Kreislaufkomponente Niederschlag. Regen, Schnee, Hagel (fallender Niederschlag), Nebelniederschlag, Tau, Reif, Rauhfrost (abgesetzter Niederschlag).

Ähnliche Dokumente
Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Temperatur, Luftdruck, Meteorologie

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Geographie Hausarbeit. Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von. Alexander Kotow

Absolute Luftfeuchtigkeit Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse m W. Übliche Einheit: g/m 3.

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:


1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Klassenarbeit - Wasser

THEMA Wie entsteht Regen, Schnee, Hagel, Eisregen? Warum ist Schnee weiß und Eis durchsichtig? Warum stürzen im Winter die Dächer ein?

Sonne, Motor des Lebens

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

Bericht über die Hagelabwehr 2017 in der Region Stuttgart

ZUSAMMENFASSUNG WETTER & KLIMA. Zusammenfassung für die Geografie-Prüfung über das Wetter & Klima

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Die Klimazonen der Erde

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Die Wirkung der Reibungskraft

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier:

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Deutscher Wetterdienst

Planungsblatt Physik für die 3B

Deutscher Wetterdienst

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt?

DVWK-Merkblatt 230/1994 Niederschlag - Empfehlung für Betreiber von Niederschlagsstationen

Niederschläge verschiedener Art

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

Einsatzplanung der Hagelabwehr in Südwestdeutschland

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Witterungsdiagnose Klimatologie

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Die Atmosphäre der Erde (6) Die Zerstörungskraft tropischer Stürme

2. Witterung im Winter 1994/95

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Planungsblatt Physik für die 3B

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Hand-out zum Thema "Klima"

Von der Schäfchenwolke.

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Abgesehen von den Eiskristallen selbst zählen Silberjodidkristalle zu den besten bisher bekannten Gefrierkernen. Sie werden ab

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

3. Vorlesung Klimaanalyse

Die Atmosphäre der Erde (2)

Die Allgemeine Zirkulation

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Österreich: Klima, Wetter, Gletscher, Klimaerwärmung

6-10 KLIMA NIEDERSCHLÄGE SACH INFORMATION

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im April 2011

Klimawandel in der Region CISBL

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

nicht nur für Piloten

Witterungsbericht. - Sommer

Gliederung der Vorlesung

Hurrikan. Was ist ein Hurrikan? Schäden durch Wirbelstürme: Hurrikan Fran : W I R B E L. Hurrikan

Klimaentwicklung in Sachsen Einfluss auf witterungsbedingte Extreme. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Kontext 1: Entstehung und Eigenschaften von Wirbelstürmen

Hans Häckel. Meteorologie. 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart.

Fachtagung: Klimawandel Klimafolgen

2. Witterung im Winter 1995/96

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Regen, Schnee oder Hagel? Hydrometeorklassifikation auf Basis von Wetterradardaten Jörg Steinert Projekt: Innovative Wetterradarprodukte für die

7. Risikomanagement - Hagelversicherung

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Das Oltner Wetter im März 2008

Das sind vielleicht Zustände!

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Kreislaufkomponente Verdunstung

Schimmel und Schwamm vermeiden- beseitigen- sanieren. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

I N G E N I E U R H Y D R O L O G I E

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Klimafolgen und Energielandschaften

Radarniederschlag. Prinzip der Niederschlagsbestimmung. inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages. Version 1.

