Was kreucht und fleucht denn da? Christoph Hörweg Naturhistorisches Museum Wien

Ähnliche Dokumente
Kapitel 01.05: Spinnen

Giftige Tiere Ein Fall für den Rettungsdienst?

Potentielle Vektoren in Mitteleuropa. Vektorübertragene Erreger in Mitteleuropa. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten

Zecken als Vektoren. Überblick. Zecken als Vektoren. Zecken als Vektoren. Wichtige Zecken in Europa. Wichtige Zecken in Europa. Zecken.

Eine Auswahl der mehr als

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Homöopathie auf Reisen, Teil 2

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

GIFTIGE UND GEFÄHRLICHE MEERESTIERE

Spinnengift. ist ein ganz besonderer Saft. Wolfgang Nentwig Lucia Kuhn-Nentwig. Universität Bern

Bericht über das IX. Internationale Jena-Symposium Klimawandel und Zecken-übertragbare Erkrankungen

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Biogene Gifte. Gifttiere. Gifttiere. Nesseltiere. DGPT/GT-Kurs KLINISCHE TOXIKOLOGIE Martin Ebbecke Giftinformationszentrum-Nord.

DER KLIMAWANDEL & seine Auswirkungen auf die Natur

Lyme Borreliose Prophylaxe: Wie funktioniert der Impfstoff und wie sinnvoll ist die Impfung

1. Borreliose. Erreger und Überträger. Die Borreliose wird durch den Holzbock übertragen.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1

Wenn das Hobby zur Gefahr wird! - Insektengiftallergien

Notfälle mit Gifttieren

Conotoxine. Von Dominic Hündgen und Evgeni Drobjasko

Doch warum reagiert der Körper auf das Gift eines kleinen Tieres so extrem?

ZEIT, ALARM ZU SCHLAGEN. Die unangemessene Verwendung von Antibiotika bei Mensch und Tier führt zur. Bildung von multiresistenten Bakterien.

Zecken Schreckgespenster für jeden Golfer, oder?

Zecken. Röntgenstrasse Bürstadt Telefon:

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen

Giftbisse durch Dornfingerspinnen {Cheiracanthium punctorium) in Kärnten und deren mögliche Verwechslung mit den Bissen von Kreuzottern (Vipera berus)

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Thema 22: Insektenstiche

Insektenstich-Allergiker Notfallset bei Risiko für schwere Reaktionen

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Borrelienerkrankungen

Wie gefährlich sind Spinnentiere für den Menschen? Ein Gutachten zur Beurteilung medizinisch-relevanter

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Infekte bei Kindern - Schnupfen

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

Fragen.

Nach wie vor kursieren viele falsche Vorstellungen von Zecken und den von ihnen übertragenen Krankheiten.

Blutsauger aus dem Unterholz Landesverband Bayern

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Thomas LEICHTFRIED. Betreuer: Univ. Doz. DI Dr. S. Blümel, Mag. H. Reisenzein, Dr. R. Moosbeckhofer, Dr. R. Gottsberger

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Taubenzecken sind für Menschen und Haustiere in der Regel keine Gefahr.

FL / STEM Unterrichtsplan/Vorlage (Chemie) 2015/2016. Lektion (Bezeichnung) Bodenstruktur und Bodenbestandteile

Immunbiologie Zecken und Krankheiten

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Deutsch 3./4. Klasse Lesestrategietraining 1

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

Behandlung von Borreliose Krankheitserreger mit Tiergiften bekämpfen

Zecken übertragen Krankheiten

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Spinnenbisse in der Schweiz

Wetter Gefährlichere Zeckenstiche in wärmerem Klima?

