Experten-Workshop. Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neue Chancen

Ähnliche Dokumente
Experten-Workshop. Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neue Chancen

Rahmen für Klimaschutzinvestitionen Hemmnisse und Maßnahmen

Klimaschutz in der räumlichen Planung - Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung. Vorstellung des UBA Projekts

R E W Ö. Rechtsrahmen für eine Österreichs Unternehmer-Workshop Dr. Reinhold Christian / DI (FH) René Bolz

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Aktivitäten in der Kommunalrichtlinie sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse

Wahrnehmung des Klimawandels bei Privatwaldbesitzern in Thüringen

Energiedialog Bayern. Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz. Sitzung am

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte

Eine Investitionsoffensive für Europa. Kommunaler Dialog Wien

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Neue Finanzierungsoptionen für Contracting

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Naturgefahren Mögliche Reaktionen. Tagung am 26. Januar 2011 in München. Dr. Jörg Stumpp

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Green Bonds Black Box mit grünem Etikett? Grüne Anleihen ein neuer Weg zur Finanzierung von Umweltschutz und Entwicklung? Titelbild?

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KLIMASCHUTZ UND ENERGIEWENDE

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Vom Wissen zum Handeln

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

WÄRMERECHT FÜR DIE PRAXIS. 22. Januar 2019 in Leipzig 20. Februar 2019 in Düsseldorf

Der Standort Österreich und die Börse Die Perspektive der österreichischen Bevölkerung

Vorschlag für eine klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern in Deutschland

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise

STABILE SACHWERTE IN PHOTOVOLTAIKANLAGEN. Investitionen mit großen steuerlichen Anreizen und bis zu 7,5 % Ertrag p.a.

Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Information und Beratung für Kommunen

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO)

Szenarien bis 2020 und 2030

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

RENTABILITÄTS-, RISIKO- UND RATINGASPEKTE LANDWIRTSCHAFTLICHER INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN

Statement. Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Potenziale der energetischen Sanierung

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Energiestrategie 2050 Wie weiter?

Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im BMVBS

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

Kommunaler Klimaschutz in der Praxis Förderung und Finanzierung von Klimaschutzkonzepten und Klimaschutzmaßnahmen

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Förderrichtlinie RENplus

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE: AUßERBETRIEBLICHE ABWÄRMENUTZUNG ERFAHRUNG UND AUSBLICK

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Fortschrittsbilanz der Energiewende

Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. - Fördermöglichkeiten für Kommunen

Klimaschutz in der kommunalen Praxis

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Brandenburg an der Havel

Unsere Förderprogramme für den Klimaschutz

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Das Gebäudeenergiegesetz Stand und Ausblick

Klimaschutzpläne der Bundesländer. Handlungsprioritäten und Zielsetzungen im Vergleich

WÄRMERECHT FÜR DIE PRAXIS

Differente Organisationskulturen ein Matchingproblem zwischen Erwachsenenbildung und Hochschule?

Stephanie Steden. Das System der. Finanzierung von. Technologieentwicklung. am Beispiel der. Photovoltaik-Industrie. Springer VS

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Energiewende aus Expertensicht: Ein Mix aus Fortschritten und Rückschritten

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

Grenzüberschreitende Klimaschutzund Energiestrategien am. Oberrhein: Chancen und Risiken in der Umsetzung. Dr. Alberto Isenburg Karlsruhe

Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Bessere Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen schaffen!

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

Ist die Zeit reif für den gesellschaftlichen Wandel?

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Kommunale Handlungsmöglichkeiten im Bereich des Klimaschutzes

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

Vorbereitung der Förderperiode

2. Sitzung der Plattform Energieeffizienz. Maßnahmenvorschläge zur Erhöhung der Energieeffizienz

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

Die Energiewende kommt was tun?

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Erwartungen der Industrie zu politischen Impulsen für ein Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Transkript:

Experten-Workshop Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neue Chancen Im Auftrag des BMUB Berlin, 18.3.2015 Prof. Dr. Janine Wendt (Technische Universität Darmstadt) Prof. Dr. Domenik Henning Wendt (Frankfurt University of Applied Sciences) Mathias Pianowski (BCC) Arne Riedel, Nils Meyer-Ohlendorf (Ecologic Institut) Andreas Hermann (Öko-Institut) Prof. Dr. J. Wendt/ Prof. Dr. D. Wendt 1

Überblick über die Projektarbeiten Prof. Dr. J. Wendt/ Prof. Dr. D. Wendt 2

Überblick über die Projektarbeiten 1. Projektanlass / -ziel 2. Hemmnisanalyse mittels leitfadengestützten Experteninterviews 3. Hemmnisbericht mit Bewertung der Hemmnisse 4. Auswahl von fünf vertieft zu untersuchenden Hemmnissen Prof. Dr. J. Wendt/ Prof. Dr. D. Wendt 3

TOP 1: Projektanlass / -ziel Anlass Minderung der Treibhausgasemission entsprechend dem Energiekonzept der Bundesregierung (minus 40 % bis 2020, und minus 80 % bis 95 % bis 2050). Notwendiges Investitionsvolumen von rund 400 Mrd. Euro allein im Zeitraum von 2008 bis 2020. Wie kann der private Kapitalmarkt aktiviert werden in Klimaschutzmaßnahmen zu investieren? Ziel Identifizierung von rechtlichen Hemmnissen in den Bereichen Kapitalmarkt/Investmentrecht, Handelsrecht, Bilanzrecht, Steuerrecht. Vorschläge zum Abbau / zum Anreiz im Rechtsrahmen, für Investitionen in den Klimaschutz in Deutschland. Prof. Dr. J. Wendt/ Prof. Dr. D. Wendt 4

