Kosten der Verteilung werden vor allem den Transiten zu allokiert und belasten damit vor allem Kunden anderer Mitgliedsstaaten.

Ähnliche Dokumente
Horizontale Kostenwälzung ( HoKoWä )

Von KARLA zu BEATE - Sachgerechte Entgeltfindung zur verbesserten

Aktuelle Rechtsfragen des Gasnetzzugangs

Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren nach 29 Abs. 1 EnWG i. V. m. 30 Abs. 2 Nr. 6 und Nr. 10 GasNEV, 15 Abs. 1 GasNEV

Herrn Helmut Fuß Vorsitzender der Beschlusskammer 9 der Bundesnetzagentur Tulpenfeld Bonn. Düsseldorf, 11. Mai 2015

Ihr Zeichen BK9-13/607

An die Netznutzer der. Sehr geehrte Damen und Herren,

Hinweise. zum Verfahren zur. Anpassung der Erlösobergrenze Gas aufgrund eines. Antrags des Netzbetreibers nach Maßgabe des 5 ARegV (Regulierungskonto)

Link auf vereinfachtes Entgeltmodell Angewendete Parameter im vereinfachten Entgeltmodell (simplified Model)

Rechtsfragen der Einspeisemessung aus Sicht der Bundesnetzagentur

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen - Beschlusskammer 9 - Tulpenfeld Bonn.

Hochlastzeitfenster für atypische Netznutzung nach 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV für das Jahr 2017

DIE NETZKOSTEN FÜR PRIVATE VERBRAUCHER MINIMIEREN

VDETSM y IBAN: DE , SWIFT-BIC: INGBDEFF GEPRÜFT GEPRÜFT

Kopie an: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Herr Frank Bonaldo, Herr Stefan Rolle

Stadtwerke Husum Netz GmbH Stadtwerke Husum Netz GmbH Postfach Husum Am Binnenhafen 1. Stichwort: Zinssatz Gas"

Regulatorisches Umfeld der Netznutzung. Salzgitter

Preisblatt der jordgastransport GmbH

Preisblatt für den Netzzugang der Ferngas Netzgesellschaft mbh. Entgelte im Fernleitungsnetz

Der Einfluss der Regulierung auf den Netzausbau

Veröffentlichung nach Art. 29 und 30 Regulation (EU) 2017/460 (NC Tariffs)

Essen, Gültig für Transporte ab

Preisblatt der OPAL Gastransport GmbH & Co. KG für die Nutzung des überregionalen Gasfernleitungsnetzes

Auswertung der Konsultation zur Beantragung einer Ausnahmegenehmigung

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4

Untersuchung der technischen Kapazität von Gasnetzen

Auswirkungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) sowie von Änderungen des HGB auf die buchhalterische Entflechtung nach 6b EnWG

Hartmann & Wiegler. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere

Veröffentlichung nach Art. 29 und 30 Regulation (EU) 2017/460 (NC Tariffs)

Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren. Festlegung des übergehenden Anteils der kalenderjährlichen Erlösobergrenze

Preisblatt der OPAL Gastransport GmbH & Co. KG für die Nutzung des überregionalen Gasfernleitungsnetzes

Zentrale Überlegungen der Bundesnetzagentur für die Neuordnung des deutschen Kapazitätssystems Christian Mielke Beschlusskammer 7 Bundesnetzagentur

ÖFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG

Preisblatt der Gastransport Nord GmbH (GTG) gültig ab 01. Oktober 2013

Die Grundlagen und Inhalte wurden sehr praxisnah und klar verständlich durch Herrn Müller vermittelt.

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

MOLOGEN AG: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung

Stellungnahme der GASCADE Gastransport GmbH zum Konsultationstermin konkurrierende Kapazitätszuweisung vom in Bonn

Konsultation: VIP-Kopplungsvertrag Marktgebietsübergang NetConnect Germany, GASPOOL für L-Gas

enreg. Workshop Aktuelles und künftiges Gasmarktdesign

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

TAL-Standardangebot BK 3e-15/011 hier: Vorlage der überarbeiteten Verträge im Nachgang zur Stellungnahme vom

Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren. Festlegung des übergehenden Anteils der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen

Stand Sonderentgelte für atypische Netznutzung nach 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV Ermittelte Hochlastzeitfenster für das Jahr 2015.