Zecken. (Ixodes ricinus) von Christoph Saulder. basierend auf der Dokumentation Zecken - Vampire Hautnah

Die Mikroimmuntherapie


Inhalt. Die Zecke 05. Die Borreliose 06. Die FSME 07

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität

Die Zecke 5. Die Borreliose 6. Die FSME 7. Massnahmen 8/9. Vorsicht, Zecken! So können Sie sich schützen 10

Von Spinnen und Landschaften

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Das Museum der Tiere

ZECKEN-ERKRANKUNGEN. VORTRAG SAMARITERVEREIN LAUPEN 14.OKTOBER 2003 Frau Dr.med.L.Meer-Scherrer, Flamatt

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

In Anlehnung an: Cornell, Joseph: Mit Cornell die Natur erleben. Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche. 2006, Mühlheim an der Ruhr. S.

Millionenfach bewährt!

Gesundheitsvorsorge für Personal. 22. August 2018 Martin Mani, Kantonsarzt. von Abwasserreinigungsanlagen

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

Zecken - Umwelt - Pathogene: ein komplexes System

Tierwelt Armenien. Tierwelt Armenien. Handout

WIRBELLOSE TIERE NAME... WORTCHATZ NOMEN. Esponja, Porífero

Von Laura, Lilli und den Zecken

Dr. Jochen Süss. Was man über FSME und Borreliose wissen muss RISIANA. Prophylaxe Impfung - -neueste Behandlungsmethoden

Deutsch 3./4. Klasse Lesestrategietraining 1

Ready for Take Off? Jan Fehr Departementsleiter Public Health

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zecken. Bedrohung für den Imker

Multi-Gyn. starke Wirkung stoppt Juckreiz sofort verhindert Scheidenpilz bei Antibiotikaeinnahme natürlich, hormonfrei

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Das Krankheitsbild der Borreliose - Gibt es weitere Übertragungswege?

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei Hals- und Rachenschmerzen Phytolacca D3/D4/D6

Klassenarbeit - Reptilien

Fremde Spinnen im Land - Ist das Klima schuld?

Transkript:

DER URLAUB STEHT VOR DER TÜR THERAPIE UND PROPHYLAXE Was kreucht und fleucht denn da? Christoph Hörweg Naturhistorisches Museum Wien

Was da kreucht und fleucht Bedeutung: [1] etwas kreucht und fleucht: etwas bewegt sich in der Art und Weise von Tieren an Land und in der Luft fort; meist im Sinne von: zur Fauna gehören Herkunft: wörtlich: kriecht und flieht (in der Bedeutung von fliegen) Diese endreimende Paarformel bewahrt die alten Beugungsformen der Verben "kriechen" und "fliegen". Als Zitat aus Schillers "Wilhelm Tell" (III, 1) ist sie zum geflügelten Wort geworden. Der 3. Aufzug von Schillers Drama»Wilhelm Tell«(1804) beginnt mit dem Gesang des Knaben Walter»Mit dem Pfeil, dem Bogen«. Die letzte Strophe dieses Liedes lautet:»ihm (= dem Schützen) gehört das Weite,/Was sein Pfeil erreicht;/das ist seine Beute,/Was da kreucht und fleugt.«beispiel: [1] Als Biologe kennt er sich mit fast allem aus, was um uns herum kreucht und fleucht. Giftiger Samstag 11.6.2016 Was kreucht & fleucht denn da - Christoph Hörweg

Tag der Artenvielfalt 2016 Samstag, 11.6.2016 Großes Fest der Artenvielfalt Ort: Lainzer Tor/Hermesstraße, zwischen Besucherzentrum und Kinderspielplatz

Was erwartet mich vor Ort? abhängig von: Zeitpunkt: Datum/Jahreszeit als auch Uhrzeit entscheidend (tagaktiv vs. nachtaktiv) Geographische Lage: Kontinent, Staat, Stadt vs. Land, etc. bedingt entsprechendes Klima/Wetter! Persönliche Vorlieben: klimatisiertes Luxushotel vs. Campingaufenthalt, etc. Persönliches Verhalten: Action vs. Wellness Giftiger Samstag 11.6.2016 Was kreucht & fleucht denn da - Christoph Hörweg

Was erwartet mich vor Ort? Relevant sind in der Regel Gifttiere Vektoren (Stechmücken, Zecken) Giftiger Samstag 11.6.2016 Was kreucht & fleucht denn da - Christoph Hörweg

