Strahlenschutzanweisung gemäß 34 der Strahlenschutzverordnung

Ähnliche Dokumente
Offene radioaktive Stoffe

Unterweisung Strahlenschutz

Offene radioaktive Stoffe

Offene radioaktive Stoffe

- Meldung eines Wechsels der Strahlenschutzbeauftragten an die Aufsichtsbehörde

Richtlinien für den Umgang mit radioaktiven Substanzen

Strahlenschutzanweisung für den Betrieb eines Flüssigszintillationszählers (kurz: LSC) mit fest eingebauten umschlossenen radioaktiven Stoff

Strahlenschutzanweisung nach 34 StrISchV Stand 7/2018

Strahlenschutzanweisung für den genehmigungsbedürftigen Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen

ANWEISUNG FÜR DIE ORGANISATION DES STRAHLENSCHUTZES AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN

Strahlenschutzanweisung

Strahlenschutzanweisung

Strahlenschutzanweisung

Strahlenschutzanweisung

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Strahlenschutz von A Z O

Strahlenschutzanweisung für das Physikalische Institut Universität Heidelberg

2.2 Strahlenschutzbevollmächtigter: Dr. René Amore, Dr. Willy Thurn (Stellvertreter)

Strahlenschutzanweisung

Strahlenschutzanweisung für den genehmigungsbedürftigen Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen

Betriebsärztliche Aspekte des Strahlenschutzes

Strahlenschutzanweisung für eine nach 15 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) genehmigungsbedürftige Tätigkeit in fremden Anlagen oder Einrichtungen

Grenzwerte der Körperdosen im Kalenderjahr bei Arbeiten gemäß StrlSchV

unterschreiben 2-fach

Strahlenschutzanweisung

Strahlenschutzanweisung für die Beschäftigung von Personen in fremden Anlagen oder Einrichtungen ( 15 StrlSchV)

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Institution / Standort. Universität Erlangen-Nürnberg Nikolaus-Fiebiger-Zentrum Glückstr Erlangen. Genehmigungsbehörde :

Strahlenschutzanweisung für die Beschäftigung von Personen in fremden Anlagen oder Einrichtungen ( 15 StriSchV)

Die Strahlenschutzverordnung

Genehmigungsantrag für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen gemäß 7 StrlSchV

Stand: Freigabebescheid Nr. (Nummer des Freigabebescheids, sobald diese bekannt ist) nach 29 StrlSchV:

RöVO 1 und 2. Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung RöV) RöVO 2a-c. RöVO 3

Röntgenverordnung und der Strahlenschutzverordnung im Zusammenhang mit der Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht in Schulen

Strahlenschutzanweisung der Universität Hamburg für Forschungsschiffe SONNE, MERIAN, METEOR

Durchführung der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV); Genehmigung zum Umgang mit radioaktiven Stoffen gemäß 7

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Vorwort 9 Allgemeine Strahlenschutzverordnung Teil: Allgemeine Bestimmungen Abschnitt: Grundsätze, Anwendungsbereich 19

Genehmigungsantrag für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen gemäß 7 Strahlenschutzverordnung

Stand: AKS

Regierungspräsidium Karlsruhe Ref Karlsruhe

Strahlenschutzanweisung

unterschreiben 2-fach

Checkliste Isotopenlabor

Strahlenschutzanweisung

Benutzungsordnung. der. Inkorporationsmessstelle

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV zum Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen

Checkliste Radioaktive Strahlung

Neufassung der Regelung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

unterschreiben 2-fach

Regierungspräsidium Karlsruhe Ref Karlsruhe

Vertrag. im Sinne der Genehmigung nach 15 StrlSchV

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Der Strahlenpass

Strahlenschutzanweisung für den Betrieb der Röntgeneinrichtung des Typs XY der Fa. XY

Strahlenschutzanweisung

Genehmigungsantrag für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen gemäß 12 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchG (Labor)

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung nach 15 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

unterschreiben 2-fach

trahlenschutz-eu-anpassungsgesetz, (BGBl. I Nr. 146/2002 i.d.f. aus 2004)

Strahlenschutzpraxis Im Labyrinth der Paragraphen?

