Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Ähnliche Dokumente
Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Kohlenhydrat-Analytik

Kohlenhydrate Einleitung

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase):

Dünnschichtchromatographie

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Lactose

Kohlenhydrate Einleitung

α- und β- Glucose können sich ineinander umwandeln

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden)

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

12 Naturstoffe. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Organische Hilfsstoffe/Ascorbinsäure

Kohlenhydrate und ihre Funktionen

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

POWERBAR 52% PROTEIN PLUS

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll

Glycerin-Projekt Fällt die Fehling Probe mit Glycerin positiv aus?

Produktinformation. 1106L_C&C-BOX Quadretties 200 Stück. ArtNr Produktbezeichnung

Popcorn mit Karamell, Honig & Haselnuss

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

STOFFTRENNVERFAHREN VON ANDREA TIZEK

Verpflichtende Deklarationsangaben für Lebensmittel

Schokolade 180x100g Display

Schokolade 180x100g Display

LUNCH FACHINFORMATIONEN

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

QVC LINDOR MATRIX SORTENÜBERSICHT

Leitsätze für Ölsamen und daraus hergestellte Massen und Süßwaren

POWERBAR PROTEIN PLUS 80% hochwertiges Proteinpulver mit 80% Protein, reich an Milchprotein Casein

stationäre Phase: fest oder flüssig - befindet sich in der sog. GC-Säule, bestimmt die Selektivität des Systems

POWERBAR PROTEIN PLUS 52% leckerer Proteinriegel mit 52 % Eiweiß, wenig Zucker und weniger Kohlenhydraten

POWERBAR PROTEIN PLUS LOW SUGAR

Alle Angaben laut Lebensmittelinformationsverordnung für den Fernabsatz:

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

Schokolade 180x100g Display

QVC LINDOR MATRIX SORTENÜBERSICHT. N EUH E ITE N (Art.-Nr )

Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen

Einige Aufgaben zu Kohlenhydraten

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie

Schokoladeherstellung Arbeitsblatt

Zucker in Lebensmitteln klar und transparent gekennzeichnet

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Bastoncino Latte Cereali Milch-Schokolade mit Cerealien

Identifizierung von Arzneistoffen

Schlauer süßen und genießen... Natürlich kein Zucker

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide

Chemisches Praktikum für Biologen

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

Neue Herausforderung durch die Verordnung Nr. 1169/2011 in ihrer praktischen Umsetzung

Abb. 1: Haworth-Projektionsformel von Lactose

Tartufi Antica Torroneria Piemontese Zutaten/Allergene und Nährwertangaben

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Versuch Synthese von Kupfer(I)-oxid. Einleitung. Material und Methoden. Versuchsdurchführung

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 113

Karin Gehrich (Autor) Phasenverhalten einiger Zucker und Zuckeraustauschstoffe

BIOCHEMIE DER KOHLENHYDRATE

Alle Angaben laut Lebensmittelinformationsverordnung für den Fernabsatz:

Dieser Korb enthält folgende Allergene: Sesam Schalenfrüchte Milch Soja Erdnuss Ei Gluten. Allergene: Milch Soja Schalenfrüchte Gluten Erdnuss Ei

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Salbeiöl

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Schwebstoffe/ milchig. 1 ml Ethanol 4 ml Ethanol 10 ml Ethanol Glucose Bodensatz/ milchig Schwebstoffe/ fast klar

Wissenswertes über Zucker und Süßstoffe

Monosaccharide: Einfache Zucker, z. B. Glucose, Fructose, Ribose

TROPANALKALOIDE. QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeine Nachweisreaktionen (Alkaloide) Belladonnae folium. Belladonnae radix.

