Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Ähnliche Dokumente
Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation

Das Herz. 02a / Das Herz

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Wie ist das gesunde Herz aufgebaut? (vereinfachte Darstellung)

Folie 1. Herz-Kreislauf

CaritasKlinikum Saarbrücken. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION. Herzschwäche

Herz un Blutkreislauf

63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig:

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Lehrerinformation

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 2

HERZ-KREISLAUF-SYSTEM DES MENSCHEN

Das Herz befindet sich zwischen den beiden Lungenflügeln im mittleren Brustbereich. Es ist leicht nach links verdreht, sodass. liegt!!

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Kapitel Säugetiere - Herz und Blutkreislauf des Menschen

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Funktionsmodell des Blutkreislaufes

Das menschliche Kreislauf- System

Das Herz-Kreislaufsystem. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, Berlin

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kaufmännische Grundlagen im Sport

aus: Lapp u.a., Das Herz-Buch: Bypass, Ballondilatation, Stents (ISBN ) 2013 Trias Verlag

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

DOWNLOAD. Last Minute: Der Körperkreislauf. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

DOWNLOAD. Last Minute: Das Herz. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 6. Klasse

Herz und Kreislauf 2. OS Naturlehre. Herz. Kreislauf

DAS HERZ. Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger

Herz-Kreislauf-System

Blutkreislauf und. das Herz. Aufträge: Ziele

Die Physiologie des Herz-Kreislaufsystems beim Pferd:

Begleitheft SanHelfer 2010

N & T (R) VI Herz und Kreislauf 01 Name: Vorname: Datum:

Das Herz 4-1. Fakten. Lungenarterie Aorta. linker Vorhof. rechter Vorhof. Mitral klappe. Trikuspedal klappe. Herzscheide wand.

T 10 Einstieg Arbeitsblatt 24

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems

Herz 31. März 2011 Anna-Christina Leonor. Fragenkatalog Herz

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

Pas Herz Das Herz der Motor unseres Kreislaufsystems.

ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE VON HERZ UND KREISLAUF

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

Grundlagen. Körpersysteme Funktion und Anpassung. Teil 1. - Immunsystem - Herz - Blut - Atmung - Sauerstoffaufnahme - Gehirn - Psyche

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Das Herz (COR) Das Herz

Grundlagen des Herzens

Herztöne und Herzfrequenz

Jahrgangsstufe: 8 Thema: Der Aufbau des menschlichen Herzens

Herz und Kreislaufsystem

M 4a 1: Fragen stellen

Blutkreislauf, Arbeit des Herzens

Einführung in die Hydrodynamik des Blutes. Ein Vortrag von Rachid Ramadan

Anatomie, Biologie und Physiologie

Das Herz. Großer Blutkreislauf

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Lapp/Becker/Härtel Das Herz-Buch: Bypass, Ballondilatation, Stents

Herzfürsorge Tag für Tag

Abb. 1: Herz und Blutkreislauf. Hier zum Bildnachweis.

Wolfgang Brand (exam. Sportlehrer und Biologe)

Präparation eines Schweineherzen

SEIT. Unser. Vorbild. ist die. Natur KREISLAUFORGANE.

Bau und Funktion der Muskeln

1. Luft ist mehr als nichts

Name des Hundes. Name des Besitzers. Praxis-Stempel

Wissenskarten zu den Themen "Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems" und "EKG und Herzkreislaufstillstände"

Herzfürsorge Tag für Tag

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

ETH. Institut für Verhaltenswissenschaft. Lernaufgabe zum Thema. Bau und Funktionsweise des Herzens. Fach: Biologie. Schultyp: Gymnasium, Typ a-d

Arbeitsblätter Wiederbelebung verstehen und anwenden

Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf

Gerät zum Richtungshören und Stethoskop

Das Herz. Kinderdoktorarbeit Am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, Hamburg Doktorvater: Dr. Rüdiger Werbeck

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

HERZ & BLUT- KREISLAUF

Lage, Gewicht, Größe. Gewicht: - ca g. Größe: - etwa Faustgröße - Füllungsvolumen ml. Rechter Vorhof:

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

DAS HERZ (COR) Brainstorming:

Anatomie/ Physiologie. Sportverletzungen

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

Blut Blutkreislauf Herz

Lage. Atembewegung. Nachbarschaft. Vorhöfe. Kammern. Scheidewände. Herzklappen. Einflussbahnen. Ausflussbahnen. Endokard. Subendokardiale Schicht

Was bringt dich zum Lachen? Wann lachst du?

