Die Jagd in der gesetzlichen Unfallversicherung

Ähnliche Dokumente
Unfallverhütung im Jagdbetrieb

SVLFG Berufsgenossenschaft Alterskasse Krankenkasse Pflegekasse

Berufsgenossenschaft und Jagd

VSG 4.4. Unfallverhütungsvorschrift. Jagd (VSG 4.4) vom 1. Januar Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft

Unfallverhütungsvorschrift» Jagd «der landwirtschaftlichen Berufgenossenschaften

Jagd auf Schalenwild während der Erntezeit

Unfallverhütungsvorschrift Jagd (VSG 4.4)

Unfallverhütungsvorschriften Jagd vom 1. Januar 2000 Inhalt

Landwirtschaftliche. und Versicherung. Berufsgenossenschaft. Jagd und Versicherung

Unfallverhütung. Jagdkurs Burgstaller Unfallverhütung. bei der Jagdausübung

Unfallverhütungsvorschrift der Gartenbau-Berufsgenossenschaft

Pferdeunfälle. Arbeitsunfallstatistik der landwirtschaftlichen Sozialversicherung. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Inhalt. 1. Zulassungsvoraussetzungen 1.1 Betriebserlaubnis für Fahrzeuge ( 18 StVZO)

KREISJÄGERMEISTER. Unfallverhütung bei Raps- und Maisjagden

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden.

Planung und Durchführung einer revierübergreifenden Drückjagd

Einteilung der Fahrerlaubnisklassen ( 6 FeV) (1) Die Fahrerlaubnis wird in folgenden Klassen erteilt: Klasse AM:

JAGD-UNFÄLLE vermeiden!

1. auf örtlichen Brauchtumsveranstaltunngen, 3. zu Feuerwehreinsätzen oder Feuerwehrübungen,

Information für Jagdgäste im Revier Heidenrod-Hilgenroth

Information für Jagdgäste im Revier Heidenrod-Hilgenroth

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 60. Bezirksmusikfest des Musikvereins Ingenried e.v. am

Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung eines Stöberhundführers bei der Teilnahme an einer Schwarzwilddrückjagd

Schadenanzeige zum Jagdversicherungspaket Versicherer: Gothaer Allgemeine Versicherung AG

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen & Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Gesetzliche Unfallversicherung der Jagden

Hinweise zur Durchführung von Gesellschaftsjagden Alle Angaben ohne Gewähr. Stefan Beling,

Empfehlungen für Verkehrszeichenplan-Treibjagd. Gefährdungsbereich. Wiederholen im Abstand von mindestens 500 Metern

Unterricht an den Landwirtschaftsschulen. Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft

Die Hinweise richten sich an Veranstalter/Veranstalterinnen sowie Teilnehmer/Teilnehmerinnen und geben einen Überblick über

I. Voraussetzungen und Ausrüstung der einzusetzenden Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen

Nachsuchen/ Drückjagd

Drückjagd. - Ortskundige Begleiter für die Schweißhundgespanne bereithalten.

1. auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen, Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen

2. Aktueller tödlicher Unfall Forst

MB Fahrzeuge Brauchtumsveranstaltungen. Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen

Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 47. Bezirksmusikfest des Musikvereins Schrattenbach e.v. am 14. Juli 2019

JAGD - SICHERHEIT. Verhalten Sie sich stets korrekt! Bei einer Zusammenkunft

Anhang zu den Allgemeinen Bestimmungen für die Teilnahme am Ratinger Rosenmontagszug: 8. Februar 2018

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen.

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

4.1 Auflagen bei Veranstaltungen nach Verkehrsrecht ( 29 StVO)

Spontane Jagden auf Schwarzwild

STADT PFULLINGEN A N T R A G. auf Erteilung eines Begehungsscheines für die Periode Name, Vorname: Anschrift: Telefon/Handy:

Helmuth Wöifel (Hg.) JciM'len. Planung Auswertung Hundewesen. Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart

Hinweise zum Transport von Biomasse und Gärprodukten

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Führerscheinkontrolle

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Fahrerlaubnis: lof Zugmaschine mit Anhänger.

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014)

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9 Postfach Mainz. Erlass

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Einleitung 15. I. Waffenrecht

Wichtig für Gruppen mit Gruppen mit Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen

für die Teilnahme von Brauchtumsfahrzeugen an Umzügen

Die Hinweise richten sich an Veranstalter/Veranstalterinnen sowie Teilnehmer/Teilnehmerinnen und geben einen Überblick über

Jagdleiterkurs 2013 VOM ANSCHUSS BIS ZUM FANGSCHUSS RICHTIGE VORBEREITUNG IST DIE HALBE NACHSUCHE

Fragebogen Themenbereich 6 Schießen und Schießstätten Benötigen Sie zum Schießen mit einer Waffe 6 mm Flobert eine behördliche Erlaubnis?

