Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Ähnliche Dokumente
Praxis Sprache 5. wes term ann. Sprechen Schreiben Lesen. Herausgegeben von Wolfgang Menzel

Schreiben. Sprechen und Zuhören. 8 Kommunikation. 22 Vortragstechniken. 36 Wege, Gegenstände und Orte beschreiben. 52 Berichte schreiben

Inhalt. Lesen - Umgang mit Texten und Medien. Sprechen und Zuhören

Baden-Württemberg. Differenzierende Ausgabe

Praxis Sprache. westermann. ...c. Sprechen Schreiben Lesen V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Sprechen und Zuhören. Lesen - Umgang mit Texten und Medien. 8 Mit anderen sprechen. 32 Fabeln. 22 Vorlesen und vortragen.

Praxis Sprache. westermann. Sprechen Schreiben Lesen. Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Roswitha Radisch Günter Rudolph

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Inhalt. Sachtexte und Medien. 8 Aufeinander eingehen. 26 Texte lesen Texte verstehen. 18 Vorlesen und vortragen. 40 Ein Buch vorstellen und empfehlen

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Entwurf Stoffverteilungsplan

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Muttersprache. Sprach- Sachsen. Lesebuch VOLK UND WISSEN

Deutsch Jahrgangsstufe 4

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 5 und 6

75 Überprüfe dein Wissen und Können

Inhalt. Rechtschreibung

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Inhalt. Rechtschreibung

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1

Praxis Sprache. wes term ann. Sprechen Schreiben Lesen. Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Wolfgang Menzel Regina Nußbaum Günter Rudolph Ursula Sassen

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Stoffverteilungsplan Deutsch als Muttersprache - V. Klasse

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung

Vorschlag für die Jahresplanung

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

mögliche Bausteine Kompetenzen

Konzeption des Lehrwerks Grundlegende Hinweise zur Inklusion Aufbau des Lehrwerks...15 Die Inhalte des Servicepakets...

Arbeitsheft Sprachbuch

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan für die Klassenstufe 5 mit dem neuen Praxis Sprache Band 5 Sachsen

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Sachtexte und Medien. Texte und Diagramme vergleichen Jemanden kritisieren ohne zu verletzen

Groß- und Kleinschreibung

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

JAHRESPLANUNG SPRACH.GEWANDT 3

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9

Umsetzung des Kerncurriculums für das Gymnasium in Praxis Sprache & Literatur 5 und 6

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien

(c) Schulbedarfszentrum

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 6

Praxis Sprache. westermann. ..c V'\ Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ Regina Nußbaum Roswitha Radisch Günter Rudolph. Konrad Eyferth.

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Transkript:

C QJ V\..c uro V'\ Praxis Sprache 5 Sprechen Schreiben Lesen Herausgegeben von Wolfgang Menzel Erarbeitet von Sabine Haeske Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph Illustriert von Konrad Eyferth westermann

4 I N HALT 66 Literatur begegnen 92 Literatur begegnen 66 Über die Handlungsweise literarischer 92 Ein Gedicht mit einem Sachtext vergleichen Figuren nachdenken Eduard Mörike: Septembermorgen Franjo Terhart: Ich - Grace O'Malley 93 Wie in einem Gedicht die Dinge lebendig 71 Einen literarischen Text mit Hilfe werden von Fragen erschließen Heinrich Heine: Der Wind zieht seine Franjo Terhart: Ich - Grace 0' Malley Hosen an 94 Das Versmaß eines Gedichtes erforschen Heinrich Seidel: November 96 Ein Gedicht auswendig lernen Georg Britting: Goldene Welt 98 Ein Gedicht gestaltend sprechen Bertolt Brecht: Die Vögel warten im Winter vor dem Fenster 99 Das lyrische Ich in Gedichten entdecken fosef Guggenmos: Ich male mir den Winter 100 Aus Wörtern werden Gedichte: 74 Sprechen und Zuhören Elfer-Gedichte - Haiku 74 Einen Kurzvortrag untersuchen 102 Auf die Suche nach Reimen gehen 77 Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten Ludwig Uhland: Einkehr 81 Einen Kurzvortrag selbstständig 103 Überprüfe dein Wissen und Können vorbereiten 83 Überprüfe dein Wissen und Können märc~en~afteß un~ tthircl)en 84 Schreiben und Präsentieren UnglaiW 84 Einen Lieblingsplatz beschreiben Unglaublic~eß 87 Schreibkonferenz: Einen Text besprechen und überarbeiten 104 Literatur begegnen 88 Einen Text nacherzählen - umerzählen - 104 Erfahrungen mit Märchen austauschen ergänzen 106 Ein Märchen lesen und verstehen 89 Einen echten oder ausgedachten Slowakisches Volksmärchen, nacherzählt Lieblingsplatz beschreiben von Wolfgang Menzel: Der Schmied Butec 91 Überprüfe dein Wissen und Können 110 Merkmale von Märchen kennen und identifizieren 112 Ein Märchen selbstständig erschließen Brüder Grimm: Der Wolf und die sieben jungen Geißlein 115 Merkmale eines Märchens selbstständig identifizieren Brüder Grimm: Frau Holle 118 Den Mittelteil und den Schluss eines Märchens schreiben 119 Überprüfe dein Wissen und Können