Gifttiere im/am/aus dem Wasser Aktiv giftige Meerestiere: Schwämme, Nesseltiere (Korallen, Quallen), Kegelschnecken, Stachelhäuter (Seesterne, Seeigel), Fische (Rochen, Rotfeuerfische, Steinfisch, etc.), Seeschlangen Passiv giftige Meerestiere (= Vergiftungen nach dem Verzehr von Meerestieren): Muschelvergiftungen, Fischvergiftungen (Ciguatera, etc.) Giftiger Samstag 11.6.2016 Was kreucht & fleucht denn da - Christoph Hörweg

Gifttiere am Land Wirbellose: Skorpione, Spinnen, Zecken, Hundertfüßer, Insekten (Raupen, Bienen, Wespen, Ameisen) Wirbeltiere: Kröten, Frösche, Schlangen, Vögel, Säugetiere Giftiger Samstag 11.6.2016 Was kreucht & fleucht denn da - Christoph Hörweg

Gifttiere: Spinnen Giftiger Samstag 11.6.2016 Was kreucht & fleucht denn da - Christoph Hörweg

Vergleich Spinne - Insekt Giftiger Samstag 11.6.2016 Was kreucht & fleucht denn da - Christoph Hörweg

Klasse Spinnentiere mit 11 Ordnungen Ordnung Artenzahl Skorpione (Scorpiones) 1.922 Geißelskorpione (Uropygi) 110 Zwerggeißelskorpione (Schizomida) 274 Geißelspinnen (Amblypygi) 171 Tastenläufer (Palpigradi) 84 Webspinnen (Araneae) 45.990 Pseudoskorpione (Pseudoscorpiones) 3.444 Weberknechte (Opiliones) 6.491 Walzenspinnen (Solifugae) 1.110 Kapuzenspinnen (Ricinulei) 67 Milben (Acari) 45.231 SUMME 104.894 Stand: Juni 2016

Ist diese Spinne giftig? Diese Frage wird immer/meist auf den Menschen bezogen.. Aber zoologisch betrachtet: Die meisten Spinnenarten sind potentiell giftig; sie besitzen paarige Giftdrüsen im Vorderkörper, die an beweglichen Endklauen ihrer Mundgliedmaßen, den Chelizeren, münden. Als Räuber setzen sie diese Beißwerkzeuge beim Überwältigen und Verzehr der Beute ein, aber auch zur Verteidigung. Mit dem Biss, dem Eindringen der Chelizerenklauen, wird das Gift injiziert. Die primäre Funktion des Giftes besteht in der raschen Immobilisierung des Beutetieres. Bei 2 Familien (Liphistiidae u. Uloboridae) fehlen die Giftdrüsen.

Calommata sp., Atypidae, Weibchen drohend, mit Austritt der Gifttröpfchen an den Endklauen der Chelizeren. Thailand, Foto: B. Knoflach

Spinnengifte Spinnengifte stellen ein Gemisch von sehr unterschiedlicher Zusammensetzung und Toxizität dar: Polypeptide und Proteine, die neurotoxisch, zytolytisch oder enzymatisch wirken niedermolekularen Komponenten, u.a.: freie Aminosäuren biogene Amine (Histamin, Serotonin u.a.) Zitronensäure u.a. anorganische Salze

Spinnengifte Durch Zusammenwirken verschiedener Komponenten entstehen Synergismen. Den zytolytischen Polypeptiden wird eine duale Funktion zugeschrieben: dienen einerseits der körpereigenen Abwehr, um Bakterien und toxische Substanzen der Beute zu neutralisieren andererseits potenzieren sie die Wirksamkeit des Giftes Viele zytolytische Peptide haben eine amphipathische Struktur, die sie befähigt, Membranen verschiedenster Zelltypen anzugreifen.

