Wege. Jahresbericht im Vilshofener. Land. Raiffeisenbank Vilshofener Land eg

Ähnliche Dokumente

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss zum

Kurzbericht. Geschäftsjahr

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ

Konzernabschluss 2017

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln)

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015

Meine Kurpfalz lebendig, vielfältig, kreativ Geschäftsjahr

Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

157. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2014

menschlich - persönlich - digital Jahresbericht 2016

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 13. Juli 2009

persönlich - digital - regional Jahresbericht 2017

Wirtschaftliche Entwicklung 2013

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg

Bericht des Vorstandes

Bericht des Vorstands. Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, wir blicken mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

BILANZ Eine Region. Meine Bank.

Freundlich, persönlich, kompetent.

GESCHÄFTSBERICHT 2017

Geschäftsguthaben der Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

! " # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* )

AUFSICHTSRÄTE 19 Aufsichtsräte prüfen regelmäßig die Erfolge unserer Bank.

Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

JAHRESBERICHT Informationen. Fakten. Zahlen. Seite 1

Wirtschaftliche Entwicklung 2015

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Zusammenkommen... Zusammenpassen!

Jahresbericht Gemeinsam stark. Raiffeisenbank Thannhausen eg

Geschäftsbericht 2016 Kurzfassung. Wir.

Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung. Wir.

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum

Kurzfassung des Jahresabschlusses zum

Geschäftsbericht. Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

Jahresbericht Der Kultur verbunden. Der Heimat. verbunden. Dem Nachwuchs. verbunden.

Bericht des Vorstands

Das Geschäftsjahr 2011 auf einen Blick

GESCHÄFTSBERICHT 2017

Bericht des Vorstands

Jahresabschluss Kurzfassung. Volksbank Esens eg

Bericht des Vorstandes

Jahresbericht Verbundenheit macht stark. Volksbank Esens eg

Jah r esb e r icht 2015

Geschäftsbericht. Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark.

3Gemeinsam stark KURZBERICHT 2013

JAHRESABSCHLUSS 2017 WIR IM WANDEL

Ich hab jede Menge Heu! Franz Kawen, Pless Mitglied seit 1985

Bericht über das Geschäftsjahr 2015

Geschäftsbericht. Kurzversion. Mehr unter:


Jahresabschluss Kurzfassung. Volksbank Esens eg

Anlage II. Bilanz zum 31. Dezember 2007 ("Schlussbilanz") ERSTE BANK der oesterreichischen Sparkassen AG Aktiva EUR EUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei

Jahres- bericht 2017

Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2015

BILANZ. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund.

JAHRESABSCHLUSS 2016 DIE GENOSSENSCHAFTLICHE FAMILIE

BILANZ. Region Braunau. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund

Kurzfassung der Bilanz zum 31. Dezember 2017

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV

Geschäftsbericht 2015 K U R Z F A S S U N G

Anlage B1. Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

Kurzfassung der Bilanz zum 31. Dezember 2016

GESCHÄFTSBERICHT Gemeinsam mehr erreichen.

Geschäftsbericht. Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark.

Jahresabschluss. Geschäftsbericht. VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg. Kurzfassung

WESENTLICHE GESCHÄFTSZAHLEN 2017

Bericht des Vorstandes

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Transkript:

Wege im Vilshofener Land Jahresbericht 2012 Raiffeisenbank Vilshofener Land eg

2 Ortschaft Weg südlich von Aunkirchen

7BrückerlWeg bei Hirnschnell Der Vorstand berichtet RVLMitgliedschaft der Weg zu vielen Vorteilen Die Vertreter der Weg zwischen Mitglied und Bank Vergnügliche und soziale Wege durch das Jahr 2012 Finanziell gesicherte Wege für Frauen Unsere Mitarbeiter der Weg zum Erfolg der RVL Die RVL Wegstrecke 2012 Auf dem besten Weg ins Jahr 2013 In der Zeitung stand geschrieben Bericht des Aufsichtsrates Zahlen 2012 Ein herzliches Danke Seite 4 Seite 7 Seite 9 Seite 10 Seite 13 Seite 14 Seite 17 Seite 19 Seite 20 Seite 21 Seite 23 Seite 27 3

Der Vorstand berichtet Liebe Mitglieder, liebe Kunden/Kundinnen, werte Geschäftsfreunde/Geschäftsfreundinnen, Ihnen allen ist aus den vergangenen Jahren bekannt, dass wir unseren Geschäftsbericht alljährlich unter ein bestimmtes Motto stellen. Das Jahr 2012 haben wir unter das Thema Wege gestellt. Warum haben wir das getan? Einerseits, weil es hier in unserem Vilshofener Land viele sehr hübsche und optisch ansprechende Wege gibt, wie Sie diesem Geschäftsbericht und den darin enthaltenen Bildern entnehmen können. Andererseits weil dadurch symbolisiert wird, wie unterschiedlich Wege sein können. Wir standen im Jahre 2004, als wir die RVL übernommen haben, vor der strategischen Frage, welchen Weg wir einschlagen sollten, um die Bank zu einem starken Institut und verlässlichen Partner für Sie zu machen. Wir haben uns damals was durchaus nicht selbstverständlich war für den Weg entschieden, nicht in erster Linie auf Kosteneinsparungen, sondern auf Investitionen zu setzen und nicht in erster Linie auf Personalabbau, sondern auf Förderung des vorhandenen Personals zu setzen. Weiterhin haben wir beschlossen, auch zukünftig ein dichtes Filialnetz zu unterhalten und die Qualität und Optik der Filialen deutlich zu verbessern. Dass wir uns damals für den richtigen Weg entschieden haben, können wir heute mit großer Genugtuung feststellen. Der Weg durch den Gingkopark in Vilshofen 4