Marktinformation zur VIP-Bildung an der Marktgebietsgrenze GASPOOL-Tschechien

Entgelte der GRTgaz Deutschland GmbH gültig für Transporte ab

Telefon-Durchwahl Telefax-Durchwahl Datum / / Ansprechpartner Markus Schmidt

WIRTSCHAFTSMINISTERIUM. Positionspapier zur

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Preisblatt der Netznutzungsentgelte für die Nutzung des Gasversorgungsnetzes der infra fürth gmbh incl. der Ausspeiseentgelte der NCG

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde

Der rechtliche Rahmen für Gaswirtschaftsunternehmen und ihre daraus resultierende Wettbewerbssituation nach Umsetzung des Dritten Energiepakets.

Verbindungsnetz. Stellungnahme zur Umsetzung der Vorgaben nach den Anschlussbedingungen an das Verbindungsnetz für kommunale Anschlussnehmer

Beschluss. Transnet BW GmbH, Pariser Platz/Osloer Straße 15 17, vertreten durch die Geschäftsführung,

für Energie ~ 1. Fehlende Berücksichtigung der Anforderungen der Energiewende Bundesnetzagentur

Kooperationsvereinbarung Gas (KoV)

Preisblatt der Open Grid Regional GmbH für Ein- und Ausspeiseverträge sowie interne Bestellungen gem. Kooperationsvereinbarung IX

Preisblatt der Gastransport Nord GmbH (GTG) gültig ab 01. Oktober 2012

PER Datum: Ihr Zeichen:

Rundmail der Landesregulierungsbehörde Nordrhein-Westfalen (LRegB NRW) zu folgenden Themen:

Rahmenbedingungen für OWP- Anbindungen in der deutschen Anreizregulierung

Auswirkungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) auf die buchhalterische Entflechtung nach 6b EnWG

Gutschrift. für den im Berechnungsnachweis angegebenen Einspeisezeitraum ergeben sich folgende Beträge:

Der deutsche Netzentwicklungsplan Gas Nils von Ohlen, FNB Gas e.v.

den am 6. Februar 2019 gezeigten Inhalten in der Informationsveranstaltung der Fernleitungsnetzbetreiber zur Marktgebietszusammenlegung

Die IEN möchte nachfolgend die weitere Gelegenheit zur Stellungname gerne wahrnehmen.

Stellungnahme zur Konsultation zur Genehmigung der ICE Endex als relevante Handelsplattform nach Art. 22 Abs. 3 Netzkodex Gasbilanzierung

Anlage AGB 4: Ergänzende Geschäftsbedingungen zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen der GASCADE Gastransport GmbH

AKTIVLEASING EINFACH EFFEKTIVER

Preisblatt für die Ausspeisung von Gas im Netzgebiet der SWM Infrastruktur GmbH für Gastransporte im Marktgebiet der NetConnect Germany

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Moritz Manthey,

Sofort Start Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Gutschrift. für den im Berechnungsnachweis angegebenen Einspeisezeitraum ergeben sich folgende Beträge:

Bericht zur Marktnachfrageanalyse für das 2017 beginnende Verfahren für neu zu schaffende Kapazität zwischen der Russischen Föderation und GASPOOL

Grenzen einer Wälzung von EEG-induziertem Aufwand. Dr. Hans-Jürgen Brick

Achtung: Testrechnung!!!!!!!!!!!!!

ÖFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG

Netzentgelte Gas Endgültige Preisblätter

Preisblatt der Open Grid Europe GmbH für Ein- und Ausspeiseverträge sowie interne Bestellungen gem. Kooperationsvereinbarung IX

Mandanteninformation Januar Information über Neuerungen im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung

zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Preisblatt für die Nutzung des Gasverteilnetzes der SWB EnergieNetze GmbH

R H E I N D T H Ä U S S L I N G J U N G N I T S C H

Konsultationsdokument zum in 2017 eingeleiteten Verfahren für neu zu schaffende Kapazitäten an der Grenze zwischen der Russischen Föderation und dem

Amtsblatt der Europäischen Union L 275/37

Dr Wilhelm Mecklenburg

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber

FERNGASNETZENTGELTE GEMÄSS ENTWURF DER FESTLEGUNG REGENT

================================"===

Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren nach 65 Abs. 3 EnWG wegen Feststellung einer Zuwiderhandlung

Betriebskostenabrechnung

Betriebskostenabrechnung

Netzentgelte Erdgas ab dem

Gutachterliche Stellungnahme*

Anlage AGB 4: Ergänzende Geschäftsbedingungen zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen der GASCADE Gastransport GmbH

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum

Transkript:

OPAL Gastransport GmbH & Co. KG, Emmerichstraße 11, 3411 9 Kassel Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Herrn Dickopp Tulpenfeld 4 53113 Bonn vorab per Fax 0228-14-5961 Rolf Wagner Te l. +49 561 934-1639 GTR-RW Kassel, M. A. Diplom-Ökonom Fax +49 561 934-1666 15. April 2016 Regulierungsmanagement Rolf.Wagner@gascade.de BK 9-13/607: Festlegung einer horizontalen Kostenwälzung gemäß 29 Abs. 1 EnWG i.vm. 30 Abs. 2 Nr. 10 GasNEV Hier: Stellungnahme zum Konsultationsdokument vom 09.03.2016, eingegangen am 10.03.2016 Sehr geehrter Herr Dickopp, die OPAL Gastransport GmbH (OGT) bedankt sich für die Möglichkeit, im Rahmen des Konsultationsverfahrens zur horizontalen Kostenwälzung eine Stellungnahme abzugeben und nimmt hinsichtlich des regulierten Teils der OPAL-Leitung wie folgt Stellung: Zunächst begrüßt die OGT, dass die Bundesnetzagentur (BNetzA) deutlich vom "einheitlichen Topfmodell" Abstand nimmt, welches ein einheitliches Einspeise- und Ausspeisentgelt für jedes Marktgebiet oder sogar Deutschland vorgibt. Es ist - auch aus unserer Historie heraus - weiterhin unsere feste Überzeugung, dass die Entgeltbildung zu den schützenswerten Kernbereichen der unternehmerischen Freiheit eines jeden Unternehmens zählt. Durch die Möglichkeit der Bildung unterschiedlicher Netzentgelte können die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) wirksam dazu angehalten werden, sich effizient im Markt aufzustellen und damit letztlich eine der wesentlichen Voraussetzungen für niedrige Preise für den Endkunden zu schaffen. Dennoch haben wir auch hinsichtlich des aktuellen Entwurfes Anmerkungen, welche wir kurz zusammengefasst vorabstellen wollen: Die Festlegung ist ermessensfehlerhaft, da sie vor allem weder nachvollziehbar darlegt, dass das jetzige System nicht den Anforderungen der Verursachungsgerechtigkeit entspricht, keine Alternativen betrachtet, die den Marktanforderungen besser gerecht werden und keine umfängliche Folgenabschätzung der Regelungen für den Gasmarkt vornimmt. Kosten der Verteilung werden vor allem den Transiten zu allokiert und belasten damit vor allem Kunden anderer Mitgliedsstaaten. OPAL Gaslransport GmbH & Co. KG Emmenchslraße 11. 34119 Kassel Telefon: +49 56 1934-0. Telefax: +49 561 934-2383 www.opal-gaslransporl.de Silz der Gesellschah Kassel Handelsre91s1er Amlsgencht Kassel HRA 17288 Umsatzsteuer IO-Nr DE 290 418 813 Steuer-Nr 026 354 30183 Commerzbank AG. Ludwigshafen BLZ 5451.00 33. Kontonummer 206 156 200 IBAN DE18 5454 0033 0206 '562 00 BIC COBAOEFFXXX Pers. hallende Gesellschafterin: OPAL Verwaltungs-GmbH. Kassel Handelsregister: Amtsgericht Kassel. HRB 16074 Geschaftsfuhrer Eduard Schm1tke

