Vereinskonferenz am in Barsinghausen. DSJ und die Verbände treffen ihre Vereine

Ähnliche Dokumente
Vereinskonferenz am in Hamburg. DSJ und die Verbände treffen ihre Vereine

Vereinskonferenz der DSJ und der BSJ in Höchstadt am Die Verbände trefen ihre Vereine

DAS PATENTANGEBOT DER DEUTSCHEN SCHACHJUGEND

Bayerischer TOP-Schachverein: Kinder- und Jugendschach

MÄDCHENSCHACH-PROJEKTE DER DSJ

2. Deutscher Schulschachkongress

DSJ Budgetauswertung per und Budgetplan für 2018

Breitenschachpatent Breitenschach im Rampenlicht

Einladung zum Kinderschachpatent vom 18. bis 20. September 2015 in Dresden

Einladung zum Kinderschachpatent im Rahmen des Kinderschachprojektes Schleswig-Holstein vom 16. bis 17. Juni 2018 in Neumünster

Ausbildungsfahrplan Terminkalender 2010

5. Deutscher Schulschachkongress

3. Deutscher Schulschachkongress

3. Deutscher Schulschachkongress

Einladung zum Kinderschachpatent vom 05. bis in Lübeck

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

11. Deutscher Schulschachkongress November 2018 in Ingolstadt

Kurzpräsentation und Impuls zur Bundesvereinskonferenz 2017 Ergebnisse der Vereinsmitgliederbefragung des DSB im Frühjahr 2017

Auf zur Weiterbildung wo, wann, wie?

Einladung zur DSJ-Akademie vom 15. bis 17. Juni 2012 in Rotenburg an der Fulda

Schachzwerge Magdeburg e.v. Ein Projekt zur Mitgliedergewinnung und Talentsichtung. 10. Mai

Antrag auf Verleihung des Gütesiegels

Bundesvereinskonferenz

Bundesvereinskonferenz

Vereinskonferenz Hermann Rogge Jugendleiter und Mitglied des Vorstandes Schachclub Wolfratshausen 1948 e.v.

Verein des Jahres 2010

Erfolgreicher Schulschachkongress in Trier

Freiwilliges Soziales Jahr

9. Deutscher Schulschachkongress 11. November November 2016 in Halberstadt

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

10. Deutscher Schulschachkongress November 2017 in Trier

Bundesvereinskonferenz

Warteliste im Schachverein! Traum oder Wirklichkeit?

Interviewleitfaden für den Vorsitzenden / die Vorsitzende des Vereins xy

Zum 10. Mal! CITTI-Schachtage vom 06. November 08. November 2015

Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen

Logbuch der Jugend. - Jugend in unseren Sportvereinen -

4. Deutscher Schulschachkongress

Abfrage in den Mitgliedsorganisationen zu Gebühren und Leistungen/Service für SPORT PRO GESUNDHEIT Anträge

Das nationale Dopingpräventionsprogramm

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

für die Stadtzürcher Jugend

WAS GIBT ES IN DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT. WAS MACHT DIE DSJ? UND WARUM!

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Einladung zur DSJ-Akademie vom 25. bis 27. Juni 2010 in Rotenburg an der Fulda

SchachlehrerInnen gesucht!

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung

Workshopreihen Phase 1 Sonnabend Uhr. Patrick Wiebe Die Bücherkiste für das Schulschach Tipps zur richtigen Schachliteratur

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband

5. DSJ-Akademie. C2: Pressearbeit

Sport in der Ganztagesschule

8. Deutscher Schulschachkongress Dresden,

5. Deutscher Schulschachkongress

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

Freiwilligendienste im Sport

Bericht des Vorstandes der Deutschen Schachjugend

Tennisabteilung TSV Betzingen e.v.

Trainer- und Betreuersystem

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Tischtennis in der Schule // // Kooperation Verein Schule

Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen

Vielleicht können Vereine profitieren, wenn Lehrerinnen und Lehrer ihren Schulkindern in der Schule Schach beibringen.

Bundesvereinskonferenz

Kommunikationskonzept Projekt Demenz Arnsberg

Workshops Block 1 Samstag, Uhr

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Tag des Schachs 2008

Wettbewerb VORBILDER Bewerbungskriterien und wichtige Hinweise

macht niedersachsen lebendiger

Welche Anwendung finden sie in eurer täglichen Arbeit im Jugendverband?