Dies zeigen nicht nur die seit einigen Jahren weit überdurchschnittlichen Zahlen der Bilanz wie auch in 2012. Es ist uns ebenfalls gelungen, mittlerweile als A++Bank vom Genossenschaftsverband Bayern eingestuft zu werden, was der besten Einstufung entspricht. Und Sie können sich auf eins verlassen: wenn auch einmal ein Stein im Weg liegt, so werden wir es gemeinsam schaffen, diesen aus dem Weg zu räumen oder einfach zu überspringen. In diesem Sinne freuen wir uns auf die nächsten, hoffentlich erfolgreichen Jahre mit Ihnen. Und es ist uns im letzten Jahr gelungen, das 10.000ste Mitglied für uns zu gewinnen. Dies bedeutet, dass bei ca. 40.000 Einwohnern in unserem Geschäftsgebiet immerhin jede(r) Vierte Mitglied der RVL ist und wir damit sicherlich die größte Personenvereinigung in unserem Geschäftsgebiet sind. Helmut von Hasselbach Klaus Prähofer Es ist für uns ein großes Zeichen der Anerkennung, dass uns so viele Menschen ihr Vertrauen schenken. Wir verstehen dies als Ansporn und Verpflichtung, den eingeschlagenen Weg mit Ihnen weiter zu gehen. 5

6 Suppenweg zum Kloster Schweiklberg

RVLMitgliedschaft der Weg zu vielen Vorteilen Die Zahl 10.116 spricht für sich Alle Banken haben Kunden. Genossenschaftsbanken wie die RVL haben darüber hinaus aber auch Mitglieder. Eine Mitgliedschaft, die Mehrwert schafft! diese Aussage trifft auf über zehntausend RVLKunden zu. Per 31.12.2012 sind exakt 10.116 Mitglieder mit insgesamt 38.581 Geschäftsanteilen an der RVL beteiligt. 2007 2008 2009 2010 2011 2012... bedeutet: Anspruch auf besonders günstige Versicherungsleistungen zu haben. 8.380 8.816 8.943 9.282 9.656 10.116 automatisch an den vierteljährlichen Verlosungen mit vielen attraktiven Preisen teilzunehmen. 2012 seit vier Jahren ein kostenloses Gutscheinbuch mit tollen Rabatten bei Partnerfirmen zu bekommen. 2007 2008 2009 2010 2011 von der jährlichen Dividende auf die Geschäftsguthaben zu profitieren geplante Dividende für das Geschäftsjahr 2012: 273.682,34 Euro (entspricht 4 % plus 1 % Bonus) 24.244 24.606 25.564 30.833 34.293 38.581 Internationales Jahr der Genossenschaften... das weiß auch Thea Troiber sie ist das 10.000. Mitglied der RVL. Das Jahr 2012 ist durch die Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen worden. Mit dem Tag der Genossenschaften am 6. Oktober 2012 im Zentrum von Passau wurde auf die Bedeutung der Genossenschaften im Landkreis hingewiesen und gemeinsam gefeiert. Und da war wirklich viel geboten. Tolles Wetter, viele Besucher, jede Menge Prominenz und gute Stimmung beherrschten den abwechslungsreichen Tag. 7