Trennmethoden: fest/flüssig

GOT7 Core Bar Chocolate Brownie

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate

POWERBAR PROTEIN PLUS 80% Proteinhaltiges Getränkepulver mit Süssungsmittel

Einfache und kleine Versuche mit Lebensmitteln

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

PRODUKT - INFORMATION Blatt 1 von 1

Liste 3: Diätlebensmittel mit freier Fruktose- relevant für Personen mit Fruktosemalabsorption (laut Herstellerangaben auf der Verpackung)

Lernpaket 3: Monosaccharide

Qualitative anorganische Analyse

Power Pack Vanilla. Nährwertangaben: Zutaten: Verzehrempfehlung: Geschmack: Verpackung: I E N C E Y E A R S E X PE R

19. Kohlenhydrate Monosaccharide

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II)

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

PRODUKT - INFORMATION Blatt 1 von 2

SÜSSER GENUSS AUS ÖSTERREICH SCHOKOLADIG, HOCHWERTIG & UNVERGLEICHLICH

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes

Synthese von Schleimsäure

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am

Versuchsprotokoll: Fehling-Disaccharide

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

Transkript:

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Lehrerinformation Seite 1 von 5 Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Allgemeines zum Thema (Diät-) 1 der Kakao-Verordnung enthält (in Verbindung mit der Anlage der Verordnung) die Bezeichnungen und Begriffsbestimmungen für Kakao und Kakaoerzeugnisse. Demnach ist ein Gemisch aus Kakaokernen, Kakaomasse, Kakaopulver und Saccharose mit oder ohne Zusatz von Kakaobutter. Zusatzstoffe wie Aromen und Emulgatoren (meistens Lecithin) dürfen zugesetzt werden. Neben diesen sogenannten Grundstoffen dürfen unter Kennzeichnung auch andere Komponenten zugesetzt werden so zum Beispiel Milcherzeugnisse, Nussmassen, Kaffee, Mandeln, ganze Nüsse und Sultaninen. Beispiele für ezepturen und die sich daraus ergebenden durchschnittlichen Zusammensetzungen einiger wichtiger n-arten liefert folgende Tabelle: Edelbitter- Vollmilch- Weiße ezeptur: Kakaomasse 60,0 % 15,0 % - Kakaobutter - 18,0 % 26,0 % Saccharose 40,0 % 47,0 % 45,0 % Vollmilch-Trockenmasse - 20,0 % 23,0 % Lactose und/oder Molkenpulver - - 5,0 % Lecithin 0,4 % 0,4 % 0,4 % Zusammensetzung: Wasser 1,2 % 1,2 % 1,0 % Kakaobutter 33,0 % 26,0 % 26,0 % Milchfett - 5,4 % 6,0 % Saccharose 40,0 % 47,0 % 45,0 % Lactose ( Milchzucker ) - 7,9 % 14,0 % Eiweiß (Milch- und Kakaoeiweiß) 7,1 % 7,0 % 6,3 % Stärke (kakaoeigene) 3,7 % 0,9 % - Ballaststoffe 11,0 % 3,0 % - Theobromin + offein 0,8 % 0,2 % - Mineralstoffe 1,6 % 1,5 % 1,6 % Phosphatide 0,4 % 0,4 % 0,4 %