6. Deutscher Schulschachkongress

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

1. Mitgliedergewinnung und bindung 2. Vereinsaktivitäten 3. WTV-Slice

Kooperationsvereinbarung

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Anregungen für die Bindung von jungen Erwachsenen (19-40 Jahre) im Breitensport

TC Abensberg Bausteine für wachsende Mitgliederzahlen

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Regionalworkshops

Leistungssport im Verein. Was kann ein Verein leisten, welche Fehler soll er vermeiden? Referat Bundesvereinskonferenz 2019 Tom George

Mannschaftsbetrieb. Ziel: Jugendmannschaften in allen Altersklassen Ist: U9, 2 U12, U16m

Start und Ziel. Die Initiative Vorreiter Deutschland. Mehr Mitglieder zur Stärkung der Vereine. Mehr Kunden zur Stärkung der Betriebe.

Die Deutsche Schulschachstiftung

Förderung von öffentlichen Schachaktionen und Tag des Schachs ab 2014

Sponsoring. FV 1920 Bracht e.v.

Workshop AG 1- Talentsuche

Auszeichnung für das Ehrenamt 2016

Jugend - Ehrenamt wird anerkannt. Logbuch

Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention

Transkript:

Vereinskonferenz am 07.05.2011 in Barsinghausen DSJ und die Verbände treffen ihre Vereine

Vereinskonferenz am 07.05.2011 in Barsinghausen Themenplan: Unterstützung von außen LSV, DSB/DSJ als Dienstleister der Vereine z.b. Ausbildung, Qualitätssiegel Jugendserie Schach für Kinder Modell Schachzwerge Themen, Anregungen der Teilnehmer

Vereinskonferenz am 07.05.2011 in Barsinghausen Teil 1: Unterstützung von außen LSV, DSB/DSJ als Dienstleister der Vereine, z.b. Ausbildung, Qualitätssiegel

LSV, DSB/DSJ als Dienstleister DSJ Rahmenbedingungen:! Der Schachverband ist der Verein der Vereine. Wir sind von den Vereinen abhängig und auf eine gute Zusammenarbeit angewiesen.! Als Dachorganisationen haben wir mehr finanzielle Mittel und personelle Möglichkeiten zur Verfügung. Diese wollen wir im Sinne der Vereine verwenden.

Die drei Säulen der DSJ DSJ moderner Jugendverband Schachsportliche Jugendarbeit Meisterschaften: Einzel, Verein, Länder, Internet Trainerausbildung Schach mit Kindern Schulschach Meisterschaften Schulschachpatent wissenschaftliche Studien Schulschachkongress Allgemeine Jugendarbeit Ausbildung Freizeiten, int. Austausch Jugendsprecher Öffentlichkeitsarbeit Vereinskonferenzen

Angebote der DSJ für die Vereine: Ausbildung Ausbildung Rot, Gelb und Blau - die drei Farben des Ausbildungssystem Das Ausbildungssystem der Deutschen Schachjugend baut auf drei Säulen auf: Rot: Organisation und Führung richten sich an Führungskräfte in Vereinen und allen Verbandsebenen auch an die Jugendsprecher Bsp.: Jugendsprecherseminare, Zukunftswerkstatt

Angebote der DSJ für die Vereine: Ausbildung Ausbildung Blau: Spiel, Wettkampf und Training Fortbildungsmaßnahmen mit Bezug auf Spielbetrieb, Training und Schulschach, z.b. für Trainer, Turnierleiter, Schulschachgruppenleiter oder Übungsleiter Bsp.: Kinderschachpatent, C-Trainer- und TL-Ausbildung Gelb: Jugend und Betreuung Fortbildungen zu Freizeitgestaltung und Planung, zu Rechten und Finanzen sowie zu anderen pädagogischen Fragestellungen Bsp.: JuLeiCa-Ausbildung

Angebote der DSJ für die Vereine: Ausbildung Ausbildung Neues Angebot: DSJ-Akademie Seminare zu allen drei Themenbereichen werden an einem Wochenende an einem zentralen Ort behandelt: Die Teilnehmer können ihr individuelles Seminarprogramm zusammenstellen. Themen 2010 sind z.b. " Aktive Öffentlichkeitsarbeit " ChessBase für Fortgeschrittene " Turnierorganisation leicht gemacht " Schach in den Kindergarten " Sportpsychologie " Termin merken: 09.-11. Sept. 2011 in Rotenburg an der Fulda

Angebote der DSJ für die Vereine: Ausbildung Ausbildung

Angebote der DSJ für die Vereine: Kinderschachpatent Ausbildung Partner des Schulschachpatentes " Zielgruppe: Übungsleiter, Jugendleiter, die sich gezielt mit Kindern von 5-10 Jahren beschäftigen " Kindgerechte Ausgestaltung eines Schachangebotes " Vorstellung von Trainingsmaterialien etc.