8 Früherer Kreuzweg von Uttigkofen nach Haidenburg

Die Vertreter der Weg zwischen Mitglied und Bank Die Vertreterversammlung ist das oberste Organ der RVL und zog auch 2012 Bilanz über das Geschäftsjahr 2011. Am 16. Mai vergangenen Jahres kamen die Vertreter im Wolferstetterkeller in Vilshofen zusammen, um die notwendigen Beschlüsse zu fassen. Damit endete auch die Amtsperiode dieser Vertreter. In der Zeit vom 25. Februar bis 8. März 2013 fanden die Neuwahlen statt. Für die Wahl wurde der Geschäftsbereich der RVL in 15 Wahlbezirke eingeteilt. Maßgebend für die Zahl der zu wählenden Vertreter war der Mitgliederstand per 31.12.2012 (10.116 Mitglieder). Für je angefangene 50 Mitglieder war ein Vertreter zu wählen sowie je Wahlbezirk ein Ersatzvertreter pro fünf Vertreter. 1.538 Mitglieder gaben ihre Wahlzettel ab und wählten 211 Vertreter, die für die nächsten vier Jahre die Vertreterversammlung bilden: Wahlbezirk Vilshofen Franz Abel Dr. Georg Bachl Florentine Baumann Rita Brunner Anita Cruchten Anna Maria Dadlhuber Johann Dippl Monika Dwyer Josef Eichinger Christian Gödel Johannes Grätzer Hubert Holler Andreas Huber Marianne Käser Kurt Kaufinger Dr. Rudolf Kerschbaum Josef Leizinger Sabine Liefländer Leonhard Maier Alois Markl Georg Markl Alois Meyer Bernhard Oberneder Johann Reiter Dr. Stefan Ruhland Marion Schmidl Dr. KlausDieter Schnarr Karlheinz Seuß Günter Steininger Gertrud Stellner Günther Strenz Martin Süß Hans Thierfelder Johann Wittmann Wahlbezirk Windorf Josef Anzenberger Martin Bär Josef Bircheneder Günther Neumeier Alfred Schmatz Josef Schmid Otto Schrimpf Werner Voggenreiter Alfons Zitzelsberger Wahlbezirk Garham Josef Bircheneder Matthias Braidt Manuel Fischl Johann Hain Alois Kapfhammer Johann Krückl Werner Lösl Heinrich Schöfberger Josef Weiß Christine Zimmermann Wahlbezirk Rathsmannsdorf Johann Anetsberger Maria Bumberger Doris Bumberger Rudolf Eglseder Josef Kohlhofer Alois Sattler Josef Schmöller Martin Schweigard Alois Seidl Erwin Seidl Wahlbezirk Eging a. See Josef Aschenbrenner Alois Asen Andreas Bauer Franz Blaschko Thomas Bumberger Georg Fröhler Kurt Geier Adolf Klampfl Mario Kollmann Christian Niklas Josef Peter Richard Preis Willi Preis Juliane Ramerseder Josef Sattler Brigitte Schedlbauer Marianne Schmid Johann Sigl Josef Stetter jun. Erich Wasmeier Anita Winnerl Wahlbezirk Pleinting Egon Arbinger Franz Graf Johann Huber Klaus Marschel Benno Schmid Josef Steinleitner Georg Winetsdorfer Wahlbezirk Hofkirchen Franz Aschenbrenner Ludwig Berger Rupert Doppelhammer Sabine Ebner Gerhard Eiglmeier Willibald Feilmeier Ludwig Graf Anita Penzenstadler Gisela Schiller Franz Xaver Troiber Christian Wagenpfeil Wilhelm Wagenpfeil Ingrid Weinzierl Alois Wenninger Wahlbezirk Alkofen Josef Dobler Rudolf Emmer Johann Gerstl Regina Gerstl Johann Grill Walter Hart Michael Hechinger Erich Höppler Christian Höppler Albert Irgenfried Josef Kovarik Friedrich Lemberger Alois Lorenz Mario Mayerhofer Werner Moosmüller Stefanie Osterholzer Franz Perstorfer Gerhard Schmalzl Johann Würdinger Margit Würdinger Wahlbezirk Aldersbach Peter Abstreiter Gerhard Bischl Monika Fitschen Johann Grabler Helmut Huber Sabine Kalischko Manfred Kirschner Thomas Knödl Peter Mayerhofer Harald Mayrhofer Reinhard Saller Franz Schwarz Robert Steinbauer Maria Wiese Augustin Zitzlsperger Wahlbezirk Walchsing Regina Atzenberger Armin Bauer Stefan Bauer Karl Klampfl Josefa Resch Andreas Sigl Walter Zitzlsperger Wahlbezirk Aunkirchen Ewald Arbinger Roswitha Bichlmeier Roswitha Eder August Hasreiter Alfred Heringlehner Reinhard Hindinger Josef Hupfloher Markus Krenn Wolfgang Leuzinger Christian Miedl Siegfried Steinbauer Wahlbezirk Aidenbach Dr. Marina BasconeFricke KarlHeinz Bauer Richard Detter Johann Emmer Walter Feicht KarlHeinz Forster Stefanie Gabler Siglinde Hageneder Wolfgang Joosz EvaMaria Kapfhammer Josef Krempl Werner Leberfinger Dr. Herbert Müller Maria Luise Perkampus Erwin Pritzl Johannes Straubinger Franz Stümpfl Walter Taubeneder Augustin Thalmeier Wahlbezirk Beutelsbach Sandra Bauer KarlHeinz Bichlmeier Martin Eder Alois Lang Josef Pichlmaier Konrad Pichlmaier Hermann Treipl Ludwig Wagmann Wahlbezirk Sammarei Johann Döbler Georg Mayerhofer Stefan Ortner Christine Püttner Sonja Raster Georg Sonnleitner Josef Steinhuber Markus Steinhuber Wahlbezirk Haarbach Georg Aderbauer Marianne Bamesreiter Manfred Bauer Theresia Danninger Richard Dobler jun. Heinrich Feldschmied Alfred Fischer Franz Gerleigner jun. Johann Hasenberger jun. Johann Hasenberger jun. Georg Lorenz sen. Michael Niedermeier Maximilian Ortner Josef Prosteder Josef Sammereier jun. Walter Schäufl jun. Egon Westner jun. Marion Ziegler 9

