Literaturliste. Allgemeine Leseempfehlungen

Ähnliche Dokumente
Einstiegsliteratur für das Seminar: Wirtschaftsentwicklung in China und Rußland im Vergleich

Unternehmertum im Transformations- und Integrationsprozeß. Einstiegsliteratur

Thieme, Jörg (2003), Wirtschaftssysteme, in: Vahlen Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd. 1, München

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform

Regulatory Social Policy

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Seminar: Verteilungsfragen in Osteuropa

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Swiss Export Best Practice

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Multinationale Unternehmen. Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

List of Publications Dr. Stefan Wurster

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

IBE Joint Integrative Seminar (JIS) Sommersemester 2015

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Topics in Political Economics

- Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2 - Empirische Wachstums- und Verteilungsforschung in internationaler Perspektive

Innovations- und Industriepolitik in Ostasien und Europa

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Corporate Social Responsibility

Globalisierung und Entwicklung

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

"Ökonomische Aspekte der Regionalpolitik in Europa"

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Digitized for FRASER Federal Reserve Bank of St. Louis

Pleschak F., Sabisch H. (1996): Innovationsmanagement, Stuttgart: Schäffer-Poeschel; Kapitel 1, S

Freie Universität Berlin

AKTUELLE TRENDS IM INDIEN-GESCHÄFT: Wo stehen die Wirtschaftsreformen?

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

(BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Refugees: an economic perspective

Japan-EU Free Trade Agreement

Margarita M. Kalamova Kai A. Konrad. Nation Brands and Foreign Direct Investment


M.Sc. Betriebswirtschaftslehre. Sommersemester. Code: 07- B

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Theorie der Entwicklungsländer (EL)

Courses in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013

Business in USA: Qual oder Potenzial?

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Management Development 2020 Perspektiven und Next Practices in der Führungskräfteentwicklung

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa

Tag der Zuger Wirtschaft 2014

Universität ität Frankfurt/M. Claudia Bremer

Der deutsche Föderalismus

Zukunft der Bildung in Zeiten des demografischen, technischen und wirtschaftlichen Wandels: eine ökonomische Betrachtung

Wachstum und Entwicklung

Beatrice Weder di Mauro

Einkommensungleichheit und technologischer Fortschritt: Findet sich in der Schweiz Evidenz für Kuznets These? Rudolf Farys und Oliver Hümbelin

Modulveranstaltungen SS 2017

Bachelor of Science. Business Administration

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Veränderungen in der Arbeitswelt: Eine Einschätzung aus der konjunkturellen Sicht

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Wachstum und Entwicklung

Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

Projekte der Weltbank Geschäftsmöglichkeiten. 1. RGIT 2. Weltbank 3. Projektzyklus und Ausschreibungen 4. Serviceangebot RGIT

Providers of climate services in Germany

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Prof. Dr. Joachim Ahrens Schriftenverzeichnis

Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag. Das politische System der Philippinen, VS-Verlag

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

Master of Science Business Administration

Prof. Dr. Joachim Ahrens 9

International Finance, SS 03 Course Summary and Figures

Optimum Currency Areas

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

german-tech.org Das Exzellenz Portal

Volksrepublik China Wirtschaftspolitische Rahmendaten

Transkript:

Literaturliste Die nachfolgende Literaturliste dient zum Einstieg in das jeweilige Thema. Gehen Sie anschließend nach dem Schneeballverfahren vor. Nutzen Sie die Literaturdatenbanken, schauen Sie in die wichtigen Journals, sowie in die regelmäßigen Publikationen und websites von IMF (www.imf.org ), EBRD (www.ebrd.com) und Weltbank (www.worldbank.org) und durchsuchen Sie http://scholar.google.com nach weiteren Quellen. Allgemeine Leseempfehlungen Für all diejenigen, die sich über die aktuellen Geschehnisse in Rußland (wirtschaftlich, politisch, gesellschaftlich, kulturell ) informieren wollen, lohnt sich der Besuch der folgenden Seite der Universität Bremen oder gar ein Eintrag in deren Newsletter: www.russlandanalysen.de All diejenigen, die ihre Seminararbeit zu China schreiben, sei folgendes Buch als Einstieg ans Herz gelegt: Dilip K.Das (2006), China and India. A tale of two economies, Routledge, British Library Cataloguing in Publication Data, Oxon (Chapter 3). Eine Ein lesenswertes Buch, das die russische Geschichte und Land und Leute näherbringt, ist Weites Land des langjährigen Rußland-Korrespondenten des ZDF Gerd Ruge.

