Geschäftsstelle Elternbildung

Ähnliche Dokumente
Gesundheitskompetenz der Beitrag der Kinderund Jugendhilfe

Elternbildung an Schulen

Wirkungsvolle Elternbildung

Gesundheitsförderung ab Geburt Belastete Familien durch Elterntraining stärken

Elternbildung in der Schweiz

ELDIS. Eltern lernen Deutsch in der Schule. Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung

Elternbildung in der Schweiz und Kinderrechte Kinderrechte-Kongress-Koblenz 2014 Koblenz, 25. / 26. September 2014 Maya Mulle, Elternbildung CH

Elternbildung an Schulen wirkungsvoll gestalten

Elternarbeit ist Beziehungsarbeit und eine Chance für alle. 11. Integrationskonferenz Land Vorarlberg, 18. März 2014 Maya Mulle, Elternbildung CH

So erreichen wir die Eltern Erfahrungen und Visionen

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur

Kinder und häusliche Gewalt

Elternarbeit neu gedacht

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung.

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Neben Interventionen zur Verbesserung der Erziehungskompetenz braucht es in der Schwez dringend ein politisches Bekenntnis zur Familie.

Fachtagung Frühe Förderung wirkt so gelingt s 11. März Sprachförderung im Vorschulalter. Monika Hürlimann, Stadt Luzern, Kinder, Jugend Familie

Ablauf der Präsentationen

AOZ Weiterbildungen und Touren Programm Frühjahr 2017

Vom eltern.chat zum Gesprächskreis

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Elternbildung im Vorschulbereich Für Kindertagesstätten, Familienzentren und Familientreffs

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Projekt Konzept frühe Förderung im Kanton Bern

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden

Elternmitwirkung. Wie kann die Zusammenarbeit Eltern und Schulen gelingen

Projekt Lerngelegenheiten für Kinder bis 4. Netzwerktreffen vom 27. März 2014 in Winterthur

Psychische Gesundheit und Familie: Gesundheitspolitische Herausforderung

Wirkungsvolle Elternbildung an Schulen gestalten

EinfachElternSein. Pilotprojekt der Erziehungsberatung des Landes Tirol. Pilotprojekt EES. Mag. Carmen Posch

Gewaltprävention Einführung in das Thema!

Elternbildung in der Region Wie können Netzwerke aufgebaut und genützt werden?

«Mit Eltern lernen» «Spiel mit mir»

Es liegt an uns, Eltern zu erreichen!

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Ambulante Jugend-Hilfe

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg

Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung?

EIF Projekt Erziehungswelten. Gefördert durch den Europäischen Integrationsfonds

Vernetzungstreffen/ Infoveranstaltung. Herzlich willkommen!

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Basisinformation Familiensystem

Eritreische Patienten eine interkulturelle und interdisziplinäre Herausforderung? Dr. med. Fana Asefaw, Oberärztin, KJPK

Fachzentrum innerhalb der Erziehungsdirektion (Abteilung Jugend- und Familienangebote) Interdisziplinäres Team: Sozialarbeit Psychologie Heilpädagogik

Bildungslandschaft Biel Bözingen Ein Projekt der Stadt Biel mit Unterstützung der Jacobs Foundation

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Frühe Förderung - was ist das?

Psychologischer Beratungsdienst des Jugendamtes der Stadt Dortmund

Frühförderung in der Stadt Winterthur. Bericht zur 1. Phase der Umsetzung Juli 2009-Oktober 2012

Medizinischer Kinderschutz

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 9. September 2013

Der Heilpädagogische Dienst

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Psychotherapie in der Jugendhilfe: Psychotherapeutische Kompetenz in der Erziehungsund Familienberatung

A 5. Familienbezogene Suchtprävention 1 - eine Bestandsaufnahme aktueller Angebote und Projekte in der Schweiz

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote

elfe ein Vernetzungsansatz

SETZEN WIR DIE SEGEL FÜR DIE FRÜHE FÖRDERUNG. Sissach, November 2016

BiFF- Bildung und Begegnung integriert Flüchtlingsfrauen

"Vater sein in der Schweiz" Aargau

Meinungen zum Jugendamt

Infos aus dem Kanton Thurgau. Amt für Gesundheit & Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen (KJF)

Gesundheitszentrum am Spiegelwald Frau Schieck, Frau Höhlig Auer Straße Grünhain-Belerfeld Tel.: Fax:

Schwer erreichbare Eltern

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1. Ehrenamtliche Arbeit. 1.1 Geschichte des Ehrenamts 1.2 Aktuelle Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit

Kinderrechte Kindesschutz in der Heilpädagogische Früherziehung

Zwischen Schule und Kindesschutz. Dr. Andreas Jud Regula Gartenhauser, MSc. Ergebnisse zur Rolle der Schulsozialarbeit bei Gefährdungsmeldungen.

