HR-Fachmann / HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis



Ähnliche Dokumente
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Human Resources (HR).

HR-Fachleute Fachrichtung HR-Management. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

HR-Fachfrau/HR-Fachmann mit eidgenössischem Fachausweis

Zurück in die Arbeitswelt Wiedereinstieg in den kaufmännischen Beruf

SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN

Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen. anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz

HR-Fachfrau /-mann mit Eidg. Fachausweis

Sachbearbeiter/-in Personalwesen edupool.ch / Kaufmännischer Verband Schweiz

Informatik-Anwender SIZ II

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

Grundwissen Immobilienbewirtschaftung KABIT

HR-Fachfrau/-mann, eidg. Fachausweis

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Personal.

Informatik-Anwender SIZ II

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Human Resources (HR).

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.

CELARIS. HR-Fachfrau / HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis. Weiterbildung für die Personalführung und -beratung. Detailinformationen

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen mit Diplom edupool.ch / veb.ch / Kaufmännischer Verband Schweiz Lehrgang August 2016 März 2018

H KV. Handelsschule. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch. Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Personalassistent/-in mit Zertifikat des schweizerischen Trägervereins HR

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

HR-Fachmann / HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis. Lehrgang August 2013 bis September Version 1.0 Version 1.0

Sachbearbeiter/-in Liechtenstein-Personal

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Assistentin/Assistent Personal.

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sozialversicherungen.

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

ANMELDUNG ZUM BILDUNGSGANG PRODUKTIONSTECHNIK HF

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

t f info@zak.ch

Direktionsassistent/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Weiterbildung. HR-Fachmann/frau. mit eidg. Fachausweis. Entdecke die Begabung in dir.

akademie perspektivenwechsel

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

INFORMATIK-ANWENDER II SIZ

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Wegleitung. über die Zertifikatsprüfung. für Personalassistentin/ Personalassistenten

NIV-KURS. HÖHERE FACHSCHULE für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Ablauf Vorstellungsgespräch

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute

Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen edupool.ch / Kaufmännischer Verband Schweiz

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung


Kommunikationsausbildung

Anmeldeformular. Zertifikatslehrgang CAS Schulleitung Ich melde mich zu den bezeichneten Ausbildungsmodulen an:

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Lehrgangsbestimmungen Lehrgang Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Elektro-Sicherheitsberater/in

Wiedereinstieg ins Berufsleben für Kauffrauen. Word, Excel, Outlook, Korrespondenz

Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein

SACHBEARBEITER/-IN LOGISTIK

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Eventmanager/in EVENT, EMOTIONEN, ERLEBNISWELTEN. 5-tägiger Kompaktkurs mit Zertifikat. Version 1.0

Passfoto 1 Exemplar. Personalien. AHV-Nr. Geburtsdatum. Muttersprache. Bürgerort (Ortschaft + Kanton/Ausland: nur Land)

Vertiefungslehrgang Immobilienvermarktung mit eidg. Fachausweis

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Tennislehrer/in Swiss Tennis

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Der -Online- Ausbilderkurs

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

HR-Fachleute. Eidgenössischer Fachausweis Sursee. Kleine Klasse hohe Erfolgsquote

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

HR Fachfrau / Fachmann mit eidg. Fachausweis EFA Fachrichtung A HR-Management

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Bewerbung Lehrgang

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Arbeitsrechtliche Herausforderungen. Gesundheitswesen. 4-tägiges Seminar. Für Praktikerinnen und Praktiker

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Sanierung von unfallhäufungsstellen (SAnuS)

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Finanzcontrolling und Reporting

Transkript:

HR-Fachmann / HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis Lehrgang August 2015 bis September 2016

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Berufsbild HR-Fachmann / HR-Fachfrau...3 Ziele der Ausbildung...4 Zielpublikum...4 Positionierung...4 Voraussetzungen...5 Lektionenübersicht...6 Lerninhalte pro Fach...7 Unser Ausbildungskonzept für Ihren Erfolg... 10 Prüfungen und Abschlüsse... 12 Wichtige Hinweise zum Lehrgang... 13 Ihre Investition... 14 Drei gute Gründe für den Besuch des Lehrgangs an der BFB... 15 Stimmen aus dem Lehrgang... 16 Kontakt und Lehrgangsleitung... 17 Notizen... 18 Anmeldung zum Lehrgang... 19 Version 1.0 Seite 2/20