Spinnengifte Die neurotoxisch wirksamen Bestandteile von Spinnengiften beeinflussen in erster Linie die Mobilität der Beute. Sie sind oft gruppenspezifisch und nach dem jeweiligen Taxon benannt, wie das Latrotoxin der Schwarzen Witwen, Gattung Latrodectus. Zudem enthält das Gift der Schwarzen Witwen mehrere Neurotoxine, die jeweils spezifisch auf Insekten, Krebstiere und Wirbeltiere wirken, mit den entsprechenden Bezeichnungen: α, β, γ, δ und ε-latroinsectotoxin α-latrocrustatoxin α-latrotoxin

Latrodectus tredecimguttatus

L. dahli L. geometricus L. hesperus? L. pallidus L. revivensis L. tredecimguttatus L. bishopi L. hesperus L. mactans L. variolus 4 L. antheratus L. apicalis L. corallinus L. curacaviensis L. diaguita L. geometricus L. mirabilis L. quartus L. variegatus 9 L. geometricus L. lilianae L. revivensis L. tredecimguttatus L. cinctus L. geometricus L. indistinctus L. karrooensis L. menavodi L. obscurior L. pallidus L. renivulvatus L. rhodesiensis 4 9 6 6 3 3 L. cinctus L. dahli L. geometricus L. hystrix L. pallidus L. renivulvatus L. hasselti 1 L. atritus L. katipo 2

Latrodectus tredecimguttatus

Latrodectus hasselti

Spinnengifte Die Sicariidae-Gattungen Loxosceles und Sicarius produzieren ein sonst im Tierreich nicht bekanntes Enzym, die Sphingomyelinase D, welches massive Nekrosen auslösen kann. Im Vergleich zu anderen Gifttieren ist die Chemie der Spinnengifte noch ungenügend untersucht. Es bestehen erhebliche Schwierigkeiten ausreichende Giftmengen zu gewinnen.

Loxosceles rufescens Loxoscelismus

Tegenaria agrestis Mullen (2002)

Ist diese Spinne giftig? Humantoxische Spinnen lassen sich nicht von harmlosen unterscheiden Kriterien zur medizinischen Relevanz einer Spinnenart: humantoxische Komponente im Gift ausreichende Giftmenge Chelizeren- und Körpergröße Häufigkeit Lebensweise: Synanthropie erhöht Begegnungswahrscheinlichkeit Verhalten: Aggressivität und Beißverhalten erhöhen die Zahl der Unfälle

Spinnenbiss Einflussgrößen variable Giftmenge Bissdauer Bissstelle Alter, Konstitution und Krankengeschichte des Opfers Sekundärinfektionen

Immer mehr gelb-rote Spinnen (news.at, 15.7.2012) Dornfingerspinnen Österreich Wegen Klimawandels kommt es zu vermehrtem Auftreten in der Südoststeiermark Der Biss des achtbeinigen Insekts ist vergleichbar mit einem Wespenstich. Um den Schmerz zu lindern, reicht in erster Linie ein Kühlen mit Wasser oder Eis

Cheiracanthium punctorium

Cheiracanthium punctorium Habitat: Ruderalfluren, Brachen, Ackerrandstreifen, Ackerflächen, Magerwiesen, Hochstaudenfluren etc. Die thermophile Art besiedelt feuchte und trockene Lebensräume! 75% der Fundorte sind offen und frei belichtet Wahrscheinlichkeit eines Kontaktes: Mäßig hoch (regional & zeitweise hoch) Prävention: Lange Hose und Handschuhe beim Arbeiten in Dornfinger- Habitaten, Fliegengitter, Abends/Nächtens die Lichter im/am Haus ausschalten (Verdunkeln)

Cheiracanthium punctorium Verbreitung Cheiracanthium punctorium Datenbank ÖKOTEAM/Komposch n= 80; Stand: 13. Sept. 2007

