4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

Ähnliche Dokumente
Lerneinheit für 5. Klasse AHS

Passive Transportvorgänge

Leben im Wassertropfen

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus dem Leben der Einzeller - ein Lernzirkel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Zellenlehre (Cytologie)

Das EM Bild der Zelle

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Bestandteile von Pflanzen- und Tierzellen Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren und bereitstellen L E B E W E S E N

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Biologie der Zelle. Inhaltsverzeichnis 1... STOFFTRANSPORT DURCH MEMBRANEN 2

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

Leben im Wassertropfen

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur!

Zelle (Biologie) (

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 7 = endoplasmatisches Retikulum ER

Tier- & Pflanzenzelle

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Lichtmikroskopie 1 Das Lichtmikroskop (LM) Materialgebundene AUFGABE/AMA* 1 EXPERIMENT 9 EXPERIMENT 12

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Totipotent: Pluripotent:

Workshop Stofftransport durch BIOMEMBRANEN

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen!

Viele weitere gut beschriebene Mikroskopierideen mit Hintergrundinformationen:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

STOFFTRANSPORT DURCH BIOMEM- BRANEN

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

1 34 I Botanik 1 Morphologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum:

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe

(c) Schulbedarfszentrum

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus

Biologie. Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium. an Stationen. Mikroskopieren die Zelle. Manuela Giar. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Tier- und Pflanzenzellen

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Lerneinheit zum Thema Elementarmembran

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Arbeitsblätter Biologie zum Thema Zytologie

Biologie 11. Klasse 1. KA

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

1. Zellaufbau und Zellteilung

Zytologie, Zellteilung

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Bau des Lichtmikroskops

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Die roten Fäden durch die Biologie:

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

BIOLOGIE. Viren. sich nicht aus eigener Kraft fortpflanzen/bewegen können weder atmen, noch Nahrung aufnehmen können nicht aus Zellen bestehen

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr?

Die Zelle 1. Einzellige Tiere

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

Einzellige Organismen

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle BAD_ DOC

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Die pflanzliche Zelle

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Gruppenpuzzle: Stofftransport durch die Biomembran

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Kapitel 06.03: Die Zelle II - Aufbau und Funktion der Zellorganellen

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x)

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger.

Transkript:

II. Übungsaufgaben für die Jahrgangsstufe 9 & 10 Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen: 4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen? 5) Welche Zellorganellen entsprechen der Funktion nach folgenden Bauelementen des Lederballs: a) Lederhülle? b) Luft? c) Gummiblase? 6) Beschreibe und erkläre die Chloroplastenbewegung in der Zelle. 7) Aus welchen chemischen Bausteinen bestehen Biomembranen? 8) Wie ist erklärbar, dass sich auf dem Stiel einer großen Schirmalge, die auf den Fuß einer kleinen verpflanzt wurde, ein kleiner Schirm bildet? 9a) Nenne die Wort- und Symbolgleichung für die Atmung (Energiegewinnung) in der Zelle. b) Nenne die Wort- und Symbolgleichung für die Photosynthese in der Pflanzenzelle. 10a) Zeichne eine Zwiebelzelle im Zustand der Plasmolyse und benenne die sichtbaren Strukturen. b. Beschreibe den Vorgang der Plasmolyse.

11) Definiere die Begriffe Diffusion und Osmose. 12) Beschreibe den aktiven Transport durch die Zellmembran. 13) Beschrifte die Skizze des Pantoffeltiers. 14) Welche Aufgaben haben das pulsierende Bläschen und die Trichozysten des Pantoffeltierchens? 15) Wie gelangt die Nahrung in den Mund des Pantoffeltiers. Wovon ernährt es sich? 16) Woraus kann man schließen, dass das Pantoffeltier bereits über die Vorstufe eines Nervensystems verfügen muss?

17) Beschrifte die Skizze der Amöbe. 18) Beschreibe die Vermehrung der Amöbe. 19) Beschreibe die Fortbewegung und die Nahrungsaufnahme bei der Amöbe. 20) Wo befindet sich der After der Amöbe?

Lösungen der Übungsaufgaben für die Jahrgangsstufe 9 & 10 Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen: 4 a) Zellwand Form, Stabilität, Schutz fehlt tierischen Zellen b) Ribosomen Ort der Eiweißsynthese c) Tüpfel Verbindung zur Nachbarzelle - fehlt tierischen Zellen d) Zellmembran Betriebsgrenze (kein ungehinderter Stoffaustausch) e) Zellplasma Betriebsgelände f) Mitochondrium Kraftwerk der Zelle g) Vakuole Form, Stabilität im Zusammenwirken mit der Zellwand, Speicherung löslicher Farb- und Abfallstoffe - fehlt tierischen Zellen i) Chloroplast Ort der Fotosynthese - fehlt tierischen Zellen k) Zellkern Steuerzentrale, Speicherung der Erbinformation l) Kernpore Öffnung in der Kernmembran für den Stoffaustausch m) Endoplasmatisches Retikulum Kanalsystem: Bildung und Transport von Membranmaterial n) Chromoplast Farbstoffträger - fehlt tierischen Zellen o) Amyloplast (=Leukoplast) Nährstoffspeicher (Stärkekorn) - fehlt tierischen Zellen p) Golgi Apparat Bildung und Sortieren von Vesikeln (Bläschen), die verschiedenste Stoffe wie Enzyme enthalten 5 a) Lederhülle = Zellwand, b) Luft = Vakuole (+ Zellplasma), c) Gummiblase = Zellmembran 6) Chloroplasten bewegen sich wie eine Perlenschnur, die entlang der Zellwand oder auch auf bestimmten Bahnen quer durch die Zelle gezogen wird. Chloroplasten kommen nur im Plasma und nicht in der Vakuole vor. In ausgewachsenen Zellen ist das Plasma von der Vakuole an die Zellwand gedrängt. Einige Plasmastränge durchziehen die Vakuole. Da das gallertartige Plasma ständig in vorwärts strömender Bewegung ist, werden die Chloroplasten mitgespült.

