Forschungsdateninfrastruktur das Konzept des Landes Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Koordiniertes Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

Bedarfsgerechte Weiterentwicklung von RADAR als Forschungsdaten- Repositorium für das KIT

Forschungsdatenmanagement

Tobias Kurze & Regine Tobias, E-Science Tage in Heidelberg am

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

Österreichischer Bibliothekartag, Wien, 17. September 2015 Barbara Sánchez Solís & Bruno Bauer

Handbuch Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service

Kooperationstreffen Forschungsdaten. 13./14. Oktober 2016, Göttingen

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu?

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatendienste an einer Universität im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realitäten

Einsatz von Software im Forschungsdatenmanagement

Data Center for the Humanities (DCH)

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH)

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Forschungsdaten - Quo vadis

Forschungsdatenmanagement

// TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Integration von multimedialen Objekten in den GVK

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

Informationsinfrastruktur fürdie Wissenschaft: das Beispiel Robert Koch-Institut. Henriette Senst 7. Forum Patientennahe Klinische Forschung

Der Datenmanagementplan als Bindeglied zwischen Forschungsinformationssystem und Repositorium

Die Forschungsdatenleitlinie der Universität Göttingen

Praxishilfen für die Beratung Merkblatt zu rechtlichen Aspekten im Umgang mit Forschungsdaten

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock

Forschungsdaten Ein kurzer Überblick. Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Herbst-Treffen des Fachausschusses Virtuelle Akustik der DEGA

Digitale Sammlungen und Archive

Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

FWF Datenmanagementplan (DMP) Vorlage - Guide

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Forschungsinformationssysteme: Anwendungsbereiche und Mehrwerte für Wissenschaftler

Forschungsdatenmanagement nach dem Baukastenprinzip Entwicklung von Serviceangeboten an der Friedrich-Schiller- Universität Jena

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Bibliotheken und Digitalisierung

Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020.

Mar$n Nussbaumer, KIT Mannheim, 7. Mai 2013

Förderung von Projekten unter Nutzung der TMF durch die DFG. Dr. Katja Hartig Gruppe Lebenswissenschaften 3 (Medizin)

Mehr als nur die Emulation von Papier

Das Web-Portal forschungsdaten.info. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

DINI/nestor-WS5: Werkzeuge Breakout-Session: Metadaten in der Praxis. Moderation: Florian Krämer & Dominik Schmitz

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld

RADAR Geschäftsmodell, Preise und Verträge

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

FIZ KARLSRUHE. Eine große außerhochschulische Infrastruktur einrichtung in Deutschland und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft UNSER AUFTRAG

Leitfragen für die Themenworkshops

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF)

Technische Infrastrukturen für Forschungsdaten Anforderungen und Voraussetzungen für eine breite Nutzung

Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

Zusammenfassung der bisherigen Aktivitäten

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern

CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt

Datenrepositorien als institutionelle Aufgabe. Ralph Müller-Pfefferkorn TU Dresden, ZIH

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information. der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München,

Forschungsdateninfrastrukturen am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ. Policies und Dienstleistungen

Forschungsdatenmanagement mit escidoc. Frank Schwichtenberg FIZ Karlsruhe

Forschungsdatenmanagement und Langzeitarchivierung

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin

Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE. Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018

Umgang mit Forschungsdaten -

Planung von Forschungsdaten- Management

Daten in Forschung, Lehre und Transfer

Transkript:

Workshop: Forschungsdatenmanagement 18. Juni 2015 Forschungsdateninfrastruktur das Konzept des Landes Baden-Württemberg Gerhard Schneider (direktor@rz.uni-freiburg.de)

Übersicht Grundlegende Infrastrukturen Projektvorbereitungsphase Erhebung / Verarbeitung von Forschungsdaten Forschungsdatenspeicherung Archivierung / langfristige Zugriffssicherung Nachweissysteme zu Forschungsaktivitäten Problemerkennung Forschungsdateninfrastruktur -- das Konzept des Landes Baden-Württemberg 2

