Tutorium Filmtheorie, Filmanalyse und Filmtheorie

Ähnliche Dokumente
Beispiele für Einstellungsgrößen (Film: Donnie Darko)

Formate. 16:9 Kinoformat. 21:9 Cinemascope. 4:3 Fernsehformat

Ein Tisch ist ein Tisch

SuS Infomappe Handyfilmen, Handyclipprojekt / Baustein I. Handyfilme im Unterricht

Eine kleine Filmschule leichte Sprache. Was ist Film?

Checkliste: Kamera. Dein persönliches Checkheft Teil 3: Kamera

Arena Medien. Fotoguide

Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre. (Robert Bresson)

03 Vier bis Sechs Themen Sendungen Beiträge die innerhalb einer Informationssendung mit drei bis fünf weiteren Themen gesendet werden.

Grundelemente der Filmgestaltung. Einstellung Eine Einstellung ist jener Filmabschnitt, der zwischen dem Einschalten und Ausschalten der Kamera liegt.

FILMGESTALTUNG TIPPS & TRICKS. Filmische Einheiten. Einstellungsgrößen

Das ist mein Lieblingsfilm:

Voransicht. Das Wunder von Bern einen Film kritisch analysieren. Das Wunder von Bern : Filmplakat

6 Der richtige Dreh 6.1 Vorbemerkung zum richtigen Dreh

Gruppe A. Wir sehen, wo wir sind. Bekommen einen Eindruck von der Umgebung, in der die Handlung. stattfindet. Einstellungsgrößenquiz

Moscheebau im Nachbarort

Elemente der Filmsprache

Die kleine Videoschule

Filmpädagogisches. Begleitmaterial

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Filmrollen - Fotografie und Film. Das komplette Material finden Sie hier:

Elemente der Filmanalyse

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN SMT-CGV. Grundregeln. Komplexpraktikum Medieninformatik INF-B-490, Video SS WS 2013/14 1

Westdeutscher Rundfunk / Planet Schule / Filmbildung und Medienpass

GRUNDELEMENTE DER FILMGESTALTUNG

Perspektiven und Kamerastandpunkte

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe'

Institut für Deutsche Sprache und Literatur II

2. Fachtagung ALLES MEDIEN ODER WAS? Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg, 5.4.

Arlett Kirsch. Musik im Fernsehen. Eine auditive Darstellungsform in einem audiovisuellen Medium

Filmische Mittel. Beispiele

Fragenkatalog Premiere Theorie

Regular Fit Jeans Leistungsnachweis zum Thema Wer seinen Hund liebt, muss auch seine Flöhe lieben.

Einführung in die Filmanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Fotos eine Geschichte erzählen. Das komplette Material finden Sie hier:

Filmische Mittel. Handlungsführung. Little Hollywood

Silke Egner: Bilder der Farbe

Bonusmaterial zur Folge 127:»Die Perspektive als Bildgestaltungsmittel«

Kamera Einstellungen. Einstellungsgröße

H.Käppeli. Digitale Bildgestaltung mit. Zwerg Bichtel

Fotografieren mit der Digitalkamera

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturverfilmung im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden« SCOTT McCLOUD COMICS MACHEN. Alles über Comics, Manga und Graphic Novels

Ein Film ist nichts anderes als eine Geschichte, nur dass diese eben nicht nur in Worten sondern vor allem auch mit Bildern erzählt wird.

Lehrerhandreichung zum Unterrichtsmodul THE PRESENT

Filme entfalten ihre Kommunikations- und Interaktionspotentiale, wenn die Arrangements der Lernsituationen Wert darauf legen,.

KLEINE FILMEMACHER-FIBEL

7. Anhang Sequenzprotokoll: Aguirre - Der Zorn Gottes Sequenz 7: Auf dem Strom, Mittagszeit

01 Räumlich zeichnen lernen 03 Räumlich zeichnen lernen info Blicklinien info Blickwinkel und Größe im Bild

Filmbildung praxisnah in Primarstufe und Klasse 5 und 6

Gegenstandssorten abbilden (z.b. Baum, Mensch, Frau, Drachen, Haus)

REALISMUSTHEORIE. nach André Bazin

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

5. Sitzung Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden (Propädeutikum)

David Newman & Robert Benton

Multimedia KAMERAMANUAL

BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN Filmpädagogisches Begleitmaterial

Lorenz Engell: Bilder des Wandels

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Fotografieren mit der Digitalkamera