Grundlagen 1) Geschichte und Kultur 1a) Die historische Tradition Rußlands Hans-Heinrich Nolte 2006, Kleine Geschichte Rußlands, Bonn. Simon, G. (1999), Welchen Raum läßt die Geschichte für die Modernisierung Rußlands?, in: Höhmann, H.-H. (Hrsg.), Spontaner oder gestalteter Prozeß? Die Rolle des Staates in der Wirtschaftstransformation osteuropäischer Länder, Baden-Baden, S. 9-31. 1b) Die historische Tradition Chinas Joseph C.H. Chai, Kartik C.Roy (2006), Economic Reform in China and India: Development Experience in a Comparative Perspective, Edward Elgar Publishing, Cheltenham (Chapter 1). Fischer, D. und M. Lackner (Hrsg.) (2007), Länderbericht China, Bonn, (Teil B). Mühlhan, K. (2006), Zwischen Ablehnung und Akzeptanz Menschenrechte und Geschichte im modernen China, in: China aktuell 01/2006, S. 7-40. 2) Die politischen Systeme Marc J. Hetherington. (1998), The Political Relevance of Political Trust, The American Political Science Review, Vol. 92, No. 4, 791-808. Dec. 2a) Das politische System der UdSSR und der Russischen Föderation Ismayr, Wolfgang (Hrsg.) (2002), Die politischen Systeme Osteuropas, Opladen. Bertelsmann Transformation Index 2006, Country Report Russia. Teorell, J. (2002), Political Culture and Democracy in Post communist Russia: A Tale of Three Regions, Cerc Working Paper Series No. 1. 2b) Die Entwicklung des politischen Systems der VR China seit 1945 Joseph C.H: Chai, Kartik C.Roy (2006), Economic Reform in China and India: Development Experience in a Comparative Perspective, Edward Elgar Publishing, Cheletenham (Chapter 2 + 11) Sebastian Heilmann (2007), Das politische System der VR China: Modernisierung ohne Demokratie?, in: Fischer, D. und M. Lackner (Hrsg.), Länderbericht China, Bonn, S.181-197. Yoneoka, K., China auf dem Weg zur Supermacht?, Konrad-Adenauer-Stiftung Washington.

Heberer, T. (2006/2007). Party State im Reich der Mitte. Zum politischen System in China, in: WeltTrends 53 (Winter), S. 59-72. 3) Die Grundprinzipien des klassischen sozialistischen Systems Kornai, Janos. (1995), Das sozialistische System: die politische Ökonomie des Kommunismus. Baden-Baden : Nomos Verl. Ges., Schriftenreihe des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, Köln ; 29 Nove, A. (1980), Das sowjetische Wirtschaftssystem, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden Baden. Leipold, Helmut (1988): Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme im Vergleich, Fischer- Verlag, Stuttgart. Leszek Balcerowicz (1995), Socialism, Capitalism, Transformation, Central European University Press, Budapest et al., (Part I) 3a) Eigentum Thomas Brockmeier (1998), Wettbewerb und Unternehmertum in der Systemtransformation, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft Bd. 59, Lucius & Lucius, Stuttgart. 3b) Planungprozess Perkins, D.H. (1966), Market Control and Planning in Communist China, Harvard University Press

Reform, Transformation und Wirtschaftlicher Wandel 4) Die Wegbewegung vom klassischen System Raiser M. (1995), Lessons for Whom from Whom? The Transition from Socialism in China and Central Eastern Europe Compared, Communist Economies & Economic Transformation, 7(2), S.133-158 4a) Die Perestroika unter Gorbatschow Gorbatchow, M. (1987). Perestroika. Die zweite russische Revolution. Eine neue Politik für Europa und die Welt, München. Gorbatchow, M. (1989). Glasnost. Das neue Denken, Berlin. Brown, A. (2007): Seven Years That Changed the World: Perestroika in Perspective, Oxford University Press. 4b) Der Marktsozialismus in China (ab 1978) Joseph C.H Chai, Kartik C.Roy (2006), Economic Reform in China and India: Development Experience in a Comparative Perspective, Edward Elgar Publishing, Cheletenham (Chapter 2) Hansjörg Herr, Transformation und deformierte Finanzmärkte: Die VR China im Vergleich mit mittel- und osteuropäischen Transformationsländern, Osteuropa-Wirtschaft, 45.Jhg. 2/2000, S.140-164 Qian, Y. (1999): The Process of China s Market Transition (1978-98): The Evolutionary, Historical and Comparative Perspectives, Stanford University Bottelier P. (2004), Twenty Five Years of Economic Reform in China, Perspectives, 5(4), S. 46-54 Li, K-W (2001), The Two decades of Chinese Economic Reform Compared, China and World Economy, (2)