Fragen medizinische Terminologie

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Das Herz-Kreislauf-System

Wochenplan im Fach Biologie TF3

Mechanik der Herzaktion (HERZZYKLUS)

Das Blutkreislauf-System des Menschen ein Konzept für intensives kumulatives Arbeiten und für hohe Schüleraktivität

Schlägt Ihr Herz wirklich im Takt

Transkript:

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem, wie das Herz aufgebaut ist. Mit einem Arbeitsblatt werden die wichtigsten Informationen erarbeitet. Die SuS erklären den Aufbau und die Funktion des Herzens ohne Hilfe. Sie zeichnen die wichtigsten Elemente und Funktionen schemenhaft korrekt auf. Material Sozialform Referatsfolien Arbeitsblatt Lösungen Hintergrundinformation für die Lehrperson Plenum EA/PA Zeit 45

Was macht eigentlich das Herz? Arbeitsblatt 2/6 Aufgabe: Löse das folgende Aufgabenblatt mit Hilfe der Notizen, die du dir während der Präsentation gemacht hast. Verschiedene Aufgaben rund um das Herz Aufgabe 1 Wie gross ist das Gewicht des Herzens eines durchschnittlichen Erwachsenen in etwa? Aufgabe 2 a. Was bedeutet der Begriff Systole? b. Was passiert während dieser Phase? Aufgabe 3 Beschrifte die vier verschiedenen Hohlräume des Herzens. Auf der Abbildung siehst du das Herz nicht von vorne, sondern aus Sicht des Menschen, in dessen Brust das Herz schlägt. Quelle: Wikipedia

Was macht eigentlich das Herz? Arbeitsblatt 3/6 Aufgabe 4 In welchen Hohlräumen im Herz hat es sauerstoffreiches, in welchen sauerstoffarmes Blut? Aufgabe 5 Schreibe alle Gefässe und Hohlräume der Reihe nach auf, die ein Blutkörperchen passiert, wenn es sich jetzt im Gehirn befindet und wieder zurück in den Körper soll.

Was macht eigentlich das Herz Lösung 4/6 Lösung: Verschiedene Aufgaben rund um das Herz Lösung 1 300 350 g; bei Ausdauersportlern bis zu 500 g Lösung 2 Die Systole. a. Während der Systole zieht sich das Herz zusammen b. Blut wird aus dem Herz in die Blutbahnen gepumpt Lösung 3 Rechter Vorhof Linker Vorhof Rechte Herzkammer Linke Herzkammer Lösung 4 Sauerstoffreich: Linker Vorhof und linke Herzkammer Sauerstoffarm: Rechter Vorhof und rechte Herzkammer Lösung 5 Obere Hohlvene, rechter Vorhof, rechte Herzkammer, Lungenarterie, Lunge, Lungenvene, linker Vorhof, linke Herzkammer, Aorta

Was macht eigentlich das Herz Lösung 5/6 Hintergrundinformationen zum Herz Einführung Die Aufgabe des Herzens ist es, durch rhythmisches Zusammenziehen das Blut in die verschiedenen Organe im ganzen Körper zu pumpen. Das Herz, ein muskuläres Hohlorgan, zieht sich zusammen und verkleinert so den Hohlraum, wodurch das Blut in die Gefässe des Blutkreislaufs ausgepresst wird. Das Herz liegt leicht links hinter dem Brustbein im Brustkorb und ist von einem Herzbeutel umgeben. Um das Blut im Körper ständig in Bewegung zu halten, brauchen wir eine Pumpe, das Herz. Das Herz ist funktionell nichts anderes als ein Hohlmuskel, der durch Zusammenpressen das Blut in den Blutkreislauf strömen lässt. Da wir von einem Kreislauf sprechen, sind die Blutbahnen in sich geschlossen. Das Blut, das aus dem Herz gepumpt wird, strömt auch wieder zum Herz zurück. Würde man ein Blutkörperchen auf seiner Reise verfolgen, so würde man feststellen, dass nicht mehr als eine Minute verstreicht, bis es wieder beim Herz ankommt. Dabei versorgt das Blut den Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen. Zusätzlich transportiert das Blut auch Zellen des Immunsystems, Hormone sowie Abfallstoffe und ist nebenher auch noch für die Wärmeregulation zuständig. Der anatomische Aufbau des Herzs Das Herz wird in eine linke und eine rechte Herzhälfte unterteilt, die jeweils wieder in einen Vorhof und eine Kammer unterteilt werden. Das Herz hat somit vier verschiedene Hohlräume: - Rechter Vorhof - Rechte Herzkammer - Linker Vorhof - Linke Herzkammer Dabei sind die Kammern jeweils durch Segelklappen von den Vorhöfen getrennt. Im Falle der rechten Herzhälfte spricht man von der Trikuspidalklappe, im Falle der linken von der Mitral- oder Bikuspidalklappe. In den rechten Vorhof münden die obere und die untere Hohlvene, die sauerstoffarmes (venöses) Blut aus dem Körper wieder zurück zum Herz führen. Dabei sammelt die obere Hohlvene Blut der oberen Auf der Abbildung sieht man das Herz nicht von vorne, sondern aus Sicht des Menschen, in dessen Brust das Herz schlägt. Extremitäten wie Arme und Kopf und die untere Hohlvene Blut des Unterkörpers. Aus der rechten Kammer führt die Lungenarterie das Blut zu den beiden Lungenflügeln. In den rechten Vorhof münden die Lungenvenen, die das Blut wieder aus der Lunge dem Herz zuführen, und die linke Kammer pumpt das Blut in die Aorta. Die wegführenden Gefässe (Lungenarterie und Aorta) besitzen Taschenklappen. Im Falle der Lungenarterie die Pulmonalklappe, im Falle der Aorta die Aortenklappe. Der Weg eines roten Blutkörperchens Wie bereits gesehen, ist es eine Hauptaufgabe des Bluts, alle Zellen des Körpers mit Sauerstoff zu versorgen. Um den Sauerstoff effektiv transportieren zu können, ist er am Protein Hämoglobin in den roten Blutkörperchen gebunden. Alle roten Blutkörperchen müssen daher die Lunge passieren, um wieder neu mit Sauerstoff beladen zu werden. Einmal strömt das Blutkörperchen also durch den Körper, um den Sauerstoff abzugeben, einmal durch die Lunge, um ihn wieder aufzunehmen. Diese beiden Kreisläufe werden als Körper- und Lungenkreislauf bezeichnet.

