Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen,

Ähnliche Dokumente
Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall..

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie

Influenza Saison 2006/07 Business as usual? Hartwig Klinker

Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts zur Neuen Grippe beim Menschen

Alte Seuchen, neue Seuchen: Was kommt auf uns zu und was ist Panikmache?

Pandemie Was ist das?

Virale Erkältungskrankheiten

Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Influenza Pandemie!!!

Zum ÖAW-Symposium. Zoonotische Influenzaviren Erreger zwischen Banalität und globaler Bedrohung. Wien, 29. bis 30.März 2012 Beginn 10.

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

Grundinformationen für Mitarbeitende in Heimen über Vorbereitungen auf eine allfällige Pandemie mit dem Vogelgrippe-Virus

Die Rolle des Pratikers für die öffentliche Gesundheit: Influenza-Pandemie!

Influenza im Wandel der Zeit

Herzlich Willkommen!

Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza

Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie - Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen

Medikamentöse Behandlung von Influenza-Erkrankungen - Mythen und Fakten

- Influenza - aktuelle Herausforderungen für den Infektionsschutz. Walter H. Haas Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut, Berlin

Influenza-Wochenbericht

Aktuelles aus der globalen und der nationalen ARE-Surveillance

NEJM 376;25 June 22, Journal Club

Influenza-Wochenbericht

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines

Seuchen, Bedrohung für Mensch, Tiere und Pflanzen

Influenza-Pandemie A(H1N1)v

Informationen für Ärzt/-innen

Seminar Biogefährdung für die Feuerwehr:Influenza. Influenzavirus. Dr. L. Wickert 2011

Influenza. Influenza

Erkältungssymptome: die Selbstbehandlung auf?

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/17

Vogelgrippe Aviäre Influenza was geht das mich in der Praxis an?

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Influenza. Udo Buchholz 1,2 Helmut Uphoff 2 Walter Haas 1,2. Abteilung für Infektionsepidemiologie, Robert Koch-Institut 2

Influenza-Wochenbericht

BIS Infobrief Juli 2017

INFEKT - INFO. Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar Infektionsepidemiologisches Landeszentrum

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch aviäre Influenza (Influenzavirus A/H5)

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5

Die Virusgrippe (Influenza)

Klassische Geflügelpest

A u s b i l d e r i n f o. Vogelgrippe. Bayerisches Rotes Kreuz Bezirksverband Schwaben

Nationaler Influenzapandemieplan. Stand der Umsetzung und Aktualisierung

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Influenza-Wochenbericht

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Pest. Erreger. Verbreitung. Reservoir. Inkubationszeit. Letalität. Dauer der Infektiosität. Impfung

Pandemievorbereitung aus der Sicht des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Influenza: Grippe beim Schwein

Das aktuelle infektiologische Thema

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach

aviäre Influenza: alle 10 Jahre wieder!

Pandemieplanung aus der Sicht des Rettungsdienstes

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/12

Schweineinfluenzaviren Erreger in stetem Wandel

Influenza-Wochenbericht

HESSISCHER LANDTAG. Wie hoch waren die Kosten für die Anschaffung des Grippemittels Tamiflu (bitte nach Jahren aufschlüsseln)?

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

Neue Influenza A (H1/N1) ( Schweinegrippe ) Relevant für HIV-Infizierte? HIV-im-Dialog Dr. Ulrich Marcus, Robert Koch-Institut

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

Aufgaben des Nationalen Referenzzentrums für Influenza. B. Schweiger Robert Koch-Institut, Berlin

Influenza-Wochenbericht

Influenza. Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

Grippewelle Stand: LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen

Influenza-Wochenbericht

So können Sie sich vor der Grippe schützen!

Influenza-Wochenbericht

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / Wochenbericht KW 47

Das Influenzavirus Kinderdoktorarbeit Am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Doktorvater Dr. med. Rüdiger Werbeck Eingereicht von:

Influenza-Wochenbericht

Influenzaviren: Aktuelle Untersuchungen zur anti-viralen Wirkung von Senfölen aus Kapuzinerkresse und Meerrettich

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V.

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Influenza-Wochenbericht

Vietnam meldet neue Fälle von aviärer Influenza beim Menschen

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2015 / Wochenbericht KW 15

Influenza-Wochenbericht

Diagnose und Management der Influenza.