Clickstory. Einkaufsliste

Kapitel 10: Grundlagen der Bildsprache

Unterrichts- und Beratungsfilme einfach selbst erstellen

Aufgabe 2: Mein Profilportrait in der Ahnengalerie

Die Grundlagen der Gestaltung Die Perspektive

Aufnahme von Rohmaterial

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Karlsruhe revisited Fotografische Annäherungen an ein bekanntes Terrain

Bildgestaltung. Doris Hausen Medientechnik

Basisdaten. autobiografischer Lebensbericht der Schweizerin Corinne Hofmann für ihre Tochter

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

1.3 Die Codes der mise-en-scène, der mise-en-cadre und der Montage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Die Zentralprojektion

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Zwischen Skizze und Drehbuch

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Bewegung in der Fotografie

KÜNSTLER: ANDRE KURENBACH BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

VIDEOJOURNALISMUS. TIDE: So läuft das. Alexander Tichatschek

Tutorial DVD Kamera Februar Tutorial DVD "Kameralook" Länge: ca. 12 Min. Produktion: LDP Media Design

GLOSSAR ZUR FILMANALYSE Zusammengestellt von Eric Horn

Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm. Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss. Anmerkungen von Martin Ostermann

Filminterpretationsmodell. Bordwell, D.; Thompson, K. (2001): Film Art. An Introduction. Sixth Edition. New York u.a. (Mc-Graw-Hill).

1. Fototechnik und digitale Bildbearbeitung

Fotografie >>> Digitale Spiegelreflex Fortgeschrittene

Bildtheorie und Film. Herausgegeben von Thomas Koebner und Thomas Meder in Verbindung mit Fabienne Liptay. edition text + kritik /A,

Leitfaden für das Durchführen von Filmprojekten mit Zielgruppen. entstanden im Rahmen des Studiums der Kultur- und Medienpädagogik von Jördis Schön

Filmsprache. 1. Definition. 2. Elemente der Filmsprache. Film

Das ams- Video-Lexikon

03. Beobachtungsaufgaben Dokumentarfilmschule

Beispiel für Anmoderation:

Das objektive Auge Wie Kamera und Licht einen Film visualisieren

COMIC. Was ist eigentlich ein COMIC?

L E X I K O N Schüler-TV

Projekt zu dem Film Mary and Max, Droste-Hülshoff-Oberschule, Klasse 10 c Fach: Deutsch, Thema: Erfindung einer Nebenfigur SHERRY VERA DINKLE

#03 Kamera Praxis II. Technische & theoretische Grundlagen. >> Wahrnehmungstheorie >> Bildgestaltung >> Praktische Fertigkeiten

Isabella Trimmel. Works. selection

Transkript:

Tutorium Filmtheorie, Filmanalyse und Filmtheorie Friedrich-Schiller-Universität Jena Sommersemester 2009 Philosophische Fakultät / Institut für Kunstgeschichte Lehrstuhl für Geschichte und Ästhetik der Medien Tutoren: Katharina Saalfeld & Alexander Paulski

, Kameraperspektiven & Kamerabewegungen

Das filmische Bild Die Kamera als sinngebendes Moment Einstellungen und Blickwinkel als die konstitutiven Merkmale Bela Balázs: die schöpferische Kamera : Es sind also die Einstellungen und der Blickwinkel, die den Dingen ihre Form geben, und zwar in so hohem Maße, daß zwei unter verschiedenen Blickwinkeln gekennzeichnete Bilder ein und desselben Gegenstandes einander oft gar nicht ähnlich sind. Das ist das charakteristische Merkmal des Films. Er reproduziert seine Bilder nicht, er produziert sie. Es ist die <Art zu sehen>, des Operateurs, seine künstlerische Schöpfung, der Ausdruck seiner Persönlichkeit, etwas, das nur auf der Leinwand sichtbar wird. (Balázs 1972, S.37)

Das filmische Bild Kameraeinstellungen Die Kamera als Auge des Betrachters stellt das Blickfeld her und begrenzt es zugleich. (Koeber, 2002) Der Kamerablick ist dem kinematographischen Bild eingeschrieben, ohne dass die Kamera selbst im Bild anwesend ist. In der Projektion wird dem Zuschauer durch das Bild dieser Blick als sein eigener vorgegeben. (Hickethier, 1996) Die Einstellungsgrößen legen die Nähe und Distanz der Kamera zum abgebildeten Geschehen fest und bestimmen damit auch die Nähe oder Distanz, die der Zuschauer zum Geschehen entwickeln kann. (Mikos, 2003)