Berufsbild HR-Fachmann / HR-Fachfrau Personalarbeit gewinnt in den Unternehmungen immer mehr an Bedeutung. HR-Fachleute benötigen Fachwissen, damit sie die vielfältigen, qualifizierten Aufgaben selbstständig ausführen können. Neben dem Grundlagenwissen in Arbeitsrecht, Sozialversicherungen, Gehaltswesen, Personalmarketing und -entwicklung zählen auch die qualifizierte Beratung und Unterstützung der Mitarbeitenden und Führungspersonen zu ihrem Aufgabengebiet. In der Ausbildung werden die einzelnen Zweige des HR systematisch aufgezeigt und in einen Gesamtkontext gestellt. «Nach erfolgreichem Abschluss als Sachbearbeiterin Personalwesen wollte ich das Gelernte weiter vertiefen. Natürlich auch mit der Idee, eines Tages eine Stelle als Personalfachfrau übernehmen zu können. Im Moment kann ich schon schnuppern, wie es ist, als Human Resources Managerin tätig zu sein. Ich vertrete die Stelleninhaberin während ihrem Mutterschaftsurlaub und kümmere mich um das Wohl von ca. 100 Mitarbeitenden.» Fabienne Lüthi, Teilnehmerin im Lehrgang «Ich möchte mein Wissen im Personalwesen vertiefen, mehr Sicherheit gewinnen und meine neu erworbenen Kompetenzen in meiner Funktion als Leiter Team Personaladministration einbringen. Der Abschluss als HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis hilft natürlich auch, fit für den Arbeitsmarkt zu bleiben.» Loris Rubino, Teilnehmer im Lehrgang Seite 3/20

Ziele der Ausbildung Die Berufsprüfung für HR-Fachmann und HR-Fachfrau bezweckt, Mitarbeitenden im Personalwesen, die in Theorie und Praxis gründliche Kenntnisse des Personalwesens erworben haben, einen Fachausweis auszustellen. Mit dem eidgenössischen Fachausweis erwerben die Kursteilnehmenden ein Diplom, das gesamtschweizerisch anerkannt ist und damit auch einen hohen Standard für Wirtschaft und Verwaltung darstellt. Die HR-Fachfrau und der HR-Fachmann entlasten je nach Betriebsgrösse Personalverantwortliche und Vorgesetzte oder sind selbständig für das Personalwesen zuständig. Sie begleiten und unterstützen Linien- und Fachstellen bei der Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom Stellenprofil bis zum Vertragsabschluss. Sie sorgen für die interne Koordination zwischen Personalabteilung und Linie, können bei Projekten im Bereiche der Human Resources mitarbeiten und führen selbständig die Personaladministration. Zielpublikum Die Ausbildung richtet sich an Personen, die je nach Vorbildung mindestens zwei Jahre Berufspraxis in einem Teilbereich des Personalwesens vorweisen können. Sie wollen ihr Wissen vertiefen, Erfahrungen austauschen und ihr berufliches Weiterkommen aktiv steuern. Positionierung Seite 4/20

