW1G4) Teil Allgemeine Botanik für Ernährungswissenschaftler Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Allgemeine Botanik Botanische Übungen (BEW1G4) Teil Allgemeine Botanik für Ernährungswissenschaftler Habt Ehrfurcht vor den Pflanzen, denn alles lebt durch

Mehr

Histologie der Samenpflanzen

Histologie der Samenpflanzen StahlBiskup / Reichling Anatomie und Histologie der Samenpflanzen Mikroskopisches Praktikum für Pharmazeuten Elisabeth StahlBiskup, Hamburg Jürgen Reichling, Heidelberg k., völlig neu bearbeitete Auflage

Mehr

der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): sekundäre Abschlussgewebe

der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): sekundäre Abschlussgewebe Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Pi Primäre & sekundäre Meristeme, it sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... VII Vorwort... V 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... 1 1.1.1 Okular... 1 1.1.2 Objektive... 2 1.1.3 Kondensor... 2 1.1.4 Strahlengang... 3 1.2 Handhabung

Mehr

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau 4 Die Wurzel Die Wurzel dient typischerweise der Verankerung im Boden sowie der Wasser- und Nährsalzaufnahme. Da die Wurzeln vor allem durch Zugkräfte stark beansprucht werden und zudem biegsam sein müssen,

Mehr

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben?

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? A. Periderm B. Bastfasern C. Steinzellen D. Plattenkollenchym Antwort 1: A, B Antwort 2: C, D Antwort 3: A, B, C Antwort 4: A, C, D Antwort

Mehr

Grundlagen der Botanik

Grundlagen der Botanik Günter Throm Grundlagen der Botanik Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1 1 Die Cytologie der Pflanzenzelle 5 1.1 Einführung 5 1.2 Bestandteile der Pflanzenzelle 7 1.3

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010 SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense

Mehr

Inhalt. Erster Teil: Technik

Inhalt. Erster Teil: Technik Inhalt Erster : Technik 1. Das Mikroskop..................................... 15 1.1. Aufbau und Wirkungsweise........................ 15 1.2. Auflösungsvermögen............................ 16 1.3. Vergrößerung................................

Mehr

Kurze Einführung in die Botanik. Skript zum Modul Biol502

Kurze Einführung in die Botanik. Skript zum Modul Biol502 Kurze Einführung in die Botanik Skript zum Modul Biol502 von Dr. Krisztina Kolláth-Leiß Kursregeln: Die Übung biol502 umfasst sechs Kurstage. Es herrscht Anwesenheitspflicht an allen Kurstagen. Ein einmaliges

Mehr

Funktionen der Sprossachse. Transport Festigkeit, Skelett für Blätter Speicherung

Funktionen der Sprossachse. Transport Festigkeit, Skelett für Blätter Speicherung Die Sprossachse Funktionen der Sprossachse Transport Festigkeit, Skelett für Blätter Speicherung Aufbau der Sprossachse terminales Scheitelmeristem Nodi: Ansatzstellen der Blätter Internodien: zwischen

Mehr

6 Die Wurzel. 6.1 Morphologie der Wurzel

6 Die Wurzel. 6.1 Morphologie der Wurzel HHHHH 145 6 Die Wurzel Die Wurzel erfüllt zwei wichtige Aufgaben. Sie dient der Verankerung der Pflanze im Boden und ist das Organ, mit dem die Pflanze Wasser und darin gelöste Nährsalze aufnimmt. Da die

Mehr

1. Diagnostik von Apiaceen-Achänen, die als Gewürze genutzt werden

1. Diagnostik von Apiaceen-Achänen, die als Gewürze genutzt werden Letzter Kurs- Kurs 12 1. Diagnostik von Apiaceen-Achänen, die als Gewürze genutzt werden 2. Bastrübe der Karotte 3. Drüsenhaare und Drüsenschuppen von Basilikumarten 4. Rhizom Curcuma 1. Diagnostik von

Mehr

Die Pflanze: Abb: 1. ein Zweig mit Blüten. Die Forsythie gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae).

Die Pflanze: Abb: 1. ein Zweig mit Blüten. Die Forsythie gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae). Die Pflanze: Abb: 1 ein Zweig mit Blüten Die gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae). Sie ist seit dem 19. Jahrhundert ein beliebter Zierstrauch in Parks und Gärten. Sie ist ein Frühblüher, März bis Mai.