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Angelika Frenzel Fachstelle für Suchtprävention - drobs Mansfeld-Südharz

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

Beratungsangebote für Mädchen und Jungs jump& jumpina

Opstapje - Schritt für Schritt

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Gewaltprävention in der Pfadibewegung Schweiz

Einführung und Umsetzung des Frühförderprogrammes «PAT Mit Eltern Lernen» in Gemeinden und Städten im Kanton ZH

stärken im mittelpunkt ingrid müller

Der Heilpädagogische Dienst

Internationale Studien zur Wirksamkeit des Gewaltverbots

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Dienstleistungsangebot. Jugend- und Familienberatung Würenlos (JFB)

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Rechtliche Aspekte in der sozialen Arbeit mit Flüchtlingskindern

Wenn Kooperationen gelingen

«Standortbestimmung im Bereich Förderliche Entwicklungsbedingungen für alle Kinder schaffen.

Individuelle Begleitung SRK. Für Migrantinnen und Migranten Schnelle Unterstützung für positive Veränderung

Transkript:

Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung Lernort Familie Wie mehrfachbelastete Familien in ihrer Bildungsfunktion gestärkt werden können Folie 2 Programm Ausgangslage Ergebnisse der Bedarfsanalyse Segmentierung von Zielgruppen Didaktische und methodische Vorüberlegungen Der Angebotskatalog im Kanton Zürich Am Beispiel «Fit for Family» Fragen und Diskussion David Müller 1

Folie 3 Gedankenanstösse Die emotionale Qualität der Eltern-Kind-Interaktion ist zentraler Prädiktor für das prosoziale Verhalten von Kindern. Die Qualität der elterlichen Paarbeziehung korreliert indirekt positiv mit dem prosozialen Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Der Erziehungsstil und die adäquate Bildungsaspiration der Eltern haben einen starken Einfluss hinsichtlich Auffassungsgabe und Konzentrationsvermögen des Kindes und beeinflussen damit wesentlich deren Schulerfolg (Mathe/Sprache). Kinder schätzen den Erziehungsstil ihrer Eltern zutreffender und konsistenter ein als die Eltern selbst. Ungünstige Erziehungsstile (naiv-verwöhnend, paradox-autoritär oder gleichgültig) stehen in engem Zusammenhang mit nervösen Spannungen, einem erhöhten Suchtrisiko und psychischen Erkrankungen. Quelle: Perrig-Chiello (2009): Erziehungsstil als Schicksalsfrage Ergebnisse aus dem NFP52, Psychoscope 1-2/2009 Folie 4 Und 2.4% aller Kinder in der Schweiz werden manchmal bis sehr häufig mit Gegenständen geschlagen. 11.0% der Kinder werden manchmal bis häufig in irgend einer Form geschlagen. 14.2% der Kinder erhalten manchmal oder häufig eine Ohrfeige. Kinder zwischen 2 bis 7 Jahren und Knaben sind besonders von Gewalt in der Erziehung betroffen. 15.0% aller Kinder beschreiben den Erziehungsstil ihrer Eltern als paradox-autoritär oder gleichgültig. Entwicklungshemmende Erziehungsstile sind in deprivierten Milieus deutlich überrepräsentiert. Quellen: Stiftung Kinderschutz Schweiz (2002): Zeigen Sie Stärke: Keine Gewalt an Kindern! Stiftung Kinderschutz Schweiz (2013): Erziehung ohne Gewaltanwendung rechtlich verankern. David Müller 2

Folie 5 Leistungen in der Kinder- und Jugendhilfe Mütter- und Väterberatung Erziehungsberatung Schulsozialarbeit Gemeinwesenarbeit Soziale Arbeit und Mandate Vaterschaft, Unterhalt, elterliche Sorge Sonderpädagogik im Frühbereich Pflegefamilien und Heimwesen Adoptionen Unbegleitete minderjährige Asylsuchende Folie 6 Das Elternbildungsangebot im Kanton Zürich rund 250 Anbieter von Elternbildung, oft ehrenamtlich 2 450 ausgeschriebene Veranstaltungen 2050 durchgeführte Kurse und Vorträge 55% Einzelveranstaltungen 45% Kurse (¼ Standardisierte Kurse) 32 000 Teilnehmende, davon 17% Männer 60% 80% der Angebote richten sich an bildungsgewohnte Eltern David Müller 3

Folie 7 Elternbildung für belastete Familien hoffnungslos nie und nimmer zweifellos unbedingt contra pro Folie 8 Evidenzbasierte Interventions- und Bildungsprogramme haben einen positiven und nachhaltigen Effekt auf die Erziehungskompetenz von Eltern. David Müller 4

Folie 9 Kern der Versorgungsstrategie Folie 10 Elternnotruf Jugendberatung EZB KJPD MFB SPD FB / ZB KJH Bedarfsanalyse KESB SAM SSA PAT MVB GWA David Müller 5