FDM in Baden-Württemberg Status Quo - Dezentrale, variierende Angebote von lokalen E-Science Diensten der Landesuniversitäten Allgemein: Dokumenten- bzw. Volltextserver für Artikel, Dissertationen und Studienarbeiten Unterschiedliche Ausprägungen - Lokale Repositorien (falls vorhanden) - Lokale Beratungsangebote - Landesweite escience-dienste (bw*-dienste) Vom MWK geförderte Projekte Forschungsdateninfrastruktur -- das Konzept des Landes Baden-Württemberg 3

Grundlegende Infrastrukturen Baden-Württembergs extended Lan (BelWü ) Verbindet Universitäten, Hochschulen, Schulen, öffentliche Bibliotheken und sonstige wissenschaftliche und öffentliche Einrichtungen Aktuell: 100G zwischen den Universitäten bwidm - Föderatives Identitätsmanagement der badenwürttembergischen Hochschulen - Seit Juni 2013 im Betrieb - Basis für alle standortübergreifenden bw-dienste Large Scale Data Facility (LSDF) - Zentralisierter Großspeicher (5 PB) - Grundlage der Dienste bwsync&share, bwdataarchiv, bwfilestorage, Forschungsdateninfrastruktur -- das Konzept des Landes Baden-Württemberg 4

Projektvorbereitungsphase Ausgangssituation - Gesteigertes Bewusstsein bzgl. Wert wissenschaftlicher Daten - Gedanke: Aus öffentlichen Geldern geförderte Forschung soll allen zugutekommen. Das betrifft auch die erhobenen Daten. - Drittmittelgeber fordern von Wissenschaftlern immer häufiger einen Datenmanagementplan (DMP) oder ähnlichen Punkt ein. DMP wichtig für die Fokusierung - Definition Nachnutzungsszenarien - Reduktion der Datenmenge (ggfls! Regeln?) - Planung für die Datenaufbewahrung zu Beginn (!!) Ein DMP-Tool kann Wissenschaftler{{},inne}n Arbeit bei der Erstellung eines effektiven DMPs abnehmen. Forschungsdateninfrastruktur -- das Konzept des Landes Baden-Württemberg 5

DMP-Tool DMP-Tool - Teilaspekt des IQF-Projektes: Landesweit koordinierte Strukturen für Nachweis und effiziente Nachnutzung von Forschungsdaten DMP-Tool als BW-weite FDM Infrastruktur - Soll von mehreren Einrichtungen genutzt werden können, gleichzeitig sollen lokale Anpassungen und lokale Inhalte möglich sein - Aufwand für Betrieb und Weiterentwicklung soll möglichst gering sein Das Tool soll als kooperatives Instrument im badenwürttemberg-weiten (gerne auch deutschlandweiten) FDM eingesetzt werden können Forschungsdateninfrastruktur -- das Konzept des Landes Baden-Württemberg 6

Erhebung / Verarbeitung von FD Baden-Württembergs Umsetzungskonzept für das Hochleistungsrechnen (bwhpc) - Steigende Leistungsklasse von 3 bis 0 Forschungsdateninfrastruktur -- das Konzept des Landes Baden-Württemberg 7

Erhebung / Verarbeitung von FD Virtuelle Forschungsumgebung - Aktuell u.a. im E-Science Förderprogramm vom MWK - Standardisierte Images fördern nachvollziehbare und archivierbare Umgebungen Beispiel CernVM - provide all the building blocks for a virtualised analysis environment for High Energy Physics experiments. - Vorläufer: bwlehrpool / eklausuren Minimalinvasiv - Parallel zu bestehenden Installationen Integration in lokale Umgebung - Images abstrakt, damit zwischen Einrichtungen austauschbar - unabhängig von dem ausgewählten virtuellen Labor Forschungsdateninfrastruktur -- das Konzept des Landes Baden-Württemberg 8

Kooperative Infrastruktur Forschungsdateninfrastruktur -- das Konzept des Landes Baden-Württemberg 9

Forschungsdatenspeicherung bwsync&share - Dropbox Ersatz Online-Speicherdienst für Mitarbeiter und Studenten in BW - Externe Nutzer bei Freigabe zugriffsberechtigt - Infrastrukturproblem typisch für Projekte Nicht für personenbezogene Daten vorgesehen 25 GB/User für Forschungsdaten meistens zu wenig Fachunabhängige Repositorien - HeiDATA (Uni Heidelberg), MADATA (Uni Mannheim), FreiDok plus* (Uni Freiburg) *Aktuell noch im Aufbau Forschungsdateninfrastruktur -- das Konzept des Landes Baden-Württemberg 10