Mehr

Pflanzen kultivieren

Pflanzen kultivieren III PFLANZEN KULTIVIEREN Pflanzen kultivieren III/KAP 2.1 Die Pflanzenzelle III/KAP 1.2 Die Sprossachse 1 Bau der Pflanze Eigentlich sehen die meisten Pflanzen gleich aus sie haben alle eine Wurzel, einen

Mehr

1 Vorstellung der Blume

1 Vorstellung der Blume 1 Vorstellung der Blume Es gibt mehrere Namen für diese Blume: tränendes Herz, Herzerlstock, zweifarbige Herzblume, flammendes Herz, Marienherz. Botanischer Name: Lamprocapnos spectabilis. Sie gehört zu

Mehr

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Pflanzenanatomisches Praktikum I Pflanzenanatomisches Praktikum I Zur Einfuhrung in die Anatomie der Samenpflanzen 9., durchgesehene Auflage von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert Mit 119 Abbildungen ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2011 SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense

Mehr

Strategien zur Erhöhung der Nährstoff-Aufnahme

Strategien zur Erhöhung der Nährstoff-Aufnahme 4 5 Strategien zur Erhöhung der Nährstoff-Aufnahme Aufnahme Erweiterte Wurzeloberflächen mehr Wurzeln und Wurzelhärchen, Längere Wurzeln Wurzelhärchen Erhöhte Synthese von organischen Säuren Exudaten Siderophoren

Mehr

Anatomie der primären Sprossachse Sekundäres Dickenwachstum Sekundäres Xylem, Holz

Anatomie der primären Sprossachse Sekundäres Dickenwachstum Sekundäres Xylem, Holz Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach - zusammengesetzt Kollateral, bikollateral, konzentrisch, radial Anatomie der primären Sprossachse Sekundäres Dickenwachstum Sekundäres Xylem, Holz Holz Kernholz

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Botanisch Mikroskopisches Anfängerpraktikum. Cytologie = Die Lehre der ( pflanzlichen ) Zelle,... und was ist drin?!

Botanisch Mikroskopisches Anfängerpraktikum. Cytologie = Die Lehre der ( pflanzlichen ) Zelle,... und was ist drin?! Botanisch Mikroskopisches Anfängerpraktikum Cytologie = Die Lehre der ( pflanzlichen ) Zelle,... und was ist drin?! - In der lebenden Zelle : Plasmaströmung ( aktiver Prozess ) durch die Brown sche Molekularbewegung.

Mehr

Isodiametrische Zellen Zentrifugale Wandverdickungen Zentripetale Wandverdickungen. Sklerenchym: allseitig Kollenchym: nur in bestimmten Bereichen

Isodiametrische Zellen Zentrifugale Wandverdickungen Zentripetale Wandverdickungen. Sklerenchym: allseitig Kollenchym: nur in bestimmten Bereichen Isodiametrische Zellen Zentrifugale Wandverdickungen Zentripetale Wandverdickungen Sklerenchym: allseitig Kollenchym: nur in bestimmten Bereichen Gewebetypen Grundgewebe Abschlussgewebe Absorptionsgewebe

Mehr

flanzenanatomisches Praktikum I

flanzenanatomisches Praktikum I flanzenanatomisches Praktikum I ur Einführung in die Anatomie 'pr Vegetationsorgane der Samenpflanzen on r. Wolfram Braune Dr. Alfred Leman Ir. Hans Taubert, durchgesehene Auflage it 427 bildern in 95

Mehr

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Pflanzen 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Monokotyle: heißen auch noch Einkeimblättrige. Bei diesen Pflanzen sind die Leitbündel zerstreut angeordnet, das nennt man Anaktostelen. Die Blüte hat die

Mehr

2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte

2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte Mikroskopische k i Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2013 Wie präpariert man

Mehr

Kurs 10: Brassicaceen, Asteraceen, Rosaceen

Kurs 10: Brassicaceen, Asteraceen, Rosaceen Kurs 10: Brassicaceen, Asteraceen, Rosaceen 1. Holzrüben bei Brassicaceen 2. Längsschnitt durch einen Blütenstand der Kamille 3. Demonstration Sonnenblumensamen: Öl-und Konfektionstypen 4. Demonstration:

Mehr

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym Festigungselement krautiger Pflanzen Verdickung der Zellwand (lokal) => Platten-/ Kantenkollenchym lebende Zelle prosenchymatische Zellen Gewebetypen Festigungsgewebe

Mehr

Botanik ( )

Botanik ( ) Botanik (10.11-09.12.2005) 10.11.2005 Überblick über Funktion und Struktur der Pflanzen Vergleich Pflanzenzelle und Tierzelle - Pflanzenzelle: Zellwand, Chloroplasten, ausgeprägte Vakuolen zur Festigung

Mehr

2.2 Anatomie der primären Sprossachse

2.2 Anatomie der primären Sprossachse 2 Die Sprossachse Zu den Kormophyten (Sprosspflanzen) werden alle Samenpflanzen und die Farne gerechnet. Sie sind in Sprossachse, Blätter und Wurzel gegliedert. Mit dem Begriff Spross werden Sprossachse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auch Gewächse haben Durst! - Wasserhaushalt der Pflanzen (Klassen 6-8) Materialien im PDF-Format Das komplette Material finden Sie

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2012 Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense (rechts),

Mehr

Bildungsstätten für Zellen sich die vorhandenen Zellen (= Zellteilung)

Bildungsstätten für Zellen sich die vorhandenen Zellen (= Zellteilung) BOTANIK GEWEBE: funktionsgleiche Zellen werden zu einem Gewebe zusammen gefaßt! Für einzelne Zellen: Einschränkung der Funktion! Für die Gesamtheit: Spezialisierung, höhere Organisationsstufe gewährleistet,

Mehr

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen! Allgemeine Pflanzenwissenschaften I Guten Morgen! 1 Entwicklung von Sprossachse und Blättern Blattanlage (Blattprimordium) Zentrale Zone 2 Tunica-Schichten (L1 und L2) Corpus- Initialschicht Periphere

Mehr

Mineralstoff-Absorption. Ionentransport - Prinzipien. Z.B. Zucker. 1. Salzanreicherung in der Pflanze: lösung Protoplasma

Mineralstoff-Absorption. Ionentransport - Prinzipien. Z.B. Zucker. 1. Salzanreicherung in der Pflanze: lösung Protoplasma Ionentransport - Prinzipien Außen- Pflanzen 1. Salzanreicherung in der Pflanze: lösung Protoplasma Akkumulation gegen Konzentrationsgefälle K + K +, K +, K + NO - 3 NO - 3, NO - 3, NO - 3 2. Wahlvermögen

Mehr

2.1 Entwicklung der Primär- zur Sekundärstruktur von Wurzel und Sprossachse

2.1 Entwicklung der Primär- zur Sekundärstruktur von Wurzel und Sprossachse GRUNDLEGENDE BETRACHTUNGEN 8 2. Grundlegende Betrachtungen zum Wurzelwachstum In diesem Kapitel werden wesentliche Aspekte der Entwicklung von der Primär- zur Sekundärstruktur von Laubholzwurzeln erläutert

Mehr

Morphologie und Anatomie von Wurzeln

Morphologie und Anatomie von Wurzeln 1 Morphologie und Anatomie von Wurzeln VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Einleitung Je nach morphologischer Auffassung gliedert sich der pflanzliche Kormus entweder in zwei oder in drei

Mehr

Zusätzliches Skriptum zum Themenbereich Botanische Grundlagen. Aufbau einer Pflanzenzelle (Quelle Wikipedia):

Zusätzliches Skriptum zum Themenbereich Botanische Grundlagen. Aufbau einer Pflanzenzelle (Quelle Wikipedia): Zusätzliches Skriptum zum Themenbereich Botanische Grundlagen. Aufbau einer Pflanzenzelle (Quelle Wikipedia): Größe der Pflanzenzelle: durchschnittlich 50-100 µm Zellwand: gibt der Zelle die Form und leistet

Mehr

Botanik Theorie. Grober Aufbau einer Pflanze

Botanik Theorie. Grober Aufbau einer Pflanze Botanik Theorie Botanik = Lehre vom Aufbau und Leben der Pflanzen Teilgebiete: Morphologie = Lehre von der Gestalt Cytologie = Lehre von den Zellen Histologie = Lehre von den Geweben Physiologie = Lehre

Mehr

A. Phloem B. Xylem C. Endodermis D. Perizykel E. Kambium

A. Phloem B. Xylem C. Endodermis D. Perizykel E. Kambium Die Abbildung zeigt einen Querschnitt durch die Wurzel von Acorus calamus. Welcher der Begriffe ist zu den Ziffern der Bezugspfeile richtig zugeordnet? A. Phloem B. Xylem C. Endodermis D. Perizykel E.