Strahlenschutz ab 2019

WPF STRAHLUNG UND STRAHLENSCHUTZ

Regeln für Ihre Sicherheit am Institut für Pharmazeutische Chemie

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Str Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 40 Abs. 2, 95 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung und 35 Abs. 2 der Röntgenverordnung (AVV Strahlenpass)

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Merkblatt Strahlenschutz HFU

Antrag zum Umgang mit radioaktiven Stoffen nach 7 Abs.1 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

Strahlenschutzanweisung

I - 6 Umgang mit radioaktiven Stoffen und Schulröntgeneinrichtungen 1, 2

Dokumentation der Strahlenbelastung

Institutsspezifische Sicherheitsunterweisungen. Organismen der Sicherheitsstufe S1 nach

Strahlenschutzbelehrung

Radioökologie und Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Universitätsbibliothek Paderborn

Strahlenschutzanweisung

Der Strahlenschutzbeauftragte eine Frage der Ehre?

Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd -Regionalstelle Gewerbeaufsicht-

Radioökologie und Strahlenschutz

Strahlenschutzanweisung

RICHTLINIE 2013/59/EURATOM DES RATES. vom 5. Dezember 2013

Strahlenschutzanweisung

Ärztliche Überwachung nach der neuen Strahlenschutzverordnung

Genehmigungsantrag für den Umgang mit umschlossenen sonstigen radioaktiven Stoffen nach 7 Strahlenschutzverordnung (Technik)

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die

medizinisches Personal (Schwestern, MTRA) Ärzte Mitarbeiter Strahlenphysik

Die Röntgenverordnung Behördliche Verfahren, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Genehmigungsantrag für die Beschäftigung in fremden Anlagen oder Einrichtungen nach 15 StrlSchV

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Information Kohlenstoff-14:

Strahlenschutzanweisung

Transkript:

Strahlenschutzanweisung gemäß 34 der Strahlenschutzverordnung Naturwissenschaftliche Fakultät III - Vorklinische Medizin Universität Regensburg Lehrstuhl für Biochemie III - Prof. Dr. H. Tschochner 1. Rechtliche Grundlagen 1.1 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) in der jeweils geltenden Fassung (liegt im Raum Vkl. 5 0.18 bei Dr. P. Milkereit und im Kontrollbereich Vkl. 5 1.19 auf) 1.2 Umgangsgenehmigung Genehmigungsbescheid 4-K3-8816.352-3907 vom 22.10.2004 (einzusehen im Raum Vkl.10.10.E bei Dr. P. Milkereit und im Kontrollbereich Vkl. 5 1.19) 2. Verantwortlichkeiten 2.1 Strahlenschutzverantwortlicher Strahlenschutzverantwortlicher gemäß 31-33 StrlSchV: Freistaat Bayern, vertreten durch Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, wiederum vertreten durch Universität Regensburg, diese vertreten durch den Rektor. Der Rektor delegiert diese Aufgabe an die jeweiligen Lehrstuhlinhaber. Strahlenschutzverantwortlicher am Lehrstuhl für Biochemie III: Prof. Dr. Herbert Tschochner 2.2 Strahlenschutzbeauftragte und ihr innerbetrieblicher Entscheidungsbereich im Sinne des 31-33 StrlSchV: Dr. Philipp Milkereit (Biochemie III) Dienstzimmer Vkl 10.10.E, Tel 0941-943-2846 Privatanschrift: Seifensiedergasse 2, 93059 Regensburg Telefon (privat): 0941-2800916 Stellvertreter: Dr. Stephan Wenzl (Biochemie I) Dienstzimmer: Vkl 1 1.23, Tel 0941-943-2829 Privatanschrift: Am Grasigen Weg 50, 93128 Regenstauf Telefon (privat): 09402-6225 oder die Strahlenschutzbeauftragten und deren Stellvertreter der Lehrstühle für Physiologie und für Zelluläre und Molekulare Anatomie: Dr. Charlotte Wagner (Physiologie) Dienstzimmer: Vkl 4 1.32, Tel. 0941-943-2968 Privatanschrift: Am Osterberg 1a, 94474 Vilshofen 1