Das filmische Bild Kameraeinstellungen Die menschliche Figur als Maßeinheit: Die Einstellungsgröße definiert sich an der Größe des abgebildeten Menschen im Verhältnis zur Bildgrenze.(Hickethier, 1996) Klassifikation graduell fließender Übergänge variierende Begriffszuordnungen

Kameraeinstellungen

Weit / Panorama / extreme long shot/super-totale Laurence of Arabia (USA 1962, R: David Lean)

Weit / Panorama / extreme long shot/super-totale Landschaft wird weiträumig gezeigt Menschen sind verschwindend klein Oft von einem erhöhten Standpunkt aus Zuschauer soll sich einen Überblick verschaffen, in Stimmung versetzt werden Ort ist oft nicht der Handlungsort

Totale / long shot Citizen Kane (USA 1941, R: Orson Welles)

Totale / long shot Handlungsraum wird bestimmt Mensch ist untergeordnet Vermittelt Zuschauer Informationen über die Beschaffenheit des Handlungsortes und weckt damit auch Erwartungen bezüglich des künftigen Geschehens Establishing- & Re-Establishing-Shot

Halbtotale / (medium) long shot Singin in the rain (USA 1952, R: Gene Kelly, Stanley Donen)

Halbtotale / (medium) long shot Agierende Figuren werden im Handlungsraum präsentiert Menschliche Figur ist von Kopf bis Fuß zu sehen Eignet sich für die Darstellung von Menschengruppen, sowie körperbetonter Aktionen

Amerikanisch The Good, the Bad, and the Ugly (USA 1966, R: Sergio Leone)

Amerikanisch Diese Einstellung hat sich aus dem Western heraus entwickelt Zeigt die Figuren so, dass man Gesichter und Hand die zum Revolver greift gut sehen kann Figur wird von Kopf bis zum Oberschenkel gezeigt

Halbnah / medium shot / single shot Vertigo (USA 1959, R: Alfred Hitchcock)

Halbnah / medium shot / two shot Vertigo (USA 1959, R: Alfred Hitchcock)

Halbnah / medium shot Zeigt den Mensch von Hüfte an aufwärts Ermöglicht Aussage über die unmittelbare Umgebung, stellt das Situative in den Vordergrund Wird noch einmal nach der Zahl der im Bild gezeigten Personen differenziert» Single-shot» Two-shot (meist 2 Personen Auge in Auge im Dialog miteinander, im Profil)» Three-shot» Group-shot

Nah / medium close up Hello Dolly (USA 1969, R: Gene Kelly)

Nah / medium close up Mensch wird vom Kopf bis zur Mitte des Oberkörpers gezeigt Mimik und Gestik stehen im Vordergrund Für Diskussionen und Gespräche

Groß / close up Mat (UdSSR, R: Vesvolod Pudovkin)

Groß / close up Konzentriert den Blick des Zuschauers auf den Kopf des Abgebildeten Mimischer Ausdruck wird betont Für Intime Regungen und große Gefühle Die Identifikation des Zuschauers mit der Figur soll sich erhöhen

Detail / extreme close up / choker close up Vertigo (USA 1959, R: Alfred Hitchcock)

Detail / extreme close up / choker close up Streik (UdSSR 1925, R: Sergeij Eisenstein)

Detail / extreme close up / choker close up Nur noch ein Ausschnitt des Körpers wird gezeigt Zur Hervorhebung der Bedeutung einzelner Gesichtspartien oder Gegenstände Geben Begründungen für nachfolgende Handlungen oder erklären rückwirkend Folgen von Handlungen

Nah oder Amerikanisch? Vertigo (USA 1959, R: Alfred Hitchcock)

Kameraperspektiven

Kameraperspektiven Normalsicht» Aufsicht Leichte Aufsicht Starke Aufsicht / Vogelperspektive Top-Shot» Untersicht Leichte Untersicht Starke Untersicht / Froschperspektive

Kameraperspektiven Normalsicht frontal Les parapluies de Cherbourgh (F 1964, R: Jacques Demy)

Kameraperspektiven Normalsicht frontal Singin in the rain (USA 1952, R: Gene Kelly, Stanley Donen)

Kameraperspektiven Normalsicht Profil rechts Vertigo (USA 1959, R: Alfred Hitchcock)