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Botanik der Nutzpflanzen

Botanik der Nutzpflanzen Botanik der Nutzpflanzen Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 5 Kurs 6 Kurs 7 Kurs 8 Kurs 9 Kurs 10 9.Apotom Kurs 11 Kurs 12 Wozu Botanik der Nutzpflanzen? Pflanzliche Zellen. Was nutzen wir (1)? Pflanzliche

Mehr

2.1.2 Aufbau des Holzes

2.1.2 Aufbau des Holzes 2.1.2 Aufbau des Holzes 2.1.2 Aufbau des Holzes Stoff: Lignin Funktion: Bindemittel Stoff: Zellulose Funktion: Armierung Lignin 2 Baustoffe Zellulose als Stützmaterial, welches dem Holz die Festigkeit

Mehr

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum!ausgehend von geschlossenem Kambiumring = faszikuläres Kambium + Zellen des Perizykel!nur bei Gymnospermae oder Dicotyledoneae! Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum!ähnlich

Mehr

1. Ü bersicht ü ber d. Gefä sspflänzen

1. Ü bersicht ü ber d. Gefä sspflänzen 1. Ü bersicht ü ber d. Gefä sspflänzen - Kormophyten = Gefässpflanze=Tracheophythen - (1) Embryophythen: Bryophythen (Moose)+ Tracheophythen - (2) Tracheophythen: Farngewächse+ Samenpflanzen(3) 1.2 Organisation

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik

Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik Praktikum für Biologen: Professor Dr. Ulrich Kück, ND 7/130 Tel.: 0234 32 26212 Sprechstunde: Dienstags 08.30 bis 09.30 Uhr Allgemeine Organisation PD Dr.

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES» Wie ist Holz aufgebaut (vom Atom zur Holzzelle)? Welches sind die zwei wichtigsten Baustoffe (Bestandteile) des Holzes. Welches sind die drei Teile des Baumes? Welche Funktion hat die Wurzel? 312 Aufbau

Mehr

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz Um über die verschiedenen Holzarten nähere Informationen zu erhalten ist es von Nöten, erst einmal das Grundwissen über den Aufbau des Holzes zu haben. Ein Baumstamm setzt sich aus folgenden Schichten

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik

Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik Praktikum für Biologen: Professor Dr. Ulrich Kück, ND 7/130 Tel.: 0234 32 26212 Sprechstunde: Dienstags 08.30 bis 09.30 Uhr Allgemeine Organisation PD Dr.

Mehr

Morphologie und Anatomie der Sprossachse

Morphologie und Anatomie der Sprossachse 1 Morphologie und Anatomie der Sprossachse VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Einleitung Die Sprossachse ist der oberirdische Teil der Pflanze, der die Blattorgane trägt. Im allgemeinen

Mehr

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt.

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt. Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt Wurzelpädagogik Einleitung Die hidden half der Pflanze Wurzel Wurzel Bsp.: Kleine

Mehr

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Vorlesungsinhalt Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Bau der Pflanzenzelle Anatomie, Entwicklung und Funktion der Pflanzenorgane - Gewebe - Primärer Pflanzenkörper

Mehr

Angewandte Grundlagen der Botanik im Pflanzenbau

Angewandte Grundlagen der Botanik im Pflanzenbau Angewandte Grundlagen der Botanik im Pflanzenbau Unterrichtsleitfaden an der Technikerschule für Agrarwirtschaft Triesdorf 2012/13 Mit weiterführenden Links aus dem Internet: Uni Hamburg (Botanik online),

Mehr

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae ÖAB xxxx/xxx Meisterwurz Imperatoriae Radix Radix Imperatoriae Definition Das ganze oder geschnittene, getrocknete Rhizom und die Wurzel von Peucedanum ostruthium (L.) KCH. Gehalt: mindestens 0,40 Prozent