Voraussetzungen Zulassung zum Lehrgang Wer die Zulassungskriterien zur eidg. Berufsprüfung erfüllt, wird grundsätzlich in den Lehrgang aufgenommen. Wichtig für den Ausbildungserfolg ist das persönliche Engagement sowie das aktive Mitmachen der Kursteilnehmenden im Unterricht. Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung Die Zulassungsbedingungen sind im Artikel 3.3 der eidg. Prüfungsordnung detailliert beschrieben. Zur Berufsprüfung zugelassen wird, wer: a) den Ausweis über die erfolgreiche Zertifikatsprüfung (Sachbearbeiter/-in Personalwesen edupool.ch / KV Schweiz oder Personalassistent/in), abgelegt innerhalb der letzten fünf Jahre vor dem Termin der Berufsprüfung, oder einen gleichwertige Ausweis (ebenfalls höchstens fünf Jahre vor dem Termin der Berufsprüfung erworben) vorlegt und b) vier Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder entsprechend mindestens gleichwertige Ausbildung und Praxis, wovon den Nachweis über zwei Jahre qualifizierte HR-Praxis erbringt. oder wer b) nicht erfüllt c) über mindestens acht Jahre Berufserfahrung, davon eine mindestens vierjährige qualifizierte Praxis im Personalwesen verfügt. Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr und, falls die Zertifikatsprüfung und die Berufsprüfung innerhalb des gleichen Jahres abgelegt werden, das Bestehen der Zertifikatsprüfung vor Beginn der Berufsprüfung. Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen entscheidet das SBFI. Auskunft über die Prüfungszulassung erteilt die eidg. Prüfungskommission, vertreten durch das Prüfungssekretariat Human Resources: KV Schweiz, Postfach 1853, 8027 Zürich, Telefon: 044 283 45 48, info@hrse.ch. Wir empfehlen den Kandidatinnen und Kandidaten, die Zulassung in Zweifelsfällen vor dem Eintritt in den Lehrgang abzuklären. Seite 5/20

Lektionenübersicht Nachfolgend die Übersicht der Arbeitsgebiete (Änderungen vorbehalten) Im Basislehrgang wird der Stoff vermittelt, vertieft und anhand von Praxisbeispielen und Fallstudien angewendet. Im Rahmen der Prüfungsvorbereitung wird der Stoff repetiert, es findet ein Prüfungstraining statt und die internen Prüfungen werden abgelegt und besprochen. Basislehrgang Arbeitsgebiete Anzahl Lektionen Einführung, Zeitmanagement, Gruppenfindung 4 Unternehmensleitbild und Personalpolitik 15 Führung und Kommunikation: Führung, Psychologie im Berufsalltag, Kommunikation Personalmarketing: Personalplanung, Personalsuche und Personalselektion, Personalabbau Personalentwicklung: Personalerhaltung und entwicklung 20 Berufliche Grundbildung 12 Honorierung: Gehaltsmanagement 12 Sozialversicherungen 32 Arbeitsrecht 40 32 24 Sozialpartnerschaft 8 Internationales HR-Management: Internationaler Arbeitsmarkt, Kultur, Internationaler Transfer 18 Internationales Arbeitsrecht 14 Total Lektionen Basislehrgang 231 Prüfungsvorbereitung Interne und externe Prüfungsvorbereitung 40 Total Lektionen Prüfungsvorbereitung 40 Total Lektionen 271 Seite 6/20

Lerninhalte pro Fach Unternehmensleitbild und Personalpolitik Unternehmen als soziales System Sinn und Zweck des Unternehmensleitbilds Personalpolitik: Nutzen für die Personalarbeit Unternehmenskultur und Betriebsklima unterscheiden Kommunikation und Führung Führung Unterstützung der Führungsprozesse durch Personalfachleute Personalbeurteilung/Personalgespräch Auswirkung von Führungsstilen auf die Personalarbeit Spannungsfeld von Berufs- und Privatleben Rolle der Personalfachleute Psychologie im Berufsalltag Notwendigkeit von psychologischen Kenntnissen bei der Personalarbeit Anlage, Umwelt und Selbststeuerung als Einflussfaktoren für die persönliche Entwicklung Grundlagen der Motivationspsychologie Kommunikation Grundlagen der Kommunikationspsychologie Vorbereitung von Gesprächen Gesprächsverhalten Möglichkeiten und Grenzen der Gesprächsunterstützung von Linienverantwortlichen Personalmarketing Personalplanung Personalplanung als Bestandteil der Unternehmensplanung Bedarfsplanung, Beschaffungsplanung, Einsatzplanung Interpretieren des Personalkostenbudgets Personalkennzahlen und Personalstatistiken Personalsuche und Personalselektion Personalmarketing im Zusammenhang mit der Personalgewinnung und selektion Möglichkeiten und Wege des internen und externen Personalmarktes Gewinnungsprozesse vom Bedarf bis zur Einführung Zusammenarbeit mit der Linie Stellenbeschreibung, Anforderungsprofil, Ausschreibung Ablauf und Qualitätsaspekt einer optimalen Personalselektion Beurteilung von Bewerbungsunterlagen Instrumente zur Eignungsabklärung Bedeutung von Referenzen, Referenzen einholen Beurteilungskriterien der Eignung von Bewerbern Personalabbau Gründe eines Stellenabbaus Auswirkungen auf das Image der Unternehmung Ablauf eines Outplacements Seite 7/20