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

Influenzapandemie. Begriff, Grundlagen, Entstehung KATASTROPHENMEDIZIN

Influenza-Wochenbericht

Unterstützung der Spitex durch den Zivilschutz. Kommandantenrapport 30./

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V.

Laborinformation. Vogelgrippe Aviäre Influenza A (H7N9) PD Dr. med. M. Volkmann Dr. med. B. Miller

So können Sie sich und andere vor der Grippe schützen!

Influenza-Wochenbericht

Transkript:

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen, 9..05 Inhalte Von der Vogelgrippe zur Influenza-Pandemie Reinhard Bornemann Definitionen Influenza-Pandemien Aufbau des Influenza-Virus pandemische Bedrohung Kontrollmaßnahmen Diskussion Definitionen echte Grippe vs. grippaler Infekt Influenzaviren vs. Rhino-, Adenoviren... Vogelgrippe / Avian influenza Epidemie, Pandemie Krankheitsbild Influenza Inkubationszeit ein bis vier Tage akuter Beginn mit starkem Krankheitsgefühl grippale Beschwerden hohes Fieber von 39-40 Grad C charakteristisch: trockener Husten; Brennen im Rachen, retrosternale Schmerzen meist unkomplizierter Verlauf Komplikationen: Kreislaufschwäche, Myokarditis, bakterielle Superinfektionen Influenza vs. Grippaler Infekt Gliederschmerzen Influenza- Pandemie 98 Symptome Beginn Fieber, Schüttelfrost Husten Kopfschmerzen Abgeschlagenheit Influenza plötzlich häufig üblich, stark prominent üblich, oft stark üblich, 2-3 Wochen Grippaler Infekt allmählich selten weniger häufig, leicht bis mäßig selten leicht leicht rasche Ausbreitung weltweit, Reise um die Erde in 4 Monaten ca. 50 Millionen Todesfälle (. Weltkrieg: ca. 0 Mio.) extrem hohe Morbidität und Mortalität bei jungen Erwachsenen

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen, 9..05 Historische Influenza-Pandemien Pneumonie- und Influenza-Mortalität nach Alter in ausgewählten Jahren Jahr Subtyp Todesfälle weltweit 889/90 H2? H3? Mio. 98/9 HN 50 Mio. 957/58 H2N2-2 Mio. 968/69 H3N2 Mio. (in interpandemischen Jahren bis zu 500.000)

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen, 9..05 Weltweite Ausbreitung von H2N2 957 Feb-März 957 April-Mai 957 Juni-Aug 957 Viraler Replikationszyklus Antigenic shift Antigenic drift

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen, 9..05 Das Influenza-Alphabet 8 Gensegmente, davon die wichtigsten: Hämagglutinin HA (6 Subtypen, H-6) Neuraminidase NA (9 Subtypen, N-9) A / Fujian / 4 / 02 (H3N2) A / Hong Kong / 56 / 97 (H5N) A / (Tierart) / (Ort) / (Nr.) / (Jahr) (HxNx) Spanische HN Auftreten neuer Influenza- A-Viren beim Menschen Russische HN Hong Kong H3N2 Asiatische H2N2 Vogelgrippe H9N2 H5N H7N7 98 957 968 977 997 2003/05 Einschätzung einer pandemischen Bedrohung virologisch / immunologisch: Potential von Mutation / Reassortment epidemiologisch: Umfeld für eine neue Pandemie Virologische Betrachtung zunehmende, untereinander interagierende, Menschen- und Vogelpopulationen rasche Ausbreitung der H5N-Vogelgrippe in Asien, mit Bewegung Richtung Europa seit 997, insbes. seit 2004, zunehmend menschliche Infektionen mit H5N Übertragbarkeit, Attenuierung, Infektiosität? zunehmende Warnungen von Spezialisten und verantwortlichen Stellen Epidemiologische Betrachtung Inkubationszeit, Dauer der Infektiosität etc. Herdenimmunität nach früheren Epidemien? (z.b. N2 / 968 vs. N2 / 957?) Effekt einer Impfung der normalen Grippe? Lebensumfeld: Zuhause, Arbeit, weiteres soziales Umfeld Demographie? Mobilität: lokal, regional und international weitere Faktoren?