5) Etablierung des Privateigentums Schüsselbauer, Gerhard. Privatisation and Restructuring in Economics of Transition: Theory and Evidence Revisited, EuropeAsia Studies, Vol. 51, Issue 1, Januar 1999, S.65-83. Leipold, H. (Hrsg.)(1992), Privatisierungskonzepte im Systemwandel / Forschungsstelle zum Vergleich Wirtschaftlicher Lenkungssysteme, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Philipps-Universität Marburg, Arbeitsberichte zum Systemvergleich; 16. 5a) Privatisierung in Russland Siehl, E. (1998), Privatisierung in Russland: Institutioneller Wandel in ausgewählten Regionen, Wiesbaden Frydman, Roman und Andrzej Rapaczynski. Privatisation in Eastern Europe: Is the State withering away?, Budapest et al. 1994. Carlin, W., and Mayer, C. (1992), Restructuring Enterprises in Eastern Europe, Economic Policy, (15):311 46. Van Reenen, and Wolfe, T. (1994), Enterprise Restructuring in the Transition: An Analytical Survey of the Case Study Evidence from Central and Eastern Europe, EBRD Working Paper, 14. Black, Bernard; Kraakman, Reinier, and Tarassova, Anna (2000): Russian Privatization and Corporate Governance: What Went Wrong?; in: 52 Stanford Law Review 1731-1808. 5b) Restrukturierung & Privatisierung der Staatseigenen Unternehmen in China Groves, T.Y. Hong J. MCMillan, und B. Naughton (1994), Autonomy and incentives in Chinese State Enterprises, The Quarterly Journal of Economics, 109 (1), S.183-209 Schüler, M. (2007), Die marktwirtschaftliche Transformation der Banken und Unternehmen, in: Fischer, D. und M. Lackner (Hrsg.), Länderbericht China, Bonn, S.265-283. Bai, Chong-En, Lu, Jiangyong and Tao, Zhigang (2007): How Does Privatization Work in China?, unter: http://mpra.ub.uni-muenchen.de/6599/1/mpra_paper_6599.pdf

6) Struktureller Wandel 6a) Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel in der UdSSR, während der Transformation und im heutigen Russland Vladimir Pankov (2004), Der sektorale Strukturwandel in der russischen Volkswirtschaft während der Transformation zur Marktwirtschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, Heft 4, 30.Jahrgang(2004), S.551-574 Gregory, P.R. und Lazarev, V. (2004), Structural Change in Russian Transition, Yale University, Economic Growth Center, Center Discussion Paper No. 896, unter: http://www.econ.yale.edu/growth_pdf/cdp896.pdf 6b) Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel in der VR China in Vergangenheit und Gegenwart Joseph C.H: Chai, Kartik C.Roy (2006), Economic Reform in China and India Development Experience in a Comparative Perspective, Edward Elgar Publishing, Cheletenham (Chapter 4) Taube, M. (2007), Wirtschaftliche Entwicklung und struktureller Wandel seit 1949, in: Fischer, D. und M. Lackner (Hrsg.), Länderbericht China, Bonn, S.248-264. Yoneoka, K., China auf dem Weg zur Supermacht?, Konrad-Adenauer-Stiftung Washington.