215 - Stellungnahme horizontale Kostenwälzung vom 15. April 2016 Darüber hinaus besteht damit die Gefahr der abnehmenden Liquidität des Gasmarktes und damit höherer Preise für den Endverbraucher. Die Anwendung einheitlicher Netzentgelte sollte sich - wenn eine Festlegung von der Beschlusskammer 9 als zwingend erforderlich angesehen wird - auf feste, frei zuordenbare Einspeisekapazitäten beschränken. Der Ansatz einer kapazitätsgewichteten Aufteilung der Kosten ist zwingende Voraussetzung bei der Berechnung der einheitlichen Einspeiseentgelte. Die Festlegung sollte erst nach der Veröffentlichung des europäischen Netzkodex zur Kapazitätsbepreisung (NC Tariff) im europäischen Amtsblatt erfolgen. Im Einzelnen ist Folgendes auszuführen: Fehlerhafte Ermessenausübung Die OGT zweifelt sowohl an der grundsätzlichen Regelungsnotwendigkeit einer horizontalen Kostenwälzung als auch an der Verhältnismäßigkeit der jetzigen Regelungen. So ist für uns nach dem derzeitigen Festlegungsentwurf weiterhin rechtlich nicht vollständig nachvollziehbar, welche genauen Erwägungen die BNetzA dazu bewogen haben, davon auszugehen, dass das jetzige System keine verursachungsgerechte Kostenzuordnung ermöglicht und die Beschlusskammer von ihrer Festlegungskompetenz Gebrauch machen muss. So wird nicht konkret dargelegt, was die gesetzlichen Mindestanforderungen an einer verursachungsgerechten Kostenallokation sind und in welchem Umfang gegen diese Anforderungen verstoßen wird bzw. diese gestört ist. So fehlen aus unserer Sicht konkrete Beispiele, aus denen ableitbar ist, dass es zu einer nicht mehr hinnehmbaren Kostenaufteilung kommt, weil sie im Vergleich zu den gefangenen Kunden eine bestimmte Anzahl von anderen Netznutzern nicht mehr angemessen belastet. So ist der Umstand, dass Kunden auf der Einspeiseseite alternative Transportmöglichkeiten haben und auf der Ausspeisseite gefangene Kunden diese Möglichkeiten nicht haben, allein kein sachlicher Grund, nicht von einer verursachungsgerechten Kostenzuordnung auszugehen. Auch beinhaltet der Festlegungsentwurf gegenläufige Effekte, die dem Zweck der Festlegung, gefangene Kunden zu entlasten, zuwider läuft. Sollte ein Verstoß gegen die Verursachungsgerechtigkeit bestehen, ist es zudem Aufgabe der Beschlusskammer 9 konkret darzulegen, was die Ursachen einer solchen nicht mehr verursachungsgerechten Kostenzuordnung sind und vor allem, ob diesen nicht mit einem anderen Mittel begegnet werden kann, welches eine geringere Eingriffsintensität mit sich bringt als ein Eingriff in die freie Preisbildung, dem Kernbereich der unternehmerischen Betätigungsfreiheit. So fehlt es in der Festlegung vollständig an Erwägungen dazu, dass es sich bei den deutschen Fernleitungsnetzbetreibern um eine heterogene Gruppe handelt, die jeweils unterschiedlich Versorgungsaufgaben wahrnehmen und dadurch eine unterschiedliche Kosten- und Entgeltstruktur OPAL Gastransport GmbH & Co. KG Emmenchstraße 11. 34119 Kassel Telefon: +49 561 934-0, Telefax: ~49 561 934-2383 www.opal-gastransport.de Sitz der Gesellschaft Kassel Handelsregister Amtsgericht Kassel HRA 17288 Umsatzsteuer ID-Nr DE 290 418 813 Steuer-Nr. 026 351. 30183 Commerzbank AG. Ludwigshafen BLZ 545 400 33. Kontonummer 206 156 200 IBAN DE18 St.54 0033 0206 1562 00 BIC COBADEFFXXX Pers haftende Gesellschafterin OPAL Verwaltungs-GmbH. Kassel Handelsregister: Amtsgericht Kassel, HRB 1607t. Geschaftsfuhrer: Eduard Schmitke