Personalentwicklung Personalentwicklung als Marketinginstrument Personalerhaltung und Betreuung (Stellenwert, Möglichkeiten, Ziel) Bedeutung von Personalinformation und Kommunikation Organisation der Personalentwicklung Personalentwicklungsprozesse planen und gestalten Skizzieren eines Aus- und Weiterbildungskonzeptes Verschiedene Personalentwicklungsmassnahmen Instrumente zur Eruierung von Personalentwicklungsmassnahmen Lehrmethoden und deren Umsetzung Auswahl und Organisation von internen und externen Weiterbildungsveranstaltungen Anforderungsprofile von internen und externen Trainern/Anbietern Berufliche Grundbildung Rechtliche Grundlagen des Schweizerischen Bildungssystems Vom Betrieb zum Ausbildungsbetrieb Auswahl und Anstellung von Auszubildenden Personalmarketing und Planung Vorbereitung der betrieblichen Grundbildung und Integration Lehren und Lernen im Betrieb, Bildungsabschluss, Personalerhaltung Personalerhaltung (Betreuung, Möglichkeit und Information) Honorierung und Sozialversicherung Gehaltsmanagement Erwartungen und Ansprüche der Mitarbeitenden und Arbeitgeber Lohnpolitik des Unternehmens Bedeutung und Aufgabe des Lohnes Grundlagen der Arbeitsplatzbewertung und Grundsätze der Mitarbeiterbeurteilung Lohnformen, Lohnanpassungen, Lohnvergleiche Sozialversicherungen Die gesetzlichen Grundlagen kennen AHV/IV, BVG, EO/MSE, ALV, UVD Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) Den Kreis der versicherten Personen in der Schweiz und in grenzüberschreitenden Verhältnissen darlegen und begründen Die Beitragsbemessung, -abrechnung und den Kreis der beitragspflichtigen Personen erläutern Die Art und den Umfang der versicherten Risiken aufzeigen Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft Arbeitsrecht Rechtliche Grundlagen und Rechtsquellen (OR, AG, AVG, ArG, GIG) Unterschiede zwischen dispositiven, absolut und relativ zwingenden Normen Arbeitsverträge erstellen und auf Gültigkeit überprüfen Pflichten der Arbeitnehmer Kategorien der Mehrarbeit Haftungsfälle und Schadenersatzpflicht Pflichten der Arbeitgeber Unterschiedliche Arten von Absenzen und ihre arbeitsrechtlichen Auswirkungen Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, rechtliche Konsequenzen Seite 8/20

Arbeitszeugnis Varianten und Bedingungen eines Arbeitsverhältnisses Konkurrenzverbot Datenschutz Gleichstellungsgesetz Verfahrensregeln bei Arbeitsstreitigkeiten Arbeitsvermittlungs-Gesetz AVG Das AVG und einzelne Normen Sozialpartnerschaft Begriff und Bedeutung der Sozialpartnerschaft Verhältnis der Friedenspflicht zu Kampfmassnahmen, Streikrecht und Aussperrung Kollektive Arbeitsverträge Mitwirkung von Mitarbeitern Rechtliche Bedingungen und ihre Konsequenzen bei Umstrukturierung und Personalabbau Internationales HR-Management Internationale Arbeitsmärkte Grössen, Funktionen, Mobilität, Entwicklungen und Auswirkungen der internationalen Arbeitsmärkte Gründe für internationale Entsendungen Verankerung und Legitimation von Arbeitnehmerorganisation Kultur Interkulturelles Management Diversity Management Interkulturelle Kompetenz Herausforderungen, Chancen und Risiken für multikulturelle Teams Internationaler Transfer: Organisation und Betreuung Personal-Risiken Besonderheiten in der HR-Betreuung von Inpatriats und Expatriats Betreuung und Beurteilung von geografisch verteilten Mitarbeitende Internationales Arbeitsrecht Arbeitsrecht in der EU und den übrigen Ländern Aspekte von Expatriats mit dem Salär im Ausland Arbeitsverträge und Auftragsverhältnisse Expat Policy Versicherungen wie Altersvorsorge, Unfallversicherung, Krankenkasse, Reisekosten, Militärpflichtersatz Geschäfte mit den Behörden Seite 9/20

