:10 (multiple cartilaginäre Exostosen), Systemerkrankungen (myopathisch, neurogen) Posttraumatisch: frakturbedingte Verheilung in Fehls

Ähnliche Dokumente
Mediale Schenkelhalsfraktur

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie

Achillessehnenruptur

Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger

KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG. Kniegelenk, Präarthrotische Deformität, Arthrose, Korrekturosteotomie, Epiphyseodese

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur

Epicondylopathia radialis humeri

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt

Sprunggelenkfrakturen

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik

Patientenauswahl: Indikation:

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Standards in der Knieendoprothetik

Die schmerzende Hüfte

Arthrose / Arthritis

Struktur der Fortbildungsartikel und Fragen zur Lernerfolgskontrolle am Beispiel der Zeitschriften Der Orthopäde und Der Unfallchirurg

29./30. März 2012 PD Leonhard Ramseier

Mein Kniegelenk! Inhalte

Das künstliche Kniegelenk

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Dr. Castenholz Berger Str Frankfurt

Lukas Niggemann. Arthrosetag Lebensqualität im Zentrum ärztlicher Überlegungen Moderne Endoprothetik des Kniegelenkes

Arthrofibrose nach Bandeingriffen

Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose

Endoprothetik / Gelenkersatz

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur?

Leistungsspektrum Klinik für orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten und Endoprothetik

Informationsveranstaltung Qualitätssicherung Unfallchirurgie / Orthopädie Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Notwendigkeit von abgefragten Parametern

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Klinik für Orthopädie I Allgemeine Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie

Information zu Ihrer Knie-Operation. Kniegelenk

Die Hemiarthroplastik des Knies

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

5. Osteotomie Kurs Berlin

Unfallchirurgie & Orthopädie

MODERNE ORTHOPÄDIE Schwerpunkt gelenkerhaltende Chirurgie

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Kniegelenkersatz (Knieprothese)

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

In guten Händen. Orthopädie. Damit Sie immer in Bewegung bleiben.

Navigation - Klinische Ergebnisse

Spreizfuß mit Hallux valgus

osteotomie kurs berlin

Das künstliche Kniegelenk: Schlitten- oder Totalendoprothese

Patientenversion. Leitlinie: S2k-LL Indikation Knieendoprothese (AWMF Registernummer: )

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung

Gelenkersatz: Vorbereitung - Nachsorge. Dr. med. P. H. Feldmann Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie

Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein

Gelenkverschleiß am Knie - was tun?

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Osteotomien um das Hüftgelenk. Martin Beck, Prof. Dr.med.. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Luzerner Kantonsspital Luzern

SOP Primäre Endoprothetik am Kniegelenk

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie

Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel. S. Kirschner

Definition. Das gesunde Gelenk

Typische Ursachen. Symptomatik

Scheuermann-Krankheit = Morbus Scheuermann = Adolsezentenkyphose

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

KNEE SOCIETY SCORE: PRÄ-OP

Bitte unterstützen sie unser Projekt

Femur-, Knie- und Unterschenkelfrakturen: Ein Update

Management der frühen rheumatoiden Arthritis

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen.

1 Charakteristika der Physiotherapie in der Orthopädie Leitsymptome in der Orthopädie... 22

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Jahresauswertung 2003

Komplexe Kniechirurgie 2012, München

Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung. Willkommen in der. Orthopädische Klinik Volmarstein

Beinschmerzen beim sportlichen Kind - Ursachen und Therapie

KOXARTHROSE. Synonyme Arthrose des Hüftgelenkes, Hüftgelenksabnützung, Einsteifung der Hüfte, Destruktion des Hüftgelenkes

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

Struktur der Fortbildungsartikel und Fragen zur Lernerfolgskontrolle am Beispiel der Zeitschriften Der Orthopäde und Der Unfallchirurg