Folie 11 Wie können Eltern erreicht werden? Folie 12 Ohne Vermittler/innen läuft nichts David Müller 6

Folie 13 Die Motivation ist das Fundament Folie 14 Mögliche Erfolgsfaktoren Praxisbezug und Training Belohnungssystem Gruppengrösse kostengünstig Angeordnete Teilnahme kostenfrei niederschwellige Zeitstrukturen Freiwilligkeit Homogenität der Gruppe David Müller 7

Folie 15 Mit Anreiz und Verpflichtung niederschwellige Zeitstrukturen Folie 16 Mögliche Erfolgsfaktoren kostenfrei niederschwellige Zeitstrukturen Praxisbezug und Training Homogenität der Gruppe Gruppengrösse Freiwilligkeit Belohnungssystem Angeordnete Teilnahme kostengünstig David Müller 8

Folie 17 Eltern einladen und gewinnen Folie 18 Krankheiten setzen klare Grenzen David Müller 9

Folie 19 Mögliche Zielgruppensegmente Folie 20 Relevante Zielgruppen selektiv Deutsch als Zweitsprache Väter Alleinerziehende mehrfachbelastet Bildungsniveau Materielle Belastung Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Stressbewältigungsfähigkeit Soziale Unterstützung und Integration Gewalt- und Missbrauchserfahrung Körperliche und psychische Gesundheit David Müller 10

Folie 21 Sicherer Bindungs- und Beziehungsaufbau in Kleinstkindalter Für mehrfachbelastete Eltern in Risikolagen Lerngelegenheiten im Vorschulalter Für Eltern mit Migrationshintergrund und wenig Bildungserfahrung Für mehrfachbelastete Eltern in Risikolagen (ZEPPELIN-Folgeangebot) Sprachkompetenz und Sprachförderung Für fremdsprachige Eltern Die Kinderperspektive im elterlichen Konflikt Für Eltern in sehr strittigen Trennungs- oder Scheidungssitutionen Umgang mit Aggressionen in der Erziehung (gewaltfreie Erziehung) Für mehrfachbelastete Eltern in Risikolagen Entwicklungsschritte von Kindern und Jugendlichen Für mehrfachbelastete Eltern in herausfordernden Erziehungssituationen Alter universell selektiv indiziert 0-3 SBB Sichere Bindung und Beziehung zum Baby 3-7 STARTKLAR Fit für Kindergarten und Schule LERNORT FAMILIE 3+ Lerngelegenheiten für Kinder und Eltern 7-12 ELDIS Eltern lernen Deutsch in der Schule Fit for Family Herausforderung Erziehung ZET Zürcher Elterntraining für eine gewaltfreie Erziehung 12-18 0-18 KEK Die Kindersicht beim elterlichen Konflikt FEMMES-TISCHE Gesprächsrunden für Frauen mit Migrationshintergrund David Müller 11

Folie 23 Die Fragen der Eltern sind Kern der Arbeit Verdichtung der Wissensvermittlung Gemeinsame Suche nach Lösungen Moderation der Peer-Learning-Prozesse Training der Stressbewältigungsstrategien Fokus auf dem Transfer in den Alltag Doppelleitung als funktionale Arbeitsteilung Zugang nur über den sozialen Kontakt Erarbeitung eines Commitments Schulung der Vermittlungskompetenzen Kollaboration mit den Fachpersonen Kostenlos für die Familien Bei Bedarf mit Kinderbetreuung In Zyklen und zu ungewohnten Zeiten Folie 24 Wirkungshinweise «Ich spreche nun fast jeden Abend mit meinem Kind über gute Momente vom Tag» «Ich wollte heute eigentlich gar nicht kommen, aber nun bin ich doch froh, dass ich dagewesen bin!» «Ich treffe mich nun manchmal auf dem Spielplatz mit einer anderen türkischen Mutter, die ich bei Lernort kennengelernt habe» «Ich sehe nun öfter die positiven Seiten meines Kindes» David Müller 12

Folie 25 Sechs Thesen Mehrfachbelastete Familien werden in ihrer Bildungsfunktion gegenwärtig kaum gefördert. Die Wirkung von Bildungsangeboten wird in der professionellen Kinder- und Jugendhilfe unterschätzt. Es braucht spezifische Elternbildungsangebote und Zugangskanäle für mehrfachbelastete Familien. Es ist die Aufgabe des Staates, mehrfachbelastete Eltern in ihrer Erziehungsaufgabe präventiv zu unterstützen. Die Ressourcen müssen zukünftig vermehrt zugunsten von evidenzbasierten Bildungsprogrammen insbesondere im Frühbereich eingesetzt werden. Investitionen in die universelle Elternbildung verstärken gesellschaftliche Ungleichgewichte. David Müller 13