Unser Ausbildungskonzept für Ihren Erfolg Kursblock zum Einstieg Der Lehrgang startet mit einer Einführung. Damit legen wir die Basis für unsere Zusammenarbeit indem wir uns kennen lernen, einen Überblick des Lehrganges verschaffen, uns mit Gruppendynamik und educanet-einführung (Lernplattform) beschäftigen. Hoher Praxisbezug im Unterricht Wir legen grossen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, denn wir sind überzeugt, dass so der Erfolg an der Prüfung und im Berufsalltag erreicht wird. Deshalb sind unsere Referentinnen und Referenten Fachleute aus der Praxis, die ihre Erfahrungen und Beispiele in den Unterricht einbringen und den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden durch Übungen und Fallstudien fördern. Zusätzlich besuchen wir zum Beispiel eine Personalentwicklung- oder Personalmarketing-Abteilung, eine HR-Abteilung in einem Unternehmen oder das Arbeitsgericht. «Der Unterricht ist sehr vielfältig gestaltet und die besprochenen Praxisbeispiele sowie der Austausch mit den anderen Teilnehmenden sind sehr wertvoll. Alle Referentinnen und Referenten haben ein fundiertes Fachwissen und geben uns nützliche Praxis-Tipps. Auch die Arbeit in der Lerngruppe bringt mir persönlich sehr viel.» Fabienne Lüthi, Teilnehmerin im Lehrgang Selflearning und Präsenzunterricht ein wichtiges Zusammenspiel Das Selbststudium der Teilnehmenden vor und nach dem Unterricht ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Wir fördern das selbstverantwortliche Lernen und Lernpartnerschaften, indem wir Vorbereitungsaufgaben für den Unterricht stellen und zur Nachbereitung Aufgaben und Fallbeispiele zur Vertiefung des Stoffes geben. Uns steht dafür eine moderne Lernplattform zur Verfügung, die es uns ermöglicht, Aufgaben und zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Zudem ist es für die Teilnehmenden eine Austauschplattform. Die Vorteile des Selbststudiums sprechen für sich: Der Unterricht wird spannender: Wenn sich Teilnehmende auf den Präsenzunterricht vorbereiten, kann der Stoff im Unterricht schneller vertieft und in Übungen angewendet werden Der Lernerfolg ist nachhaltiger: Je intensiver sich Teilnehmende mit dem Lernstoff auseinandersetzen, umso schneller verstehen sie die Zusammenhänge und können das Gelernte auch in der Praxis anwenden Seite 10/20

Weniger Prüfungsstress, höhere Erfolgschancen: Wer sich das Lernen über die ganze Ausbildungszeit verteilt, weiss immer wo er/sie steht, wo noch Lücken sind und was noch vertieft werden muss und vor den Prüfungen kommt es nicht zum grossen Stress Teilnehmende sollten ca. 12 Stunden wöchentlich für das Selbststudium einplanen. Zielgerichteter und abwechslungsreicher Unterricht Wir gestalten den Unterricht zielgerichtet, strukturiert und abwechslungsreich. So werden zum Beispiel Theorien vermittelt, diskutiert und anhand von Fallbeispielen angewendet. Es kommen je nach Thema und Situation geeignete Methoden wie Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Rollenspiele oder Diskussionen zum Einsatz. Erfahrene Referentinnen und Referenten aus der Praxis Ihr Erfolg ist in grossem Masse von der Qualität der Referentinnen und Referenten abhängig. Deshalb engagieren wir nur ausgewiesene Fachleute. Sie sind in der Praxis verankert und verfügen über reiche Ausbildungserfahrung in Lehrgängen für Personalfachleute und Sachbearbeiter/innen. Unsere Referenten/innen unterstützen Sie tatkräftig beim Erreichen Ihrer Ausbildungsziele. Erfolgreich an die Prüfung In jedem Arbeitsgebiet werden im Unterricht Übungen und Fallbeispiele gelöst und besprochen sowie Tests zur Überprüfung des Fachwissens durchgeführt. Im Hinblick auf die internen Modulprüfungen wird der Stoff vertieft und repetiert. Die Modulprüfungen geben Ihnen Hinweise auf Ihre Prüfungsfitness für die externe Prüfung. Wir setzen alles daran, damit Sie gut vorbereitet an die externe Prüfung gehen und bieten Ihnen deshalb eine separate Prüfungsvorbereitung an. «Alle Referentinnen und Referenten bringen fundiertes Fachwissen mit und gestalten den Unterricht individuell und abwechslungsreich. So führen wir spannende Diskussionen zu aktuellen Themen, behandeln Praxisbeispiele, machen Gruppenarbeiten und Rollenspiele. Wir haben ein gutes Klassenklima und tauschen unsere Erfahrungen aus unterschiedlichen Branchen gerne aus.» Loris Rubino, Teilnehmer im Lehrgang Seite 11/20