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Inhalt UNSERE THEMEN RUBRIKEN 04 WACHSTUMSLENKUNG 10 FETTLEBER EIN ZUNEHMEND GEWICHTIGES PROBLEM 16 WETTBEWERBSVERBOTE IN DER ARZTPRAXIS

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

Inhalt. Vorwort 11. Zum Thema 15. Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19. Was st Arthrose und wie entwickelt sie sich? 37

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK

EPI-PLATTE. Kurzinformation. VaWiKo Hemi-Epiphyseodesen-Platte 4.0

Dr. med. Dirk Rose. Hallux valgus Großzehenballen. Chevron-Osteotomie

KNEE SOCIETY SCORE: POST-OP

Standards moderner Hüftendoprothetik

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

6. Osteotomie Kurs Berlin

MEDIZINISCHES ANGEBOT ORTHOPÄDIE. Spitäler Altstätten, Grabs und Walenstadt

Universitätsklinikum des Saarlandes

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie

Häufige Fragen (FAQ) Beim Anklicken der Frage öffnet sich der dazugehörige Antworttext: Werde ich auch im Lubinus Clinicum nachbehandelt?

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk

Mobilität ist Lebensqualität.

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Orthopädie

Transkript:

1 16.10.2010 19:10 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 033/005 Entwicklungsstufe: 1 Synonyme Kniegelenknahe Beinachsfehlstellung Genu valgum, Genu varum, Genu recurvatum, X-Bein, O-Bein. Schlüsselwörter Kniegelenk, präarthrotische Deformität, Arthrose, Korrekturosteotomie, Epiphyseodese, Wachstumslenkung Definition Unter einer Beinachsfehlstellung versteht man eine aus unterschiedlichen Ursachen resultierende Abweichung der Beinachse und der Gelenkflächenwinkel von ihren physiologischen Maßen. Die Beinachse kann entweder anatomisch oder mechanisch beschrieben werden. Die anatomische Achse des Femurschaftes hat physiologischerweise gegenüber der anatomischen Achse des Tibiaschaftes einen Valgus von 7 +/- 2. Die mechanische Achse des Femurschaftes hat gegenüber der mechanischen Achse des Tibiaschaftes einen Winkel von 180. Der anatomische Gelenkflächenwinkel des distalen Femurs beträgt 79-83 (Winkel zwischen der Tangente der Kniegelenkskondylen und der anatomischen Achse). Der mechanische Gelenkflächenwinkel des distalen Femurs beträgt 85-90 (Winkel der Tangente an die Femurkondylen zu der mechanischen Achse). Der anatomische wie der mechanische Gelenkflächenwinkel der proximalen Tibia beträgt 85-90. Dabei wird der femorale Gelenkflächenwinkel immer lateral gemessen und der tibiale Gelenkflächenwinkel immer medial. (Paley D J 2000) Ätiologie Ätiologie Angeboren: z.b. Genu recurvatum Idiopathisch: v.a. konstitutionell bedingt Symptomatisch: bei entzündlichen, metabolischen oder osteopathischen Erkrankungen, bei Tumoren