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Lehrerinformation Seite 2 von 5 Die erste im heutigen Sinne wurde 1819 von ailler hergestellt, die erste Milch- (mit Kondensmilch) 1875 von Peter. Zur erstellung von werden zunächst Kakaomasse, Saccharose, Milchzucker und Kakaobutter zu einer trockenen, pulverigen Grundmasse geknetet. Diese wird in einem muschelförmigen Trog (der onche ) bei 65-75 über 6-10 Stunden gewalzt, dann unter Zugabe von Kakaobutter verflüssigt und homogenisiert (6-40 Stunden) und schließlich mit weiteren ezepturbestandteilen (Lecithin u.ä.) fertig conchiert (2-3 Stunden). Danach wird die Masse zur Einleitung der Kristallisation bei ca. 30 temperiert, in vorgewärmte (Tafel-) Formen gefüllt, nach Entlüften auf sogenannten Klopfbahnen abgekühlt und bei ca. 10 entformt. Laut 1 der Diät-Verordnung sind diätetische Lebensmittel die Lebensmittel, die für eine besondere Ernährung bestimmt sind. Personen, deren Verdauungsprozess, esorptionsprozess oder Stoffwechsel gestört ist, gehören laut Diät-Verordnung zu einer Verbrauchergruppe mit besonderen Ernährungserfordernissen dies trifft auf Diabetiker zu. Diabetiker-Lebensmittel sind somit diätetische Lebensmittel. Für Diät- gilt daher unter anderem: Im Vergleich zu normalen n darf der Fettgehalt von Diät- nicht erhöht sein. Außerdem dürfen anstelle von Glucose und Saccharose nur Fructose und bestimmte andere Süßungsmittel zugesetzt werden. Fructose wird in Diabetiker-Produkten verwendet, da es im Gegensatz zu Glucose den Blutzuckerspiegel kaum beeinflusst. Fructose schmeckt wesentlich stärker süß als Glucose und wird vom menschlichen rganismus schneller abgebaut als diese. Teil I erstellung der Probe-Lösungen Die arrez-klärung ist ein auf den Franzosen. arrez zurückgehendes Verfahren, das in der Zuckeranalytik zur Beseitigung von Trübungen vielfach eingesetzt wird. Das Klärverfahren beruht darauf, dass die in den Lösungen arrez I und II enthaltenen Schwermetalle störende Kolloide (z. B. Eiweiß) ausfällen oder dass der entstehende Zinkhexacyanoferrat-Niederschlag diese Kolloide mitreißt. Teil II der Versuche hromatografie Stellt man saugfähiges Papier oder eine mit einer dünnen Schicht eines Pulvers beschichtete Platte (stationäre, ruhende Phase) einige Millimeter tief in eine Flüssigkeit (mobile Phase, Fließmittel), so wandert die Flüssigkeit aufgrund der Kapillarität des Materials langsam nach oben. Befindet sich auf dem Papier oder der Schicht an einer Stelle nahe dem unteren and ein Stoffgemisch, z. B. mehrere Zucker, so werden seine Komponenten im Allgemeinen von der Flüssigkeit unterschiedlich schnell mitgeführt, so dass sie im Vergleich zur Lösungsmittelfront verschieden schnell wandern. Es erfolgt eine Auftrennung des Stoffgemisches (siehe Abbildung 1). Dieses Verfahren heißt hromatografie (von griech. chroma, Farbe und graphein, schreiben), da es erstmals zur Trennung von Blattfarbstoffen angewandt wurde.

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Lehrerinformation Seite 3 von 5 Ursachen des Trenneffektes sind unterschiedliche Wechselwirkungen zwischen der stationären Phase und den Bestandteilen des Stoffgemisches sowie unterschiedliche Löslichkeiten im Fließmittel. Je besser die Löslichkeit des Stoffes im Fließmittel ist, desto leichter wird er von diesem mitgeführt. Gleichzeitig mit dem Lösen des Stoffes im Fließmittel tritt dieser in Wechselwirkung mit der stationären Phase. Er wird mehr oder weniger stark, aber immer reversibel, adsorbiert (Adsorptions-hromatografie). Abbildung 1: erstellung eines hromatogramms Adsorption ist aber nicht der einzige ückhalteeffekt. äufig befindet sich auf der berfläche der stationären Phase ein Flüssigkeitsfilm, meist Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und kondensierten Dämpfen des Fließmittels. Papier kann z. B. Wasser bis zu einem Massenanteil von 10 % enthalten. Daher konkurriert die Löslichkeit des wandernden Stoffes in diesem Flüssigkeitsfilm mit der Löslichkeit im Fließmittel und sorgt durch die unterschiedliche Verteilung in den beiden Lösungsmitteln für einen weiteren Trenneffekt (Verteilungs-hromatografie). Übliche stationäre Phasen sind neben Papier unterschiedlicher berflächenstruktur Aluminiumoxid, Kieselgel und ellulosepulver auf Glas- oder Kunststoffplatten. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Dünnschichtplatte oder das Papier in einem verschließbaren Gefäß der sogenannten Trennkammer von der mobilen Phase durchwandert wird. Nur in einem verschließbaren Gefäß ist die Atmosphäre mit den Dämpfen des Fließmittels gesättigt. In einem offenen Gefäß würde die mobile Phase von der berfläche der stationären Phase verdampfen und kein Flüssigkeitsfilm auf der berfläche entstehen. Der verteilungschromatografische Trenneffekt wäre in diesem Fall verloren. Die zu trennenden Stoffe sind meist nicht farbig und müssen auf der stationären Phase sichtbar gemacht werden. So können z. B. Zucker durch Besprühen mit oder durch Tauchen in alkoholische Schwefelsäure farbige Verbindungen bilden. Andere Stoffe werden unter einer UV-Lampe sichtbar, oder die Beschichtung einer Platte enthält einen Fluoreszenzindikator, der farblose Stoffe im UV anzeigt. Unter gleichen Wanderungsbedingungen ist die Wanderungsgeschwindigkeit eine für einen bestimmten Stoff charakteristische Größe. Deshalb können die getrennten Verbindungen durch direkten Vergleich mit Testproben, die ebenfalls von der Startlinie aus gleichzeitig mitwandern, identifiziert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht im Vergleich mit f-werten (f = retention factor, Faktor für das ückhaltevermögen), die bei bestimmten Versuchsbedingungen ermittelt wurden. Es gilt: f = Entfernung des Substanzflecks von der Startlinie Entfernung der Fließmittelfront von der Startlinie

( Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Lehrerinformation Seite 4 von 5 Teil III der Versuche Fehlingsche Probe Die Fehlingsche Probe wird vor allem als Nachweisreaktion für Aldehyd-Gruppen in Zuckermolekülen verwendet. In der offenkettigen Form des Glucose-Moleküls (siehe Abbildung 2) ist die gelb hinterlegte Aldehyd-Gruppe gut zu erkennen. 2 -D-Glucose 2 offenkettige D-Glucose 2 -D-Glucose Abbildung 2: Darstellung verschiedener Strukturformeln von D-Glucose Für die Nachweis-eaktion wird Fehlingsche Lösung verwendet, bei der es sich um eine (immer frisch herzustellende) Mischung von zwei Lösungen handelt: Eine Kupfer(II)-sulfat-Lösung (Fehling I) wird mit einer wässrigen Lösung von Kalium- Natrium-Tartrat und Natriumhydroxid (Fehling B) versetzt. Dadurch entsteht eine tiefblaue Lösung, in der das Tartrat (Salz der Weinsäure) eine Ausfällung des schwerlöslichen Kupfer(II)-hydroxids verhindert. Die Aldehyd-Gruppe der Glucose wirkt gegenüber Fehlingscher Lösung als eduktionsmittel, das selber oxidiert wird (edox-eaktion, siehe Abbildung 3). Der dabei auftretende rötliche Niederschlag ist Kupfer(I)-oxid. xidation: - 2 e + I + II + 2 u 2 + 4 (Tartrat) + III + I + u 2 + 2 2 eduktion: 2 (+ 1 e ) Abbildung 3: Fehlingsche Probe

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Lehrerinformation Seite 5 von 5 Fructose besitzt im Gegensatz zu Glucose keine Aldehyd-, sondern eine Keto-Gruppe (in der Strukturformel rechts die gelb hinterlegte Gruppe). Daher könnte man erwarten, dass die Fehlingsche Probe (als Nachweisreaktion für Aldehyd-Gruppen) bei Fructose negativ verläuft genau das Gegenteil ist aber der Fall. Der Grund hierfür ist im alkalischen Milieu der Fehlingschen Lösung zu suchen. ydroxid-ionen katalysieren die sogenannte Keto-Enol-Tautomerie, d.h. die Protonenwanderung, die in einer Gleichgewichtsreaktion zu Glucose führt (siehe Abbildung 4). 2 2 offenkettige D-Fructose ( ) ( ) D-Fructose (Keto-Form) Enol-Form der D-Fructose bzw. D-Glucose D-Glucose (Aldehyd-Form) Abbildung 4: Keto-Enol-Tautomerie bei Fructose (in alkalischem Milieu) Da sowohl Glucose als auch Fructose in der Lage sind, gegenüber Kupfer(II)-Ionen als eduktionsmittel zu wirken, spricht man auch von reduzierenden Zuckern. Die negativ verlaufende Fehlingsche Probe mit Saccharose weist daher darauf hin, dass Saccharose zu den nichtreduzierenden Zuckern gehört. Saccharose ist ein Disaccharid, dessen fest miteinander verbundene Bausteine Glucose und Fructose sind (siehe Abbildung 5). Erst durch Zugabe von wässriger Säure werden die Monosaccharide voneinander getrennt. Man erhält ein Gemisch aus Glucose und Fructose gleicher Konzentration. Führt man die Fehlingsche Probe mit diesem Gemisch durch, erhält man wieder den charakteristischen rötlichen Niederschlag von Kupfer(I)-oxid. 2 2 2 Abbildung 5: Strukturformel von Saccharose