Prüfungen und Abschlüsse Interner Diplomabschluss Die BFB organisiert schulinterne Prüfungen während der Ausbildung. Diese sind in einem internen Reglement geregelt, welches Ihnen bei Ausbildungsbeginn ausgehändigt wird. Wer die interne Schlussprüfung bestanden hat, erhält das Diplom mit entsprechendem Notenausweis: HR-Fachmann / HR-Fachfrau BFB Ausweis für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner In einem 2-tägigen Zusatzmodul können Sie zusätzlich den Ausweis für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner im Lehrbetrieb erwerben. Arbeitsgebiete Entwicklung von Jugendlichen, Gesundheit und Abhängigkeit, Lernen und Lehren im Betrieb, Beurteilung und Qualifikation Anzahl Lektionen 14 Die eidgenössische Berufsprüfung Träger dieser Berufsprüfung sind die HR Swiss, der KV Schweiz, der Schweizerische Arbeitgeberverband, Swissstaffing, der Verband der Personal- und Ausbildungsfachleute (VPA) und der Verband Schweizerischer Arbeitsämter (VSAA). Unter ihrer Aufsicht findet die eidgenössische Prüfung statt. Die Prüfung steht unter Aufsicht des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Die eidg. Berufsprüfung findet in der Regel einmal jährlich im Herbst statt; sie wird gesamtschweizerisch durchgeführt. 1 Fach Art der Prüfung Dauer Personalmarketing, Personalentwicklung und berufliche Grundbildung (Berufsbildung) schriftlich 3h30 min 2 Personalmarketing und Personalentwicklung mündlich 30 min 3 Honorierung und Sozialversicherungen schriftlich 3h00 min 4 Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft schriftlich 2h00 min 5 Kommunikation und Führung mündlich 30 min 6 Internationales HR-Management schriftlich 90 min Seite 12/20