Mehr

BOTANIK UBRM 1.SEMESTER

BOTANIK UBRM 1.SEMESTER BOTANIK UBRM 1.SEMESTER 1. Chemische Grundlagen Pflanzliches und tierisches Leben basiert in der Regel auf - Wasser - Organischen Verbindungen: Moleküle, aufgebaut aus Kohlenstoff, zusätzlich Sauerstoff

Mehr

Die Pflanze: gemeiner Efeu, Hedera helix Januar helix und wird in Östereich Eppich genannt. Der gemeine Efeu hat den botanischen Namen Hedera

Die Pflanze: gemeiner Efeu, Hedera helix Januar helix und wird in Östereich Eppich genannt. Der gemeine Efeu hat den botanischen Namen Hedera Die Pflanze: Der gemeine Efeu hat den botanischen Namen Hedera helix und wird in Östereich Eppich genannt. Er ist eine Kletterpflanze und wurde 2010 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Er ist eine immergrüne

Mehr

Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis. März 2014

Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis. März 2014 Die Pflanze: Abb: 1 Foto aus unserem Vorgarten Auch in unserem Vorgarten blüht jetzt im Februar das Schneeglöckchen. Es gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und hat den wissenschaftlichen Namen Galanthus

Mehr

Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung

Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung Inkrustierung = Einlagerung Funktion und Eigenschaft von Lignin: Druckfestigkeit der Zellwand lipophil => eingeschränkter Wassertransport Nachweis:

Mehr

Bau und Funktion der Pflanzen - Wiederholungsfragen

Bau und Funktion der Pflanzen - Wiederholungsfragen 1 Bau und Funktion der Pflanzen - Wiederholungsfragen 1. EINLEITUNG Welche Rolle spielen Pflanzen in unserem täglichen Leben? Warum ist die Zusammensetzung unserer heutigen Atmosphäre ursächlich mit der

Mehr

Das Wurzelsystem der Pflanze ist für die Wasserund Nährstoffaufnahme zuständig

Das Wurzelsystem der Pflanze ist für die Wasserund Nährstoffaufnahme zuständig Das Wurzelsystem der Pflanze ist für die Wasserund Nährstoffaufnahme zuständig Bau einer Wurzelspitze Seitenwurzelzone Sekundäres Dickenwachstum Wurzelhaarzone Streckungszone Meristematische Zone Wurzelhaube

Mehr

1. Teil Seit wann gibt es Bäume? Die Bäume in den Erdzeitaltern - Bäume und Wälder von der letzten Eiszeit bis heute.

1. Teil Seit wann gibt es Bäume? Die Bäume in den Erdzeitaltern - Bäume und Wälder von der letzten Eiszeit bis heute. Inhalt Vorwort 11 1. Teil Seit wann gibt es Bäume? Die Bäume in den Erdzeitaltern - Bäume und Wälder von der letzten Eiszeit bis heute. 13 2. Teil Entwicklung der äußeren Gestalt I. Samen und Embryo II.

Mehr

6. Kurs: Differenzierung in verschiedene Zelltypen. Wichtige pflanzliche Gewebe. 7. Kurs: Spross I. Stoff Objekt Beobachtungsziel

6. Kurs: Differenzierung in verschiedene Zelltypen. Wichtige pflanzliche Gewebe. 7. Kurs: Spross I. Stoff Objekt Beobachtungsziel 6. Kurs: Differenzierung in verschiedene Zelltypen. Wichtige pflanzliche Gewebe Stoff Objekt Beobachtungsziel Präparation und Untersuchungsmethod en Literatur zur prakt. Durchführung (Seiten) Belege Kollenchym

Mehr

Evolution und Biodiversität der Pflanzen. Prüfungsanforderungen. Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur WS 15/16

Evolution und Biodiversität der Pflanzen. Prüfungsanforderungen. Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur WS 15/16 Stand: 22. September 2015 Aushang bis 1.3.2016 Evolution und Biodiversität der Pflanzen WS 15/16 Prüfungsanforderungen Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur Teilnehmer der

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15 NAME: Vorname: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 02.09.2009 10:15 1. Vorkommen von Organellen und Kompartimenten in unterschiedlichen Zelltypen: Kennzeichnen Sie in der untenstehenden

Mehr

Mikroskopischbotanisches. Praktikum

Mikroskopischbotanisches. Praktikum Gerhard Wanner Mikroskopischbotanisches Praktikum 2. Auflage 800 Einzeldarstellungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Prof. Dr. Gerhard Wanner AG Ultrastrukturforschung Biozentrum der LMU Großhadernerstr.