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Bonn, den 18.

Stand Dezember Ausgearbeitet in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Heilbronn durch Gunther Werner und Uwe Gönnenwein

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Besonderheiten der landwirtschaftlichen Krankenversicherung (LKV) beim Meldeverfahren nach der DEÜV (Stand )

Fachverband Freizeitbetriebe. Familienbetrieb Unentgeltliche Mitarbeit

Merkblatt über die Ausrüstung u. den Betrieb von Fz u FzKombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen.

Sicherheit oberstes Gebot

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb. bei Brauchtumsveranstaltungen

Wichtige Grundsätze zu Bewegungsjagden, insbesondere auf Schwarzwild

Gestaltung von Umzugsfahrzeugen:

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention

Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen, welche bei Brauchtumsveranstaltungen (insbesondere Faschingsumzüge) eingesetzt werden.

Versicherungslösung für die Jäger in der Schweiz

Verantwortliche Person: Vorbemerkung. Leistungsbeschreibung

NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Präventionsstrategie der BG RCI

Haftung versus Deckung. Referent; Christoph A. Stutz. Copyright Allianz

Jäger sind moderner als ihr Ruf

Erlass. Untere Straßenverkehrsbehörden und Zulassungsbehörden in Rheinland-Pfalz (ausschließlich per ) Nachrichtlich:

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr

(1) Arbeitnehmer dürfen an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen von 0 bis 24 Uhr nicht

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen. bei Brauchtumsveranstaltungen

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

32 Abmessungen von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen

Regeln und Verhalten im Straßenverkehr. Landtechniktag Martin Gehring. Kuratorium Bayerischer Maschinenund Betriebshilfsringe e.v.

Nur kein Stress mit der Vorbereitung von Treib- und Drückjagden

Ökologische Jagdbewegung für die Schweiz? Schweiz, Emmental 1

Schwere Lasten auch im Betrieb sicher Handhaben (Innerbetriebliche Transporte, an ausgewählten Beispielen)

Merkblatt über die Wahl der Mitglieder der Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb. bei Brauchtumsveranstaltungen

Unfallkasse Hessen Wir sind da, bevor Sie uns brauchen. Kathrin Weis

Transkript:

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau - SVLFG Die Jagd in der gesetzlichen Unfallversicherung Heinrich Jungheim Bereich Prävention

Mitgliedsunternehmen (Stand 2014) Land- und forstwirtschaftliche Unternehmen Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus, der Park- und Gartenpflege sowie Friedhöfe Lohnunternehmen Jagden Nebenunternehmen Sonstige Unternehmen 1.240.220 83.335 22.510 59.929 91.595 14.754 Insgesamt 1.512.343

93.777 90.999 86.962 86.773 88.305 Meldepflichtige Arbeits- u. Wegeunfälle 100000 Verletzte 80000 60000 tödlich Verletzte 40000 20000 161 172 194 160 166 0 2010 2011 2012 2013 2014

Meldepflichtige Unfälle in Jagdunternehmen SVLFG 600 597 568 580 510 570 Verletzte 500 400 tödlich Verletzte 300 200 100 5 2 1 3 2 0 2010 2011 2012 2013 2014

Unfallursachen bei jagdlichen Tätigkeiten Absturz/Abrutschen vom Hochsitz Sturz auf Waldboden 22% 23% Wildtiere/Zecken Jagdmesser 12% 13% An Ästen gestoßen 8% Vom Jagdhund gebissen Schußwaffen Werkzeuge/Geräte Pflanzen/Gewächse Fahrzeuge 5% 5% 5% 4% 3% 0% 10% 20% 30%

Unfall im Jagdrevier Unfallhergang: Beim Errichten einer geschlossenen Kanzel stürzte ein Jagdaufseher aus 4 Meter Höhe von dem Kanzelpodest ab und zog sich u. a. eine Lungenquetschung, Oberschenkelbrüche und Milzrisse zu. Kosten: Gesamtsumme während der Heilbehandlung...145.225 Die schweren Unfallverletzungen führten zu einer Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) von 60 %, die monatl. Unfallrente beträgt z.z. 1.288,08

Rettungskette Hessen-Forst Erfragen Sie bei dem zuständigen Revierleiter den nächstgelegenen Rettungspunkt, der für Sie zutrifft. Im Notfall 112 wählen und den Rettungspunkt nennen. Überprüfen Sie ob Ihr Handy betriebsbereit ist, um einen Notruf absetzen zu können.

