Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Arbeitsblatt

Ähnliche Dokumente
Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Lehrerinformation

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

1. Vervollständigen Sie bitte das Diagramm. 2. Ergänzen Sie bitte.

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Kernspaltung als Energielieferant Lehrerinformation

Kernenergie. Handout zum Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenenseminars im SS 13. Sonja Spies. Betreuung: Prof. Dr. Frank Maas

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können.

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Dieter Suter Physik B3

DIE SACHE MIT DEN KERNBAUSTEINEN

Kernbrennstoff Uran Lehrerinformation

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse:

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001

Wann wird die Elektrizität erzeugt, die wir gerade verbrauchen?

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie?

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern.

Das Periodensystem der Elemente Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Physik im praktischen Paket

Bestandteile des Atoms Lehrerinformation

Kernspaltung. Posten 11

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

DARC Jugendarbeit - Elektronik & Roboter Basteln

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Kernkraftwerk. Funktionsweise

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern

Kernkraft ein Blick hinter die Kulissen dieser Art der Stromerzeugung VORANSICHT

Stromsituation in der Schweiz Arbeitsblatt

Kernkraftwerk Gösgen. Informationen für Schulen. Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken

Atom- und Kernphysik. Kernkraftwerke

Modul 2 Atomkraft. Inhalt Handreichung zum Modul Vortrag Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Arbeitsblatt Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Energieumwandlungen und Energieflussdiagramme

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Aufgabe 3: Wassertröpfchen treiben die gewaltige Dampfturbine an

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Energie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Test Kernenergie Lehrerinformation

Energie - das brauche ich?! (Lösungen)

Antwortbogen zum Quiz

7 Ausblick auf Kerntechnik und Elementarteilchenphysik

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Klimabildung NRW Wir machen mit!

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

Die Gefahren der Kernenergie:

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1999/2000 Sachsen Lösung Aufgabe 1 - Mechanik

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

WÄRMEKRAFTMASCHINEN TECHNISCHE NUTZUNG DER INNEREN ENERGIE

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kernkraft. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Antwortbogen zum Quiz

Atomphysik NWA Klasse 9

D i e E n e r g i e w i r t s c h a f t

Energieverbrauch ~ Energieentwertung

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen.

SEITE 1. Stichpunkte. Erläuterungen

Reihe: Der Bücherbär Sachwissen für Erstleser. Entdecke die Technik. Würzburg: Arena Verlag ISBN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erneuerbare Energien - Stationenlernen

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt

Radioaktivität und Bindungslehre

n U f 1 * + f 2 * + ν n

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie :

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

KERNENERGIE UND RADIOAKTIVITÄT

Atomenergie durch Kernspaltung

Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob:

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

1. Spannung, Strom und Leistung

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft

Kraft- und Energiespiele Arbeits-/Informationsblatt

Transkript:

Lehrerinformation 1/17 Arbeitsauftrag Die Arbeitsblätter können in Gruppen oder im Plenum gelöst werden. Die Lernkontrolle kann als Test eingesetzt werden. Ziel Material Die Schüler/-innen kennen den Satz der Energieumwandlung. Sie wissen, dass sich Kernkraftwerke von anderen Kraftwerken nur im primären Sektor (d. h. in der Art der Wärmegewinnung) voneinander unterscheiden. Die Schüler/-innen können erklären, wie ein Kernkraftwerk funktioniert. Sie wissen über die Vorgänge im Kernreaktor, im Maschinenhaus und im Kühlturm Bescheid. Arbeitsblätter Lösungsblätter Sozialform Plenum oder Gruppenarbeit Zeit 45 Minuten Zusätzliche Informationen: Kurze Informationen zu Siede- und Druckwasserreaktoren: http://www.kernenergie.ch/de/akw-technik.html Informationen und Online-Angebote unter www.kernenergie.ch Einfache Simulation zum ausprobieren: Es gilt, den Reaktor in Betrieb zu nehmen. Tipp: Ganz, ganz langsam: www.kernenergie.bkw-fmb.ch/technik.html

Arbeitsblatt 2/17 Einleitung: Energieformen und Energieumwandlung Unter dem Begriff Energie haben wir heute eine viel genauere Vorstellung als die Menschen in früheren Jahrhunderten. Damals wollten viele Forscher ein Perpetuum mobile bauen. Ein Perpetuum mobile ist eine Art Maschine, die sich selbst antreibt und nie stillsteht. Diese Maschinen funktionierten jedoch alle nicht, weil man die Eigenschaften von Energie noch nicht begriffen hatte. Verschiedene Forscher und Forscherinnen fanden erst später heraus: Energie lässt sich in andere Energieformen umwandeln, kann aber nicht aus dem Nichts erzeugt werden. Plan eines Perpetuum mobile von Villard de Honnecourt (um 1230) Verschiedene Energieformen sind zum Beispiel: die elektrische Energie die Wärmeenergie die Lageenergie (= potenzielle Energie) die chemische Energie die Bewegungsenergie (= kinetische Energie) die Lichtenergie Aufgabe: Findest du zu den Energieformen das passende Bild? Überlege gut und verbinde mit Bleistift.