2 16.10.2010 19:10 (multiple cartilaginäre Exostosen), Systemerkrankungen (myopathisch, neurogen) Posttraumatisch: frakturbedingte Verheilung in Fehlstellung, Epiphysen- bzw. Apophysenschädigung Kompensatorisch: bei Fehlstellung in angrenzenden Gelenken Pathogenese und Pathophysiologie Klassifikation Unterschiedliche ätiologische Faktoren führen zu Fehlwachstum oder einer Fehlstellung im Bereich der kniegelenksnahen Epi- bzw. Apophysen. Die mechanische Beinachse und die Gelenkflächenwinkel werden biomechanisch so verändert, dass Scherbelastungen bzw. Veränderung der Belastungsverteilung des Kniegelenkes auftreten (präarthrotische Deformität). Damit wird eine Schädigung des Kniegelenkes (Menisken, Knorpelschäden mit Arthroseentwicklung) in Gang gesetzt. Für den wissenschaftlichen Vergleich empfehlen wir die Ausmessung der Beinachsen nach Paley (Paley D et Pfeil J 2000). Medizinische Schlüsselsysteme Anamnese ICD-10 Fassung 2009 Spezielle Anamnese Schmerzen Funktionseinschränkung Spezielle Gelenkanamnese Unfälle Systemerkerankungen Vorherige konservative und operative Behandlung Allgemeinerkrankungen und Risikofraktoren Familienanamnese Sozialanamnese Diagnostik Klinische Diagnostik Beurteilung der Beinachsen, Beinlänge, Rotationsverhältnisse, Kniegelenksstabilität (Kreuzbänder, Seitenbänder), Menisken Beurteilung von Gangbild, Bewegungsumfang und Bewegungsschmerz Beurteilung des Femoropatellargelenkes Beurteilung benachbarter Gelenke (Hüfte, Sprunggelenk) Beurteilung von Durchblutung, Motorik und Sensibilität Apparative Diagnostik Röntgen Kniegelenk in 2 Ebenen, Patella tangential Ganzbeinstandaufnahme Im Einzelfall nützliche apparative Diagnostik Röntgen: Femur ganz, a.p. und seitlich, Tibia ganz, a.p. und seitlich, Funktionsaufnahmen: seitlich, Kniegelenk in maximaler Überstreckung auf langer Platte, a.p., Valgusstreßaufnahme, Varusstreßaufnahme Sonographie CT (mit Ausmessung der Torsionsverhältnisse) MRT Punktion mit Synovialanalyse Häufige Differentialdiagnosen

3 16.10.2010 19:10 Fehlstellungen im Bereich der Hüfte Verlängerung und Verkürzung des Schenkelhalses Außenband- oder Innenbandinstabilität Beugekontraktur oder Streßkontraktur im Bereich des Kniegelenkes Therapie Ziele sind die Korrektur der pathologischen zur physiologischen Beinachse, Verminderung von Schmerz, Verbesserung von Lebensqualität, Beweglichkeit und Gehleistung sowie die Vermeidung der Entstehung bzw. Verzögerung des Fortschreitens einer Gonarthrose. Konservative Therapie Beratung Aufklärung über die Erkrankung, die Auswirkungen der Gelenkfehlstellung auf die Entstehung von Gelenkverschleiß, den natürlichen Verlauf und dessen Beeinflussbarkeit durch konservative bzw. operative Therapie. Die Beratung ist individuell zu gestalten und umfasst u.a. Verhalten im Alltag. In Schmerzphasen Vermeidung von Überlastung des Kniegelenkes durch stärkere sportliche Betätigung, insbesondere Sprungdisziplinen und Fußball. Gewichtsabnahme, Entlastung mit kontralateral geführter Gehstütze oder Stock. Medikamentöse Therapie Eine kausale medikamentöse Beeinflussung der Fehlstellung ist nicht möglich. Symptomatisch kann bei aktivierter Arthrose durch peripher wirksame Analgetika, Antiphlogistika und Steroide therapiert werden: Antiphlogistika (nicht steroidale Antirheumatica, Cox II Hemmer) Steroide (nur lokal) SYSADOA (Symptomatic Slow Acting Drugs in OA) Physikalische Therapie Die physikalische Therapie kann ebenfalls nicht die Fehlstellung selbst beeinflussen, jedoch symptomatische Therapie bei aktivierter Arthrose durch: Kryotherapie in akuten Schmerzphasen, ansonsten Wärmetherapie Iontophorese, Physiotherapie mit Kräftigung der kniegelenkstabilisierenden Muskulatur. Orthopädietechnik Im Kindesalter ist der Versuch der korrigierenden Wuchslenkung (z.b. durch Einlagen oder Nachtschienen) nicht erfolgversprechend. Im Erwachsenenalter ist ebenfalls eine Korrektur der Fehlstellung durch orthopädietechnische Maßnahmen nicht möglich. In Einzelfällen können durch Achsfehlstellung bedingte Beschwerden durch orthopädietechnische oder schuhtechnische Maßnahmen gebessert werden. Operative Therapie Allgemeine Indikationskriterien Ätiologie und Ausmaß der Fehlstellung, bisheriger Verlauf beim wachsenden Skelett Schmerzen, Leidensdruck Andere Gelenkerkrankungen Alter, Wachstumspotenz, Allgemeinzustand und Begleiterkrankungen Compliance, Arbeitssituation, sozialer Status, Aktivitätsgrad des Patienten Operationsverfahren Im Kindesalter Wachstumslenkung durch temporäre oder permanente Epiphyseodesen Korrekturosteotomien an Femur bzw. Tibia Im Erwachsenenalter: Korrekturosteotomien an Femur bzw. Tibia Endoprothetischer Gelenkersatz