Was macht eigentlich das Herz Lösung 6/6 Da ein rotes Blutkörperchen hintereinander immer beide Kreisläufe durchläuft, spricht man von einer Serienschaltung beider Kreisläufe. Betrachten wir nun den Weg eines Blutkörperchens, das gerade über die Hohlvene in den rechten Vorhof strömt: Im rechten Vorhof angekommen, fliesst es weiter in die rechte Herzkammer, von wo aus es über die Lungenarterie zur Lunge fliesst. Dort wird es mit Sauerstoff beladen und fliesst wieder über die Lungenvenen zurück zum Herz, genauer gesagt in den linken Vorhof, womit der Lungenkreislauf abgeschlossen ist. Vom linken Vorhof aus geht die Reise weiter in die linke Herzkammer, und von da aus wird es in die Aorta gepumpt und ist im Körperkreislauf angekommen. Welchen Weg es hier einschlägt, unterliegt dem Zufall. Es kann sein, dass es die Leber mit Sauerstoff versorgt oder zum rechten Oberschenkelmuskel transportiert wird. Von all diesen Möglichkeiten kann es aber immer nur eine durchlaufen, bevor es erneut zurück zum Herz und damit zur Lunge zurückfliesst. Alle diese Möglichkeiten des Körperkreislaufs sind also parallel geschaltet. Betrachtet man den Querschnitt durch das Herz, so fällt auf, dass die Muskulatur der linken Hälfte stärker ausgeprägt ist. Dies hängt damit zusammen, dass die linke Hälfte das Blut in den ganzen Körper, die rechte nur in die Lunge pumpen muss. Da der Lungenkreislauf bedeutend kleiner ist, muss das Blut mit weniger Druck hinausgepumpt werden. Die Aktionsphasen des Herzens Das Herz schlägt in der Minute zwischen 50 und 80 Mal, das heisst ungefähr einmal pro Sekunde. In dieser Sekunde muss nun das Herz gefüllt werden und sich wieder entleeren. Man unterscheidet daher zwei Phasen des Herzzyklus: die Systole und die Diastole. In der Systole ziehen sich die Kammern zusammen und pressen das Blut in die nachfolgenden Gefässe, in der Diastole entspannen sich die Kammern wieder und werden mit Blut aus den Vorhöfen gefüllt. Die Systole besteht aus der Anspannungsphase und der Austreibungsphase, die Diastole aus der Entspannungsphase und der Füllungsphase. In der Anspannungsphase ist das Blut bereits aus den Vorhöfen in die Kammern geflossen. Die gefüllten Kammern kontrahieren sich, ohne dass Blut die Kammern verlässt (alle Klappen geschlossen), man spricht daher von einer isovolumetrischen Kontraktion (gleichbleibendes Volumen). Erst wenn der Druck in den Kammern, derjenigen der Aorta (linke Kammer) oder der Lungenarterie (rechte Kammer), übersteigt, öffnen sich die Taschenklappen druckbedingt und das Blut strömt aus, die Austreibungsphase findet statt. Nach und nach löst sich die Anspannung wieder, und der Druck im Herz beginnt wieder abzufallen. Wenn er unter den Druck der Aorta und Lungenarterien fällt, schliessen sich die Taschenklappen wieder. Jetzt beginnt die Diastole mit der Entspannungsphase. Durch weiteres Entspannen übersteigt der Druck des Vorhofs jenen der Kammern, und die Segelklappen öffnen sich, es beginnt die Füllungsphase. Das Blut fliesst rasch aus den Vorhöfen in die Kammern ab, und der Kreislauf beginnt von vorne. Die Erregungsbildung und Erregungsleitung Damit sich der Muskel zusammenziehen kann, braucht es wie auch bei der Skelettmuskulatur einen Reiz. Dieser Reiz muss sich nun aber laufend wiederholen, sodass ein rhythmisches Schlagen des Herzens ermöglicht wird. Dafür notwendig sind Zellen, die immer wieder selber einen Reiz auslösen können, sogenannte Schrittmacherzellen. Diese Zellen liegen im Bereich des Eingangs der oberen Hohlvene im rechten Vorhof, im so genannten Sinusknoten. Von dort breitet sich die Erregung über die Vorhöfe bis in die Kammern aus, sodass sich schlussendlich alle Muskelzellen zusammenziehen.