Unfallverhütungsvorschrift Jagd (VSG 4.4) vom 1. Januar 2000

Verantwortung und Voraussetzung Der Jagdherr (Pächter od. Eigenjagdbesitzer) muss alle Voraussetzungen für einen sicheren Ablauf der Jagd und die weiteren Tätigkeiten im Revier schaffen. Kein Einsatz von Personen, die infolge mangelnder Eignung nicht befähigt sind, die aufgetragenen Tätigkeiten auszuführen Unterweisung der Jagdteilnehmer Transportfahrzeuge nach VSG und StVZO herrichten Überprüfung der jagdlichen Einrichtungen

Hochsitzbau: bauliche Anforderungen

Hochsitzbau: bauliche Anforderungen

Aufstieg/Leiter/Überstieg

Überstieg

Überstieg

Absturzsicherung

Aufstieg/Leitersprossen

Holzverbindungen

Aufstieg/Leitersprossen Aufgenagelte Sprossen sind nur an geneigt stehenden Leitern zulässig. Sind mit den Leiterholmen fest zu verbinden und auf diesen nach unten hin abzustützen.

Aufstieg/Leitersprossen

Aufstieg/Leiter

Aufstieg/Leiter

Aufstieg/Leiter

ASG - Merkblätter

Gesellschaftsjagd 24 Gesellschaftsjagden müssen genauestens geplant, vorbereitet und mit den Verantwortlichen besprochen werden. VSG Jagd 4 (2) Der Jagdleiter hat den Schützen und Treibern die erforderlichen Anordnungen für den gefahrlosen Ablauf der Jagd zu geben.

Gesellschaftsjagd Sicherheitsregeln für eine Drückjagd - Beginn und Ende des Treibens festlegen, Uhrzeitvergleich - Warnwestenpflicht für alle Treiber, Hundeführer und Durchgehschützen - Hutbandpflicht für alle angestellten Schützen, besser zusätzlich Warnweste oder Signalkleidung - Einweisung durch Ansteller, Stand und Schußbereiche festlegen, ausdrückliches Verbot die Stände während des Treibens zu verlassen - Die Waffen erst auf dem Stand laden und nach Beendigung des Treibens sofort entladen, sofern der Jagdleiter nichts anderes bestimmt - Außerhalb des Treibens sind die Waffen mit geöffnetem Verschluss und der Mündung nach oben bzw. abgeknickt zu tragen - Kugelfang beachten evtl. erhöhte Ansitzeinrichtung einsetzen - Keine selbständige Nachsuche bzw. Anschußkontrolle während des Treibens - Rettungskettefestlegen und Notrufnummern bekanntgeben - Verkehrssicherungspflicht / Warnschilder in Absprache mit der Verkehrsbehörde vornehmen

Gesellschaftsjagd

Anstellen der Schützen

Treiber / Hundeführer / Durchgehschützen (?) Das Mitführen der Schusswaffe mit entladenen Läufen (Patronenlager) ist ausnahmsweise für den Durchgehund Treiberschützen zulässig - für den Eigenschutz, - für den Fangschuss, - für den Schuss auf vom Hund gestelltes Wild

Transportfahrzeuge

Beförderung von Jagdteilnehmern - StVO 21StVO: Personenbeförderung nur auf Anhängern erlaubt, die für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke (Transport von Jagdteilnehmern bei Gesellschaftsjagden ist lof-zweck 21 Abs. 2 Satz 3 StVO) eingesetzt werden. Geeignete Sitzplätze müssen vorhanden sein, das Stehen während der Fahrt ist verboten. - Führerschein des Fahrers, der das 18. Lebensjahr vollendet haben muss, richtet sich nach der für die Zugmaschine erforderlichen Fahrerlaubnis - Personenbeförderungsschein ist auch beim Transport von mehr als acht Jägern und Treibern auf dem Anhänger nicht erforderlich -zulässiges Gesamtgewicht in der Betriebsanleitung beachten - die eingesetzten Fahrzeuge benötigen eine Betriebserlaubnis, die Zugmaschine ein eigenes amtliches Kennzeichen maximale Betriebsgeschwindigkeit von 25 km/h gem. Merkblatt Nr.114 (Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen)

Jagd während der Erntezeit

Gefährdung Dritter

Jagd während der Erntezeit Mobile Ansitzeinrichtungen

Gefährdung Dritter Ob eine erhöhte Gefährdung für den Straßenverkehr besteht, ist abhängig von: Topographie des Geländes Richtung des Treibens Bewuchs Anzahl der eingesetzten Treiber und Hunde Entfernung zwischen Straßen, Wegen und Treiben Verkehrswege Schilder Warnposten Mit zuständigen Straßenverkehrsbehörde abstimmen

Unfallgefahren im Jagdbetrieb, besteht Versicherungsschutz Vorbemerkung: Entscheidungen über den Versicherungsschutz werden immer unter Beachtung der besonderen Umstände des Einzelfalles getroffen, so dass Abweichungen von der schematischen Darstellung jederzeit möglich sind.