2. Witterung im Winter 1996/97

Transkript:

Kreislaufkomponente Niederschlag Aus der Lufthülle ausgeschiedenes Wasser. Der atmosphärische Niederschlag tritt auf als Regen, Schnee, Hagel (fallender Niederschlag), Nebelniederschlag, Tau, Reif, Rauhfrost (abgesetzter Niederschlag). Niederschlagshöhe h N : Wasserdargebot aus atmosphärischen Niederschlägen an einem bestimmten Ort, ausgedrückt als Wasserhöhe über einer horizontalen Fläche in mm. Bezogen auf 1m 2 = 1l. Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.1

Mittlere Niederschlagshöhen pro Jahr für unterschiedliche Gebiete: Gebiet der BR Deutschland 1891-1930: h N = 803 mm/a (offenbar wurde die für das Deutsche Reich geltende 40-Jahresreihe auf die kleinere BR Deutschland umgerechnet) Mittlerer Jahresniederschlag alte BRD: 1931-1960: h N = 837 mm/a Trockengebiet Kassel h N = 600 mm/a Alpennordrand h N = 1200 mm/a Hohenpeißenberg h N = 2000 mm/a (südl. Rosenheim) alte DDR h N = 662 mm/a Deutsches Reich (s.o.) h N = 700 mm/a (?) Europa h N = 660 mm/a Osnabrück h N = 771 mm/a Hannover Flughafen h N = 641 mm/a Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.2

Mittlerer Gebietsniederschlag: h N. ΣA i = Σ(h Ni. A i ) Z.B. Gesamtgebiet BRD & DDR: A (BRD) = 248.097 km 2 A (DDR) = 107.775 km 2 ΣA i = 355.872 km 2 h N = 5 837 2,48 10 + 662 1,08 10 5 3,56 10 5 = 758mm/a Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.3

Hohe Werte: Mt. Waialeale/Hawaii h N = 11.680 mm/a. Nimes 1988 h N = 311 mm/d Nicaragua 1988 h N = 400 mm/d Der Lago Maggiore soll 1993 kurzfristig (?) um 4m = 4.000mm gestiegen sein. (Hier handelt es sich allerdings um Niederschlag eines weit größeren Gebietes!!) Tropische Wirbelstürme: h N bis zu 1000mm in wenigen Stunden. Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.4

Extreme Niederschlagsereignisse Nieder- Niederschlags- schlags- Intensität Ort Datum dauer höhe [mm] [mm/h] 1 Min. 31,2 1872 Unionville,Md, USA 04.07.56 8 Min. 126 945 Füssen, Allgäu 25.05.20 42Min. 305 436 Holt, Mo, USA 22.06.47 1440 Min. 1870 78 Cilaos, La Réunion 15.03.52 15 Tage 4798 13,3 Tscherrapundschij, Indien 24.06.31 31 Tage * 9300 12,5 Tscherrapundschij, Indien Juli 1861 1 Jahr * 26461 3,02 Tscherrapundschij, Indien Aug. 1860 2 Jahre * 40768 2,33 Tscherrapundschij, Indien Aug. 1860 * Von Seiten der Messtechnik zu bezweifeln! Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.5

Zyklon = Wirbel Der sogenannte Zyklon ist ein tropischer Wirbelsturm, wie der Hurrikan oder der Taifun. Diesen Stürmen ist in den verschiedenen Regionen der Erde eines gemeinsam: Sie entstehen immer über großen, warmen Meeresflächen. Ein tropischer Wirbelsturm hat Durchmesser von 500 bis 1000 km. Im Auge des Sturmes, das einen Durchmesser von 20 bis 40 km haben kann, herrscht Windstille. Der Grund: Im Zentrum sinken die Luftbewegungen ab, während sie sich im äußeren Ringbereich aufwärts bewegen. Dort werden Geschwindigkeiten von bis zu 400 km/h erreicht. Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.6

Zyklone kommen in einem Gürtel rund acht bis zwölf Grad nördlich oder südlich des Äquators vor. Dort ist die Erdrotation stark genug, um Wirbel auszubilden. Das Meerwasser muss zudem mindestens 27 Grad warm sein. Schwere Wolkengebilde steigen in einem Ring um das Auge in die Höhe, reißen von der Meeresoberfläche Luft und Wassertröpfchen nach oben. Aus dieser Wolkenwand stürzen in wenigen Stunden bis zu 1000 Liter Wasser auf den Quadratmeter, also mit Intensitäten von etwa 500mm/h. Solange ein Zyklon, Taifun oder Hurrikan über das Meer zieht, ist seine Kraft ungebrochen. Trifft er auf Festland, ebbt er ab. Die größte Gefahr besteht in einer durch den Sturm verursachten Flutwelle, die zwischen 5 und 10 m Höhe betragen kann. (Tsunamis werden noch höher, vergl. Küsteningenieurwesen!) Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.7