4 16.10.2010 19:10 Epiphyseodese Durch Wachstumslenkung kann die Achsfehlstellung mittels temporärer oder permanenter einseitiger Epiphyseodese korrigiert werden. Planung und Vorbereitung Ausmessung der kniegelenksnahen Gelenkflächenwinkel (lateraler distaler Femurwinkel, proximaler medialer Tibiawinkel) auf der Beinachs-Ganzbeinstandaufnahme Abschätzung des postoperativen epiphysären Restwachstums der Fuge mittels der Tabelle nach Exner (Exner 2003), basierend auf den Daten von Anderson 1963 Implantate, Instrumente Intraoperative Röntgenmöglichkeit Mögliche Folgen und Komplikationen Allgemeine Risiken und Komplikationen: Hämatom, Wundheilungsstörung, Wundinfekt, tiefe Beinvenenthrombose, Embolie, Gefäßverletzung, Nervenverletzung, Kniegelenkserguß, Kniegelenksinfekt Spezielle Folgen: Beinlängenunterschied, ggf. mehrfache Operation erforderlich, sekundäre Funktionsbeeinträchtigung benachbarter und entfernter Gelenke möglich Komplikationen: Implantatversagen, Korrekturverlust, Überkorrektur, vorzeitiger Schluss der Epiphysenfuge Umstellungsosteotomien im Kindes- und Erwachsenenalter Korrektur der kniegelenksnahen Achsfehlstellung (d.h. der präarthrotischen Deformität), um die mechanische Beanspruchung im Kniegelenk zu verbessern. Bei schon beginnender Arthrose im Erwachsenenalter soll das Fortschreiten verzögert werden, weshalb hier in Abwägung der bestehenden Arthrose eine Überkorrektur statt der Herstellung physiologischer Beinachsverhältnisse erfolgen muß. Ausmessen der Gelenkflächenwinkel auf der Ganzbeinstandaufnahme (medialer proximaler Tibiawinkel, lateraler distaler Femurwinkel), mechanische Beinachse (Miculicz-Linie) Planskizze mit postoperativ angestrebtem Gelenkflächenwinkel bzw. Verlauf der mechanischen Beinachse (Miculicz-Linie) Implantate, Instrumente Intraoperative Röntgenmöglichkeit mit Kontrolle der mechanischen Beinachse (Miculicz-Linie) Mögliche Folgen und Komplikationen Allgemeine Risiken und Komplikationen: Hämatom, Wundheilungsstörung, Wundinfekt, tiefe Beinvenenthrombose, Embolie, Gefäßverletzung, Nervenverletzung Spezielle Folgen: Beinlängenunterschied, sekundäre Funktionsbeeinträchtigung benachbarter und entfernter Gelenke möglich Komplikationen: Verzögerte Osteotomieheilung, Pseudarthrose, Unterkorrektur, Überkorrektur, Implantatversagen, Korrekturverlust, Bandinstabilität, intraartikuläre Frakturen, unvollständige Beschwerdefreiheit, Beschwerdezunahme Gelenkersetzende Operationen (Endoprothetischer Ersatz) Beim endoprothetischen Gelenkersatz werden die zerstörten Gelenkanteile entfernt und unter Korrektur der Fehlstellung durch künstliche Gelenkteile ersetzt. Dadurch werden in der Regel eine Schmerzbefreiung und eine Verbesserung der Funktion des Kniegelenkes erreicht. Da mit zunehmender Implantatstandzeit das Lockerungsrisiko steigt, ist der Eingriff in erster Linie für ältere Patienten mit schweren Gonarthrosen geeignet. Bei jüngeren Patienten mit schwerer Gonarthrose ist sie nur dann empfehlenswert, wenn wegen starker Schmerzen alternativ nur eine Kniegelenksversteifung in Frage käme. Folgende Operationen stehen zur Verfügung (zementiert/zementfrei): Unikompartimentelle Schlittenprothesen Ungekoppelte bikompartimentelle Prothesen Gekoppelte bikompartimentelle Prothesen In Abhängigkeit von der Zerstörung an der Patella kann ein retropatellarer Ersatz erfolgen. Je nach Deformität sind zusätzliche Eingriffe wie Knochentransplantationen, gelenknahe Korrekturosteotomien und plastische Eingriffe an Sehnen und Muskeln erforderlich. Planung und Vorbereitung Implantate Fremdblutsparende Maßnahmen (Eigenblut, Cell-Saver) Intraoperative Röntgenmöglichkeit Perioperative Antibiotikaprophylaxe