Wichtige Hinweise zum Lehrgang Informationsabende Besuchen Sie einer unserer Informationsabende und überzeugen Sie sich selbst vom Ausbildungskonzept. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Mittwoch, 19. November 2014, 19.30 Uhr, Zimmer 2.02 Donnerstag, 23. April 2015, 19.00 Uhr, Zimmer 1.02 Donnerstag, 28. Mai 2015, 19.00 Uhr, Zimmer 1.02 Mittwoch, 10. Juni 2015, 19.00 Uhr, Zimmer 1.13 Lehrgangsdauer inkl. Prüfungsvorbereitung Der Lehrgang dauert 2 Semester, beginnt am Donnerstag, 13. August 2015 und dauert bis September 2016 Er umfasst rund 231 Unterrichtslektionen und 40 Lektionen Prüfungsvorbereitung Der Kursinhalt richtet sich nach der Wegleitung für die eidg. Berufsprüfung für HR-Fachfrau und HR-Fachmann, Ausgabe 2014 Kurstage und Kurszeiten Unterricht ist jeweils am Donnerstagnachmittag von 13.00 bis 17.15 Uhr Zirka 2-mal pro Monat am Mittwochabend von 17.45 bis 21.00 Uhr Stundenplan und Ferien Der genaue Stundenplan wird Ihnen vor Lehrgangsbeginn zugestellt Der Ferienplan ist auf unserer Internetseite abrufbar: www.bfb-bielbienne.ch Kursort Der Unterricht findet in den Räumlichkeiten der BFB am Robert Walser Platz 9 statt. Prüfungsreglement und Wegleitung Das aktuelle Prüfungsreglement und die Wegleitung erhalten Sie bei Lehrgangsbeginn. Anmeldung, Anmeldeschluss Die Anmeldung erfolgt mit dem beigefügten Anmeldeformular. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten umgehend eine Anmeldebestätigung. Anmeldeschluss ist der Mittwoch, 1. Juli 2015. Annullationsbedingungen Alle Abmeldungen oder Austritte sind schriftlich zu melden Vor Lehrgangsbeginn ist eine Abmeldung bis zum Anmeldeschluss ohne Kostenfolge möglich. Nach dem Anmeldeschluss ist ein Austritt frühestens auf Ende des ersten Semesters möglich. Während der Lehrgangsdauer ist ein Austritt jeweils auf Semesterende möglich. Die Benachrichtigung muss spätestens per Ende des laufenden Semesters erfolgen Nicht besuchte Lektionen können nicht nachgeholt und grundsätzlich nicht rückvergütet werden Bei ungenügender Teilnehmerzahl kann der Lehrgang zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses abgesagt oder zeitlich verschoben werden Seite 13/20

Ihre Investition Kursgeld (Änderungen vorbehalten) Das Kursgeld für den ganzen Lehrgang beträgt CHF 7'500.- (pro Semester CHF 3 750.-) und beinhaltet: Unterricht 231 Lektionen Modulprüfungen Intensive Prüfungsvorbereitung 40 Lektionen Interne Diplomprüfung BFB-Diplom Die Kosten für das Zusatzmodul für den Ausweis für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner im Lehrbetrieb belaufen sich auf CHF 380.-. Die Verrechnung erfolgt im 2. Semester. Verrechnung des Kursgeldes Die Rechnungsstellung erfolgt jeweils vor Lehrgangs- resp. Semesterbeginn Zahlungsfrist: 30 Tage nach Erhalt der Rechnung Auf Anfrage kann das Kursgeld auch in zwei oder drei Raten bezahlt werden. Dies ist gleichzeitig mit der Anmeldung zu beantragen und kann nachträglich nicht mehr berücksichtigt werden Lehrmittel Die Lehrmittel kosten ca. CHF 800.- (im Kursgeld nicht inbegriffen). Prüfungsgebühr Die eidg. Berufsprüfung ist im Kursgeld nicht inbegriffen. Diese beläuft sich auf CHF 1'000. (Stand 2014, Änderungen vorbehalten). Seite 14/20

Drei gute Gründe für den Besuch des Lehrgangs an der BFB 1. Qualität Fundierte Vorbereitung auf die Berufsprüfung Die Referenten und Referentinnen sind ausgewiesene Fachleute mit viel Praxis und grosser Ausbildungserfahrung = Hohe Unterrichtsqualität und Praxisbezug 2. Standort und Infrastruktur Gut erreichbarer Standort der BFB gleich beim Bahnhof Biel Modernste Schulungsräume, die eine ideale Lernatmosphäre bieten 3. Preis-Leistung Gutes Preis-/Leistungsverhältnis BFB - Ihr Bildungspartner für Wirtschaft beim Bahnhof Biel Seite 15/20

Stimmen aus dem Lehrgang «Ich habe bereits den Sachbearbeiter-Lehrgang an der BFB gemacht. Mir gefällt besonders, dass die Referentinnen und Referenten ihr Fachwissen gut vermitteln und auch auf persönliche Anliegen und Fragen eingehen. Zudem stimmen das Preis-Leistungs-Verhältnis, der Standort mit direktem Anschluss zum Bahnhof und die Unterrichtszeiten, die sich mit der Arbeit vereinbaren lassen.» Fabienne Lüthi, Teilnehmerin im Lehrgang «Ich kann den Lehrgang für HR-Fachleute an der BFB weiterempfehlen. Das Preis-Leistungs- Verhältnis stimmt, Referentinnen und Referenten bringen fundiertes Fachwissen mit, der Unterricht ist abwechslungsreich und alles ist gut organisiert. Auch den Standort beim Bahnhof Biel finde ich ideal.» Loris Rubino, Teilnehmerin im Lehrgang Seite 16/20

