Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Ähnliche Dokumente
Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 4: Bürgerkriege aus polit-ökonomischer Sicht

Konfliktforschung II

Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 4. Woche: Bürgerkriege

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Der Nahost-Konflikt. Internationale Konfliktforschung II

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Chancen auf Frieden im Nahen Osten?

Die syrische Aussenpolitik unter Präsident Hafez Assad

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Daniel Krahl China und der Mittlere Osten

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II

Der Nahe Osten. Schwerpunkt. Nahostkonflikt

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

Bürgerkriege und Aufstandsbekämpfung in Indonesien

Aus der Ablehnung der arabischen Staaten folgte der erste arabisch-israelische Krieg im November 1947 bis zum Juli 1949, welcher zur Folge hatte,

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte: Woche 2: Neue und alte Kriege

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

INHALT ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung

ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE Die Vision von einer islamischen Souveränität... 35

Übungen im Transnationalen Recht

Inhaltsverzeichnis Seite. Vorwort 1. I. Teil: Palästina und Transjordanien bis

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Al- Qaida shlägt in Damaskus zu

Die Euro-Mediterrane Partnerschaft

Medialische Verwirrung in der Versammlung der arabische Liga

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert

WMerstudtai Haket tstc n I

Übung: Konfliktforschung 2

Ein anderer Weg um die Akte Syrien der UNO in die Hand zu spielen

Die arabische Liga zwischen irdischer Realität und Propaganda Fiktion

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang?

Steht die Eroberung Jerusalems bevor?

Sich mit Krieg und Frieden auseinandersetzen Erfahrungen, Reflexionen, Perspektiven

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Der Begriff der Bedrohung des Friedens" in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Der Einsatz des Materials empfiehlt sich für die Klassen 5 bis 10 an der Hauptschule sowie für die Klassen 7 bis 10 an der Förderschule.

Friedrich Schreiber Michael Wolffsohn. Nahost. Geschichte und Struktur des Konflikts. 4. aktualisierte Auflage

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Syriens Nachbarn fürchten das Chaos vor ihrer Tür

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Ringvorlesung Entwicklungspolitik

Al Qaida errichtet eine rückwärtige Basis im Libanon

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 8: Transnationale Prozesse: Diffusion, Irredentismus

The Role of Regional Organizations in Preventing and Resolving Conflict

Umbruch VN gegen Israel_umbruch Tropen :52 Seite 1. Vereinte Nationen. gegen Israel

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nahostkonflikt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Filmskript: Nahost (Internationale Krisen (Fassung 2016))

Neue Konfliktkonstellationen im Mittleren Osten

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 7: Die Rolle von Institutionen nach (und vor) Konflikten

Moskau macht der humanitären Illusion in Syrien en Ende

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser?

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Jabar, Faleh A. (2004): Postconflict Iraq. A Race for Stability, Reconstruction, and Legitimacy

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

Die atlantische und die Golf Presse ihren Widersprüchen ausgesetzt

Heinz Reusch & Johannes Gerloff GRENZENLOSES ISRAEL. Ein Land wird geteilt

Die israelische Siedlungspolitik

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007

through the Resolution Center and try to resolve the problem. Achetez et

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

FLÜCHTLINGE VERSTEHEN

Migration als Konfliktursache und Konfliktfolge. Prof. Dr. Mathias Bös Institut für Soziologie Zentrum für Konfliktforschung

Infoblatt: Hochschulsport

Die pro-westliche Opposition denuneziert im voraus den Bericht der arabischen Liga

Elemente der Politik

Bertram Turner Teaching Activities

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Israel und Palästina, Teil 3: Vom Libanonkrieg 1982 bis heute

Unverkäufliche Leseprobe. Heinz Halm Die Schiiten. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München

- erster Hördurchgang - zwei Minuten Bearbeitungszeit - zweiter Hördurchgang

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 3: Terrorismus & Asymetrische Kriegsführung

Sonja Scheungraber. Lösungen für den Nahostkonflikt

Guinea-Bissau. Erkenntnismittelliste (Stand: 13. Februar 2018)

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Guinea-Bissau. Erkenntnismittelliste (Stand: 8. Juni 2018)

Die altorientalischen Kirchen: Glaube und Geschichte (German Edition)