Angebote der DSJ für die Vereine: Schulschachpatent Ausbildung Ziele: " Verbreitung der Schulschachangebote " Qualifizierung der Lehrer und AG-Leiter " Hauptzielgruppe Lehrer " Anerkennung gegenüber Schulleitung " Langfristiges Ziel: Schulschachpatent II Ausbildung zentral gesteuert mit ausgebildeten Referenten, dezentral durchgeführt www.schulschachstiftung.de

Angebote der DSJ für die Vereine: Mädchenschachpatent Ausbildung! Wie geht Mädchenarbeit im Verein?! Muss man anders mit Mädchen umgehen, lernen sie anders, wollen sie andere Angebote als die Jungs?! Wie kann ich Mädchen für den Schachverein begeistern? An einem Wochenendseminar diskutieren erfahrene Trainer und Pädagogen mit Vereinsvertretern und stellen Lösungsansätze vor.

Angebote der DSJ für die Vereine: Jugendsprecherseminar Ausbildung neu: Seminar für engagierte Jugendliche Zielgruppe: " Jugendliche, die sich in den Strukturen engagieren möchten bzw. bereits engagieren. Inhalte: " Stärkung der Persönlichkeit der Jugendlichen " Stärkung der Kompetenzen der Jugendlichen (Teambuilding, Rhetorik, etc) " Netzwerkbildung 2 3 Seminare pro Jahr

Angebote der DSJ für die Vereine: 4. Deutscher Schulschachkongress Ausbildung Alle Themen rund ums Schulschach " 05.-06. November 2010 in Hamburg mit 170 Teilnehmern " Workshops und Seminare, z.b. mit IM Michael Richter, Heinz Rätsch, Christian Goldschmidt, Björn Lengwenus, u.v.a. " Markt der Möglichkeiten: Ausstellen, Austauschen, Abgucken! " als Lehrerfortbildung anerkannt " Nächster Kongress: 10.-11.11.2011 in Karlsruhe

Angebote der DSJ für die Vereine: Ausbildung Ausbildung Teilnehmerzahlen 2010 Akademie 58 13 Schulschachpatente 210 2 Kinderschachpatente 38 1 Mädchenschachpatente 12 2 Jugendsprecherseminare 28 Schulschachkongress 170 Vereinskonferenzen ca. 120 gesamt 636

Angebote der DSJ für die Vereine: Qualitätssiegel Vereinsorganisation Qualitätssiegel Deutscher TOP-Schachverein Vereine mit besonderen Kompetenzen und Angeboten können sich um das Qualitätssiegel des DSB in den Kategorien " Kinder- und Jugendschach " Mädchen- und Frauenschach " Leistungsschach " Breitenschach excellent " Seniorenschach bewerben. Hinzu kommt das Qualitätssiegel Deutsche Schachschule.

Angebote der DSJ für die Vereine: Qualitätssiegel Vereinsorganisation Zweck des Qualitätssiegels Die Verleihung des Siegels das alle drei Jahre erneuert werden muss ist an feste Kriterien gebunden. Das Siegel dokumentiert deshalb die hohe Qualität der Vereinsarbeit. Zielgruppen sind z.b. " die eigenen Mitglieder, " am Schachsport Interessierte, " andere Vereine, " Sponsoren und " die regionale Politik. 1. Deutsche Schachschule : Volksschule Wegscheid

Angebote der DSJ für die Vereine: Qualitätssiegel Kinder/Jugend Vereinsorganisation Kriterien des Qualitätssiegels Kinder- und Jugendschach " eigene Jugendordnung und Jugendvorstand " Freizeitangebote mit und ohne Schach " Altersgemäße Räumlichkeiten und Spielzeiten " Zusammenarbeit mit Eltern " Kooperationen zwischen Verein und Schule " 32 ausgezeichnete Vereine ab 2000

Angebote der DSJ für die Vereine: Qualitätssiegel Mädchen/Frauen Vereinsorganisation Kriterien des Qualitätssiegels Mädchen- und Frauenschach " mindestens 10 Mädchen und Frauen als Mitglieder " Einbindung von Mädchen und Frauen in die Vereinsarbeit " spezielle Freizeitangebote für Mädchen und Frauen mit und ohne Schach " gezielte Förderung von Mädchen und Frauen " von Mädchen und Frauen geprägter Spielbetrieb " 11 ausgezeichnete Vereine ab 2000