Kontakt und Lehrgangsleitung Für Fragen und weitere Informationen stehen Ihnen gerne die folgenden Personen zur Verfügung: Lehrgangsleitung BFB Bildung Formation Biel-Bienne Astrid Perrollaz Heimann E-Mail: astrid.perrollaz@bfb-bielbienne.ch Administrative Betreuung BFB Bildung Formation Biel-Bienne Heidi Aeby Telefon: 032 328 30 18 E-Mail: heidi.aeby@bfb-bielbienne.ch Leiter Weiterbildung/Vizedirektor BFB BFB Bildung Formation Biel-Bienne Peter Locher Telefon: 032 328 30 00 E-Mail: peter.locher@bfb-bielbienne.ch Seite 17/20

Notizen Seite 18/20

Anmeldung zum Lehrgang HR-Fachmann / HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis Dauer: August 2015 September 2016 (2 Semester) Anmeldeschluss: Mittwoch, 1. Juli 2015 plus Zusatzmodul Ausweis für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner im Lehrbetrieb BITTE IN BLOCKSCHRIFT AUSFÜLLEN! Personalien Frau Herr Name Vorname(n) Strasse PLZ/Wohnort Telefon privat Telefon Geschäft Mobile Email Geburtsdatum AHV Nummer Heimatort Aktueller Arbeitgeber (Name, Adresse): Rechnungsadresse Die Rechnung geht an die Privatadresse Die Rechnung geht an folgende Adresse: Berufliche Tätigkeiten Haben Sie bereits Kenntnisse im Personalwesen? Bitte listen Sie hier die relevanten beruflichen Tätigkeiten auf: Firma Firma Firma Firma Anzahl Jahre Anzahl Jahre Anzahl Jahre Anzahl Jahre Rückseite bitte vollständig ausfüllen! Seite 19/20

Anmeldung zum Lehrgang (Fortsetzung) HR-Fachmann / HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis Dauer: August 2015 September 2016 (2 Semester) Anmeldeschluss: Mittwoch, 1. Juli 2015 Diplome Zertifikate höhere Abschlüsse Jahr Bezeichnung Jahr Bezeichnung Jahr Bezeichnung Kosten Das Kursgeld für den ganzen Lehrgang beträgt CHF 7'500.- (pro Semester CHF 3 750.-) Das Kursgeld für das Zusatzmodul für den Ausweis für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner im Lehrbetrieb beträgt CHF 380.- Zahlungsbedingungen Die Rechnungsstellung erfolgt jeweils vor Lehrgangs- resp. Semesterbeginn Zahlungsfrist: 30 Tage nach Erhalt der Rechnung Annullationsbedingungen Alle Abmeldungen oder Austritte sind schriftlich zu melden Vor Lehrgangsbeginn ist eine Abmeldung bis zum Anmeldeschluss ohne Kostenfolge möglich. Nach dem Anmeldeschluss ist ein Austritt frühestens auf Ende des ersten Semesters möglich. Während der Lehrgangsdauer ist ein Austritt jeweils auf Semesterende möglich. Die Benachrichtigung muss spätestens per Ende des laufenden Semesters erfolgen Nicht besuchte Lektionen können nicht nachgeholt und grundsätzlich nicht rückvergütet werden Bei ungenügender Teilnehmerzahl kann der Lehrgang zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses abgesagt oder zeitlich verschoben werden Versicherung Die Versicherung für Unfälle, Diebstahl oder Verlust ist Sache der Teilnehmenden. Die BFB übernimmt keine Haftung. Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich mit den obenerwähnten Bestimmungen sowie den Wichtigen Hinweisen zum Lehrgang gemäss Lehrgangsbroschüre einverstanden. Name Vorname Ort, Datum Unterschrift: Anmeldung senden an: BFB Bildung Formation Biel-Bienne Robert Walser Platz 9, Postfach 189 2501 Biel/Bienne Fax: 032 328 30 29, weiterbildung@bfb-bielbienne.ch Seite 20/20