Ausgewählte Bereiche der Wirtschaft heute 7) Entwicklung privater Wirtschaftsaktivität Schumpeter, J. (1934): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: eine Untersuchung über Unternehmensgewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. Duncker und Humblot, Berlin, 4. Ausgabe. Freeman, C., and L. Soete (1997): The Economics of Industrial Innovation. Penguin Books, London, 3 edn.. Audretsch, D. (2002): Entrepreneurship: A Survey of the Literature, CEPR, Prepared for the European Commission, Enterprise Directorate General. Thomas Brockmeier (1998), Wettbewerb und Unternehmertum in der Systemtransformation, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft Bd. 59, Lucius & Lucius, Stuttgart, Kapitel 2. OECD(1997): Small Business, Job Creation and Growth: Facts, Obstacles and Best Practices, OECD. UNCTAD (2002): Improving the Competitiveness of SMEs through Enhancing Productive Capacity, UNCTAD Trade and Development Board. Commission on Enterprise, Business Facilitation and Development. 7a) Kleinunternehmen und Innovation in Russland Kušić, S./ Weisbach, A. (2003) Das Verhalten von Wirtschaftsakteuren als Reaktion auf veränderte institutionelle Rahmenbedingungen: das Beispiel der KMU-Entwicklung in Russland in: Veränderungen in Europa - Anforderungen an interkulturelle Kommunikation mit osteuropäischen Partnern, Band 5 der Wildauer Schriftenreihe Interkulturelle Kommunikation, Berlin 2003, S. 94-113. Welter, F. (2002), Kontrolle ist gut - Vertrauen besser? Bedingungen unternehmerischen Handelns in Transformationsländern. In U. Füglistaller, H.-J. Pleitner, T. Volery und W. Weber (Hrsg./Hrsg.) Umbruch der Welt - KMU vor Höhenflug oder Absturz? St. Gallen: Verlag KMU, HSG, S. 101-109. Malieva, E. (2004): Russische Kleinunternehmer zwischen Ökonomie und Politik, Diss. Bremen 7b) Kleinunternehmen und Innovation in China Djankov, S. Y. Qian G. Roland und E. Zhuravskaya (2005), Who are China s Entrepreneurs?, National Bureau of Economic research Seyfert, J. (2004). Innovation und Unternehmertum in der VR China, Ph.D. Thesis, Phillips- University Marburg Conle, M. (2005). Wettbewerb, Institutionen und die Entwicklung der ländlichen Industrie in China. Ein Beitrag zur Erklärung des Reformprozesses auf der Basis der evolutorischen Wettbewerbstheorie, Kölner China-Studien Online, No.2, 2005.

8) Banken und Finanzmärkte 8a) Entwicklung des russischen Finanzsystems und Implikationen für die reale Wirtschaft Bokros, L. (2002), Financial Sector Development in Central and Eastern Europe, in: Winkler, A. ed. Banking and Monetary Policy in Eastern Europe. The First Ten Years; Palgrave Publishing, pp. 11 42. Tompson, W. (2004), "Banking Reform in Russia: Problems and Prospects", OECD Economics Department, Working Papers, No. 410, OECD Publishing. doi:10.1787/346560635401. Anastasia Gnezditskaia (2005): Unidentified Shareholders : The Politics of Banking in Russia, Central European University, Department of Political Science, Budapest. Hishow, Ognian N. (2003), Das Bankensystem in der Russischen Föderation, in SWP Studie, Heft 32. World Bank, 9:354 75. Dittus, P. (1994), Corporate Governance in Central Europe: The Role of Banks, Basel Bank for International Settlements, Working Paper, 42:72. Dittus, P. and Prowse, Stephen D. (1995): Corporate Control in Central Europe and Russia: Should Banks Own Shares?, World Bank Policy Research Working Paper No. 1481. Black, Bernard (2001): The Corporate Governance Behavior and Market Value of Russian Firms, Emerging Markets Review, vol. 2. 8b) Entwicklung des chinesischen Finanzsystems und Implikationen für die reale Wirtschaft Schüler, M. (2007), Die marktwirtschaftliche Transformation der Banken und Unternehmen, in: Fischer, D. und M. Lackner (Hrsg.), Länderbericht China, Bonn, S.265-283. Okazaki, K. (2007), Banking System Reform in China. The Challenges of Moving Toward a Market-Oriented Economy, unter: http://www.rand.org/pubs/occasional_papers/2007/rand_op194.pdf Seiten der Konferenz Strengthening the Banking System in China: Issues and Experience der Bank for International Settlements: http://www.bis.org/publ/plcy07.htm

