Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz. (Duden 2015: 2127)

Ähnliche Dokumente
Silbentrennung. Optimalitätstheorie. Sarah Bräunlich, Teresa Reiter

F Trennung am Zeilenende

Die Worttrennung am Zeilenende im Fremdsprachenunterricht

ZRS, Band 2, Heft 2. Institut für Deutsche Sprache und Literatur II Gronewaldstr. 2 D Köln

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rechtschreibung. Das komplette Material finden Sie hier:

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Dr. Wolfgang Schindler. Worttrennung am Zeilenende (WaZ). Seite 1

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Sprachmanagement. Beispiel: Deutsche Orthografiereform Teil II. Paul Rössler, Vít Dovalil

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung

Richtlinien zum Umgang mit der deutschen Rechtschreibung Erlass vom

Über den Autor 7. Einführung 19

Richtig schreiben, aber wie?

Die deutsche Sprache

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Wortschreibung im Deutschen

Dante Bemabei. Der Bindestrich. Vorschlas zur Systematisierung. PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften

Regeln und Übungen zur Silbentrennung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Rechtschreibung im Griff Deutsch 7./8. Klasse

Universität Leipzig/ Germanistikmodul: Grammatische Grundlagen/ Matthias Richter/ Sommersemester Schärfung. Vortrag von Moira Both

Lehrgang «Häufigste Wörter»

Änderungen an der amtlichen deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x.

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Groß- und Kleinschreibung

Mitlautverdopplung hören, sprechen und schreiben (Klasse 2)

k r a n k RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL K2/E

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

Phänomene der deutschen Rechtschreibung

Anhang. 1) Rechtschreibregeln in der Volksschule. 1) Rechtschreibregeln in der Volksschule 2) Rechtschreibregeln auf der Sekundarstufe II

Regeländerungen an der deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006 im Vergleich zum Regelwerk von 1996

Aussprachetraining SoSe 2015

Es empfiehlt sich, die häufigst verwendete Sprache als Standard für die aktive Dokumentvorlage zu bestimmen.

Christa Durscheid. Einfuhrung in die Schriftlinguistik. 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

groß oder klein wie ein Nomen gebraucht

Rechtschreibung kompakt. Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem. Web-based Training Deutsche Rechtschreibung

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Erstellen von barrierefreien Präsentationen

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Einfiihrung in die Schriftlinguistik

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Mit Formatierungszeichen arbeiten

Deutsche Orthographie

Basketball. [Leitfrage:] 1 Im Vergleich mit anderen Ballsportarten: Was macht dieses Spiel so besonders? Ausarbeitung GFS. Vorgelegt am:

Zur Entwicklung des Dudens und seinem Verhaltnis zu den amtlichen Rcgclwcrkcn der deutschen Orthographie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse

Dehnung (Doppelvokal, Dehnungs h, einfacher Vokal) S. 283, 286 ff., Groß und Kleinschreibung S

Duden So schreibt man jetzt!

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Zeichensetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II

Neue Rechtschreibung

(Name) Nr. Kann-Beschreibung Beispiel. a, e, i, o, u 03 Ich kann Großbuchstaben und Kleinbuchstaben unterscheiden.

Duden. Deutsche Rechtschreibung kurz gefasst. Dudenverlag. Von Christian Stang. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Lernwörter offene vs. geschlossene Hauptsilben Nelke, Monster, Mantel, Mandel, melden, Muster, nisten, Liste, Laster, Lampe.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1

System der deutschen Sprache Phonologie und Graphematik

1. Groß und Kleinschreibung

Das deutsche Alphabet

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 5. A u g u s t

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Deutsch 6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Günther Thomé, Dorothea Thomé. Basiskonzept Rechtschreiben Was ist einfach, was ist schwierig zu schreiben? isb

Geschichte der Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Fünf-Minuten-Diktate - 6. Schuljahr zum gezielten Rechtschreibtraining

Der Beitrag hat kein Inhaltsverzeichnis und keine Gliederungs-übersicht.

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

Rechtschreibung und Grammatik

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene

StandardWissen Lehramt Orthographie. System und Didaktik. Bearbeitet von Jakob Ossner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Flyer Grammatik & Rechtschreibung

Phonetische Transkription I

Einführung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie

s- Schreibung Robert Gäbler

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

Silben. Lo ko mo ti ve. ben. zweisilbig RAFGIFE MEDRODAR INGUPIN ARGUJA PA PA GEI SCHIM PAN SE GO RIL LA FO REL LE MUR MEL TIER MA RI EN KÄ FER

Transkript:

1

Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz (Duden 2015: 2127) 2

Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz 3

Variante A: (neue Zeile) Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz Variante B: (Schriftgröße) Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz Variante C: Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz 4

Im alltäglichen Leben Flattersatz (linksbündig) Blocksatz Blocksatz mit automatischer Silbentrennung (Text von: Catuogno 2016) 5

Die Worttrennung am Zeilenende (WaZ) ODER DOCH SILBENTRENNUNG? 6

Amtliche Regeln (2006) (Deutsche Rechtschreibung 2006) 7

Amtliche Regeln (2006) Die Worttrennung am Zeilenende dient dazu, den vorhandenen Platz bei einem geschriebenen Text optimal zu nutzen. Getrennt werden können nur mehrsilbige Wörter. (Deutsche Rechtschreibung 2006: 103) 8