3/5 - Stellungnahme horizontale Kostenwälzung vom 15. April 2016 besitzen, aber auch entsprechend unterschiedliche Kundenanforderungen erfüllen. So gibt es auf der einen Seite Fernleitungsnetzbetreiber, die schwerpunktmäßig eher regionale Verteilaufgaben wahrnehmen und auf der anderen Seite Fernleitungsnetzbetreiber, welche das Gas über große Strecken direkt von einer Marktgebietsgrenze zu einer anderen Markgebietsgrenze (inklusive der anderen Länder) transportieren. Mit einem einheitlichen Einspeiseentgelt werden die Kosten für diese unterschiedlichen gaswirtschaftlichen Leistungen nunmehr sozialisiert und auf alle Kundengruppen gleich umgelegt. Auch werden mögliche Verwerfungen nicht in der Entscheidung berücksichtigt, die aufgrund der neuen Netzentgeltsystematik bei den FNB eintreten können. Dies betrifft zum einen mögliche Kündigungen von langfristigen Transportverträgen aufgrund neu berechneter Netzentgelte und zum anderen ein mögliches verändertes Transportkundenverhalten, vor allem auch im europäischen Kontext. Beides kann im Ergebnis zu höheren Netzentgelten führen und damit das eigentliche Ziel der Festlegung, die gefangenen Kunden auf der Ausspeiseseite zu entlasten, konterkarieren. Dies trifft insbesondere auf die OGT zu, deren heutiges Einspeiseentgelte von EUR 0, 16 sich gegenüber den im Termin berechneten einheitlichen Einspeiseentgelt von EUR 3, 15 drastisch auf das rund 20-fache erhöhen würde. Letztlich kommt die OGT zu dem Schluss, dass die nunmehr gefundenen Regelungen deutlich weniger verursachungsgerecht sind, als die bisherigen Vorgaben zur Entgeltbildung nach der Gasnetzentgeltverordnung. Sie sind nur anders, was aber keine Rechtfertigung dafür gibt, eine solche Festlegung zu erlassen. Kostenwälzungsmodell Das von der BNetzA gewählte Modell zur horizontalen Kostenwälzung setzt nach Auffassung der OGT falsche Anreize für die beteiligten Netzbetreiber, da dieses Modell die Netznutzer von besonders effizienten Fernleitungsnetzbetreibern, mit niedrigen Netzentgelten, systematisch stärker belastet als jene Netznutzer von Fernleitungsnetzbetreibern mit hohen Netzentgelten. Somit entfällt vollständig der Anreiz für die Fernleitungsnetzbetreiber, Einspeisekapazitäten zu möglichst niedrigen Netzentgelten dem Markt zur Verfügung zu stellen. Durch die Anwendung einheitlicher Einspeisetarife ist es zudem den Fernleitungsnetzbetreibern nicht mehr möglich, durch einen effizienten Netzausbau und Netzbetrieb und damit mit einer wettbewerbswirksamen Tarifgestaltung Einfluss auf die Nutzung seiner Einspeisepunkte zu nehmen. Dieser Umstand muss zukünftig bei der Bestimmung des Effizienzwertes für Fernleitungsnetzbetreiber durch die Beschlusskammer 9 vollständig berücksichtigt werden. Zudem wird bei dem derzeit von der Beschlusskammer 9 geplanten Modell ein Anreiz gesetzt, möglichst hohe Kosten auf die Einspeiseentgelte zu allokieren, da hier modellbedingt stets der Fernleitungsnetzbetreiber mit den höheren Tarifen auch einen höheren positiven Zufluss aus der horizontalen Kostenwälzung erzielen kann. OPAL Gastransport GmbH & Co. KG Emmerichstraße 11, 34119 Kassel Telefon: +49561 934-0. Telefax: +49561 934-2383 VNIW.opal gaslransport.de Silz der Gesellschaft Kassel Handelsregister Amtsgericht Kas>cl. HRA 17288 Umsatzsteuer 10-Nr OE 290 GIB 813 Steuer-Nr: 026 354 30183 Commerzbank AG. Ludwigshafen BLZ 545 400 33. Kontonummer 206 156 200 IBAN. DE18 5454 0033 0206 1562 00 BIC COBADEFFXXX Pers haftende Gesellschafterin: OPAL Verwaltungs-GmbH. Kassel Handelsregister Amtsgericht Kassel. HRB 16074 Geschallsfuhrer: Eduard Schm1tke

