CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

Ähnliche Dokumente
Wasser, Eis und Paraffin:

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Innovative Wärmespeicher

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung?

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Phasenwechselmaterialien in Baumaterialien und Leitungssystemen

Wie speichere ich mein Plus?

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Techniken der Wärmespeicherung

Fraunhofer UMSICHT. Thermische Speicher. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Samir Binder. Fraunhofer UMSICHT

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen


vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen

06. Mai Energiespeicher. Latentwärmespeicher

Mobile Fernwärme. Wärmeverwertung durch. Mobile Latentwärmespeicher. Mobile Latentwärmespeicher. System Alfred Schneider, Lahr

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen!

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Thermische Energiespeicher mit hohen Energiedichten

Speicherkonzepte in der Gebäudetechnik. Dr.-Ing. Peter Albring

Untersuchung der wärmetechnischen Parameter eines Latentwärmespeichers

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Technologien thermischer Energiespeicher

Tutorium Physik 1. Wärme.

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Tutorium Physik 1. Wärme

Effiziente Nutzung von Abwärme: Eine Chance für die Region

Salz/Zeolith-Komposite

Name: Tobias Lembke. Funktion: Technical Consultant. Firmenlogo:

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Heizen und Kühlen mit flüssigem Eis. Energiecluster trifft Wissenschaft,

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssicher

Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im inhaus2 Technisches Konzept und begleitende Messreihen

Phasenwechselmaterialien zur thermischen Energiespeicherung

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie

Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt

Projekt 1 Energieautark bauen, wohnen und sanieren wie??? Das intelligente Effizienzhaus Plus

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

Das Centrum für Energiespeicherung

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

Erfahrungen mit Speichern

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern

Allgemeine Speicherdefinition

Textile Latentwärmespeicher Thermische Energie nutzungsorientiert speichern. Geschäftsführer Dipl. Ing. (FH) Markus Tutsch STS Textiles GmbH & Co.

Thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

27. April Energiespeicher. Sensible Wärmespeicher

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen

Allgemeine Speicherdefinition

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

Effizienzsteigerung durch Latentwärme- und Kältespeicher

*DE U *

Forschungsaktivitäten PCM in der TGA. LowEx Symposium 2009, Kassel, Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke

Ihr Systemanbieter für Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln. PCM-Latentspeicher

Innovative Speichertechnologien

HEAT2GO - Entwicklung eines schnellladefähigen Latentwärmespeichers für die Beheizung von Elektrobussen

Speicher für die Energiewende

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Prof. Laing / Prof. Nepustil

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt

Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Materialforschung für zukünftige Speicher

Eisspeicher in der Kühlperiode

Wärmespeicher auf Salzbasis

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Der dezentrale Einsatz von PCM. der Gebäudetechnik Detlef Makulla, Leiter F&E Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

THERMISCHE SPEICHER ZUR REICHWEITEN- VERLÄNGERUNG VON ELEKTROFAHRZEUGEN

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen

Feststoff-Sorptionsprozess für industrielle-wsp

Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik, Vor- und Nachteile, Ausblick

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme.

Tutorium Physik 1. Wärme.

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern

SPEICHER IM STROMNETZ

Latentwärmespeicher Neue Möglichkeiten für die Wärme-Wende

Beton als Speichermaterial. Beton als saisonales Speichermaterial. Wärmespeicherung auf Ettringitbasis. Konventionell : Sensible Wärmespeicherung

Allgemeine Speicherdefinition

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien

Transkript:

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung 28.10.2014 Dr.-Ing. Barbara Zeidler-Fandrich Slide 1

AGENDA Thermische Energiespeicherung bei Fraunhofer UMSICHT Thermische Speicher Phase-Change-Slurries Paraffin/Wasser Dispersion CryoSol plus Latentkältespeicher ProSolarDSKM Slide 2

Thermische Energiespeicherung bei Fraunhofer UMSICHT Thermische Energiespeicher und Systeme Phase Change Slurries Thermische Kälte Wärmespeicher Technologie- und Systementwicklung Oberhausen Thermochemische Speicher Materialentwicklung Materialcharakterisierung Konzeptentwicklung Nürnberg Thermische Energiespeicher Hochtemperaturspeicher Latentwärmespeicher Thermochemische Speicher Speicherintegration Slide 3

Warum thermische Energiespeicherung? Thermische Speicher ermöglichen die bessere Ausnutzung von Primärenergie entkoppeln Wärmeanfall und Wärmebedarf Thermische Speicher mit Wärmepumpen Kraft-Wärme-Kopplung Nah-/Fernwärme Brauchwarmwasser Klimatisierung entkoppeln elektrischen und thermischen Energiefluss ermöglichen den Betrieb von thermischen Speichern als elektrische Speicher Slide 4