Angebote der DSJ für die Vereine: Qualitätssiegel M-F/K-J Vereinsorganisation Qualitätssiegel Mädchen, Frauen, Kinder, Jugend " 9 Prüfpunkte mit Bewertungsspannbreite 1 3 Pkte., von 27 Pkte. Muss man 22 erreicht haben. " Laufzeit 3 Jahre " Als Preise neben der Auszeichnung Bildungsgutscheine, Startplätze ODEM, Abo Jugendschach, Workshop der qualifizierten Vereine etc " Deutsche Schachschule eine Acrylplakette, die öffentlich auf die Auszeichnung hinweist.

Angebote der DSJ für die Vereine: Qualitätssiegel allgemein Vereinsorganisation Qualitätssiegel Deutscher Top-Schachverein " Zusammenfassung aller Qualitätssiegel als generelle Auszeichnung von Vereinen. " gewisser Schwerpunkt auf Breitenschach " 21 Prüfpunkte mit Bewertungsspannbreite von 1 10 Punkten, erreichen muss man im Durchschnitt 5 Pkte. " Laufzeit 2 Jahre "

Schulschach: Qualitätssiegel Schule Schulschach Das Qualitätssiegel Deutsche Schachschule! Ziel: Qualität sichern, Qualität belohnen!! Feste Schulschach AGs sollen zertifiziert und für ihr meist langjähriges Engagement belohnt werden.! Unterstützung der Schulschach AG gegenüber der Schule, Direktion, Eltern.! Imagegewinn für die Schule! 8 Prüfpunkte mit Bewertungsspannbreite von 1 3 Pkte., erreichen muss man 18 Pkte.! Laufzeit 4 Jahre! 13 ausgezeichnete Schulen ab 2006

Schulschach: Qualitätssiegel Schule Schulschach Kriterien: " Räumlichkeiten, Material " Schulschach-AG (TN, Regelmäßigkeit) " Turnierangebote " Qualifiziertes Schachtraining " Schachangebote außerhalb der AG " Außen- und Innendarstellung der AG " Soziales Engagement der Schach-AG Bewerben kann sich nur, wer eine feste Organisationsstruktur hat und an Schulschachturnieren teilnimmt.

Wettbewerb: Tag des Schachs Vereinswettbewerb Menschen für Schach begeistern - und gewinnen Ziel ist es, am Tag des Schachs möglichst viele Menschen für das Schachspiel zu begeistern und zum Schach zu motivieren. Wer die meisten Besucher hat, der kann bis zu 500 Euro gewinnen! Daneben werden die kreativsten Aktionen sowie die beste Medienpräsenz mit Sonderpreisen belohnt. Am Tag des Schachs beteiligen sich Vereine aus ganz Deutschland - der Verein ist damit Teil eines bundesweiten Programms.

Wettbewerb: Tag des Schachs 2010 Vereinswettbewerb Ideen für Aktivitäten! Schach in der Fußgängerzone! Schach im Einkaufszentrum! eine Simultanveranstaltung als Zugpferd! Blitzturnier im Freibad! Schach beim Stadtfest TdS 2008 in Werne Gewertet werden alle Aktivitäten in einem 4wöchigen Zeitraum 27.08. 25.09.11. 24 Vereine 17 Preise www.tagdesschachs.de TdS 2008 in Braunschweig

Wettbewerb: Verein des Jahres Vereinswettbewerb Der Verein des Jahres wird gesucht Der Deutsche Schachbund sucht den Verein des Jahres: Ausgezeichnet werden Vereine, die besonders aktiv in der Werbung für sich und ihren Sport sind, die also z.b. " am Tag des Schachs oder mit anderen Aktionen in der Öffentlichkeit auftreten, " an öffentlichen Orten Schach präsent werden lassen, " Neue Mitglieder durch Anfängerseminare, Schulschachangebote oder kreative Aktivitäten gewinnen

Verein des Jahres Der Verein des Jahres wird gesucht Es zählen alle Aktivitäten im Zeitraum 1.4.2010-31.3.2011. Den Siegern winken attraktive Preise: " Geldpreise bis 500 Euro " Simultanveranstaltungen mit Nationalspielern Aktionen von kleinen Vereinen / Vereinen im ländlichen Raum werden stärker gewertet. Sieger 2010: Hamburger SK 45 Vereine mit 21 Preisen Vereinswettbewerb Wettbewerb:

Wettbewerb: Verein des Jahres Vereinswettbewerb Beispiele: Aktionen von Olympiavereinen: Höchstes Biltzturnier auf dem Grubigstein, SC Wolfratshausen Straßenfest in Calbe, TSG Calbe/Saale Neumarkter Volksfestzug, SK Neumarkt Tag des Schachs, Lauf

Hilfestellung bei der Vereinsarbeit: Zeitschrift JugendSchach Vereinsorganisation Die monatliche Zeitschrift zum Jugendschach: " Umfangreiche Trainingsaufgaben, nach Spielstärken sortiert: Taktik, Eröffnung, Endspiel " Eröffnungssysteme, Strategietraining, Regelecke " Tipps zur Schachdidaktik " Berichte zu den wichtigen Jugendturnieren " DSJ-Forum mit Tipps für die Vereinsarbeit, Infos zu Aktivitäten der Schachjugend " Jahresabo: 36,60!inkl. Versand

Hilfestellung bei der Vereinsarbeit: Chessys Schachschule Vereinsorganisation Chessys Schachschule Neu entwickelte Materialien, um Kinder an das Schachspiel heranzuführen. Auch für den Einsatz im Kindergarten geeignet. Inhalt: Lehrerband, die Schachregeln, Arbeitsblätter für die Kinder, Urkunde, Brett und Figuren, Chessy-Puppe

Hilfestellung bei der Vereinsarbeit: Methodenkoffer Vereinsorganisation Methodenkoffer für den Schachunterricht 30 Methoden um Kinder, Jugendliche spielerisch das Schachspiel lernen zu lassen. Inhalt: Ordner mit Methoden, Arbeitsblättern und Lösungen Würfel, Magnete, verschiedene Kartenspiele, Chessy-Stempel, Muggelsteine, Sanduhr etc

Angebote der DSJ für die Vereine: weitere Angebote Vereinsorganisation Öffentlichkeitsbereich, Hilfestellungen: " Plakate: Figurenserie, Rapper, fair play, terre des hommes " Postkartenserie " Chessy als Puppe, auf Tassen, Shirts, Pins, Keyholder " verschiedene Shirts " Flyer (fair play, Wir sind`s, Treibstoff für s Gehirn) " Broschüre Mädchenschach " Broschüre Schachverein im Rampenlicht "...

Angebote der DSJ für die Vereine: weitere Angebote Vereinsorganisation Auch im Bereich Spielbetrieb, Training gibt es Angebote: " Deutsche Jugendmeisterschaften mit den offenen Angeboten KiKa U9, ODEM U14, ODEM U25 " Deutsche Internetmeisterschaften U25, U18, U14 " Kinderschachcamp U9 (Kindertrainingslager) " Deutsche Amateurmeisterschaft " Deutschland Cup " Trainer-Ausbildungsgänge "...

Angebote der DSJ für die Vereine: Zuschussprogramm Vereinsorganisation Die Deutsche Schachjugend hat eine Etatposition Förderung von Jugendprojekten in Höhe von ca. 1.000 Euro eingerichtet. Mit dieser Summe können pro Jahr verschiedene Veranstaltungen aus folgenden Kategorien gefördert werden: Turnier Freizeit Soziales und Integration Mädchen

Angebote der DSJ für die Vereine: Zuschussprogramm Vereinsorganisation Bewerbung Unterstützt werden nur solche Projekte oder Veranstaltungen, die von Vereinen oder Schulschachgruppen ausgerichtet werden. Schach soll bei allen Projekten die zugrunde liegende Gemeinsamkeit darstellen und in vielfältiger Art und Weise in den Mittelpunkt gerückt werden, ohne allerdings alleiniger Sinn und Zweck des Projektes zu sein. Bewerbungsfrist: jährlich der 1. April Weitere Informationen im Internet: www.deutsche-schachjugend.de, Kapitel Vereinshilfe

Fördervereine Vereinsorganisation Jugendförderverein! finanziell noch relativ schwach ausgestattet, Finanzierung über Mitgliedschaften, Spenden! Förderschwerpunkt: Kindern, Jugendliche die Teilnahme an den Deutschen Jugendmeisterschaften ermöglichen Förderverein Seniorenschach! finanziell gut ausgestattet, Finanzierung über Mitgliedschaften, Spenden! Förderschwerpunkt: Senioren die Teilnahme an Seniorenmeisterschaften ermöglichen Schulschachstiftung! Finanzierung durch Spenden und Verkauf! Aufgabenschwerpunkt: Förderung, Verbreitung Schach an der Schule