Mehr

Evolution und Biodiversität der Pflanzen. Prüfungsanforderungen. Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur WS 16/17

Evolution und Biodiversität der Pflanzen. Prüfungsanforderungen. Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur WS 16/17 Stand: 26. September 2016 Aushang bis 1.3.2017 Evolution und Biodiversität der Pflanzen WS 16/17 Prüfungsanforderungen Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur Teilnehmer der

Mehr

Torsten Behrens (Autor) Bedeutung unterschiedlicher Wurzelzonen für die Nährstoffaufnahme von Mais (Zea mays L.) am Beispiel von Nitrat

Torsten Behrens (Autor) Bedeutung unterschiedlicher Wurzelzonen für die Nährstoffaufnahme von Mais (Zea mays L.) am Beispiel von Nitrat Torsten Behrens (Autor) Bedeutung unterschiedlicher Wurzelzonen für die Nährstoffaufnahme von Mais (Zea mays L.) am Beispiel von Nitrat https://cuvillier.de/de/shop/publications/3553 Copyright: Cuvillier

Mehr

Vorlesung Allgemeine Botanik Grundlagen der Morphologie und Anatomie der Pflanzen.

Vorlesung Allgemeine Botanik Grundlagen der Morphologie und Anatomie der Pflanzen. Vorlesung Allgemeine Botanik Grundlagen der Morphologie und Anatomie der Pflanzen. 1. Vorlesung frühe Evolution der Pflanzen Zunächst Bakterien, teilweise Photosynthese treibend ---> Cyanobakterien Prokaryonten

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 6 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau einer Blütenpflanze Der Bauplan einer Blütenpflanze Blüte Blatt Sprossachse Knospe Seitenspross

Mehr

Glossar Allorrhizie Amyloplast Androeceum Anisophyllie Apoplast Bast Blatt, bifaziales und unifaziales Blatt, dorsiventrales und äquifaziales

Glossar Allorrhizie Amyloplast Androeceum Anisophyllie Apoplast Bast Blatt, bifaziales und unifaziales Blatt, dorsiventrales und äquifaziales Glossar Die folgende Liste enthält wichtige Fachbegriffe aus dem Botanischen Grundpraktikum mit einer prägnanten Erklärung. Querverweise erscheinen kursiv. Allorrhizie Hierarchischer Aufbau der Bewurzelung.

Mehr

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Station: Saugschuppen mikroskopieren Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Überblick: Die Schüler/innen sollen Abdrücke von den Blattoberflächen nehmen und durch das Mikroskopieren

Mehr

Skript zum Kernblock Forstbotanik und Baumphysiologie II (430 a) Forstbotanischer Teil I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Skript zum Kernblock Forstbotanik und Baumphysiologie II (430 a) Forstbotanischer Teil I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Skript zum Kernblock Forstbotanik und Baumphysiologie II (430 a) Forstbotanischer Teil I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Die Sprossachse 1 1.1 Anatomie der Sprossachse 1 1.1.1 Primärer Bau 1 1.1.2

Mehr

Einführung in die Pflanzenstruktur

Einführung in die Pflanzenstruktur Einführung in die Pflanzenstruktur 3.1 Haupttypen von Pflanzenzellen... 59 3.2 Die Gewebe von Gefäßpflanzen... 62 3 3.3 Überblick über die Organe von Gefäßpflanzen... 70 3.4 Überblick über das Wachstum

Mehr

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Abb. 1: Querschnitt durch ein Laubblatt (Rasterelektronenmikroskop) Betrachtet man den Querschnitt eines Laubblattes unter dem Mikroskop (Abb. 1), so sieht

Mehr

oben: Pistacia vera (Pistanzien) Samen, unten links: Oryza sativa (Runkorn-Reis), unten rechts: Lens culinaris (Linsen)

oben: Pistacia vera (Pistanzien) Samen, unten links: Oryza sativa (Runkorn-Reis), unten rechts: Lens culinaris (Linsen) 7 oben: Pistacia vera (Pistanzien) Samen, unten links: Oryza sativa (Runkorn-Reis), unten rechts: Lens culinaris (Linsen) 76 Reservestoffe Energie- und Baustoffspeicher Ein Keimling braucht große Mengen

Mehr