4/5 - Stellungnahme horizontale Kostenwälzung vom 15. April 2016 Anders als bei dem von der Beschlusskammer 9 jetzt konsultierten Modell, liegen hingegen die Stärken des von der Beschlusskammer 9 beim Konsultationstermin am 25.11.2014 vorgestellten Modells darin, dass die Leistungen zwischen den Fernleitungsnetzbetreibern angemessen berücksichtigt werden, weshalb dieses Modell nach wie vor aus Sicht der OGT zu bevorzugen ist. Ebenso fördert dieses Modell stärker den disziplinierenden Restwettbewerb unter den Fernleitungsnetzbetreibern. Das Vorhandensein eines Restwettbewerbs unter den Fernleitungsnetzbetreibern wird dabei selbst von der Beschlusskammer 9 in ihrem aktuellen Konsultationsdokument bejaht. Wir verweisen an dieser Stelle auf die Ausführungen unserer Stellungnahme vom 09.01.2015. Inkrafttreten der horizontalen Kostenwälzung Die OGT möchte darauf hinweisen, dass der Umsetzungstermin zum 01.01.2017 für die Vorgaben aus der geplanten Festlegung als kaum mehr umsetzbar erscheint. Für die Durchführung der von der BNetzA derzeit konsultierten Methode ist ein deutliches Verziehen der Erstellung der Kapazitätsbuchungsszenarien für das Folgejahr durch die FNB notwendig, dies bedarf eines nicht unerheblichen Vorlaufs. Dieser begründet sich auch dadurch, dass durch die zu eiwartenden einheitlichen Einspeiseentgelte eine deutliche Erhöhung der Einspeiseentgelte für die Netzkunden der OGT zu erwarten ist. Die sich daraus ableitenden Konsequenzen, z.b. Kapazitätskündigungen aufgrund dieser zu erwartenden Preissteigerung, sind sorgfältig zu prüfen, damit eine valide, möglichst exakte Kapazitätsprognose für das Folgejahr erstellt werden kann. Darüber hinaus steht nach derzeitigen Planungen der EU Kommission noch in diesem Jahr der Abschluss des Komitologieverfahrens zum NC Tariffan. Hier sollte die Beschlusskammer 9 den rechtskräftigen NC Tariff abwarten. Zum einen, damit sichergestellt ist, dass eine Festlegung zu einer horizontalen Kostenwälzung nicht im Widerspruch zu den Vorgaben des NC Tariff steht und zum anderen, um den Netznutzern nicht erneut in kurzer Folge fundamentale Änderungen in der Entgeltsystematik der Fernleitungsnetzbetreiber zuzumuten. Daher möchte die OGT darauf hinweisen, dass eine Umsetzung der horizontalen Kostenwälzung seitens der Beschlusskammer 9 nicht vor dem 01.01.2018 angestrebt werden sollte, idealerweise sollten Vorgaben zu einer horizontalen Kostenwälzung zum gleichen Zeitpunkt anzuwenden sein, zu dem auch der geplante NC Tariff umzusetzen wäre. Ungeachtet dieser grundsätzlichen Bedenken gegen das von der Beschlusskammer 9 vorgestellte Modell einer horizontalen Kostenwälzung, erlaubt sich die OGT noch folgende Hinweise, die nach ihrer Auffassung zwingend berücksichtigt werden sollten, sollte die Beschlusskammer das vorgestellte Modell tatsächlich weiter verfolgen: OPAL Gastransport GmbH & Co. KG Emmerichstraße 11. 34119 Kassel Telefon: +49 561 934-0. Telefax: +49 561 934-2383 www.opal-gastransport.de Sitz der Gesellschaft Kassel Handelsregister Amtsgericht Kassel. HRA 17288 Umsatzsteuer IO-Nr DE 290 418 813 Steuer-Nr 026 354 30183 Commerzbank AG. Ludwigshafen BLZ 545 t;00 33. Kontonummer 206 156 200 IBAN DE18 545.t; 0033 0206 1562 00 BIC. COBADEFFXXX Pers. haftende Gesellschafterin: OPAL Verwaltungs-GmbH, Kassel Handelsregister: Amtsgericht Kassel. HRB 16074 Geschaflsfuhrer. Eduard Sch m1tke