Arbeitsblatt 3/17 Wir haben das Thema Energiequellen und Energieträger im Kapitel 2 behandelt. Du siehst auf dieser Darstellung, wie aus einem Energieträger (wie Wasser, Kohle, Gas, Öl oder Uran) durch Energieumwandlung Strom erzeugt wird: Aufgabe: Was fällt dir auf? Schreibe auf. Beschreibe auch den Weg, wie aus Wasser, den fossilen Brennstoffen (Kohle, Gas, Öl) und Uran Strom produziert wird.

Lösungsblatt 4/17 Lösungen: Verschiedene Energieformen sind zum Beispiel: die elektrische Energie die Wärmeenergie die Lageenergie (= potenzielle Energie) die chemische Energie die Bewegungsenergie (= kinetische Energie) die Lichtenergie Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen und Kernkraftwerke produzieren Wasserdampf, der Dampfturbinen antreibt. Bei einem Wasserkraftwerk treibt die Kraft des Wassers die Turbinen an. Ab diesem Vorgang funktionieren die Kraftwerke genau gleich: Die Turbinen übertragen ihre Kraft auf die Generatoren, welche Strom produzieren und dann ins Stromnetz speisen. Die Energie aus den Atomkernen oder den fossilen Brennstoffen wird in elektrische Energie umgewandelt. Aus dem Höhenunterschied der Flüsse (Lage- oder potenzielle Energie) entsteht Bewegungsenergie und am Ende elektrische Energie. Hinweis LP: Zu der mechanischen Energie (vgl. Darstellung) zählt man die potenzielle und die kinetische Energie.

Informationstext 5/17 Kernspaltung und Kernkraftwerk Dass in Uran ein riesiges Energiepotenzial steckt, hast du schon gelernt. Was genau bei einer Kernspaltung passiert und wie ein Kernkraftwerk funktioniert, erfährst du jetzt. Stell dir einen Teekessel als Kernreaktor vor. Der Dampf wird auf die Turbine geleitet und versetzt sie in Drehbewegung. Durch die Drehung wird ein Generator angetrieben, der mit der Turbine verbunden ist. Der Generator wandelt die mechanische in elektrische Energie um. Das Besondere der Kernenergie ist die Art und Weise, wie der nötige Dampf erzeugt wird. Anstelle einer Herdplatte, die das Wasser zum Kochen bringt, funktioniert ein Kernkraftwerk mit Brennstäben, die mit Uran gefüllt sind. Durch Kernspaltung wird enorm viel Wärme freigesetzt, die das Wasser erhitzt. Mehrere solcher gefüllter Metallrohre werden zu einem Brennelement zusammengefasst. Ein Reaktor enthält ungefähr 800 solche Brennelemente. Das Bild zeigt Uranerz, wie es in der Natur vorhanden ist. Dieses Uran wird künstlich angereichert. Warum? Was bedeutet das? Es gibt spaltbares und unspaltbares Uran. Bei der Kernspaltung braucht man spaltbares Uran. Da es im Uranerz aus der Natur zu wenig spaltbares Uran hat, wird es künstlich angereichert. Jetzt hat das Uran noch viel mehr Energie!

Informationstext 6/17 Blick in einen geöffneten Reaktor. Quelle: Axpo Im Reaktorgebäude während der Revision. Im Normalbetrieb ist das Reaktordruckgefäss (Mitte) geschlossen Quelle: Axpo Ein einzelnes Brennelement mit Steuerstäben. Quelle: KKG Hier werden gerade Brennelemente ausgewechselt. Quelle: KKG Hier siehst du ein vereinfachtes Schema eines Siedewasserreaktors Was passiert bei einer Kernspaltung? Hier sind die Brennelemente. 1. Reaktor 2. Dampfturbine 3. Generator