Vergnügliche und soziale Wege durch das Jahr 2012 Viele Gewinner, tolle Preise Rund 3,9 Millionen Lose nehmen in ganz Bayern an den monatlichen Auslosungen beim Gewinnsparen der VR Banken teil. Allein bei der Raiffeisenbank Vilshofener Land sind dies Monat für Monat 13.500 Lose. Monatlich haben die Gewinnsparer neben attraktiven Geldgewinnen bis zu 10.000 Euro zusätzlich die Möglichkeit, im Rahmen von Sonderverlosungen Autos und Reisen zu gewinnen.... und dieses Glück hatten zwei Gewinnsparer der RVL! Glanzvolle 6. WeihnachtsGala 2012 Der krönende Abschluss eines Geschäftsjahres ist für die zehn selbständigen Volks und Raiffeisenbanken in der Stadt und im Landkreis Passau der GalaAbend in der Dreiländerhalle, zu dem 1.800 begeisterte Gäste begrüßt werden konnten. Für den musikalischen Teil hatte der Kreisverband wieder eine Reihe Hochkaräter eingeladen: Saso Avsenik und seine Oberkrainer, die Schweizer Sängerin Francine Jordi sowie Basil H. E. Coleman am Klavier, Sopranistin Elisabeth Immelmann und Bariton Kyung Chun Kim. Anlässlich des Jubiläums 60 Jahre Gewinnsparen fand eine Sonderverlosung von 60 VW Golf Cabrios statt zwei davon sind nun in unserer Gegend unterwegs. Die große Übergabeveranstaltung fand in Wolfsburg statt. Fast 180 Gäste, Gewinner, Angehörige und Begleiter der einzelnen Gewinnerbanken konnten die Feierlichkeiten miterleben. Für Marianne Bischl (2. v. l.) ist das neue Auto ein Traum in weiß. Sven Wickl (m.) war im Auftrag seiner Mutter Annemarie sie ist die wirkliche Autogewinnerin nach Wolfsburg gekommen. Stolze 500.000 Euro sind im Jahr 2012 auf Landkreisebene durch die erfolgreiche Aktion Gewinnsparen für karitative und soziale Zwecke zusammengekommen, die symbolisch übergeben wurden. 10

RVLJuniorclub erobert AllianzArena Die Talermacher von Aidenbach 150 junge Kunden und BayernFans machten sich in den Sommerferien auf, um die AllianzArena in München einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Gut gelaunt und voller Begeisterung ließen sie sich vom Maskottchen Berni durch die FC BayernErlebniswelt führen. Ein Besuch bei Mc Donald s rundete den abwechslungsreichen Tag ab. 5.000 Besucher zählte der historische Weihnachtsmarkt in Aidenbach. Entsprechend groß war auch das Interesse an der mobilen Münzprägeanstalt der Raiffeisenbank. RVLMitarbeiter hatten Anzug und Kostüm gegen mittelalterliche Kostüme getauscht und verkauften ehrenamtlich den Aidenbacher Taler, den die Kunden selber auf der alten Spindelpresse in Feinsilber oder Zinn prägen konnten. Der Erlös ging zu 100 Prozent an die örtlichen Vereine. 2.000 Euro Spenden gesammelt Rekordspendenjahr Mittlerweile ist es schon zur Tradition geworden, dass die Aidenbacher Geschäftsstelle in der Weihnachtszeit eine Spendenaktion auf die Beine stellt. Zum sechsten Mal stand die Weihnachtshütte am Marktplatz vor der Bank. Die Aidenbacher Metzgereien Asen und Joosz und die Bäckerei Käser spendeten Würstl und Semmeln. Kunden, Passanten und Mitarbeiter fühlten sich sichtlich wohl und zeigten sich sehr spendenfreudig. So kamen 2.000 Euro zusammen, die an die Kinderhilfe Holzland übergeben wurden. Seit Jahrzehnten fördert die Raiffeisenbank Vilshofener Land mit hohem Einsatz kulturelle, soziale und sportliche Institutionen im Geschäftsgebiet. Im Jahr 2012 kamen insgesamt 46.000 Euro aus dem Spendentopf der RVL für regionale und gemeinnützige Projekte zum Einsatz. 11