Telefon (privat): 08549-910990 Dr. Frank Schweda (Physiologie) Dienstzimmer Vkl 4 1.02, Tel. 0941-943-2957 Privatanschrift: Brunnstr. 42a, 93053 Regensburg Telefon (privat): 0941-299695 Dipl.-Ing. Uwe de Vries (Zelluläre und Molekulare Anatomie) Dienstzimmer: Vkl 3 1.11, Tel. 0941-943-2864 Privatanschrift: Sophie-Scholl-Str. 96, 93055 Regensburg Telefon (privat): 0941-702284 Prof. Dr. Ralph Witzgall (Zelluläre und Molekulare Anatomie) Dienstzimmer: Vkl 3 1.07, Tel. 0941-943-2821 Privatanschrift: Theodor-Heuss-Str. 1, 93077 Bad Abbach Telefon (privat): 09405-956980 Alle Personen aus den oben aufgeführten Lehrstühlen, die mit radioaktiven Stoffen arbeiten, sind angewiesen, den Anordnungen des zuständigen Strahlenschutzbeauftragten und seines Stellvertreters Folge zu leisten. 3. Umgang 3.1 Radioaktive Stoffe a) Der Lehrstuhl für Biochemie III hat im Kontrollbereich die Genehmigung zum Umgang mit folgenden offenen radioaktiven Stoffen: Tritium 3.7 x 10 10 Bq ( 1 Ci) Kohlenstoff 14 1.85 x 10 9 Bq ( 50 mci) Phosphor 32 1,85 x 10 9 Bq ( 50 mci) Phosphor 33 3,7 x 10 8 Bq ( 10 mci) Schwefel 35 1.85 x 10 9 Bq ( 50 mci) Calcium 45 1.85 x 10 8 Bq ( 5 mci) Jod 125 1.85 x 10 8 Bq ( 5 mci) b) Der Lehrstuhl für Biochemie III hat im Überwachungsbereich je Raum die Genehmigung zum Umgang mit folgenden offenen radioaktiven Stoffen: Tritium 1 x 10 9 Bq (27 mci) Kohlenstoff 14 1 x 10 7 Bq (0,27 mci) Phosphor 32 5 x 10 6 Bq (0,135 mci) Phosphor 33 1 x 10 8 Bq (2,7 mci) Schwefel 35 1 x 10 8 Bq (2,7 mci) Die Summenformel ist zu beachten. 2

c) Der Lehrstuhl Biochemie III hat in den u.a. Räumen die Umgangsgenehmigung für folgende umschlossene radioaktive Stoffe als Prüfstrahler Barium 133 bis zu 7,40 x 10 5 Bq (0,02 mci) eingebaut als externer Standard in einen Flüssigszintillationszähler 3.2 Umgangsort Kontrollbereich: Radionuklidlaboratorium (Raum 51.19) Überwachungsbereich: Räume 10.10A, 10.10 B, 10.10 C, 10.10D, 50.12 A, 50.12 B, 50.13, 50.14 und 50.20 bis 50.24 3.3 Arbeitsablauf a) Mit den radioaktiven Stoffen dürfen nur die benannten Strahlenschutzbeauftragten und die von diesen eigens hierfür bestimmten, im Umgang mit solchen Stoffen unterwiesenen und im Strahlenschutz belehrten Personen umgehen. Personen unter 18 Jahren dürfen nicht mit offenen radioaktiven Stoffen oberhalb der Freigrenzen (Anlage III, Tabelle 1, Spalte 2 und 3 StrSchV) umgehen. Schwangere und stillende Frauen dürfen im Kontrollbereich nicht tätig werden. Eine Schwangerschaft ist dem Strahlenschutzbeauftragten unverzüglich anzuzeigen. b) Mit den radioaktiven Stoffen darf nur experimentiert werden, wenn der Strahlenschutzbeauftragte oder einer der schriftlich benannten und behördlich anerkannten Stellvertreter anwesend ist oder auf Anruf innerhalb von höchstens 15 Minuten verfügbar ist. c) Über Erwerb und Abgabe radioaktiver Stoffe muss Buch geführt werden. Bestellungen müssen daher vom Strahlenschutzbeauftragten oder dessen Stellvertreter unterzeichnet und in dem dafür vorgesehenen Buch (Sekretariat: Vkl. 5 0.15) eingetragen werden. Ebenso wird über die Abgabe radioaktiver Stoffe Buch geführt. d) Am Ende eines jeden Kalenderjahres wird der zuständigen Behörde über Erwerb, Abgabe und sonstigem Verbleib von radioaktiven Stoffen mit Halbwertszeiten > 100 Tagen Mitteilung gegeben. e) Die Funktionstüchtigkeit der Strahlenmessgeräte wird nach 67 StrlSchV regelmässig, überprüft und dokumentiert. Die Funktionsprüfung der Messgeräte hat vor jeder Benutzung stattzufinden. Sie beinhaltet die Batteriekontrolle und die Messung der Umgebungsstrahlung. 3