5/5 - Stellungnahme horizontale Kostenwälzung vom 15. April 2016 Anzuwendende Erlösobergrenze Für die Berechnung eines im Marktgebiet einheitlichen Einspeiseentgeltes sollte ausschließlich die genehmigte Erlösobergrenze ohne Berücksichtigung von Auflösungsbeträgen des Regulierungskontos I der periodenübergreifenden Saldierung angewendet werden. Würden die Beträge aus dem Regulierungskonto mit einbezogen, würde ein Fehlanreiz zur Planung von Mindererlösen geschaffen. Das Planungsrisiko darf nicht innerhalb des Marktgebietes vergemeinschaftet werden. Vorgabe zum Kostensplit für die Erlösobergrenze Die Vorgabe, wie die Kosten auf die Ein- bzw. Ausspeiseseite für die Bildung der tatsächlichen Netzentgelte aufzuteilen sind, ist aus Sicht der OGT die einzig zulässige annähernd verursachungsgerechte Möglichkeit. Die mögliche Anwendung einer festen Aufteilung der Kosten auf Ein- bzw. Ausspeiseseite von z.b. 50:50 würde weder einer Verursachungsgerechtigkeit entsprechen und könnten zudem zu massiven Problemen bei Fernleitungsnetzbetreibern mit sehr geringen Ein- oder Ausspeisekapazitäten führen. Hierd urch würden möglicherweise sehr hohe Kosten auf eine nur sehr geringe Menge von buchbaren Kapazitäten verteilt werden, wodurch deren Preis jeden Bezug zu einem verursachungsgerechten Netzentgelt verlieren würde. Auffangzuständigkeit BNetzA Wir möchten anregen, dass wenn sich die Fernleitungsnetzbetreiber nicht auf eine Gesellschaft einigen, welche die Kostenwälzung koordiniert, die BNetzA die Auffangzuständigkeit hierfür hat. Auch wenn es sich bei der Koordination der Kostenwälzung vordergründig um eine einfach gelagerte Aufgabe handelt, so sind damit dennoch erhebliche Auswirkungen auf die Netzentgelte verbunden, die voraussichtlich sehr stark im Fokus des Marktes stehen werden. Es ist aufgrund der Neutralität der BNetzA für das Vertrauen des Marktes an einer verursachungsgerechten Netzentgeltbildung förderlich, wenn diese Aufgabe die BNetzA übernimmt. Zudem könnte hierdurch der Verwaltungsaufwand für einen solchen Prozess reduziert werden, da bereits heute alle Daten die notwendig sind um das Einspeiseentgelt zu bilden, an die BNetzA durch die FNB gemeldet und von dieser nachvollzogen werden. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen OPAL Gastransport GmbH & Co. KG ~ Schmitke 1.-r-// T~omas OPAL Gastransport GmbH & Co. KG Emmer1chstraße 11. 341 19 Kassel Telefon: +49 561 934-0. Telefax: +49 561 934-2383 www.opal-gastransport.de Snz der Gesellschaft Kassel Handelre91oter Amtsgericht Kasse>. HRA 17288 Umsatzsteuer 10 Nr OE 290 418 813 Steuer-Nr 026 354 30183 Commerzbank AG. Ludwigshafen BLZ 545 400 33. Kontonummer 206 156 200 IBAN DE18 5454 0033 0206 1562 00 a BIC COBAOEFFXXX Pers. haftende Gesellschafterin: OPAL Verwallungs-GmbH. Kassel Handelsregister: Amtsgericht Kassel. HRB 16074 Geschäflsfuhrer Eduard Schmitke