5 16.10.2010 19:10 Blutleere Mögliche Folgen und Komplikationen Allgemeine Risiken und Komplikationen: Hämatom, Wundheilungsstörung, Wundinfekt, tiefe Beinvenenthrombose, Embolie, Gefäßverletzung, Nervenverletzung, Bluttransfusion mit Infektionsgefahr (HIV, Hepatitis) Spezielle Folgen: Beinlängenunterschied Komplikationen: Frakturen, Instabilität, aseptische Früh- und Spätlockerung, Funktionseinschränkung durch Arthrofibrose, Fortbestehen der Beschwerden Postoperative Maßnahmen Postoperative Röntgenkontrolle Spezielle Lagerung, Thromboseprophylaxe Individuelle postoperative Physiotherapie, frühzeitige Mobilisierung, individueller Belastungsaufbau Abklärung der erlaubten Bewegung und Belastbarkeit. Aufklärung über regelmäßige postoperative klinische und radiologische Kontrollen Beinlängenüberprüfung, ggf. Ausgleichsverordnung Stufenschema Therapeutisches Vorgehen Orientierungskriterien Alter des Patienten, Ausmaß der Achsenfehlstellung, natürlicher Verlauf und Wachstumspotential, Ausmaß und Ausdehnung der Gonarthrose, Nichtansprechen einer konservativen Therapie Stufe 1 ambulant Beratung, konservative Therapie Stufe 2 stationär Operative Therapie Stufe 3 stationär Gelenkersatz, ggf. Zusatzeingriffe Prognose Natürlicher Verlauf: Eine wissenschaftlich exakte Prognose, inwieweit die Wahrscheinlichkeit von Gonarthroseentstehung mit dem Ausmaß der Beinachsfehlstellung korreliert, ist nicht möglich. Es kann nur individuell in Abhängigkeit von Kausalität, dem Ausmaß, der Progredienz und dem Alter eingeschätzt werden. Im Kindesalter ist zusätzlich das Wachstumspotential der kniegelenksnahen Epiphysenfugen zu berücksichtigen. Prognose nach bestimmten therapeutischen Verfahren Prävention Umstellungsosteotomie: 10 Jahre nach valgisierender Umstellungsosteotomie im Bereich der Tibia haben 75% der Patienten noch keine Knieendoprothese. Als Risikofaktoren für ein schlechtes Ergebnis werden ein Alter über 50 Jahre, weibliches Geschlecht, Bewegungseinschränkung präoperativ (Streckhemmung von 10, Beugehemmung ab 100 ), fortgeschrittene Arthrose (Grad III und IV), Übergewicht (Bodymaßindex > 27,5 kg/m²) angegeben. Knieendoprothetik: Langzeitergebnisse liegen für die Knieendoprothese im Rahmen des schwedischen Knieendoprothesenregisters vor. Die gesamte Revisionsrate in dieser Studie liegt bei 7% nach 10 Jahren. Primär: Erkennung und Frühbehandlung der präarthrotischen Deformität Sekundär: Vermeidung schädlicher Einflussfaktoren, moderate gelenkschonende Aktivität (Schwimmen, Radfahren, Spazieren), Vermeidung von Überlastungen Perspektiven, Ausblick Weitere Verbesserung der Früherkennung Weitere Verbesserung der Endoprothetik