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen, 9..05 Grundannahmen zur Krankheitslast Ausbruchsdauer der Hauptwelle in einer Kommune 6-8 Wochen? 25-30 % der Bevölkerung erkranken in der Hauptwelle? evtl. mehr als eine Welle? Krankheitsdauer / Arbeitsunfähigkeit bei unkomplizierten Fällen ca. 5 Tage Hospitalisierungsrate - 0 %? Letalität 0, - %? Kontrollmaßnahmen Akute respirator. Erkrankungen (ARE) der 43. KW Schaffung zuständiger Organisationen Überwachung / Surveillance Pandemiepläne Schulung des Gesundheitspersonals Aufklärung der Bevölkerung Impfung Behandlung Isolierung, Kontaktverfolgung Mobilitätsbeschränkung (weitere...) ARE-Aktivitäten Saison 2004/2005 Falldefinition Influenzavirus A/H5N gilt für Länder ohne A/H5-Infektionen bei Tieren Vorhandensein aller drei klinischer Kriterien: Fieber > 38 o akuter Krankheitsbeginn Husten oder Dyspnoe oder Tod durch unklare akute respiratorische Erkrankung mindestens eine epidemiologische Exposition 7 Tage zuvor Aufenthalt in zoonotisch betroffenem Gebiet und dort: direkter Kontakt mit Tieren (Geflügel, Wildvögel, Schweine) Tätigkeit auf einer Farm mit Fall in den letzten 6 Wochen Leben im gleichen Haushalt oder Pflege eines Menschen mit erfülltem klinischem Bild Kontakt zu Menschen mit labordiagnostisch gesicherter Infektion Laborexposition

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen, 9..05 Falldefinition Influenzavirus II Verdachtsfall klinisches Bild ohne Nachweis einer anderen Ursache (...) und mit epidemiologischer Exposition Wahrscheinlicher Fall Verdachtsfall mit einem positiven labordiagnostischen Nachweis von A/H5(N) Bestätigter Fall wahrscheinlicher Fall mit Labornachweis von A/H5(N), durch unabhäng. Referenzlabor bestätigt Impfung interpandemischer Influenza-Impfzyklus Szenario für eine pandemische Impfung Meldepflicht gemäß 7 IfSG: direkter Nachweis von Influenzaviren Impfung: ggf. Prioritätengruppen USA Personal kumulativ Personengruppe (in,000) ges. (in,000) Health care (HC),830,830 Ambulatory services 885 2,75 Vaccine + antivirals manufact. 20 2,735 Key HC Executive Branch personnel?00 2,835 Non-HC Public health workers?200 3,035 Public safety 2,987 6,022 Utilities 364 6,386 Transportation 3,800 20,86 Telecommunications,052 2,986 Funeral directors/embalmers 62 2,238 Waste management 32 2,559 Judiciary 73 2,632 Financial industry 2,633 High risk persons (all) 88,300 Behandlung: Prinzipien antivirale Medikation (Amantadin) Neuraminidase-Hemmer (Oseltamivir / Tamiflu, Zanamivir / Relenza ) supportive Behandlung Antibiose bei Superinfektionen maschinelle Beatmung Vogelgrippe: Klinische Erfahrungen

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen, 9..05 Lokaler Pandemieplan I Lokaler Pandemieplan II Klinik Influenza-AG Handlungsschemata Masken welche? FFP3 bzw. NIOSH N95 Tests welche? ca. 0 verschiedene Medikamente Oseltamivir bevorraten? Vorgehen bei V.a. aviäre Influenza Die Lehren von SARS 2003 Kanada Unterschiede zur Influenza Quellen AG Infektionsepidemiologie der Dt. Ges. für Epidemiologie (DGEpi; mit weiteren Quellenverweisen) http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag2/infepi/influenza.html The Writing Committee of the World Health Organization (WHO): Avian Influenza A (H5N) Infection in Humans, N Engl J Med 353 (2005); 3: 374-85 http://content.nejm.org/cgi/content/full/353/3/374 Learning from SARS - renewal of public health in Canada (Bericht Okt. 2003) http://www.phac-aspc.gc.ca/publicat/sars-sras/naylor/index.html