Amtliche Regeln (2006) 107 Mehrsilbige Wörter kann man am Ende einer Zeile trennen. Dabei stimmen die Grenzen der Silben, in die man die geschriebenen Wörter bei langsamem Vorlesen zerlegen kann, gewöhnlich mit den Trennstellen überein. Beispiele: Bau-er, Ei-er, steu-ern, na-iv, Mu-seum, in-di-vi-du-ell; eu-ro-pä-ische, Ru-i-ne, nati-o-nal, Fa-mi-li-en; Haus-tür, Be-fund, ehr-lich (Deutsche Rechtschreibung 2006: 103) 9

Amtliche Regeln (2006) 107 E1: Einzelne Vokalbuchstaben am Wortanfang oder -ende werden nicht abgetrennt, auch nicht bei Komposita, zum Beispiel: Abend, Kleie, Ju-li-abend, Bio-müll E2: Irreführende Trennungen bzw. Trennungen, die beim Lesen die Sinnerfassung stören, sollten vermieden werden, zum Beispiel: An-alphabet (nicht: Anal-phabet), Sprech-erziehung (nicht: Sprecher-ziehung), Ur-instinkt (nicht: Urin-stinkt) (Deutsche Rechtschreibung 2006: 103) 10

Amtliche Regeln (2006) 1 Trennung zusammengesetzter und präfigierter Wörter 108 Zusammensetzungen und Wörter mit Präfix trennt man zwischen den einzelnen Bestandteilen. Beispiele: Heim-weg, Schul-hof, Week-end; Entwurf, Er-trag, Ver-lust, voll-enden, Dia-gramm, Re-print, syn-chron, Pro-gramm, At-traktion, komplett, In-stanz (Deutsche Rechtschreibung 2006: 103) 11

Amtliche Regeln (2006) 2 Trennung mehrsilbiger einfacher und suffigierter Wörter Bei der Trennung mehrsilbiger einfacher und suffigierter Wörter treten folgende Fälle auf: es steht kein Konsonantenbuchstabe an der Silbengrenze: Bauer, Eier, Pleuel (siehe 109) es stehen ein oder mehrere Konsonantenbuchstaben an der Silbengrenze: Liebe, Heimat, eigen; atmen, Berge, knusprig (siehe 110 bis 112) (Deutsche Rechtschreibung 2006: 103 f.) 12

Amtliche Regeln (2006) 2 Trennung mehrsilbiger einfacher und suffigierter Wörter 109 Zwischen Vokalbuchstaben, die zu verschiedenen Silben gehören, kann getrennt werden. Beispiele: Bau-er, Ei-er, europä-ische, Famili-en, Foli-en, freu-en, individu-ell, Knäu-el, klei-ig, Laien, Mani-en, Muse-um, na-iv, nati-onal, re-ell, Ruine, Spi-on, steu-ern (Deutsche Rechtschreibung 2006: 104) 13

Amtliche Regeln (2006) 2 Trennung mehrsilbiger einfacher und suffigierter Wörter 110 Steht in einfachen oder suffigierten Wörtern zwischen Vokalbuchstaben ein einzelner Konsonantenbuchstabe, so kommt er bei der Trennung auf die neue Zeile. Stehen mehrere Konsonantenbuchstaben dazwischen, so kommt nur der letzte auf die neue Zeile. (Deutsche Rechtschreibung 2006: 104) 14

Amtliche Regeln (2006) 2 Trennung mehrsilbiger einfacher und suffigierter Wörter 110 Beispiele: Au-ge, Bre-zel, He-xe, bei-ßen, Rei-he; Trai-ning, trau-rig, nei-disch, Hei-mat; El-tern, Gar-be, Hop-fen, ros-ten, Wüs-te, leug-nen, sin-gen, sin-ken, sit-zen, Städ-te; Bag-ger, Wel-le, Kom-ma, ren-nen, Pap-pe, müs-sen, beis-sen (wenn ss statt ß, vgl. 25 E2 und E3), Drit-tel; zän-kisch, Ach-tel, Rech-ner, ber-gig, wid-rig, eif-rig, Ar-mut, freund-lich, sechs-te; imp-fen, Karp-fen, dunk-le; knusp-rig, Kanz-ler (Deutsche Rechtschreibung 2006: 104) 15

Amtliche Regeln (2006) 2 Trennung mehrsilbiger einfacher und suffigierter Wörter 111 Stehen Buchstabenverbindungen wie ch, sch; ph, rh, sh oder th für einen Konsonanten, so trennt man sie nicht. Dasselbe gilt für ck. Beispiele: la-chen, wa-schen, Deut-sche; Sa-phir, Myr-rhe, Fa-shion, Zi-ther; blicken, Zu-cker 112 In Fremdwörtern können die Verbindungen aus Buchstaben für einen Konsonanten + l, n oder r entweder entsprechend 110 getrennt werden, oder sie kommen ungetrennt auf die neue Zeile. Beispiele: nob-le/no-ble, Zyk-lus/Zy-klus, Mag-net/Ma-gnet, Feb-ruar/Fe-bruar, Hyd-rant/Hy-drant, Arth-ritis/Ar-thritis (Deutsche Rechtschreibung 2006: 104 f.) 16