3.4 Verhalten im Kontrollbereich Der Kontrollbereich ist stets geschlossen zu halten; der Schlüssel kann von den berechtigten Personen beim Strahlenschutzbeauftragten oder dessen Stellvertreter ausgeliehen werden. Der Kontrollbereich darf nur nach Benutzung des Hand-Fuß-Kleider-Monitors betreten und verlassen werden. Beim Verlassen des Kontrollbereiches ist die Kontaminationsfreiheit per Unterschrift in dem dafür vorgesehenen Buch zu bestätigen (siehe auch 3.6). a) Jede zum Umgang mit radioaktiven Stoffen berechtigte Person ist dafür verantwortlich, dass die Verbreitung radioaktiver Stoffe so gering wie möglich gehalten wird und die Aufnahme radioaktiver Stoffe in den Körper verhindert wird. b) Essen, Trinken und Rauchen sind verboten. c) Mit radioaktiven Stoffen darf nur mit Laborkleidung gearbeitet werden. d) Wunden müssen durch Pflaster oder Verband und mit festen Handschuhen so geschützt werden, daß keine Aktivität über die Wunde aufgenommen werden kann. e) Der Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen (z.b. Abfüllen, verdünnen usw.) muss möglichst über Wannen, die mit genügend saugfähigem Material ausgelegt sind, erfolgen. f) Bei gefährlichen Arbeiten muss eine Schutzbrille getragen werden. Beim Hantieren mit offenen radioaktiven Stoffen werden grundsätzlich Handschuhe getragen. Monitore, Telefone, Türen usw. dürfen nicht mit ihnen berührt werden. g) Das Pipettieren mit dem Mund ist untersagt. h) Alle Arbeiten, bei denen die Gefahr der Inhalation radioaktiver Stoffe besteht, sind unter dem Abzug durchzuführen. i) Alle Behälter, die radioaktive Stoffe enthalten bzw. leicht flüchtige Lösungsmittel, sind geschlossen zu halten. j) Gefäße, in denen sich radioaktive Stoffe befinden, müssen mit dem Radioaktivitätskennzeichen versehen sein. Hinweisschilder jeglicher Art dürfen ohne Wissen des Urhebers weder verändert noch entfernt werden. k) Radioaktive Substanzen müssen genau bezeichnet werden (Nuklid, Aktivität, Substanz, Name der Person und Datum). l) Benutzte Geräte dürfen erst nach vollständiger Entfernung von Radioaktivität in die Spülküche gelangen. m) Radioaktive Stoffe, die nicht benutzt werden, müssen im Kontrollbereich in nicht brennbaren und nicht schmelzenden Gefäßen aufbewahrt werden. n) Die Arbeitsplätze sind peinlich sauber zu halten und nach Versuchsbeendigung arbeitstäglich auf radioaktive Kontamination zu überprüfen (Monitor, Wischprobe) und ggf. zu dekontaminieren. Dies ist per Unterschrift und unter Angabe des verwendeten Isotops in den im Kontrollbereich und in den Überwachungsbereichen aufliegenden Büchern zu bestätigen. o) Abfall, der beim Umgang mit radioaktiven Stoffen entsteht, ist an die Zentrale Sammelstelle für radioaktive Abfälle der Universität Regensburg abzugeben. Dabei ist darauf zu achten, dass nur tatsächlich kontaminiertes Material abgegeben wird. Alle 4