Informationstext 7/17 Die Urankerne werden mit Neutronen beschossen. Dadurch spaltet sich das Atom in mehrere Teile und es werden einige Neutronen freigesetzt. Diese spalten wiederum Uranatome, welche wieder Neutronen freisetzten. Die ganze Kernspaltung findet im Wasser statt: Das Wasser hat eigentlich zwei Funktionen: Erstens macht es die Neutronen langsamer und nur so kann ein Kern gespalten werden. (Wenn das Neutron mit hoher Geschwindigkeit unterwegs wäre, würde es einfach durch den Atomkern durchfliegen.) Zweitens wird das Wasser durch die bei der Kernspaltung freiwerdende Energie erhitzt und der aufsteigende Dampf treibt dann die Turbinen an. Atomkern von Uran 235 Energie Radioaktive Strahlung Langsam fliegendes Neutron Neue Neutronen Das Neutron, das neu dazu gekommen ist, stört die bestehende Ordnung. Der ganze Atomkern wird in Schwingungen versetzt. Stelle dir einen Wackelpudding vor: Der Atomkern bewegt sich immer stärker hin und her, bis er auseinander bricht. Radioaktive Strahlung Energie Die Neutronen, die aus dem Kern geschleudertwerden, prallen mit sehr hoher Geschwindigkeit auf andere Atome. Durch diese ständigen Zusammenstösse und Erschütterungen entsteht Wärme, die für die Stromerzeugung genutzt wird. Diese Kettenreaktion geht so weiter, bis keine Atome mehr spaltbar sind. Bei der Spaltung wird Wärme abgegeben, und das Wasser zwischen den Brennstäben wird erhitzt. Neutronen werden im Wasser abgebremst. Wasser Uranbrennstäbe

Informationstext 8/17 Wie kann man die Kernspaltung steuern und die Leistung regulieren? Man kann die Energieproduktion sehr gut steuern, indem man Steuerstäbe in den Reaktor hineinlässt. Diese Stäbe bestehen beispielsweise aus Kadmium oder Bor. Das sind Stoffe, welche Neutronen schlucken können. Je tiefer man also die Steuerstäbe in den Reaktor lässt, desto weniger Neutronen können Atomkerne spalten. Wenn man die Steuerstäbe komplett hineinfährt, hört die Kernspaltung auf und die Energieproduktion wird unterbrochen. Man kann Bor auch so direkt ins Wasser einspeisen. Steuerstäbe (= Neutronenfänger)

Arbeitsblatt 9/17 Aufgabe: So, nun hast du schon viel gelernt! Versuche nun, die nachfolgenden Fragen zu beantworten. 1. Schreibe den Satz der Energieumwandlung auf: 2. Beschreibe mit Stichworten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten eines Kernkraftwerkes und eines Wasserkraftwerkes. 3. Was befindet sich im Reaktorkern? 4. Was ist in den Brennstäben? 5. Beschrifte diese Darstellung: Titel: 6. Was wird durch die Kernspaltung abgegeben? 7. Das Wasser im Reaktorkern hat zwei Aufgaben. Welche?

Arbeitsblatt 10/17 Aufgabe: Fülle die Lücken mit nachfolgenden Wörtern. Dampf 3000 mechanische Energie Maschinenhaus transportfähig elektrische Energie Verbraucher Dynamos Generator Erhöhung Elektromagnete Was geschieht im Maschinenhaus? Maschinenhaus 1. Reaktor 2. Dampfturbine 3. Generator Der im Reaktorteil des Kernkraftwerks erzeugte Dampf gelangt über Leitungen ins. Hier befindet sich die Dampfturbine, die die Wärmeenergie des Dampfs in umwandelt. Der heisse treibt die Schaufeln der Turbine an und bringt diese mit Umdrehungen pro Minute zum Drehen. Dampfturbine

Arbeitsblatt 11/17 Der ist über eine starre Welle direkt mit der Turbine verbunden und wird von dieser angetrieben. Durch die rasche Drehung der auf der Welle befestigten wird in den Wicklungen des Generators Strom erzeugt und damit die mechanische Rotationsenergie der Turbine in umgewandelt. Es handelt sich hier um den gleichen Vorgang wie bei den von Velos, nur ist die Leistung des Generators in Kernkraftwerken ungleich grösser. Der im Generator erzeugte elektrische Strom muss gemacht und zum geführt werden. Das geschieht durch die der Spannung in Transformatoren beim Kernkraftwerk. Generator Transformator