Kameraperspektiven Normalsicht eye level angel keine Unter- & Aufsichten einzelner Personen auch in senkrechten Linien des Umfelds keine perspektivischen Verkürzungen

Kameraperspektiven Aufsicht Vertigo (USA 1959, R: Alfred Hitchcock)

Kameraperspektiven starke Aufsicht / Vogelperspektive Streik (UdSSR 1925, R: Sergeij Eisenstein)

Kameraperspektiven Top Shot 8 1/2 (I 1963, R: Federico Fellini)

Kameraperspektiven Aufsicht erhöhter Blick; Gesehenes wird oft überschaubarer ggf. Darstellung bedrohlicher Blicke (vgl. Branigang: Fokalisierung) Abstufungen von Normalsicht bis High Angel möglich oft nur geringe Abweichungen zu Normalsicht, um Personen gegenüber Umfeld zu gewichten Narrative und logische Gründe

Kameraperspektiven Untersicht Vertigo (USA 1959, R: Alfred Hitchcock)

Kameraperspektiven Untersicht Berlin Calling (D 2008, R: Hannes Stöhr)

Kameraperspektiven Starke Untersicht / Froschperspektive Mat (UdSSR, R: Vesvolod Pudovkin)

Kameraperspektiven Aufsicht ähnlich wie Aufsicht Gezeigtes wirkt gegenüber Zuschauer erhöht Narrative und logische Gründe (gezeigte Figuren wirken bedeutend und mächtig)

Kamerabewegungen

Kamerabewegungen Schwenk (panning) u.a. Panoramaschwenks vertikal, horizontal & diagonal Folgen von Figuren Handlungsraum eröffnen etc. Fahrt logische Fortsetzung des Schwenks stellt Transformation des Schauendem im Raum dar wird nach Fortbewegungsmitteln unterschieden räumliche Anordnungen und Sichtweisen ändern sich folgen, verfolgen, entgegenkommen, zurückweichen

Kamerabewegungen Zoom Brennweite verschiedener Linsen in einem System kombiniert lange Brennweiten mit Tele-Wirkung auf kurze Brennweiten mit Weitwinkel-Wirkung erzeugt das Gefühl von Bewegung Nähe-Distanz-Relation wird verändert ohne, dass die Kamera sich bewegt nur Proportionen des abgebildeten Raumes verändern sich

Mögliche Kameraeinstellungen weitere Themen Farbe im Film Ton im Film Genre und Epochen (Bsp.: Nouvelle Vague) spezielle Themen wie Breitwand, etc. detaillierte Besprechung eines Films

Einstellungsquiz Berlin Calling (D 2008, R: Hannes Stöhr)

Einstellungsquiz Blow Up (I 1966, R: Michelangelo Antonioni)

Einstellungsquiz Streik (UdSSR 1925, R: Sergeij Eisenstein)

Einstellungsquiz Berlin Calling (D 2008, R: Hannes Stöhr)

Einstellungsquiz Lola Montez (F / D 1956, R: Max Ophüls)

Einstellungsquiz A scanner darkly (USA 2006, R: Richard Linklater)

Einstellungsquiz Candy (USA 2006, R: Neil Armfield)

Einstellungsquiz Bunny Lake is missing (USA 1965, R: Otto Preminger)

Einstellungsquiz Eastern Promises (USA 2007, R: David Cronenberg)

Einstellungsquiz Pan s Labyrinth (ESP 2006, Guillermo del Toro)

Einstellungsquiz The International (USA 2009, R: Tom Tykwer)

Einstellungsquiz The fountain (USA 2007, R: Darren Arnofsky)

Einstellungsquiz Le mépris (F 1963, R: Jean-Luc Godard)

Einstellungsquiz Pierrot le fou (F 1965, Jean-Luc Godard)

Einstellungsquiz Shanghain Express (USA 1932, R: Josef von Sternberg

Einstellungsquiz My blueberry nights (USA 2007, R: Wong Kar Wai)

Einstellungsquiz Der Zauberer von OZ (USA 1939, R: Victor Fleming)

Einstellungsquiz The fountain (USA 2007, R: Darren Arnofsky)

Einstellungsquiz A scanner darkly (USA 2006, R: Richard Linklater)

Einstellungsquiz Ben Hur (USA 1959, R: William Wyler)

Einstellungsquiz Rear Window (USA 1954, R: Alfred Hitchcock)

Einstellungsquiz Pierrot le fou (F 1965, Jean-Luc Godard)