Materialien und Gegenstände, die eine Kontamination nicht höher als gleich dem Nulleffekt des verwendeten Messgeräts (Contamat FHT 111M) bzw. nach Wischproben bei Umgang mit Tritium (gemessen im Flüssigkeits-szintillationszähler) aufweisen, können über den normalen Abfall entsorgt werden. p) Die Reinigung des Kontroll- und Überwachungsbereiches darf grundsätzlich nur im dekontaminierten Zustand erfolgen. Die Reinigung des Kontrollbereiches erfolgt am Freitag jeder Kalenderwoche (oder am Donnerstag, wenn auf den Freitag ein Feiertag fällt). Das Reinigungspersonal wird entsprechend belehrt und eingewiesen. q) Wer Mängel an den Strahlenschutz-, Kontroll- oder Messeinrichtungen feststellt, hat unverzüglich den Strahlenschutzbeauftragten oder dessen Stellvertreter zu verständigen. 3.5 Verhalten im Überwachungsbereich Bei Arbeiten mit radioaktiven Isotopen im Überwachungsbereich ist darauf zu achten, dass eine Kontamination des Laboratoriums und der eigenen Person vermieden wird. Es gelten entsprechend die Verhaltensregeln wie für den Kontrollbereich (siehe unter 3.4 die Punkte a-p) unter Einhaltung der vorgesehenen Aktivitäten (3.1, b und c). 3.6. Dekontamination Der kontaminierte Bereich ist zu kennzeichnen und abzugrenzen. Kontaminationen dürfen nicht unnötig ausgebreitet und verschleppt werden. Liegt außer einer Kontamination auch eine Verletzung vor, so ist in jedem Fall der Strahlenschutzbeauftragte zu informieren. Dekontaminationen werden grundsätzlich sofort mit Handschuhen und u.u. mit Überschuhen durchgeführt. Flüssigkeiten werden mit Filterpapier aufgesaugt. Anschließend wird mit Wasser oder dem Lösungsmittel, in dem die Aktivität gelöst war, gründlich geputzt. Eine Dekontamination der Hände (Haut) erfolgt durch Waschen mit Wasser und ggf. Seife. Kontaminierte Kleidung wird wie radioaktiver Abfall behandelt oder innerhalb des Kontrollbereichs gewaschen. Die hierbei anfallenden Wasch- und Spülwässer sind wie radioaktiv verunreinigte Flüssigkeiten zu behandeln. Die Kontaminationsursache muss zweifelsfrei festgestellt werden. Ggf. muss an weiteren Stellen dekontaminiert werden. Folgende Grenzwerte (gültig für H-3, C-14, P-32, P-33 und S-35) sind einzuhalten: Kontrollbereich: 10 000 Bq/cm 2 Betrieblicher Überwachungsbereich: 1 000 Bq/cm 2 Außerhalb eines Strahlenschutzbereiches: 100 Bq/cm 2 Im Zweifelsfall muss der Strahlenschutzbeauftragte oder dessen Stellvertreter informiert werden. 5

3.7 Richtlinien zur Entsorgung von radioaktivem Abfall Hier gilt die Strahlenschutzanweisung der Zentralen Sammelstelle für radioaktive Abfälle der Universität Regensburg. Die Entsorgungsrichtlinien sind allgemein verständlich, getrennt nach kurz- und langlebigen Isotopen zusammengefasst und hängen in allen Labors des betrieblichen Überwachungsbereichs und des Kontrollbereichs aus (siehe Anlage I und II). Radioaktiv verunreinigte Flüssigkeiten dürfen nur über die Abwasserbehälter in die Kanalisation eingeleitet werden - siehe Hinweise im Kontrollbereich. Nicht-radioaktive Abfälle werden in die dafür vorgesehenen und bezeichneten Behälter entsorgt. 3.8 Personenüberwachung Beruflich strahlenexponierte Personen werden je nach Strahlenbelastung ärztlich überwacht ( 60 StrSchV). Es werden lt. 54 StrSchV für die effektive Dosis (Teilkörperdosis: Keimdrüsen, Gebärmutter, rotes Knochenmark) zwei Kategorien unterschieden: Kategorie A: 6 msv/kalenderjahr Kategorie B: 1 msv/kalenderjahr Personen der Kategorie A müssen sich einer Erstuntersuchung und einer jährlichen Wiederholungsuntersuchung durch den Betriebsarzt der Universität unterziehen. Personen der Kategorie B müssen sich einer Erstuntersuchung unterziehen, wenn sie länger als ein halbes Jahr mit offenen radioaktiven Stoffen umgehen. Art und Umfang des Umgangs mit offenen radioaktiven Stoffen am Lehrstuhl für Biochemie III machen maximal eine Einstufung der strahlenexponierten Personen in Kategorie B notwendig. Das Tragen von Filmdosimetern ist bei Arbeiten mit Phosphor 32 und Jod 125 Pflicht. Sollten sich die Expositionsbedingungen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen wesentlich ändern, so ist der Strahlenschutzbeauftragte darüber zu informieren (ggf. neue Beurteilung der Inkorporationsmöglichkeiten und Notwendigkeit einer regelmässigen Überwachung) 4. Verhalten bei besonderen Vorkommnissen 4.1 Stör- und Unfälle Bei Stör- und Unfällen ist unverzüglich der Strahlenschutzbeauftragte oder sein Vertreter zu benachrichtigen. Er wird die erforderlichen Anordnungen treffen, die strikt zu befolgen sind. 4.2 Verlust von radioaktivem Material Bei festgestelltem oder vermutetem Verlust von radioaktivem Material ist unverzüglich 6

der Strahlenschutzbeauftragte zu unterrichten. Ihm obliegen anschließend die vorgeschriebenen Meldungen an die entsprechenden Behörden. 7