Regentypus Intensität Mittl. Tropfen- Fallgeschwindurchmesser digkeit [mm/h] [mm] [m/s] Nieseln 0,25 0,30 Leichter Regen 1 bis 5 0,45 2,00 Starker Regen 15 bis 20 1,50 5,50 Gewitterregen 100 3,00 8,00 Extremer Tropfendurchmesser: 5mm. Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.8

Verfahren für die Niederschlagsmessung: Hellmann-Regenmesser (T N = 24h) Zylinder mit geeichtem Messglas (= Ombrometer, Pluviometer) und Schneekreuz Anzeige: -10%, im Gebirge viel kleiner. Verdunstungsverlust (BDR): 130-150mm. Totalisator (24h <= T N <= 1 Mon.) Zur Schneeschmelze: Chlorkalziumlösung gegen Verdunstung: Vaselinöl, Glycerin Anzeige: -20 bis - 100%! Niederschlagsschreiber (T N <= 1a) (Ombrograph, Pluviograph) nach dem Schwimmer-Heberprinzip Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.9

Wägeprinzip (Hornersche Wippe (HW)) Tropfenzähler (Ombrometer Hohenpeißenberg (HP)) HW auch für Winterniederschläge Radar Reflexion von Radarwellen insbesondere zur Erfassung von Starkregenereignissen. In der Erprobung für HW-Vorhersage. Schneestecher = Zylinder für Altschnee Schneepegel Neuschneebrett für tägliche Messungen Wasseräquivalent von Schnee: Altschnee : h S /h N = 5 bis 2 Neuschnee : h S /h N = 15 Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.10

Hellmann Regenmesser T N = 24h Totalisator T N = 1Mon. Regenschreiber T N < 1a Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.11

Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.12

Registrierstreifen von Regenschreibern : Hyetogramm = Ombrogramm Niederschlagsintensität i N = h t N = tanα Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.13

Im Gegensatz zum einfachen Hellmann-Zylinder und dem sog. Totalisator, die beide für vorgegebene Zeiträume (24h bzw. 1 Monat) nur die Niederschlagssummen liefern, stellt der Niederschlagsschreiber = Ombrograph = Pluviometer ein kontinuierlich aufzeichnendes Gerät dar, das die Niederschlagsintensität liefert: hn Niederschlagshöhe in = = [mm/h] t Messzeit Diese ist aus dem Hyetogramm direkt als Kurvenneigung tanα zu entnehmen. Die Auflösung liegt bei 0,1 mm. Mit neueren Geräten a. nach dem Waagebalkenprinzip: Hornersche Wippe und b. nach dem Tropfprinzip: Ombrometer Hohenpeißenberg (HP) ist die Fernübertragung von Intensitätsdaten möglich, vergl. nachfolgend. Auflösung 0,005mm. Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.14

Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.15

Prinzip Ombrometer HP h N = 0, 005mm Hornersche Wippe Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.16

Beispiel: Wenn bei t 1 = 25 o C 15 Gramm Wasser im m 3 Luft enthalten sind, beträgt die relative Luftfeuchte 50%. Nimmt die Temperatur kontinuierlich ab, wird etwa bei t 2 = 13 o C (am Taupunkt) Niederschlag ausgeschieden. Hier ist die relative Luftfeuchte 100%. Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.17