9) Außenwirtschaftliche Beziehungen Obstfeld, M. (1997). Open-Economy Macroeconomics: Developments in Theory and Policy, NBER Working Paper No. 6319. Karakaya, E. und A. Cooke (2002), Econonomic Integration: An Overview of the Theoretical and Empirical Literature, The Nottingham Trent University, Discussion Papers in Applied Economics and Policy, No. 2002/2. Mrak, M. (2000), Globalization: Trends, Challenges and Opportunities for Countries in Transition, Unido, Wien. Michalopoulos, C. (1999). The Integration of Transition Economies into the World Trading System, Policy Research Working Paper Series 2182, The World Bank. 9a) Wettbewerbsfähigkeit des russischen Außenhandels Kandogan, Y. (2003),The Reorientation of Transition Countries' Exports: Changes in Quantity,Quality and Variety, William Davidson Institute Working Paper No. 631. Clement, H. (2002) Wirtschaftspolitische Strategie der EU gegenüber den EU-Outs in Osteuropa im Rahmen des Erweiterungsprozesses (Russland und Ukrai-ne), Osteuropa Institut München Working Papers Nr. 238, Februar 2002. Götz, Roland (2006): Russlands Ressourcen: Auswirkungen auf die inneren Verhältnisse und die Außenbeziehungen, Vorläufige Fassung eines Beitrags zu einem SWP-Sammelband zu Ressourcenstaaten, SWP Diskussionspapier. 9b) Wettbewerbsfähigkeit des chinesischen Außenhandels Joseph C.H: Chai, Kartik C.Roy (2006), Economic Reform in China and India: Development Experience in a Comparative Perspective, Edward Elgar Publishing, Cheletenham (Chapter 5) L.Alan Winters and Shahid Yusuf, Dancing with Giants: China, India, and the Global Economy, a co publication of the world bank and the institute of policy studies (Singapore) (Chapter 2) 9c) Rußland auf dem Weg in die WTO Götz, Roland (2006): USA billigen Russlands WTO-Beitritt; in: Russland-Anaysen Nr. 119, 24.11.2006, S.12/ 13. Jensen, J., Rutherford, T. and Tarr, D. (2003): Economy-Wide and Sector Effects of Russia s Accession to the WTO, Allied Social Science Meetings, Washington DC. Lissovolk, B. (2004): Russia and the WTO: The" gravity" of Outsider Status, IMF Working Papers 4159, Washington DC.

Hishow, Ognian N (2003).: Russlands Beitritt zur WTO Auswirkungen und Interessen, SWP-Studie, Berlin. Seiten der WTO: http://www.wto.org/english/thewto_e/acc_e/a1_russie_e.htm 9d) China als WTO Mitglied Müller-Hofstede, C. (2007), Integration in die Weltordnung: Geschichte und Perspektiven, in: Fischer, D. und M. Lackner (Hrsg.), Länderbericht China, Bonn, S.265-283. Fischer, D. (2007), Integration in die Weltwirtschaft, in: Fischer, D. und M. Lackner (Hrsg.), Länderbericht China, Bonn, S.265-283. Seiten der WTO: http://www.wto.org/english/thewto_e/countries_e/china_e.htm 9e) Außländische Direktinvestitionen in Rußland Dunning, J.H. (1993). Multinational enterprises and the global economy workplan, Berkshire, Addison-Wesley, 1993. Hausman, Ricardo and Eduardo Fernández-Arias (2000). Foreign Direct Investment: Good Cholesterol?, Prepared for the Seminar: The New Wave of Capital Inflows: Sea Change or Just Another Tide? Annual Meeting of the Board of Governors, Inter-American Development Bank and Inter-American Investment Corporation New Orleans, March 26, 2000 Blomstrom, M. and Kokko, Ari. 1997. "How Foreign Investment Affects Host Countries". Policy Research Working Paper 1745. Washington, DC, United States: World Bank. Borensztein, E., De Gregorio, J. and Lee, J-W. Lee. 1998. "How Does Foreign Direct Investment Affect Economic Growth?" Journal of International Economics. 45 (1): 115-135. 9f) Ausländische Direktinvestitionen in China Dunning, J.H. (1993). Multinational enterprises and the global economy workplan, Berkshire, Addison-Wesley, 1993. Hausman, Ricardo and Eduardo Fernández-Arias (2000). Foreign Direct Investment: Good Cholesterol?, Prepared for the Seminar: The New Wave of Capital Inflows: Sea Change or Just Another Tide? Annual Meeting of the Board of Governors, Inter-American Development Bank and Inter-American Investment Corporation New Orleans, March 26, 2000 Blomstrom, M. and Kokko, Ari. 1997. "How Foreign Investment Affects Host Countries". Policy Research Working Paper 1745. Washington, DC, United States: World Bank. Borensztein, E., De Gregorio, J. and Lee, J-W. Lee. 1998. "How Does Foreign Direct Investment Affect Economic Growth?" Journal of International Economics. 45 (1): 115-135.

