1 Der Seewandel als Thema im RU: Schwierigkeiten und Chancen Der Seewandel Jesu (Mt 14, 22 33). Eine Sachanalyse 17

Ähnliche Dokumente
Schöningh. Der Seewandel Jesu. Mt '4, Erarbeitet von Volker Garske. Herausgegeben Volker Garske Hermann-Josef

Die Tochter des Jairus

Weihnachten. .Schöningh. Inte rp retati 0ne n U nte rri c hts m od e 11. Mt 1,18-2,23. Erarbeitet von Volker Garske

Interpretationen: Mk 5, 1 20: Die Heilung des Besessenen von Gerasa Dämonie als Thema im RU. Schwierigkeiten und Chancen 14

Zusatzmaterial 1: Text: Die Zehn Gebote (Dtn 5,6 21) 45. Voreinstellungen und Kenntnisse zu den Zehn Geboten

Reihe A und Reihe B/Interpretationen: Mk 10,46 52: Der blinde Bettler Bartimäus 17

2 Der Dekalog (Dtn 5,6-21): Eine Sachanalyse 18

z o - - -MI Interpretationen Unterrichtsmodell Der Besessene von Gerasa Mk 5, Schuljahr Schöningh

Interpretationen: Lk 15, : Das Gleichnis vom verlorenen Sohn Das Gleichnis vom verlorenen Sohn im RU: Didaktische Vorüberlegungen 13

Interpretationen: Eric-Emmanuel Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa 13

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

UE: Gleichnisse G 5/6

EinFach. Religion _I nte rp retati 0ne n Unterrichtsmodell. Christen in der Nachfolge Jesu. .Schöningh. Erarbeitet liona Bisping

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

MÖGLICHER ABLAUF EINER NACHMITTÄGLICHEN FILMSCHAU VON METROPOLIS (Dauer: ca. 3,5 Stunden)

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Interner Lehrplan: Kursthemen / Obligatorische Inhalte und Methoden der Fachschaft Katholische Religion am Gymnasium Zitadelle 2009/2010

Unterrichtsinhalte Religion

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Fachschaft evangelische Religion. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 2-stündig

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Übersicht der Niveaus

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Kern- und Schulcurriculum Katholische Religion (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

Lehrplan. Katholische Religion

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Fachseminar Evangelische Religionslehre. Thema: Unterrichtsplanung (FL: K. Wieduwilt) Lernbereich im LP: übergreifend. Relevanz: alle Klassenstufen

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-28 Perspektiven fachdidaktischer Theologie

Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Propheten: Menschen, von Gott berufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Reich-Gottes- Verkündigung Jesu in Tat u.wort. Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Mein Lieblingsweihnachtslied (LB 6.3)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erschließendes Beobachten: Absichten und Zielsetzungen erkennen

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Jugendkirche St. Martini

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Biblische Basistexte: Geeignete Perikopen aus den Evangelien. Verbindliche Grundbegriffe: Ritual, Symbol

Methode zur Erschließung eines biblischen Textes (Exegese) - Leitlinien

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Geplanter Inhalt der Arbeitsgruppe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott als barmherziger Vater - Begegnungen mit dem Christentum

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

Modulblock LuG 2 Lebens und Glaubensthemen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Interpretationen: Mt 14, 22 33: Der Seewandel Jesu 12 1 Der Seewandel als Thema im RU: Schwierigkeiten und Chancen 12 2 Der Seewandel Jesu (Mt 14, 22 33). Eine Sachanalyse 17 2.1 Literaturwissenschaftliche Prämissen: Die Erzählelemente 17 2.2 Der geschichtliche Kontext des Evangeliums 22 2.3 Die Symbolik des Berges 23 2.4 Die Symbolik von Wasser, Dunkelheit und Wind 28 2.5 Die Symbolik des Seewandels Jesu 36 2.6 Die Symbolik des missglückten Seewandels Petri 42 2.7 Zusammenfassung: Die Symbolik des Raumes 46 Zusatzmaterial 1: Mt 14, 22 33 (Einheitsübersetzung) 21 didaktisches und exegetisches Problembewusstsein entwickeln den aktuellen historisch-kritischen Forschungsstand realisieren und annehmen sich vom wörtlichen Textverständnis deutlich distanzieren die tiefenpsychologische und literaturwissenschaftliche Auslegung der Symbolik erfassen und würdigen die Aktualität und Bedeutung mythischer Bilder für das eigene Leben bedenken historisch-kritische Exegese vergleichende Religionswissenschaft tiefenpsychologische Exegese literaturwissenschaftliche Analyse der Erzählelemente Baustein 1: Bildhaftes Sprechen in der Popkultur 49 Die ästhetische Bewältigung von Abschied, Verlust und Trauer mithilfe von lyrischen Bildern in der Popmusik 4