Bestätigte Bissfälle 24.7.06 im Landkreis Karlsruhe (D) Frau im Bett (Schlafzimmer) gebissen Ch. punctorium Biß in den kleinen Finger der rechten Hand; starker, stechender und gleichzeitig brennender Schmerz über viele Stunden andauernd Anschwellen des Fingers trotz sofortiger Kühlung, welche den Schmerz verschlimmerte! (auf das Doppelte) und auch der anderen Finger bzw. der ganzen Hand bis hinauf zum Ellenbogen; am Hals Lymphknoten angeschwollen Schmerzen erst besser/vorbei 3 Stunden nach Einnahme eines Antiallergikums Auch nach 10 Tagen noch Gelenkschmerzen im gesamten rechten Arm [http://inatura.at/wissen/gem_10480.shtm]

Giftbiss-Behandlung Sicherstellen der Spinne und korrekte Bestimmung durch Spezialisten Ruhe bewahren! Panik vermeiden (vielfach übersteigerte Angstreaktion) Wärmemethode (keinesfalls Kühlung!): ca. 50 C heißes Wasser, heißen Sand auf die Bissstelle, bis die Schmerzen abgeklungen sind (u.a. Braunwalder 2005) Giftiger Samstag 11.6.2016 Was kreucht & fleucht denn da - Christoph Hörweg

Gifttiere: Skorpione Giftiger Samstag 11.6.2016 Was kreucht & fleucht denn da - Christoph Hörweg

Skorpiongifte Skorpiongifte sind hoch komplexe Cocktails aus bis zu 70 Einzeltoxinen (Proteine) und einer Vielzahl weiterer Komponenten wie niedermolekularen basischen Peptiden, Aminosäuren, Salzen und diversen organischen Stoffen. Neurotoxine beeinträchtigen die Funktion von Muskulatur, Atmung und Herzkreislauf. Hauptangriffspunkte dieser Polypeptid-Toxine sind die Natrium-Kanäle erregbarer Membranen. Entweder wird durch eine Blockade des Schließens eine Dauererregung ausgelöst (α-toxine) oder aber sie verhindern oder verzögern das Öffnen der Kanäle (β- Toxine).

Skorpionstich Skorpione applizieren ihr Gift mittels ihres am Ende des Metasomas (Schwanzes) gelegenen Giftstachels; folglich ist dieser Vorgang als Stich und nicht wie in medizinischen und populären Publikationen vielfach zu lesen als Biss oder bite zu bezeichnen. Klassifizierung der Skorpionstiche z.b. nach ihrer Symptomatik (siehe Komposch 2000), danach richtet sich auch die Behandlung: I) Stiche mit geringer Lokalsymptomatik ohne systemische Giftwirkung II) Stiche mit starker Lokalsymptomatik ohne systemische Giftwirkung III) Stiche mit Schmerzen und kardiovaskulärer Symptomatik IV) Stiche mit kardialer und zentralnervöser Symptomatik Vorbeugung! (oft sind Fangversuche, Spielen, Manipulationen (für Foto!) Auslöser )

Hottentota judaicus Libanon, wüstenähnliche Habitate, sehr giftig

Androctonus australis Nordafrika, wüstenähnliche Habitate/anthropogen, sehr giftig

Euscorpius sp. Europa, steinige Habitate, weitgehend harmlos

Gifttiere: Schlangen Pakistan 40.000 Bisse/Jahr mit 15-18 Todesfällen pro 100.000 Menschen Australien 1.000-3.000 Bisse, Mortalitätsrate aber nur 2 Fälle/Jahr Giftiger Samstag 11.6.2016 Was kreucht & fleucht denn da - Christoph Hörweg

Schlangengifte Die Gifte der verschiedenen Schlangen bzw. ihre Komponenten lassen sich nach ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrem Ansatzpunkt bzw. ihrer Wirkung im Organismus in verschiedene Gruppen einteilen: Entzündungserscheinungen Zytotoxizität: Schädigung von Zellen und Gewebe Neurotoxizität: Wirkung auf das Nervensystem Hämotoxizität: Wirkung auf die Blutgerinnung Giftallergie In vielen Fällen finden sich mehrere Komponenten mit verschiedener Wirkung (hämotoxisch, neurotoxisch etc.) kombiniert in einem Gift.