Vereinskonferenz am 07.05.2011 in Barsinghausen Teil 2: Jugendturnierserie

Vereinskonferenz am 07.05.2011 in Barsinghausen Teil 3: Schach für Kinder Vorstellung Modell Schachzwerge Magdeburg

Lage des Vereinsschachs in Deutschland DSJ! Wir haben in Deutschland sehr unterschiedlich erfolgreiche Regionen und Vereine! Trends: " In Großstädten ist es schwieriger " Die Gesamtmitgliederzahlen stagnieren, sinken " Die Mitgliederzahlen bei den Senioren steigen " Die Mitgliederzahlen bei den Jüngsten steigen " Die Jugendarbeit wird immer professioneller " Der Schachanteil geht im Schachverein immer weiter zurück

Gibt es Ideen, junge Leute als Mitarbeiter zu gewinnen? Mitarbeiter Grundprinzipien bei der Einbindung Jugendlicher:! Voraussetzung: jugendliche Mitglieder haben! Entfaltungsmöglichkeiten bieten! Vertrauen schenken!! Eigenständigkeit ermöglichen, loslassen!! Hilfe anbieten, aber nicht aufdrängen! Teams aufbauen und fördern, keine Einzelgänger! Lob und Wertschätzung Gemeinsames Seminar für engagierte Jugendliche von Schachjugend, Schützenjugend und fkk-jugend

Und andere Mitarbeiter? Mitarbeiter! Eltern frühzeitig als Fahrer einplanen am besten in der Saisonplanung! Elternangebote schaffen: Kaffeekränzchen, Schachmittag, Anfängerkurs! Pensionäre gezielt ansprechen, ihnen Hilfestellung und Fortbildung anbieten! Auch hier hilft: überschaubare Aufgaben anbieten, nicht vor den Mühen der Einarbeitung scheuen

Mitarbeitergewinnung: Ideen und Aktionsmöglichkeiten Mitarbeiter Keine Ämter aufdrängen, sondern Aktionsmöglichkeiten bieten:! Turniere! Ausflüge! Kurse, Hilfstrainer! Betreuer von Neulingen! Homepage! Es gibt auch Interessenten für Ämter. Der Jugendsprecher ist ein passender Einstieg, ggf. unbürokratisch im Verein den Vorstand/Jugendvorstand erweitern. # Die Jugend von heute ist engagiert, es fragt sich nur, wo und wie!

Öffentlichkeitsarbeit: Schachvereine im Rampenlicht Öffentlichkeit Widersprüchliche Erfahrungen Einerseits fasziniert das Schachspiel, trifft auf großes Interesse. Andererseits stagnieren die Mitgliederzahlen, nur wenige Mitglieder binden sich fest an einen Verein. Zwei Forderungen: " Verstärkt in die Öffentlichkeit gehen (bietet zusätzlich attraktive Möglichkeiten für jugendliche Mitglieder, sich zu engagieren!) " Den Verein stärker für Interessenten öffnen

Öffentlichkeitsarbeit: Ideen Öffentlichkeit! Tag des Schachs! Stadtteilfest, Pfarrfest! Presseartikel! Homepage mit Verlinkung auf den städtischen Seiten! Messen! U-Bahnschach! Straßenschach! Schulen: Projekte, Plakate, Schulvergleiche

Öffentlichkeitsarbeit: Hilfestellungen Öffentlichkeit! Broschüre Schachvereine im Rampenlicht! Tag des Schachs! Qualitätssiegel, DSB-Vereins-Service! Dt. Jugendmeisterschaft und andere hochrangige Veranstaltungen als Aufhänger! Materialien: Plakate, eigene T-Shirts, Schach- Postkarten

Öffentlichkeitsarbeit: Den Schachverein öffnen? Öffentlichkeit! Wer begrüßt Neulinge, wer spielt mit Ihnen?! Gibt es Turnierangebote für Neulinge?! Gibt es Anfängertraining?! Feste Anlaufstelle?! Gruppen mit unterschiedlicher Stärke?! Angenehmes Umfeld, gute Räumlichkeiten! Steuerung des Sozialverhaltens gerade in Jugendgruppen! Außerschachliche Aktivitäten