Niederschlagsbildung ist ein komplizierter Prozess und kann hier nicht erschöpfend behandelt werden. Wasser ist als echtes Gas unsichtbar in der Atmosphäre vorhanden (0,001%). Die maximal von der Luft aufnehmbare Menge ist begrenzt und hängt von der Temperatur ab. Relative Luftfeuchtigkeit (Luftfeuchte) in %: Verhältnis der aktuell in der Luft enthaltenen Wasserdampfmenge bezogen auf die Sättigungsmenge, i.e. bei gegebener Temperatur maximal mögliche Menge in g/m 3 = Absolute Luftfeuchtigkeit. Niederschlagsbildung s. Funktion Sättigungswasserdampfmenge. Kondensation: Sinkt Lufttemperatur unter den Taupunkt, bilden sich an Kondensationskernen Wassertropfen (Regen, Tau, Nebel). Bei niedrigen Temperaturen erfolgt Sublimation (=Übergang vom gasförmigen in den festen Aggregatzustand (Schnee, Reif, Hagel, Graupel). (reversibel!) Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.18

Drei atmosphärische Bedingungen für Niederschlagsbildung: Aufgleiten warmer und kalter Luft in Tiefdruckgebieten: Zyklonaler Niederschlag m. großer Flächenausdehnung und Dauer. Thermisch aufsteigende Warmluft gelangt in kältere Bereiche: Konvektiver Schauerniederschlag; kleine Dauer u. Ausdehnung. Hohe Intensität in mm/h. Steigungsniederschlag (Regen): Luftabkühlung an der Luvseite von Gebirgen bewirkt mit der Höhe zunehmenden Dauerniederschlag. Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.19

Analogie Regentropfen - Manganknolle Mikroskopischer Anschliff einer Manganknolle aus dem Zentralpazifik. Wassertiefe 5100m. Deutsches Forschungsschiff Valdivia ca. 1982. Eintrag von Mangan, Kupfer, Zink etc. aus untermeerischen Vulkanen in das Meerwasser. Vom Pol stammendes Wasser bewirkt Abkühlung. Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.20

In Baden-Württemberg Zusammenarbeit zwischen Bund und Land beim Betrieb eines automatischen Niederschlagsmessnetzes für Hydrometeorologie und Wasserwirtschaft. Betreiber: DWD & LfUBW. Rd. 100 neuartige Ombrometer-Geräte (Wägeprinzip) mit Datenfernübertragung / online-auswertung. Auch zur RADAR-Aneichung. Bereits in der Vergangenheit rd. 1000 herkömmliche Niederschlagsschreiber. Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.21

Ombrometer n. d. Wägeprinzip Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.22

Aufstellung von Messgeräten: Da insbesondere aerodynamische Störursachen selten vollständig zu vermeiden sind, sollten bei besonderen Fragestellungen Messgeräte generell dichter als bisher gesetzt werden. Ein Gerät pro 40-50 km 2 (ca 7 x 7 km) wird für die HW-Vorhersage weiterhin als ausreichend angesehen,- erscheint aber eine zu geringe Flächendeckung zu ergeben, da die Intensitätsunterschiede des Niederschlages nicht hinreichend aufgelöst werden, vergl. Nimes. Unter Einsatz von RADAR (Frankfurt) kann die Auflösung der bodennahen Niederschlagsverteilung auf 1 x 1km erhöht werden. (Flughafen). Örtliche Bedingungen: Entfernung der Geräte von Gebäuden, Mauern, Bäumen etc. mindestens gleich der Höhe der Störursache anordnen. Verdunstungsverluste durch Erwärmung der Auffangbehälter sowie andere Verluste (z.b. Austrag von Schnee aus dem Behälter) müssen je nach Örtlichkeit abgeschätzt werden. Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.23

Maximierte Gebietsniederschlagshöhe der Dauerstufe 12h. Gebietsgrößenstufe: 100km 2 (Isohyetenkarte) Zeitraum: März - Mai DVWK-Mitteilungen, H. 29. Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.24

Sonnenscheindauer in Stunden pro Jahr Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.25

Sonnenscheindauer in Stunden pro Jahr Büsching, F.: Hydrologie 2000/02.26