12 Weg von der Bürg zum Stadtplatz in Vilshofen

Finanziell gesicherte Wege für Frauen Unterhaltung, Information & Genuss Frauen leben länger aber wovon? Diese Frage wollte die RVL ihren Kundinnen in einer herbstlichen Veranstaltung im Vilshofener Salzstadl ausführlich beantworten. Gerade für das weibliche Geschlecht ist die private Vorsorge äußerst wichtig, weil sie nicht nur durch Baby und Erziehungspausen oft einen geringeren gesetzlichen Rentenanspruch haben als Männer. Während sich die österreichische Stylistin und ihre zwei Mitarbeiterinnen hinter der Bühne mit drei Damen aus dem Publikum beschäftigten, ihnen die Haare schnitten, zupften, pinselten und bei der Wahl der Garderobe halfen, stellte Vivian Lindt Songs aus ihrem neuen Album vor und unterhielt die Damenwelt, die sich gerne mitreissen ließ. Mit Stefan Ingerl, Vorsorgespezialist beim Verbundpartner Allianz, als Referenten für dieses brisante Thema hatte die Bank einen guten Griff gemacht. Er verstand es, die 230 Damen im Saal zu informieren und wichtige Tipps an die Frau zu bringen, wie Vorsorgelücken am besten geschlossen werden können, wenn sie sich rechtzeitig beraten lassen. Viele Frauen können nicht einschätzen, wie viel Rente sie später einmal bekommen werden. Sie ahnen zwar, dass die gesetzliche Rente knapp für sie ausfällt; viele glauben dennoch, dass es in ihrem Fall schon reichen wird. Rechtzeitig die Weichen für eine ausreichende Altersvorsorge zu stellen diese Botschaft nahmen die aufmerksamen Zuhörerinnen in den unterhaltsamen Teil des Abends mit. Der Höhepunkt war jedoch zweifellos der Auftritt der gestylten Ladies, die neu eingekleidet und elegant frisiert wieder ins Rampenlicht traten. Sie strahlten um die Wette und genossen sichtlich die anerkennenden Blicke und den Applaus des begeisterten Publikums. Das anschließende Buffet, das die Studentinnen der Vilshofener Fachakademie hervorzauberten, verlockte ebenso wie die zahlreichen Verkaufsstände der Vilshofener Geschäftswelt, die sich im Foyer präsentierten. Überaus charmant führte Moderatorin und Sängerin Vivian Lindt anschließend durch das Programm und präsentierte die Kärntnerin Silvia Katzdobler, die sich mit Typberatung einen Namen gemacht hat und mit ihrer VorherNachherShow voll ins Schwarze traf. 13

Unsere Mitarbeiter der Weg zum Erfolg der RVL ausgezeichnete Kolleginnen Eine der anspruchsvollsten Zusatzqualifikationen, die die IHK Niederbayern anbietet, hat sich Franziska Obermeier geholt. In ihrer Freizeit fuhr sie 1 1/2 Jahre lang nach Passau und absolvierte 730 Übungseinheiten, um sich berufsbegleitend zur Bilanzbuchhalterin ausbilden zu lassen. Für sie hat es sich aber mehr als gelohnt, denn sie schloss die Prüfung mit 1,8 ab und war damit unter den bayernweit besten 20 Prozent. Dafür wurde sie im August mit dem bayerischen Staatspreis ausgezeichnet. Personelle Weichenstellung im Vorstand Die Raiffeisenbank Vilshofener Land stellt rechtzeitig die personellen Weichen für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft. Prokurist Thomas Peter, bisheriger Leiter der Marktfolgebereiche, wird im Laufe des Jahres 2014 in den Vorstand aufrücken. Dort wird er die Nachfolge des jetzigen Vorstandsmitglieds Helmut von Hasselbach antreten, der Ende 2014 in den wohlverdienten Ruhestand gehen wird. Während Klaus Prähofer, langjähriges Vorstandsmitglied, weiterhin für die Marktfolgebereiche zuständig sein wird, soll Thomas Peter dann als Marktvorstand fungieren. Um für diese anspruchsvolle Aufgabe einen optimalen Übergang zu gewährleisten, wechselte Herr Peter in den Marktbereich und wird sich sukzessive in die Ressorts einarbeiten. v. l. Vorstandsvorsitzender Helmut von Hasselbach, Franziska Obermeier, IHKGeschäftsführer Walter Keilbart und GSLeiter Christian Bumberger Ebenfalls zweimal abends und jeden Samstag musste Janina Fuchs 1 1/2 Jahre zur IHK nach Passau fahren, um eine Weiterbildung zur Wirtschaftsfachwirtin zu durchlaufen. Auch diese freiwilligen Strapazen wurden belohnt, denn mit ihrem Prüfungsergebnis landete sie ebenso unter den bayernweit besten 20 Prozent und erhielt dafür auch den bayerischen Staatspreis. v. l. Vorstandsvorsitzender Helmut von Hasselbach, Aufsichtsratsvorsitzender Josef Siglmüller, Prokurist Thomas Peter und Vorstandsmitglied Klaus Prähofer Aufsichtsrat und Vorstand der Bank sind der festen Überzeugung, dass das ab dem Jahre 2015 zuständige Vorstandsduo Klaus Prähofer und Thomas Peter nahtlos an die erfolgreiche Vorstandsarbeit der letzten Jahre anknüpfen kann und die gewaltigen Herausforderungen an den Bankensektor in bester Art und Weise bewältigen wird. v. l. Ausbildungsleiter Thomas Peter, Vorstandsvorsitzender Helmut von Hasselbach, Janina Fuchs und IHKGeschäftsführer Walter Keilbart 14