Möglichkeiten der thermischen Energiespeicherung Thermische Speicher sensibel latent sorptiv chemisch flüssig fest flüssig - gasförmig fest - flüssig fest (Adsorption) flüssig (Absorption) Wasser (5-95 C) Beton (5-400 C) Dampf (100-350 C) Eis (0 C) Silicagel / Dampf (40-100 C) Ammoniak- Wasser (40-140 C) Metallhydride (280-500 C) Thermoöl (50-400 C) Gestein (50-1400 C) Paraffin (5-80 C) Methanol- Aktivkohle (50-80 C) Reversible Reaktionen (90-850 C) Salz / Salzhydrat (35-850 C) Zeolithe (50-80 C) Verbreitung Slide 5

Latente Wärmespeicherung sensible Speicherung latente Speicherung Energiemenge sensibler Wärmespeicher latenter Wärmespeicher latente Speicherung Temperatur Slide 6

Latente Wärmespeicherung sensible Speicherung latente Speicherung Energiemenge sensibler Wärmespeicher latenter Wärmespeicher latente Speicherung Temperatur Slide 7

Motivation zum Einsatz von PCS Thermische Energiespeicherung mit Wasser Große Speichervolumina und Volumenströme Große Temperaturspreizungen notwendig Thermische Energiespeicherung mit PCM Hohe Energiespeicherdichte Schlechter Wärmeübergang Geringe Flexibilität der Speichersysteme Höherer Apparateaufwand / höhere Kosten PCS kombiniert Vorteile Gute Energiespeicherdichte Pumpfähig, mit gutem Wärmeübergang Slide 8

Pumpfähige Dispersionen Phase Change Slurries (PCS) Eis/Wasser-Suspensionen (Ice-Slurries) Schmelzenthalpie 100 150 kj/kg zur Erzeugung Temperatur < 0 C notwendig Mikroverkapseltes Paraffin als Paraffin/Wasser-Suspension Schmelzenthalpie 50 80 kj/kg Entwicklung der Kapselwand Emulgiertes Paraffin als Paraffin/Wasser-Dispersion Schmelzenthalpie 50 90 kj/kg Entwicklung der Rezeptur Ice Slurries Quelle: Fraunhofer UMSICHT Paraffin/Wasser-Suspension (mikroverkapselt) Quelle: Fraunhofer UMSICHT Paraffin/Wasser-Dispersion (emulgiert) Quelle: Fraunhofer UMSICHT Slide 9

Motivation zum Einsatz von PCS in Speichern PCM/Eis Speicher Erhöhung der Speicherkapazität PCM/Eis Leistung wird durch Phasenwechsel verringert Isolierung der Wärmeübertragungsflächen durch Feststoffbildung PCS Hohe Speicherleistung durch konvektive Wärmeübertragung Temperaturschichtung oder ideale Durchmischung mit Rührwerk möglich Pumpe Kältenetz Kälteabnehmer Kälteabnehmer Kältespeicher Kältespeicher PCS Speicher Pumpe Speicher Verdampfer Pumpe Zirkulation Verdampfer Pumpe Kältenetz Pumpe Zirkulation Slide 10

Motivation zum Einsatz von PCS in Speichern PCS Betrieb mit direkter Durchströmung möglich PCS als Speicher- und Transportmedium Kein zusätzlicher verlustbehafteter Wärmetauscher notwendig Konstantes ΔT bei der Wärmeübertragung erhöht treibende Temperaturdifferenz Kälteabnehmer Pumpe Kältenetz PCS Speicher Kältespeicher Verdampfer Pumpe Zirkulation Slide 11

Paraffin/Wasser Dispersion CryoSol plus CryoSol plus Dispersion von Paraffin in Wasser Phasenwechselmaterial Paraffin mit hoher Schmelzenthalpie Transportmedium Wasser für die Fließfähigkeit und Verbesserung des Wärmeaustauschs Keine Verkapselung, Stabilisierung mit Tensiden Nicht toxisch, nicht brennbar Verglichen zu Wasser 2-3 fache Menge Energie speicherbar Guter Wärmeaustausch Quasi-konstante Temperatur im Phasenwechsel Energiespeicher und -transport Slide 12

Herstellung der Paraffin/Wasser-Dispersion CryoSol plus Paraffin Wasser Wasser Emulgator T = 50 90 C Paraffintröpfchen Schmelzen Dispergieren Emulgatoren Paraffin/Wasser- Dispersion Slide 13

Volumen in % Eigenschaften des PCS CryoSol plus 16 14 12 10 8 6 4 2 0 0,01 0,1 1 10 100 1000 Partikelgröße in µm Partikelgrößenverteilung einer Dispersion mit 30 % Paraffinanteil Slide 14

Viskosität in Pas Eigenschaften des PCS CryoSol plus 0,02 0,015 14 C 18 C 30 C 0,01 0,005 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Scherrate in 1/s Viskosität der Dispersion mit 30 % Paraffinanteil (Schmelzpunkt 18 C) bei verschiedenen Temperaturen Slide 15

Eigenschaften des PCS CryoSol plus DSC-Messung einer Dispersion mit 30 % Paraffinanteil (C-20er Kettenlänge) [2 K/min] Slide 16

spez. Wärme in kj/kg Eigenschaften des PCS CryoSol plus Vergleich der spezifischen Wärmespeicherung von Wasser, PCS 125 100 Wasser 30 Gew.-% Paraffin 75 105 kj/kg 50 25 0 41.8 kj/kg 0 5 10 15 Temperaturdifferenz in K Slide 17

Eigenschaften des PCS CryoSol plus Speicherbare Energie Je nach Konzentration 50 bis 90 kj/kg (+ 3.2 kj/kgk) Schmelzpunkte Paraffinabhängig, aber weitestgehend frei einstellbar Derzeit verfügbare Rezepturen bei: 11, 18, 21, 28, 36, 44 C Partikelgrößen zwischen 1-10 µm Viskosität zwischen 10-30 mpa s Slide 18

Latentkältespeicher ProSolarDSKM Speichervolumen: 1,5 m³ Paraffinanteil 30 % (Mischung aus 2 Paraffinen) Schmelzwärme: 55 kj/kg Spez. Wärmekapazität: 3,5 kj/kgk Speicherkapazität: ca. 25 kwh PCS Speicher Kälteabnehmer Kältespeicher Verdampfer Pumpe Speicher Pumpe Kältenetz Pumpe Zirkulation Slide 19

DSC in mw/mg Latentkältespeicher ProSolarDSKM Speichervolumen: 1,5 m³ Paraffinanteil 30 % (Mischung aus 2 Paraffinen) Schmelzwärme: 55 kj/kg Spez. Wärmekapazität: 3,5 kj/kgk Speicherkapazität: ca. 25 kwh 0,3 0,25 0,2 0,15 Erstarren Schmelzen Phasenwechsel Entladung 12 16 C 0,1 0,05 0-0,05-0,1-0,15-0,2 0 5 10 15 20 Temperatur in C Phasenwechsel Beladung 7-12 C Slide 20

Temperatur in C Latentkältespeicher ProSolarDSKM Speichervolumen: 1,5 m³ Paraffinanteil 30 % (Mischung aus 2 Paraffinen) Schmelzwärme: 55 kj/kg Spez. Wärmekapazität: 3,5 kj/kgk Speicherkapazität: ca. 25 kwh Beladung des Speichers (Ladeleistung 50 kw) 20 19 PCS 18 Wasser 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 Zeit in min Ein vergleichbarer Kaltwasserspeicher hat eine Speicherkapazität von ca. 9 kwh (bei ΔT = 5 K)! Slide 21

Temperatur in C Latentkältespeicher ProSolarDSKM Speichervolumen: 1,5 m³ Paraffinanteil 30 % (Mischung aus 2 Paraffinen) Schmelzwärme: 55 kj/kg Spez. Wärmekapazität: 3,5 kj/kgk Speicherkapazität: ca. 25 kwh Beladung des Speichers (Ladeleistung 50 kw) 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 Verlauf steiler als bei Wasser aufgrund des geringeren c p -Werts Zeit in min PCS Wasser Ein vergleichbarer Kaltwasserspeicher hat eine Speicherkapazität von ca. 9 kwh (bei ΔT = 5 K)! Slide 22

Temperatur in C Latentkältespeicher ProSolarDSKM Speichervolumen: 1,5 m³ Paraffinanteil 30 % (Mischung aus 2 Paraffinen) Schmelzwärme: 55 kj/kg Spez. Wärmekapazität: 3,5 kj/kgk Speicherkapazität: ca. 25 kwh Beladung des Speichers (Ladeleistung 50 kw) 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 Zeit in min PCS Wasser Verlauf flacher als bei Wasser aufgrund der Schmelzwärme Ein vergleichbarer Kaltwasserspeicher hat eine Speicherkapazität von ca. 9 kwh (bei ΔT = 5 K)! Slide 23

FRAUNHOFER UMSICHT Thermal Energy Storage Thank you very much for your attention! Contact: Fraunhofer UMSICHT Osterfelder Str. 3 46047 Oberhausen Germany E-mail: info@umsicht.fraunhofer.de Internet: http://www.umsicht.fraunhofer.de Foto: photocase.de Dr.-Ing. Barbara Zeidler-Fandrich Phone: +49 208-8598-1143 E-mail: barbara.zeidler-fandrich@umsicht.fraunhofer.de Slide 24