INHALT 5 120 Sprechen und Zuhören 120 Die Nacherzählung zu einem Märchen untersuchen 122 Ein Märchen selbstständig nacherzählen Gebrüder Grimm: Rumpelstilzchen 148 Eine Fantasiegeschichte zu einem Bild schreiben 149 Reizwörter und Cluster zum Erzählen nutzen 150 Gemeinsam einen Text schreiben 152 Überprüfe dein Wissen und Können Bücher Bibliotheken Die Welt der Bücher und Bibliothel<en 126 Schreiben und Präsentieren 126 Den Anfang eines Märchens kennen lernen Hans Christian Andersen: Die Schneekönigin 128 Eine Märchenszene untersuchen und zu Ende schreiben 132 Eine Szene zu einem Märchen selbst entwickeln und schreiben 135 Szenen zu einem Märchen selbstständig schreiben 138 Ein Märchen inszenieren: Szenisches Spiel, Hörspiel, Schattenspiel 154 Sprechen und Zuhören 154 Auf ein Buch neugierig machen 156 Einen Bibliotheksbesuch vorbereiten 158 Ein Telefongespräch vorbereiten und führen 159 Wie fit bist du für die Bibliotheksbenutzung? 160 Sich in einer Kinder- und Jugendbibliothek zurechtfinden 161 Bücher suchen und finden- Online-Kataloge sinnvoll nutzen 163 Überprüfe dein Wissen und Können 142 Schreiben und Präsentieren 142 Eine Fantasiegeschichte lesen und untersuchen Erhard Dietl: Rocko, der Propellervogel 145 Eine Fantasiegeschichte umerzählen 146 Eine Fantasiegeschichte weitererzählen Cordula Tollmien: Der Adler 164 Schreiben und Präsentieren 164 Bücher machen auf sich aufmerksam 166 Die Bausteine einer Buchempfehlung erarbeiten Cornelia Funke: Tintenherz 169 Ein Buch zum Lesen empfehlen 171 Überprüfe dein Wissen und Können 172 Texte erschließen und verstehen 172 Erstbegegnung mit einem Buch Uwe Timm: Rennschwein Rudi Rüssel 174 Bausteine eines Lesetagebuches

6 INHALT Reise in die Vergangenheit 180 180 182 183 184 187 189 206 Die s-laute 208 Die Umlaute ä und äu 210 Wörter mit b, d, g am Ende 211 Überprüfe dein Wissen und Können Rechtschreibung und Zeichensetzung 194 Aufbau/Schreibung der Wörter 194 Vokale (Selbstlaute) - Konsonanten (Mitlaute) 195 Offene und geschlossene Silben 196 Langvokal (offene Silbe)- Kurzvokal (geschlossene Silbe) 197 Silben - Silbentrennung 198 Das h, mit dem wir Silben trennen 199 Das Dehnungs-h 200 Vorsilben (Präfixe) 201 Die Nachsilben (Suffixe) -lieh, -ig, -isch 202 Einfacher Konsonant oder Doppelkonsonant? 204 Doppelkonsonanten in Wortfamilien 205 Auch tz und ck sind Doppelkonsonanten 212 Die Großschreibung von Substantiven 212 Woran erkennt man eigentlich Substantive? 213 Signale zum Erkennen von Substantiven 214 Signal: Artikel 215 Signal: Pronomen 216 Signal: Adjektiv 217 Signal: versteckter Artikel 218 Signal: Nachsilbe (Suffix) 220 Überprüfe dein Wissen und Können 221 Zeichensetzung 221 Satzschlusszeichen: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen 222 Zeichen der wörtlichen Rede 225 Überprüfe dein Wissen und Können 226 Das Komma bei der Aufzählung von Wörtern 228 Signalwörter für die Kommasetzung 231 Überprüfe dein Wissen und Können

INHALT 7 Sprache und 282 Satzglieder Sprachgebrauch 282 Umstell proben 283 Sätze verändern 284 Texte verbessern 232 Wortarten 285 Satzglieder ermitteln 232 Die Substantive 286 Die Adverbiale 237 Überprüfe dein Wissen 287 Subjekt und Prädikat und Können 288 Subjekt, Prädikat, Adverbiale 238 Die Artikel 289 Das Verb und seine "Mitspieler" 243 Pronomen 290 Die Objekte im Dativ und 248 Verben im Akkusativ 252 Die Zeitformen 291 Genitiv-Objekt - ein seltenes Objekt 254 Die Zeitformen anwenden 292 Das Attribut 255 Die Zeitformen in Texten selbstständig 293 Satzglieder erkennen und einfügen anwenden 294 Mündliches und schriftliches Erzählen 257 Überprüfe dein Wissen und Können 297 Überprüfe dein Wissen und Können 258 Adjektive 264 Überprüfe dein Wissen und Können 265 Präpositionen 270 Wortbildung 270 Zusammengesetzte Wörter 273 Vorsilben (Präfixe) 274 Nachsilben (Suffixe) 276 Wortfamilien 276 Menschen gründen Familien - Wörter auch Gewusst wie: Arbeitstechniken 279 Wortfelder 279 Wortfeld: gehen 281 Wortfelder mit Adjektiven 298 Nachschlagen im Wörterbuch 304 Wörter berichtigen 306 Lernwörter üben 308 Anhang 308 Fachausdrücke der Rechtschreibung und Grammatik 314 Fachausdrücke der Literatur 315 Fachausdrücke zur Textproduktion 316 Lösungen: Überprüfe dein Wissen und Können 319 Quellen