Grund zum Feiern Die Raiffeisenbank Vilshofener Land ist ein sicherer Arbeitgeber mit gutem Betriebsklima. Beweis dafür ist die lange Betriebszugehörigkeit, auf die viele Mitarbeiter im Jahr 2012 zurückblicken konnten. Sie haben es geschafft Wir gratulierten: 10 Jahre Veronika Berthal Hermann Kronschnabl 20 Jahre Regina Simmeth Monika Hölldobler 25 Jahre Christine Bänsch Christine Feldl Lydia Weber Karl Münichsdorfer Verena Reichmeier, LisaMaria Braumandl und Julia Blöhm haben ihre Prüfung zur Bankkauffrau mit gutem Ergebnis bestanden. Alle drei wurden in ein Angestelltenverhältnis übernommen. 30 Jahre Andrea Ziegler 35 Jahre Lydia Schneider Andreas Zitzelsberger Friederike Häglsperger 40 Jahre Inge Habereder Gerhard Senninger Alois Plattner Unsere neuen Auszubildenden Weiterbildung Der Erfolg der Raiffeisenbank Vilshofener Land wird maßgeblich durch die Menschen bestimmt, die in ihr arbeiten. Die stete fachliche Weiterentwicklung jedes Einzelnen hat nach wie vor einen großen Stellenwert in der Bank. Die RVL unterstützt ihre Mitarbeiter dabei durch ein vielfältiges hausinternes und externes Seminarangebot. Im Jahr 2012 hat die Bank 342 Tage in externe Schulungen sowie 80 Tage in interne Schulungen investiert. Für sie hat am 1. September 2012 die 2 1/2jährige Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann begonnen: v. l. Nadine Sagerer, Oliver Sigl, Tobias Anzenberger und Kathrin Wagner. Christian Bumberger ist der jüngste Bankbetriebswirt in der Raiffeisenbank Vilshofener Land. 15

16 Weg zum Taferlsee bei Aunkirchen

Donauplanetenweg bei Vilshofen Unser Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft: Die RVL Wegstrecke 2012 Als Arbeitgeber... bieten wir 120 Mitarbeitern (incl. Reinigungskräfte) einen sicheren, zukunftsorientierten und heimatnahen Arbeitsplatz. Wir zahlten 5.136.638 Euro Löhne und Gehälter (incl. soziale Abgaben) und schafften somit Kaufkraft im Vilshofener Land. Als Ausbilder... ermöglichten wir vier jungen Menschen im Jahr 2012 den Start in eine abwechslungsreiche Ausbildung mit Perspektive. Mit insgesamt zehn Auszubildenden zum Jahresende gehörten wir auch 2012 zu den beständigsten Ausbildungsbetrieben. Als Investor... versorgten wir mit insgesamt rd. 515.000 Euro für Neuund Ersatzinvestitionen überwiegend die heimische Wirtschaft mit Aufträgen und sicherten damit Arbeitsplätze in der Region. Als Förderer... stellte die Raiffeisenbank Vilshofener Land rund 46.000 Euro für soziale, sportliche und kulturelle Einrichtungen zur Verfügung. Als Steuerzahler... führten wir Steuern in Höhe von 1.760.460 Euro ab, davon allein an die Kommunen in unserem Geschäftsgebiet ca. 694.000 Euro. Als Steuerleistung unserer Mitarbeiter kamen noch 811.388 Euro hinzu. Als Kreditgeber... stellten wir unseren privaten und gewerblichen Kunden 65 Millionen Euro neue Kredite (entspricht ca. 1.000 Kreditanträgen) zur Verfügung und ermöglichen damit Konsum und Investitionen in unserer Region. Insgesamt stellen wir fast 210 Millionen Euro an Krediten zur Verfügung. 17

18 Weg zur Kapelle in Grillenöd

Auf dem besten Weg ins Jahr 2013 In Vilshofen und Eging a. See wird investiert In der Filiale in der Aidenbacher Straße in Vilshofen entsteht das neue RVLBeratungszentrum. Dazu sind umfangreiche Umbaumaßnahmen notwendig, die in zwei Bauabschnitten erfolgen. Eginger Geschäftsstelle wird erweitert Am 9. April 2013 rücken die ersten Handwerker an, um die Filiale am Unteren Markt in rund sechs Monaten in ein modernes, mit neuester Technik ausgestattetes Bankhaus umzuwandeln. In der ersten Bauphase von Mitte April bis Mitte Mai wird der Servicebereich erweitert und mit modernster Technik ausgestattet. Künftig stehen zwei Geldausgabeautomaten zur Verfügung. Besonders für die Geschäftskunden interessant: Ein Gerät dient dabei auch als Geldeinzahler. Kontoauszüge Auszahlung Um die Kunden während der Bauphase wie gewohnt betreuen zu können, zieht die gesamte Mannschaft ins Obermeierhaus am Oberen Markt, das im Besitz des Marktes Eging ist und seit längerer Zeit leer steht. Bis Oktober bleiben die Handwerker, die größtenteils aus der Region kommen. Dann wird sich die Filiale im prächtigen Blau, mit viel Licht und barrierefreiem Eingang präsentieren. An der Nordseite entstehen vier Kundenparkplätze. Ein/ Auszahler Briefe Der zweite Bauabschnitt beginnt im Herbst mit der kompletten Neugestaltung des Beratungsbereiches. Rund 350.000 Euro wird die RVL in diese Geschäftsstelle investieren. Bei der Vergabe der Aufträge werden überwiegend Betriebe aus dem Geschäftsbereich der Bank berücksichtigt. Die Um bzw. Ausbaukosten belaufen sich auf rund 750.000 Euro. 19