Levanteotter Macrovipera lebetina obtusa Asien, Wüsten/trockenes Buschland, sehr giftig

Todesotter Acanthophis antarcticus Australien, trockene Habitate, sehr giftig

Tiger snake Notechis scutatus Australien, in der Nähe von Behausungen (Mäusejäger!), sehr giftig

Schlangenbiss Prävention: Vorsicht wo man hintritt bzw. sich hinsetzt! Kein Hantieren mit dem Tier! Nach einem Biss: Beruhigend einwirken (Panikreaktion vermeiden) Betroffene Extremität ruhigstellen Identifizierug des Gifttieres Rascher Transport zum Arzt Keinesfalls Manipulation an der Bissstelle!

Zecken Giftiger Samstag 11.6.2016 Was kreucht & fleucht denn da - Christoph Hörweg

Schildzecke (Ixodes ricinus) Bellmann/Aspöck 2002

Schildzecke (Ixodes ricinus) Bellmann/Aspöck 2002

Die Zecke sticht!

Medizinische Bedeutung von Zecken Nach Stechmücken die medizinisch wichtigsten Blutsauger Vektoren der größten Vielfalt von Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Protozoen, Pilze, Helminthen) Intoxikationen und allergische Reaktionen durch Speichel Übertragung von pathogenen Organismen und Speichel Sekundärinfektion der Einstichstelle bei Tieren: Blutverlust durch große Zahlen saugender Zecken Giftiger Samstag 11.6.2016 Was kreucht & fleucht denn da - Christoph Hörweg

Zecken-übertragene Infektionen Viren FSME Tribec Lipovnik Eyach Erve Bhanja Uukuniemi Bakterien Borrelia burgdorferi Borrelia afzelii Borrelia garinii Borrelia valaisiana Borrelia lusitaniae Borrelia spielmanii Francisella tularensis Coxiella burnetii Rickettsien R. helvetica R. slovaca R. monacensis R. massiliae R. IRS 3/4 R. RpA4 Babesien B. divergens B. microti Ehrlichien Anaplasma phagocytophilum Ehrlichia canis Ehrlichia equi

Krim-Kongo-Hämorrhagisches Fieber zeckenübertragen (Hyalomma anatolicum u.a.) Mortalität bis >30% Tierwirte: Rinder u.a. Wdk., Strauss, erkranken klinisch nicht Reservoirs: Feldhase! In Afrika: Igel, Vielzitzenratten Giftiger Samstag 11.6.2016 Was kreucht & fleucht denn da - Christoph Hörweg

CCHF-endemische Gebiete Afrika, Europa (Albanien, Bulgarien, Kosovo, Russland, Türkei, Griechenland), Nahost (Iran), Asien (Pakistan, China, Kasachstan, Tajikistan, Usbekistan)

57 Vorbeugemaßnahmen Repellents Kleidung Absuchen/Entfernen der Zecken Giftiger Samstag 11.6.2016 Was kreucht & fleucht denn da - Christoph Hörweg

Bienen / Wespen In D jährlich 10 Todesfälle nach Stichen, nicht wegen des Giftes, aber wegen der allergischen Reaktion auf das Gift

Stechmücken Giftiger Samstag 11.6.2016 Was kreucht & fleucht denn da - Christoph Hörweg

Unterscheidung

Verhaltensregeln Schützende Kleidung (lange Hosen) festes Schuhwerk darauf achten, wohin man greift, wohin man tritt und worauf man sich setzt Keine Steine umdrehen Mögliche Verstecke wie Schuhe, Zeltplanen, Gepäckstücke vor Verwendung überprüfen Giftiger Samstag 11.6.2016 Was kreucht & fleucht denn da - Christoph Hörweg

TAKE HOME MESSAGE VORSORGE / PROPHYLAXE beinhaltet: vorab Informationen einholen! Expositionsprophylaxe Schutz (Kleidung, Schuhwerk, Moskitonetz, ) Verhalten! Persönliche Hygiene! Giftiger Samstag 11.6.2016 Was kreucht & fleucht denn da - Christoph Hörweg

Danke für die Aufmerksamkeit.. und einen ERHOLSAMEN