Archivierung / langfristiger Zugriff TSM/ADSM - Archivierungsangebot über TSM von vielen Landesuniversitäten angeboten - Überwiegend unbegrenzte Haltedauer - Wahrnehmung Wird überwiegend von Projekten / Arbeitsgruppen verwendet => geringere Nutzung von einzelnen Forschern - Problem Kein Archiv im eigentlichen Sinne Ausgelagertes Metadatenmanagement bwdataarchiv - Aufbau einer technischen Infrastruktur zur digitalen Langzeitarchivierung - Entwicklung eines Dienstes Langfristige Aufnahme z.b. Daten von abgeschlossenen Projekten Grundlage für verschiedene andere Dienste - z.b. RADAR, bwdatadiss Forschungsdateninfrastruktur -- das Konzept des Landes Baden-Württemberg 11

Archivierung / langfristiger Zugriff RADAR (Research Data Repository) - Entwicklung deutschlandweiter Dienst - Bestimmbare Zugriffsrechte, Persistente Referenzierung - Publikationsangebot Dauerhafte Archivierung - Archivierungsangebot Daten nicht öffentlich sichtbar, Haltedauer 5, 10, 15 Jahre - Dienstorientiertes Kostenmodell bwdatadiss - Etablierung erweiterter Infrastruktur, um Forschungsdaten von Dissertationen abzulegen und zu referenzieren - Rechte- und Rollenkonzept falls aus datenschutzrechtlichen Gründen die Daten nur Promovenden und Betreuern zugänglich sein dürfen - Weitere Aspekte Zitierfähigkeit, persistente Identifier, formale Qualitätssicherung, strukturierte Metadaten, Anforderungen bzgl. Formate Forschungsdateninfrastruktur -- das Konzept des Landes Baden-Württemberg 12

Archivierung / langfristiger Zugriff Langfristige Zugriffssicherung Beispiel bwfla (funktionale Langzeitarchivierung) - Entwicklung einer emulationsbasierten Erhaltungsund Zugriffsstrategie - Aufbau eines technischen Dienstes für die einfache Nutzung komplexer Technologien - Zugriffssicherung für obsolete digitale Objekte Forschungsdateninfrastruktur -- das Konzept des Landes Baden-Württemberg 13

Forschungsinformationssysteme (FIS) Forschungsaktivitäten und Beteiligung an standortübergreifenden Aktivitäten - Informationen zu Publikationen, Projekten, Patenten, Partnern, Promotionen und Preisen sowie deren Verbindungen und Beziehungen zueinander - Unterstützt (??) Forschende bei Planung neuer Projekte + Durchführung aktueller Forschungsprojekte - Liefert Zahlen und Fakten zu Forschungsschwerpunkten => Strategien ableiten + Qualitätssicherung - Unterschiedliche Ausprägung an den Landesuniversitäten Beispiel: FreiDok plus und teilweise Forschungsdatenbank (beides Uni Freiburg) - Fernziel (?): Zusammenschluss der einzelnen FIS für eine Landesübersicht Forschungsdateninfrastruktur -- das Konzept des Landes Baden-Württemberg 14

bwfdm-communities Problemfelder durch umfangreiche Interviews identifiziert - Informationsdefizit bei Urheberrecht, Datenschutz, Beratungsund Informationsdienste, Dienstangebote - Zugang zu außeruniversitären Daten (z.b. Behördendaten) z.b. fehlende Standardisierung - Wissenschaftliche Zusammenarbeit / Datenaustausch - FDM noch nicht zufriedenstellend verbreitet Verbesserung der Lehre? - Fehlende (fach-)spezifische Repositorien Müssen von der Community kommen, ansonsten Nutzen fraglich - Formate und Standards (veraltet, inkompatibel, proprietär) Problematisch: Austausch, OpenData, Archivierung, - Lizenzproblematik Landeslizenzen, Probleme für Archivierung - Fehlende allgemeine Archive, langfristige Zugriffssicherung Forschungsdateninfrastruktur -- das Konzept des Landes Baden-Württemberg 15