In der Zeitung stand geschrieben 20

Bericht des Aufsichtsrates Wie Sie sicherlich unseren entspannten Gesichtern auf dem Foto entnehmen können, hat die Raiffeisenbank Vilshofener Land eg auch im Jahre 2012 ein sehr gutes Ergebnis erzielt. In fast allen maßgeblichen Bereichen hat sie die Durchschnittswerte der Genossenschaftsbanken in Bayern teilweise weit übertreffen können. Dass sie demzufolge im Bankenrating des Genossenschaftsverbandes Bayern die bestmögliche Einstufung erreicht hat, macht uns als Aufsichtsrat natürlich besonders froh und stolz. Wir möchten daher die Gelegenheit nutzen, allen Mitarbeitern der RVL, mit dem Vorstand an der Spitze, dem Betriebsrat, aber auch den Mitarbeitern der Verbundunternehmen ganz herzlich zu danken. Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses hat der Aufsichtsrat geprüft und gebilligt. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses unter Einbeziehung des Gewinnvortrags entspricht den Vorschriften der Satzung. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk der Prüfer des Genossenschaftsverbandes Bayern wurde erteilt. Die Geschäftsführung durch den Vorstand findet unsere uneingeschränkte Billigung. Um mit dem Motto dieses Geschäftsberichtes zu schließen, hoffen wir zuversichtlich, dass die Bank den erfolgreichen Weg der letzten Jahre auch im Jahre 2013 fortsetzen wird. Ein besonderer Dank gilt natürlich auch Ihnen, liebe Mitglieder und Kunden, dass Sie unserem Hause in immer stärkeren Maße Vertrauen schenken. Dass die RVL mittlerweile mehr als 10.000 Mitglieder hat, ist ein eindrucksvoller Beleg dafür. Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2012 die nach Gesetz und Satzung vorgeschriebenen Aufgaben wahrgenommen. In zahlreichen Sitzungen hat uns der Vorstand umfassend und offen über alle wichtigen Geschäftsvorfälle informiert und diese, wenn notwendig, mit uns abgestimmt. Vilshofen an der Donau, im Juni 2013 Josef Siglmüller, Vorsitzender des Aufsichtsrates Georg Bauer, Robert Sammereier, Karl Grill, Josef Siglmüller, Karl Walch, Günter Troiber 21

22 Weg über die renaturierte Vils bei Mattenham

J A H R E S A B S C H L U S S 2 0 1 2 Raiffeisenbank Vilshofener Land eg Bei der folgenden Ausfertigung handelt es sich um eine Kurzfassung des Jahresabschlusses. Die Verpflichtung zur Offenlegung gemäß 340 I HGB i. V. 325 HGB bzw. der Hinweis dazu erfolgt im Bundesanzeiger. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk wurde durch den Genossenschaftsverband Bayern e. V. erteilt. Vilshofen, im Mai 2013 23

Aktivseite EUR EUR EUR Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr EUR Vorjahr TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken darunter: bei der Deutschen Bundesbank c) Guthaben bei Postgiroämtern 2 265 287,76 2 548 548,01 2 265 287,76 4 813 835,77 1 909 4 209 ( 4 209) 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar b) Wechsel ( ) 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig b) andere Forderungen 7 304 980,81 17 440 533,94 24 745 514,75 2 745 15 044 4. Forderungen an Kunden darunter: durch Grundpfandrechte gesichert Kommunalkredite 133 313 866,62 4 064 370,78 209 863 336,35 196 994 ( 119 427) ( 3 449) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ab) von anderen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank bb) von anderen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank c) eigene Schuldverschreibungen Nennbetrag 102 835 848,08 1 013 457,53 1 013 457,53 104 922 235,75 105 935 693,28 105 935 693,28 ( ) ( ) 1 519 ( 1 519) 100 749 ( 98 638) ( ) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 1 523 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen darunter: an Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten 59 904,00 1 829 424,72 1 829 ( 60) ( ) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften darunter: bei Kreditgenossenschaften bei Finanzdienstleistungsinstituten 3 050,00 1 832 474,72 3 ( ) ( ) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen darunter: an Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten ( ) ( ) 9. Treuhandvermögen darunter: Treuhandkredite 203 218,01 203 218,01 231 ( 231) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte b) Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten c) Geschäfts oder Firmenwert d) Geleistete Anzahlungen 12. Sachanlagen 34 708,00 7 34 708,00 5 584 595,77 5 827 13. Sonstige Vermögensgegenstände 14. Rechnungsabgrenzungsposten 7 589 087,77 452 464,71 6 171 698 24 Summe der Aktiva 361 054 929,24 339 458 ============ =======