Arbeitsblatt 1: Lied: H. Grönemeyer. Der Weg 56 sich in die Lage des lyrischen Ich hineinversetzen und seine psychische Verfassung erahnen Verständnis für bildhaftes Sprechen, insbesondere für die Raumsymbolik gewinnen, Bilder entschlüsseln können, Verständnisschwierigkeiten reflektieren und hermeneutisches Problembewusstsein entwicklen das Zusammenspiel von lyrischer und musikalischer Form und Inhalt beobachten und auswerten die schriftliche Interpretation eines Popsongs schulen Analyse von Popmusik und ihrer Lyrik unter besonderer Berücksichtigung der lyrischen Bilder Aufsatzschema zur Interpretation fiktionaler Texte aus dem Deutschunterricht Baustein 2: Mythische Elemente aus Mt 14, 22 33 in der Lyrik der Popmusik und der Chansons 57 Strukturelle Analogien zwischen Mt 14, 22 33 und ausgewählten (Liebes-)Liedern der Popmusik und der Chansons, unter besonderer Berücksichtigung der Raumsymbolik Arbeitsblatt 2: Liedtext: H. v. Veen. Suzanne (Fragment) 85 Arbeitsblatt 3: Lied: H. v. Veen. Suzanne (Original) 86 Arbeitsblatt 4: Text: V. Garske. Verfremdung Mt 14, 22 33 87 Arbeitsblatt 5: Liedtext: R. Mey. Ich bring dich durch die Nacht (Fragment) 88 Arbeitsblatt 6: Lied: PUR. Funkelperlenaugen 89 Zusatzmaterial 2: Lied: H. Grönemeyer. Land unter 90 Zusatzmaterial 3: Lied: R. Mey. Ich bring dich durch die Nacht (Original) 91 Zusatzmaterial 4: Lied: H. Grönemeyer. Angst 92 die lyrischen Bilder und schwerpunkte der Lieder erfassen unterschiedliche Lesarten realisieren und diskutieren hypothetisch erste Bezüge zur biblischen Thematik herstellen Textverfremdungen erforschen und entschlüsseln 5

Analyse von Lyrik und Musik des Pops und der Chansons handlungs- und produktionsorientierte Zugänge zu fiktionalen (Lied-)Texten (Textfragment Textcollage Leerstellenfüllung Malauftrag) Baustein 3: Texterschließung: Die Raumsymbolik in Mt 14, 22 33 93 die Verwandtschaft mythisch geprägter Bilder aus Mt 14, 22 33 mit der Bilderwelt unserer Sprachkultur Angst und Vertrauen als Parameter zum Verständnis des Glaubens der (Ur-)Christen der erzähltechnische Zusammenhang zwischen Raumsymbolik und seelischer Verfassung der Figuren der Seewandel Jesu als Bild für erfüllte Liebesbeziehungen und Freundschaften außerchristliche Erzählungen vom Gang über das Wasser Arbeitsblatt 7: Text: E. Drewermann. Tiefenpsychologische Deutung des Seewandels 98 Arbeitsblatt 8: Texte: W. Berg/R. Kratz u. R. Pesch. Außerchristliche Erzählungen vom Gang über das Wasser 100 Arbeitsblatt 9: Foto: Mädchen auf einem Pausenhof 102 Zusatzmaterial 5 11: Bildfolge: V. Garske. Mt 14, 22 33 (s. Anlage) Zusatzmaterial 12: Text: V. Garske. Textverfremdung zu Mt 14, 22 33 103 den Bildern zu Mt 14, 22 33 moderne Redewendungen begründet zuordnen und sensibel für die biblische Metaphorik werden die exegetischen Aussagen zu Mt 14, 22 33, insbesondere die Raumsymbolik verinnerlichen und das wörtliche Textverständnis begründet infrage stellen Mt 14, 22 33 mit Motiven verschiedener Lieder und außerchristlicher Seewandelerzählungen vergleichen, ihrer Ähnlichkeiten und Unterschiede gewahr werden und sie würdigen die Aktualität der Wundergeschichte (besonders für die Liebes- und Freundschaftsthematik) begreifen und diesbezüglich Transfermöglichkeiten erkunden Transformation der biblischen Erzählung Mt 14, 22 33 über eine Bildfolge Analyse der mythisch geprägten Bildwelt von Mt 14, 22 33 mithilfe von Redewendungen und Sprichwörtern der deutschen Sprache historisch-kritische Exegese tiefenpsychologische Exegese 6