S. Narsimha Chary and V. Gangadhar (2006), Foreign direct investment a study of India and China, The Indian journal of commerce (Kopiervorlage beim Lehrstuhl) Joseph C.H: Chai, Kartik C.Roy (2006), Economic Reform in China and India: Development Experience in a Comparative Perspective, Edward Elgar Publishing, Cheletenham (Chapter 5)

10) Armutsbekämpfung 10a) Verteilung und Armut in Russland Bourguignon, F. (2004): The Poverty-Growth-Inequality Triangle, The World Bank, Washington D.C. Fuentes, R. (2005): Poverty, Pro-Poor Growth and Simulated Inequality Reduction, Human Development Report Office Occasional Paper. Page, J. (2005): Strategies for: Pro-Poor Growth; Pro-Poor; Pro-Growth or Both? - Page, C Economist - Africa Region, World Bank. Ravallion, M. (2001): Growth, Inequality, and Poverty: Looking Beyond Averages, World Bank, Washington D.C. 10b) Verteilung und Armut in China Joseph C.H: Chai, Kartik C.Roy (2006), Economic Reform in China and India: Development Experience in a Comparative Perspective, Edward Elgar Publishing, Cheletenham (Chapter 8) L.Alan Winters and Shahid Yusuf, Dancing with Giants: China, India, and the Global Economy, a co publication of the world bank and the institute of policy studies (Singapore) (Chapter 6) Quinglian He (2006), China in der Modernisierungsfalle, Bonn, Kapitel 6.

Zukunftsperspektiven 11) Langfristige Determinanten Transparency International (2006), Report on the Transparency International Global Corruption Barometer, Policy and Research Department Transparency International International secretariat, Berlin Rus, A. (2002), Social Capital and SME Development, in Small Enterprise Development in South-East Europe, Policies for sustainable growth, herausgegeben von Barlett, Bateman, und Vehovec, S.39-69, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht Knack, S. und P.Keefer (1997), Does Social capital have an economy payoff? A crosscountry investigation Quarterly Journal of Economics, (112), 1251-1288 Seiten des World Values Survey: http://www.worldvaluessurvey.org/ 11a) Sozioökonomische Charakteristika Russlands und Ihr Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit Sergej Saizew (1998), Über die russische Wirtschaftskultur, Osteuropa-Wirtschaft, 43.Jhg.1/1998, S.36-70 Paldam, M. und G. Tinggaard (2001), Missing Social Capital and the Transition in Eastern Europe, Journal for Institutional Innovation, Development and Transition, 5 Ralf Wiegert (2003), Hindernisse für Wachstum und Wettbewerb: Korruption, Rent Seeking und Subventionen in Russland, Osteuropa-Wirtschaft, 48.JHg. 3/2003, S.261-184 Simon, G. (1999), Welchen Raum läßt die Geschichte für die Modernisierung Rußlands?, in: Höhmann, H.-H. (Hrsg.), Spontaner oder gestalteter Prozeß? Die Rolle des Staates in der Wirtschaftstransformation osteuropäischer Länder, Baden-Baden, S. 9-31. 11b) Sozioökonomische Charakteristika Chinas und Ihr Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit Peerenboom, R. (2002), Social Networks, Rule of law and Economic Growth in China, Harvard University Press Hamrin C.L. (2006), China s Social Capital Deficit, Global China Center, Charlottsville Virginia Fischer, D. und M. Lackner (Hrsg.), Länderbericht China, Bonn, Teil G. Quinglian He (2006), China in der Modernisierungsfalle, Bonn, Kapitel 6. 12) Gegenwart und Zukunft der chinesisch-russischen Wirtschaftsbeziehungen