Amtliche Regeln (2006) 3 Besondere Fälle 113 Wörter, die sprachhistorisch oder von der Herkunftssprache her gesehen Zusammensetzungen oder Präfigierungen sind, aber nicht mehr als solche empfunden oder erkannt werden, kann man entweder nach 108 oder nach 109 bis 112 trennen. Beispiele: hin-auf/hi-nauf, her-an/he-ran, dar-um/da-rum, war-um/wa-rum; Chrys-antheme/Chry-santheme, Hekt-ar/Hek-tar, Helikopter/Helikop-ter, inter-essant/inte-ressant, Lin-oleum/Li-noleum, Päd-agogik/Pä-dagogik (Deutsche Rechtschreibung 2006: 105) 17

107 Mehrsilbige Wörter kann man am Ende einer Zeile trennen. Dabei stimmen die Grenzen der Silben, in die man die geschriebenen Wörter bei langsamem Vorlesen zerlegen kann, gewöhnlich mit den Trennstellen überein. (E1 und E2!) 108 Zusammensetzungen und Wörter mit Präfix trennt man zwischen den einzelnen Bestandteilen. 109 110 Zwischen Vokalbuchstaben, die zu verschiedenen Silben gehören, kann getrennt werden. Steht in einfachen oder suffigierten Wörtern zwischen Vokalbuchstaben ein einzelner Konsonantenbuchstabe, so kommt er bei der Trennung auf die neue Zeile. Stehen mehrere Konsonantenbuchstaben dazwischen, so kommt nur der letzte auf die neue Zeile. 111 112 113 Stehen Buchstabenverbindungen wie ch, sch; ph, rh, sh oder th für einen Konsonanten, so trennt man sie nicht. Dasselbe gilt für ck. In Fremdwörtern können die Verbindungen aus Buchstaben für einen Konsonanten + l, n oder r entweder entsprechend 110 getrennt werden, oder sie kommen ungetrennt auf die neue Zeile. Wörter, die sprachhistorisch oder von der Herkunftssprache her gesehen Zusammensetzungen oder Präfigierungen sind, aber nicht mehr als solche empfunden oder erkannt werden, kann man entweder nach 108 oder nach 109 bis 112 trennen. (Deutsche Rechtschreibung 2006: 103 ff.) 18

Algorithmus der Worttrennung am Zeilenende (Ossner 2010: 257) 19

108 Zusammensetzungen und Wörter mit Präfix trennt man zwischen den einzelnen Bestandteilen. 111 Stehen Buchstabenverbindungen wie ch, sch; ph, rh, sh oder th für einen Konsonanten, so trennt man sie nicht. Dasselbe gilt für ck. 112 In Fremdwörtern können die Verbindungen aus Buchstaben für einen Konsonanten + l, n oder r entweder entsprechend 110 getrennt werden, oder sie kommen ungetrennt auf die neue Zeile. 109 Zwischen Vokalbuchstaben, die zu verschiedenen Silben gehören, kann getrennt werden. 110 Steht in einfachen oder suffigierten Wörtern zwischen Vokalbuchstaben ein einzelner Konsonantenbuchstabe, so kommt er bei der Trennung auf die neue Zeile. Stehen mehrere Konsonantenbuchstaben dazwischen, so kommt nur der letzte auf die neue Zeile. (vgl. Geilfuß-Wolfgang 2007: 11) 20

Warum so kompliziert? Geschichtliche Entwicklung: Buchstaben-Trennung Silbische Trennung Morphologische Trennung (Nerius 2007: 133 136) Was wir heute verwenden: Morphologische Trennung Silbische Trennung Graphische/mechanische Trennung 21

Literaturverzeichnis Catuogno, Claudio (2016): Vom Panther inspiriert ins Achtelfinale. DFB-Elf bei der Fußball-EM. In: Süddeutsche Zeitung (SZ.de), 21.06.2016. Online verfügbar unter http://www.sueddeutsche.de/sport/dfb-elf-bei-der-fussball-em-vom-panther-inspiriert-insachtelfinale-1.3045067, zuletzt geprüft am 22.06.2016. Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung (2006). Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004 mit den Nachträgen aus dem Bericht 2010. München und Mannheim. Online verfügbar unter http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/download/regeln2006.pdf, zuletzt geprüft am 18.06.2016. Duden (2015): Deutsches Universalwörterbuch. 8., überarb. und erw. Aufl. Berlin. Geilfuß-Wolfgang, Jochen (2007): Worttrennung am Zeilenende. Tübingen: Niemeyer (Linguistische Arbeiten). Nerius, Dieter (2007): Deutsche Orthographie. 4., neu bearb. Aufl. Hildesheim. Ossner, Jakob (2010): Orthographie. System und Didaktik. Paderborn (StandardWissen Lehramt, 3329). 22

Einen schönen Fei-er-abend! 23