TOP 1: Projektanlass / -ziel Untersuchungsrahmen umfasste Investitionen in: die Erhöhung der Energieeffizienz in Unternehmen; Infrastrukturentwicklung, die Endverbrauchern ein klimafreundlicheres Verhalten ermöglichen (z.b. Gebäude, Verkehr); Erzeugung, Transport, Speicherung von erneuerbaren Energien, den Erhalt und die Schaffung von CO2-Senken, insbesondere Wald. Nicht betrachtet wurden Investitionen zur Reduktion von nicht CO2- THG (Landwirtschaft, LULUCF etc.), zur Anpassung an den Klimawandel sowie von Privatpersonen in deren Haushalten. Nicht betrachtete Rechtsgebiete: EEG, KWK-G, EEWärmeG, ENEV, Emissionshandel und Immissionsschutzrecht. Prof. Dr. J. Wendt/ Prof. Dr. D. Wendt 5

TOP 2: Hemmnisanalyse / Interviews Grundlage der Studie bilden eine Literatur- und Rechtsanalyse gekoppelt mit Experteninterviews 20 Experteninterviews aus den Akteursgruppen: Kapitalgeber, Finanzintermediäre, Kapitalnehmer und weitere Akteure. Generelle Rückmeldungen der Interviewten: Zahlreiches Anlagekapital auf dem Markt (niedrige Zinsniveau), Instrumenten zur Kapitalbündelung vorhanden, aber es gibt zu wenig geeignete Investmentprojekte. Erneuerbare Energien sind sehr gutes Investment, da weniger exogene Risikofaktoren als z.b. bei Aktien. Subventionen sind wegen Fehlsteuerung kritisch. Nicht in allen der untersuchten Rechtsgebiete wird gleichermaßen Potenzial für Klimaschutzinvestments begünstigende Änderungen gesehen. Prof. Dr. J. Wendt/ Prof. Dr. D. Wendt 6

TOP 2: Hemmnisanalyse / Interviews Prof. Dr. J. Wendt/ Prof. Dr. D. Wendt 7

TOP 2: Hemmnisanalyse / Interviews ID Interviewgruppe Unternehmen Interviewpartner 6a Vereinigung von Investoren Geschäftsführer/-in, Experte/-in für Reporting Börse, Ratingagentur 6b Ratingagentur Direktor/-in Deutschland 7a Unternehmen (Große, Großes Industrieunternehmen Geschäftsführer/-in KMU), Industrieparks 7b KMU Geschäftsführer/-in Geschäftsführer/-in und Experte für 8a EVU im Bereich regenerrative Energien (Kommunale) Projektentwicklungen (2 Personen) Energieversorger 8b Großes kommunales EVU Abteilungsleiter/-in Erneuerbare Energien 9a 9b Alternative Investmentfonds (geschlossene Strukturen) Verband Kapitalanlagegesellschaft Vorstandsvorsitzende(r) Asset Manager/-in und Spezialist/-in Klimainvestitionen 10a 10b Wirtschaftsprüfer, Fachanwälte Steuern und Energierecht Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Direktor/-in alternative Energien Direktor/-in Regulierung, ein weiterer Partner Legal (2 Personen, 2 Interviews) Prof. Dr. J. Wendt/ Prof. Dr. D. Wendt 8

TOP 3: Hemmnisbericht Es konnten 20 Hemmnisse identifiziert werden in den vier Rechtsbereichen. Grobe Bewertung und Auswahl nach den Kriterien: Rechtliche Plausibilität, Aktivierung von Akteursgruppe(n), Größenordnung des gehemmten Kapitals, Steuerungswirkung, Kurz-, mittel oder langfristige Handlungsmöglichkeiten (Ebene) Prof. Dr. J. Wendt/ Prof. Dr. D. Wendt 9

TOP 4: Vertiefung von fünf Hemmnissen Hemmnisse (Versicherungsrecht): Zu strenge aufsichtsrechtliche Vorgaben für Investitionen durch AnlV und durch BaFin-RS. Hemmnisse (Bilanzrecht): Keine einheitliches Klimaschutzreporting anhand aussagekräftiger Kennzahlen und keine einheitlichen Ratingstandards. Hemmnisse (Investmentrecht): Überschießende Regelungsdichte des KAGB, bei Rechtsunsicherheit durch materielle Anknüpfung. Einzelfragen: (i) Pflicht zur Risikostreuung nicht-professioneller Anleger und (ii) zu geringe Eigenkapital-Rentabilität. Prof. Dr. J. Wendt/ Prof. Dr. D. Wendt 10

TOP 4: Vertiefung von fünf Hemmnissen Hemmnisse (Kapitalmarktrecht): (Kosten-)aufwendige Prospektpflicht und Prospekthaftung mit Beweislastumkehr. Hemmnisse (Steuerrecht): Steuerbegünstigung für Klimaschutzinvestitionen (Zielgruppe?) Zu lange Abschreibungsfristen (AfA) Prof. Dr. J. Wendt/ Prof. Dr. D. Wendt 11