Die SVLFG ist ein Träger der gesetzlichen Unfallversicherung damit ein Zweig der gesetzlichen Sozialversicherung in Deutschland, eine Pflichtversicherung, der die landw. Unternehmer kraft Gesetzes angehören, organisiert als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung, in der die gesetzlich übertragenen Aufgaben in eigener Verantwortung der Selbstverwaltungsorgane - unter staatlicher Aufsicht - durchgeführt werden.

In die Zuständigkeit der SVLFG fallen u.a. Unternehmen der Land-, Forstwirtschaft und Gartenbau Unternehmen des Weinbaues, Jagden, land- und forstw. Lohnunternehmen.

Versichert sind grundsätzlich Jagdunternehmer (Pächter der Jagd, Mitpächter, Miteigentümer) Beschäftigte (Arbeitnehmer), z. B. Berufsjäger Wie - Beschäftigte (arbeitnehmerähnlich Tätige), z. B. Helfer, Treiber auch mitarbeitende Ehegatten und Familienangehörige... jedoch nicht bei allen Tätigkeiten denn: Versicherungsfrei sind Personen, die aufgrund einer vom Jagdunternehmer erteilten Erlaubnis jagen

Nicht versichert sind Jagdgäste Personen, die aufgrund einer entgeltlichen oder unentgeltlichen Erlaubnis die Jagd ausüben - 4 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII revierfremde Hundeführer, Schweißhundeführer diese Tätigkeit ist als unternehmerähnlich - selbstbestimmt - zu beurteilen

Nicht alles im grünen Bereich Jagdunternehmer Beschäftigte, Wie-Beschäftigte, mitarbeitende Familienangehörige und Ehegatten, die nicht jagen Personen mit Jagderlaubnis Beschäftigte, Wie-Beschäftigte, Ehegatten u. mitarbeitende Familienangehörige, die auch jagen Erlaubnisscheininhaber klassische Jagdgäste Revierarbeiten Sonderfall: Beschäftigte mit arbeitsvertraglicher Jagdverpflichtung, insb. Berufsjäger Jagdausübung Sonderfall: Hundeführer, die nicht zum eigenen Revier gehören, sind keine Wie-Beschäftigten, sondern unversicherte Wie-Unternehmer

Tätigkeiten mit und ohne Versicherungsschutz Unternehmer Versichert: Tätigkeiten in bzw. für das eigene Jagdunternehmen wie die eigentliche Jagdausübung, auch Hege Jagdleitung bei Gesellschaftsjagden im eigenen Revier Errichtung und Instandhaltung von Reviereinrichtungen Nachsuchen im eigenen Revier Nachsuchen im fremden Revier nur bei vereinbarter Wildfolge Nicht versichert: eigenwirtschaftliche Tätigkeiten Jagdausübung, Jagdleitung, Treiberschütze im fremden Revier Nachsuchen im und für fremdes Revier

Tätigkeiten mit und ohne Versicherungsschutz Beschäftigte (z. B. Berufsjäger, Helfer) Versichert: Tätigkeiten im Unternehmensinteresse im Auftrag des Jagdunternehmers, die dem Arbeitsvertrag entsprechen Jagdausübung daher nur beim Berufsjäger versichert Nicht versichert: eigenwirtschaftliche Tätigkeiten Jagdausübung, wenn nicht Gegenstand des Arbeitsvertrages

Tätigkeiten mit und ohne Versicherungsschutz Helfer Versichert: bei Einrichtung und Instandhaltung von Reviereinrichtungen, Anlage und Bearbeitung von Wildäckern, wenn arbeitnehmerähnlich und klar abgrenzbar von Jagdmöglichkeit als Treiber Nicht versichert: bei unternehmerähnlicher Tätigkeit (weisungsfrei) z. B. Schreiner, der einen Auftrag zur Reparatur der Jagdhütte ausführt, Landwirt der den Wildacker umbricht (u. U. kann - wie beim Landwirt - über dessen eigene Unternehmerversicherung Schutz bei der jeweiligen Fach-BG bestehen) bei eigenwirtschaftlicher Tätigkeit

Tätigkeiten mit und ohne Versicherungsschutz Erlaubnisscheininhaber Versichert: Revierarbeiten, wenn von der Jagdausübung abgrenzbar und in arbeitnehmerähnlicher Weise Nicht versichert: Jagdausübung

Tätigkeiten mit und ohne Versicherungsschutz Jagdaufseher Versichert: Jagdschutz im Rahmen der gesetzlich eingeräumten Befugnisse Einrichtung und Instandhaltung von Reviereinrichtungen, wenn diese Tätigkeit zumindest arbeitnehmerähnlich und abgrenzbar von eigentlicher Jagdausübung erfolgt Nicht versichert: eigenwirtschaftliche Tätigkeiten Jagdausübung

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Danke für Ihre Aufmerksamkeit