7) Fette und Eiweiße (=Proteine). Fettsäuremoleküle bilden eine Doppelschicht, in die Eiweiße eingelagert sind. 8) Im Fuß der Schirmalge befindet sich der Zellkern und damit die Erbinformation. Diese Erbinformation wirkt durch den Stiel hindurch so dass die Form des Schirmes vom Zellkern im Fuß bestimmt wird. 9a) Traubenzucker + Sauerstoff Kohlendioxid + Wasser + Energie C 6 H 12 O 6 + O 2 CO 2 + H 2 O + E Licht b) Kohlendioxid + Wasser Traubenzucker + Sauerstoff Chlorophyll CO 2 + H 2 O C 6 H 12 O 6 + O 2 10a) b) Die Zellwand ist volldurchlässig, es können also sowohl die Teilchen des Wassers wie auch die des Salzes hindurch treten. Die Zellmembran ist dagegen nur halbdurchlässig (=semipermeabel). Sie können nur die kleinen Wassermoleküle durchdringen. An der Zellmembran findet deshalb der Vorgang der Osmose statt. Außerhalb der Zellmembran ist die Konzentration gelöster Teilchen größer als im Zellplasma und der Vakuole. Aufgrund der Teilchenbewegung wandern folglich mehr Wassermoleküle aus der Zelle heraus als in sie hinein. Damit ziehen sich Vakuole und Plasma zusammen. Die flexible Zellmembran löst sich von der starren Zellwand ab. 11) Diffusion: Gleichmäßige Verteilung eines Stoffes aufgrund der Teilchenbewegung im gesamten zur Verfügung stehenden Raum. Osmose: Einseitig gerichteter Diffusionsvorgang an einer halbdurchlässigen (=semipermeablen) Membran. Größere Teilchen können die Membran nicht durchdringen.

12) Ein spezielles Transporteiweiß der Zellmembran bindet außen das zu transportierende Molekül. Nun dreht sich das Transportmolekül und befördert das zu transportierende Molekül auf die Innenseite der Membran. Dort ändert das Transportmolekül seine Form und stößt damit das transportierte Molekül ab ins Zellinnere. Anschließend kehrt es unter Energieaufnahme in seine ursprüngliche Form zurück und dreht seine Aufnahmestelle zur Außenseite der Membran. 13 a) Wimpern, b) Mundfeld, c) Zellmund, d) Zellschlund, e) Zellafter, f) Nahrungsbläschen, g) Trichozysten, h) Pulsierendes Bläschen, i) Großkern, k) Kleinkern 14) Pulsierendes Bläschen: Ausscheiden von Wasser und löslicher Abfallstoffe Tichozysten: Abschießen von Eiweißnadeln zur Verteidigung 15) Die Wimpern strudeln die Nahrung durch abgestimmtes Schlagen zum Mund. Pantoffeltierchen ernähren sich von Kleinstlebewesen und kleinen Pflanzenteilen. 16) Die Wimpern schlagen abgestimmt aufeinander. 17 a) Scheinfüße, b) Nahrungsbläschen, c) Zellmembran, d) Zellkern, e) Zellplasma, f) pulsierendes Bläschen 18) Die Amöbe vermehrt sich durch Querteilung. Dabei wird der Zellkern halbiert, so dass jede Tochterzelle die gleichen Erbanlagen erhält eine ungeschlechtliche Vermehrung. 19) Zunächst fließt das dünnflüssige Außenplasma vorwärts. Dabei bilden sich die so genannten Scheinfüße. Das dickflüssigere Innenplasma fließt nach. Bei der Vorwärtsbewegung umfließt und umschließt die Amöbe mit ihren Scheinfüßen die Beute. Die Amöbe kann an jeder beliebigen Stelle ihrer Zellmembran Nahrung aufnehmen. Dabei bilden sich Membraneinbuchtungen, die die Beute umschließen und sich dann von der Zellmembran lösen. So entstehen Nahrungsbläschen. 20. Die Amöbe hat keinen bestimmten Zellafter. Sie kann an jeder Stelle ihrer Zellmembran Unverdauliches durch Liegenlassen ausscheiden.