Anleitung zur Schnellinstallation TBW-107UB 1.01

Transkript:

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 12: Der Nahe Osten Lutz F. Krebs Eidgenössische Technische Hochschule Zürich International Conflict Research (ICR) & NCCR Democracy Stampfenbachstrasse 63, Raum SBC-4-412 krebs@icr.gess.ethz.ch

Agenda Die Region des Nahen Ostens Die Konfliktmühlen Historischen Zusammenhang Konfliktursachen und motoren Jüngste Entwicklungen

Die Region des Nahen Ostens Definition Geographisch Historisch Interaktionsbasiert Konflikte der Region Analyseschema für Konflikte

Die Region Maghreb Levante Golf Marokko, Sahara, Algerien & Libyen Israel & seine Nachbarn Iran, Irak & Golf- Anrainer CIA World Factbook 2006

National Geographic, 2002 Konflikte

Konflikte 1948-1949 Arabisch-Israelischer Krieg 1956 Suezkrieg 1962-1967 Jemenitischer Bürgerkrieg 1964-1976 Dhofarkrieg 1967 Sechs-Tage-Krieg 1970 Ermüdungskrieg 1973 Yom Kippur-Krieg 1973 Irak/Kuwait Krieg von 1973 1975-1990 Libanesischer Bürgerkrieg 1976 Irak/Kuwait Krieg von 1976 1977 Konflikt zw. Libyen und Ägypten 1976-2005 Syrische Intervention im Libanon 1980-1988 Iran/Irak Krieg (1. Golfkrieg) 1982-2000 Israelische Intervention im Libanon 1987-1993 Erste Intifada 1990 Irakische Invasion von Kuwait 1990-1991 Zweiter Golfkrieg 2000-2005 Al-Aqsa Intifada 2003 Irak-Krieg 2006 Libanon-Krieg 2006 National Geographic, 2002

Konfliktfaktoren Motivation politisch/sozial wirtschaftlich Möglichkeit

Blaues und schwarzes Gold Auf Grund urheberrechtlicher Bestimmungen kann diese Karte nicht angezeigt werden. Sie finden sie auf der Website von National Geographic. National Geographic, 2002

Human Development AHDR 2002

Religionen Auf Grund urheberrechtlicher Bestimmungen kann diese Karte nicht angezeigt werden. Sie finden sie auf der Website von National Geographic. National Geographic, 2002

Konfessionen & Ableger des Islam

Konfliktfaktoren Motivation Ethn. Vielfalt wirtschaftlich Wasser Wirtschaftl. Stagnation Schlechte Bildung politisch/sozial Repräsentativität & Effektivität der Regierung Öl Möglichkeit

Sicht der Bevölkerung Wirtschaftliche Stagnation Werteverfall Historische Wehmut Interne Rivalitäten Mangelnde Freiheiten Willkürliche Herrschaft Im eigenen Land Durch regionale und globale Mächte

Konfliktmühlen Palästinakonflikt Konfliktgeschichte ab 1948 Lösungsversuche Jüngste Entwicklungen Bürgerkrieg im Irak Invasion oder Befreiung? Status als Bürgerkrieg Regionale Effekt, Iran

Le partage de la Palestine de 1947 à 1949 Monde Diplo Philippe Rekacewicz Krieg von 1948

L occupation du Sinaï en 1956 Monde Diplo Philippe Rekacewicz Suez-Krieg 1956

La guerre des six jours (1967) Monde Diplo Philippe Rekacewicz Le Golan annexé et le Liban sud occupé par Israël Au coeur de la négociation israélo-syrienne Monde Diplo Philippe Rekacewicz Sechstagekrieg 5. 10. Juni 1967

La guerre d Octobre (1973) Monde Diplo Philippe Rekacewicz Le Golan annexé et le Liban sud occupé par Israël Au coeur de la négociation israélo-syrienne Monde Diplo Philippe Rekacewicz Yom Kippur-Krieg 6. 24. Oktober 1973

1. Intifada 1987-1993

Verhandlungen in Oslo Januar September 1993 The PLO recognizes the right of the State of Israel to exist in peace and security. The PLO accepts United Nations Security Council Resolutions 242 and 338. The PLO commits itself to the Middle East peace process, and to a peaceful resolution of the conflict between the two sides and declares that all outstanding issues relating to permanent status will be resolved through negotiations. Arafat 9.9.1993 I wish to confirm to you in light of the PLO commitments included in your letter, the Government of Israel has decided to recognize the PLO as the representative of the Palestinian people and commence negotiations with the PLO within the Middle East peace process. Rabin, 9.9.1993