Baustein 4: Motive aus Mt 14, 22 33 in der Literatur, Werbung, Karikatur und Todesanzeige 104 Deutung des Meeres- und Sonnenmotivs als Symbole der Angst und Hoffnung in einem Roman Der biblische Glaubensbegriff als Schlüsselmotiv in der Werbung Kritik eines Karikaturisten an einem wörtlichen Verständnis des Seewandels Jesu Motive einer Todesanzeige als Hoffnungschiffren für ein Leben nach dem Tod Arbeitsblatt 10: Romanauszug: B. Lebert. Crazy 111 Arbeitsblatt 11: Karikatur: J. Mayr. Üben, üben, üben, mein Sohn! (Original) 112 Arbeitsblatt 12: Karikatur: V. Garske/M. Berghahn. Verfremdung der Mayr-Zeichnung 113 Arbeitsblatt 13: Motive aus Mt 14, 22 33 in einer Todesanzeige 114 Zusatzmaterial 13: Definition: H. J. Schmidt-Rhaesa/V. Garske. Karikatur 115 strukturelle Analogien zwischen Motiven moderner und Mt 14, 22 33 entdecken und kritisch diskutieren; dabei insbesondere das Meer als Symbol der Lebensängste in B. Leberts Roman Crazy erfassen und das Motiv als akzeptablen Transfer des Seewandel-Bildes in die Welt der Jugendlichen anerkennen die raffinierte Aufnahme biblischer Motive in der Werbung entlarven und deren Botschaft kritisch hinterfragen die Wesensmerkmale einer Karikatur erarbeiten und somit bereit sein, die Kritik an einem wörtlichen Verständnis des Seewandels mitzukonzipieren und sie zu bejahen sich von den Hoffnungsbildern einer Todesanzeige angesprochen fühlen und weitere Anzeigen konzipieren, die mit Blick auf Mt 14, 22 33 Hoffnung und Zuversicht spenden Kurzreferat Analyse einer Werbeanzeige mit produktivem Schreibauftrag und Bildverfremdung kreative Erschließung einer Karikatur (Malauftrag) und Bestimmung ihrer Definition meditatives Schreibgespräch kreative Entwürfe von Todesanzeigen 7

Baustein 5: Vorschläge zur Leistungsüberprüfung 116 Angst und Vertrauen als zentrale Motive in einem Gedicht zu Mt 14, 22 33 das Missverständnis mythischer Sprache in der Popmusik Kritik eines Karikaturisten an einem wörtlichen Verständnis des Seewandels Jesu das Missverständnis mythischer Sprache bei Wissenschaftlern das Motiv des Vertrauens in der Werbung das symbolische Verständnis des Seewandelmotivs im Spiegel eines Kriminalromans Arbeitsblatt 14: Gedicht: W. Bruners. Abschied (Fragment) 128 Arbeitsblatt 15: Lied: Die Doofen. Jesus 129 Arbeitsblatt 16: Lied: M. Müller-Westernhagen. Es geht mir gut 130 Arbeitsblatt 17: Lied: Ich und Ich. stark 131 Arbeitsblatt 18: Karikatur: Humarot. Sei brav, bade jetzt! 132 Arbeitsblatt 19: Zeitungsartikel: dpa. Eiskaltes Wunder 133 Arbeitsblatt 20a: Werbeanzeige: Wie weit reicht Ihre Sicherheit? 134 Arbeitsblatt 20b: Text: E. Drewermann. Wie weit reicht Ihre Sicherheit? 135 Arbeitsblatt 21: Text: Impulse für ein Referat/eine Facharbeit zu dem Roman Schuld und Sühne von Fjodor Michailowitsch Dostojewski 136 Zusatzmaterial 14: Gedicht: W. Bruners. Abschied (Original) 137 die Seewandelmetaphorik im Spiegel eines zeitgenössischen Gedichtes als überzeugende Aktualisierung der Spannung von Angst und Vertrauen begreifen, angedeutete Abschieds- und Trennungssituationen konkretisieren und sich dadurch des biblischen Glaubensbegriffes nachhaltig bewusst werden den Inhalt der Popsongs erläutern und dabei das (historische) Missverständnis des Seewandels in der Popmusik entschleiern bzw. die Motive vom Chaos und der Sonne mit Mt 14, 22 33 ins Gespräch bringen eine Karikatur zum Seewandelmotiv sachgemäß interpretieren und nach weiteren Transfermöglichkeiten des Seewandels suchen eine Werbeanzeige interpretieren und ihre Botschaft aus Sicht der Theologie kritisch kommentieren die symbolische Deutung des Seewandels Jesu stringent auf die Liebesgeschichte zweier Romanfiguren beziehen und dazu ein ansprechendes Referat halten bzw. eine sachgerechte Facharbeit verfassen 8

produktionsorientierte Analyse eines Gedichtes kognitiv ausgerichtete Interpretationen von Popsongs, einer Karikatur und einer Werbeanzeige mit kritischem Kommentar schriftliche Erörterung zum mythischen Hintergrund des christlichen Glaubens Referat bzw. Facharbeit historisch-kritische Exegese tiefenpsychologische Exegese 9