EUR EUR EUR Geschäftsjahr EUR Passivseite Vorjahr TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 80 423,07 72 210 849,29 72 291 272,36 52 68 439 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 73 955 030,50 19 217 730,83 125 281 019,63 40 831 608,87 93 172 761,33 166 112 628,50 259 285 389,83 68 206 15 111 98 836 63 327 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen b) andere verbriefte Verbindlichkeiten darunter: Geldmarktpapiere eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf ( ) ( ) 4. Treuhandverbindlichkeiten darunter: Treuhandkredite 203 218,01 203 218,01 231 ( 231) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 371 747,31 487 6. Rechnungsabgrenzungsposten 429 963,07 645 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen b) Steuerrückstellungen c) andere Rückstellungen 2 591 513,00 215 272,68 1 331 031,00 4 137 816,68 2 484 300 1 273 8.... 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 10. Genussrechtskapital darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital b) Kapitalrücklage c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage cb) andere Ergebnisrücklagen cc) Rücklagen 73 (3) GenG d) Bilanzgewinn 3 700 000,00 8 000 000,00 5 903 835,55 11 700 000,00 1 221 686,43 1 510 000,00 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 4 000 000,00 darunter: Sonderposten n. 340e Abs. 4 HGB 18 825 521,98 1 510 445 ( 445) 2 000 ( ) 5 124 3 200 6 688 1 100 Summe der Passiva 361 054 929,24 ================= 339 458 ========== 1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 6 788 629,77 6 788 629,77 8 597 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften b) Platzierungs und Übernahmeverpflichtungen c) Unwiderrufliche Kreditzusagen darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 4 725 504,64 4 725 504,64 8 931 ( ) 25

Gewinn und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01. bis 31.12.2012 EUR EUR EUR Geschäftsjahr EUR Vorjahr TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit und Geldmarktgeschäften b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 2. Zinsaufwendungen 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 10 293 938,47 3 430 918,66 13 724 857,13 4 782 220,98 26 680,88 8 942 636,15 26 680,88 10 041 3 403 5 044 25 26 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungsoder Teilgewinnabführungsverträgen 5. Provisionserträge 3 232 229,29 3 145 6. Provisionsaufwendungen 338 823,16 2 893 406,13 322 7. Nettoertrag des Handelsbestands 8. Sonstige betriebliche Erträge darunter: aus der Abzinsung 9.... 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung darunter: für Altersversorgung b) andere Verwaltungsaufwendungen 183 942,50 2 703,00 4 177 986,40 958 651,88 5 136 638,28 2 065 647,97 555 411,13 7 202 286,25 611 ( 1) 4 224 831 ( 60) 2 031 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 492 546,94 449 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen darunter: aus der Aufzinsung 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 151 779,00 1 431 874,04 218 489,53 1 431 874,04 63 ( 25) 1 087 15. Abschreibungen u. Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 18.... 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 5 936 685,61 3 200 26 20. Außerordentliche Erträge 21. Außerordentliche Aufwendungen 22. Außerordentliches Ergebnis 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 25. Jahresüberschuss 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage b) aus anderen Ergebnisrücklagen 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage b) in andere Ergebnisrücklagen 29. Bilanzgewinn 1 747 135,40 13 324,48 1 760 459,88 2 176 225,73 2 176 225,73 2 176 225,73 954 539,30 ( ) 24a. Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 2 000 000,00 1 000 300 000,00 654 539,30 1 100 1 221 686,43 1 100 ============ ======= 1 082 18 1 100 1 100

Ein herzliches Danke... den Mitgliedern des Aufsichtsrates für ein weiteres Jahr verantwortungsbewusster, engagierter und vertrauensvoller Zusammenarbeit.... allen unseren Mitarbeitern für ihren Einsatz und ihr fachliches Können. Sie haben 2012 freundlich, kompetent und erfolgreich für unsere Mitglieder und Kunden gearbeitet und damit wesentlich zu dem erreichten Ergebnis beigetragen.... dem Betriebsrat für das offene und konstruktive Miteinander.... unseren Verbundpartnern Allianz Versicherung, R+V Versicherung, Süddeutsche Krankenversicherung, Union Investment, DGHyp, DZ Bank und Bausparkasse Schwäbisch Hall für die Unterstützung unserer Arbeit.... den Behörden, Verbänden und Kommunen, dem Landrat und den Bürgermeistern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Alles, was wir im Jahr 2012 erreicht haben, verdanken wir dem Vertrauen unserer Mitglieder und Kunden. Vielen Dank! Schulweg in Aldersbach Ihre Raiffeisenbank Vilshofener Land eg 27

Impressum: Herausgeber: Raiffeisenbank Vilshofener Land eg Stadtplatz 36, 94474 Vilshofen an der Donau Tel. 08541/5890 Fax 08541/58938 www.rvl.by mail@rvl.by Text, Foto, Layout: Raiffeisenbank Vilshofener Land eg Druck: Donaudruck GmbH, Vilshofen