Al-Aqsa-Intifada Seit 2000 BBC Zonen A & B Israelische Siedlungen Neue Sicherheitskordons L Atlas du Monde Diplomatique

Yan Nasonov (2006) Koldo Hormaza (2006) Libanonkrieg 2006 Samidoun.org (2006)

AP Compare Infobase Limited Lösungsversuche Les propositions de Genève pour la Cisjordanie (2003) Monde Diplo Philippe Rekacewicz Markus Otter, 2005 (CC License)

Jüngste Entwicklungen Gründung, Wahlsieg der Kadima Hamas-Sieg bei Wahlen in Palästina Internationale Abkehr bzw. Umgehung der neuen Regierung Libanonkrieg 2006 Schwächung der israelischen Regierung Uneiniges Bild auf der arabischen Seite

Irak: Invasion, Befreiung? Motivation Massenvernichtungs- Waffen (B & C) Sicherheitspolitische Beweggründe Menschenrechte, Demokratisierung Geopolitische und wirtschaftliche Interessen Umsetzung Überdehnte Logistik Irrealistische Nachkriegsplanung Mangelnder Schutz der Bevölkerung Schleppender Wiederaufbau Ethnisierung Menschenrechtsverletzungen

Ist es ein Bürgerkrieg? Sambanis: Krieg innerhalb des Territoriums Parteien politisch und militärisch organisiert Regierung als Kombattant lokale Vertretung der Aufständischen >500 Tote im ersten Jahr oder >1000 erste 3 Jahre dauerhafte Gewalt Widerstand der schwächeren Partei Nicholas Sambanis. 2004. What is civil war? Journal of Conflict Resolution

Jüngste Entwicklungen Irak Flüchtlings-Problematik Bevorstehender US-Rückzug Iran Dynamik: Bedrohung von aussen statt Demokratisierung von innen Einfluss von Bush und Ahmadinejad

Quellen Bücher Hourani, A. (2003), A History of the Arab Peoples, Harvard University Press. Barakat, H. (1993), The Arab World. Society, Culture and State, University of California Press. Goldschmidt Jr., A. (2002), A Concise History of themiddleeast, Westview Press. Steininger, R. (2003), Der Nahostkonflikt, Fischer.

Quellen Bücher Buzan, B. & Wæver, O. (2004), Regions and Powers: The Structure of International Security, Cambridge University Press. UNDP Regional Bureau for Arab States (2002), Arab Human Development Report 2002: Creating opportunities for future generations, United Nations Development Program. Mutz, R., Schoch, B., Hauswedell, C., Hippler, J. & Ratsch, U. (2006), Friedensgutachten 2006, LIT-Verlag. http://www.friedensgutachten.de/

Quellen Artikel Barnett, M.N. (1995), Sovereignity, Nationalism, and Regional Order in the Arab States System, International Organization 49(3), 479-510. Barth, F. (2000), Are Islamists Nationalists or Internationalists?, in: Goldmann, K., Hannerz, U. & Westin, C. (Hrsg.), Nationalism and Internationalism in the Post-Cold War Era, Routledge, Kapitel 3. Sørli, M.E.; Gleditsch, N.P. & Strand, H. (2005), Why Is There So Much Conflict in the Middle East?, Journal of Conflict Resolution 49(1), 141-165.

Quellen Online-Publikationen: Bitter Lemons: Israeli-Palestinian Crossfire http://www.bitterlemons.org/ Bitter Lemons International: Middle East Roundtable http://www.bitterlemons-international.org/ Hippler, Jochen (2006). Counterinsurgency and Political Control. US Military Strategies Regarding Regional Conflict. INEF-Report 81. Duisburg: INEF. http://tinyurl.com/kugbk

Quellen Kartenmaterial: Monde Diplomatique, http://tinyurl.com/3zpb4 CIA World Factbook, http://tinyurl.com/i6f National Geographic, http://tinyurl.com/mggxb Experten: Dr. Jochen Hippler (INEF Duisburg) Dr. Elham Manea (UZH)