6 16.10.2010 19:10 Literatur 1. Akizuki S, Shibakawa A, Takizawa T, Yamazaki I, Horiuchi H. The long-term outcome of high tibial osteotomy: a ten- to 20-year follow-up. J Bone Joint Surg Br.2008 May;90(5):592-6 2. Berman AT, Bosacco SJ, Kirschner S, Avolio A Jr. Factors influencing long-term result high tibial osteotomy. Clin Orthop 1991;272:192-8. 3. Gstöttner M, Pedross F, Liebensteiner M, Bach C. Long-term outcome after high tibial osteotomy. Arch Orthop Trauma Surg 2008 Jan;128(1):111-5 4. Naudie D, Bourne RB, Rorabeck CH, Bourne TJ. The Install Award. Survivorship of the high tibial valgus osteotomie. A 10 to 22-year fellow up study. Clin Orthop 1999 Oct;(367):18-27 5. Paley D, Pfeil J Principles of deformity correction around the knee. Orthopäde 2000 Jan;29(1):18-38 6. Robertsson, Otto; Knutson Kaj; Lewold Stefan; Lidgren, Lars The Swedish Knee Arthroplasty Register 1975-1997: An update with special emphasis on 41, 223 knees operated on in 1988-1997. Acta Orthopaedica, Volume 72, Issue 5 October 2001, pages 503-513 7. Rinonapoli E, Mancini GB, Corvaglia A, Musiello S. Tibial osteotomie for varus gonarthrosis. A 10- to 21-year follow up study. Clin Orthop 1998;353:185-93 8. van Raaij T, Reijman M, Brouwer RW, Jakma TS, Verhaar JN. Survival of closing-wedge high tibial osteotomy: good outcome in men with low-grade osteoarthritis after 10-16 years. Acta Orthop. 2008 Apr;79(2):230-4 Verfahren zur Konsensbildung: Expertengruppe: Deutsche Vereinigung für Kinderorthopädie Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie Autor: PD Dr. med. R. Rödel (Münster) Universitätsklinikum Münster Abteilung für Kinderorthopädie, Deformitätenrekonstruktion und Fußchirurgie Albert-Schweitzer-Straße 33 48129 Münster Tel.: (02 51) 83-47909, Fax: (02 51) 83-49691 e-mail: dasilve@ukmuenster.de Erstellungsdatum: 01/1998 Letzte Überarbeitung: 09/2009 Nächste Überprüfung geplant: 09/2012 Zurück zum Index Leitlinien Orthopädie Zurück zur Liste der Leitlinien Zurück zur AWMF-Leitseite

7 16.10.2010 19:10 Stand der letzten Aktualisierung: 09/2009 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Autorisiert für elektronische Publikation: AWMF online HTML-Code aktualisiert: 30.10.2009; 13:45:01