Lösungsblatt 12/17 Lösungen: 1. Schreibe den Satz der Energieumwandlung auf: Energie lässt sich in andere Energieformen umwandeln, kann aber nicht aus dem Nichts erzeugt werden. 2. Beschreibe mit Stichworten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten eines Kernkraftwerkes und eines Wasserkraftwerkes. Unterschiede: Wasserkraftwerke Antrieb mit der Kraft des Wasser, Kernkraftwerk Antrieb durch Wasserdampf Gemeinsamkeiten: Turbinen übertragen ihre Kraft auf die Generatoren, welche Strom produzieren 3. Was befindet sich im Reaktorkern? Brennstäbe 4. Was ist in den Brennstäben? Uran 5. Beschrifte diese Darstellung: Titel: Kernspaltung Atomkern Freisetzung von Neutronen Kernspaltung 6. Was wird durch die Kernspaltung abgegeben? Energiemengen 7. Das Wasser im Reaktorkern hat zwei Aufgaben. Welche? Es macht die Neutronen langsamer / Das erhitzte Wasser treibt durch den aufsteigenden Dampf die Turbinen an

Lösungsblatt 13/17 Was geschieht im Maschinenhaus? Der im Reaktorteil des Kernkraftwerks erzeugte Dampf gelangt über Leitungen ins Maschinenhaus. Hier befindet sich die Dampfturbine, die die Wärmeenergie des Dampfs in mechanische Energie umwandelt. Der heisse Dampf treibt die Schaufeln der Turbine an und bringt diese mit 3000 Umdrehungen pro Minute zum Drehen. Der Generator ist über eine starre Welle direkt mit der Turbine verbunden und wird von dieser angetrieben. Durch die rasche Drehung der auf der Welle befestigten Elektromagnete wird in den Wicklungen des Generators Strom erzeugt und damit die mechanische Rotationsenergie der Turbine in elektrische Energie umgewandelt. Es handelt sich hier um den gleichen Vorgang wie bei den Dynamos von Velos, nur ist die Leistung des Generators in Kernkraftwerken ungleich grösser. Der im Generator erzeugte elektrische Strom muss transportfähig gemacht und zum Verbraucher geführt werden. Das geschieht durch die Erhöhung der Spannung in Transformatoren beim Kernkraftwerk.

Informationstext 14/17 Die weither sichtbaren Kühltürme sind keine Besonderheit von Kernkraftwerken. Auch andere thermische Kraftwerke, z. B. Kohlekraftwerke, verfügen über Kühltürme. Die Wolke, die dem Kühlturm eines Kernkraftwerks entsteigt, besteht aus reinem Wasserdampf. Sie ist also nicht mit Abgasen belastet und enthält auch keine Radioaktivität. Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) Was sind die Funktionen des Kühlturms? Alle thermischen Kraftwerke, ob mit Öl, Gas, Kohle oder Uran betrieben, können aus physikalischen Gründen nur einen Teil der erzeugten Wärme in elektrische Energie umwandeln. Der Rest muss als Abwärme abgeführt werden. Zu diesem Zweck wird der Dampf, nachdem er seine Energie an die Turbine abgegeben hat, in den Kondensator geleitet. Kondensation bedeutet, dass aus Dampf durch Abkühlung wieder Wasser wird. 1. Reaktor 2. Dampfturbine 3. Generator 4. Kondensator 4 Kondensator

Informationstext 15/17 Im Kondensator wird der Dampf durch Kühlung in Wasser zurückverwandelt und wieder zur Dampferzeugung in den Kreislauf zurückgeführt. Der Kühlturm ist nun dazu da, den Kondensator zu kühlen: Das im Kondensator erwärmte Kühlwasser gelangt über ein Kanalsystem in den Kühlturm und wird wie in einer riesigen Dusche versprüht. Von Aussen dringt Luft in den Kühlturm ein. Form und Höhe des Kühlturms sorgen für einen Kamineffekt, so dass die Luft nach oben strömt. Die herunterfallenden Wassertropfen geben ihre Wärme an den aufsteigenden Luftstrom ab. Bei diesem Vorgang verdunsten 2-3 % des Kühlwassers und bilden die charakteristischen Dampfwolken, die je nach Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Windstärke mehr oder weniger gut sichtbar ist. So sieht es auf dem Boden des Kühlturmes aus. Das versprühte Kühlwasser wird im Kühlbecken gesammelt und zum Kondensator zurückgepumpt. Quelle: KKG

Arbeitsblatt 16/17 Aufgabe: Schreibe die richtigen Nummern (oder mit ganz kleiner Schrift die Bezeichnungen) in die leeren Kästchen. 1 Uranbrennstäbe 7 Dampfturbine 2 Kondensator 8 Wasserdampf 3 Kühlturm 9 Reaktordruckgefäss 4 Reaktorgebäude 10 Transformator 5 Speisewasser 11 Kondensator 6 Generator 12 Kühlkreislauf

05 / Kernenergie und Kernkraftwerke Lösungsblatt 17/17 Lösungen: