Definition: Ursachen der Kleinen Eiszeit:

Ähnliche Dokumente
Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Phasen der Globalisierung

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Krafttraining und Prävention

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Von technisierten Menschen und vermenschlichter Technik. Zum Verhältnis von Gesellschaft und technologischer Entwicklung in STAR WARS

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Bernd Marcus & Jane Hergert. Berufsleistung und Leistungsbeurteilung

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Raumkonzepte in der Schedelschen Weltchronik

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen: Modellierung, Numerische Simulation und Optimierung. Diplomarbeit

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Gegenwelten der Jugend dargestellt am Beispiel Hip Hop

Die Tragfähigkeit der Erde und das Problem der Ernährungssicherung

Role Motivation Theory

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Konflikte in Organisationen

Inklusion - nur ein Märchen?

Die Ursachen der aktuellen Klimakatastrophe: Mensch, Natur, Medien

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

GESCHICHTE KUNSTSTOFFE

ANWEISUNGEN FÜR DIE WAHL EINES ZEITZEUGEN

Bodenbildungsprozesse

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

Transformation als historischer Prozess

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Informations- und Kommunikationstechnologien für Urbane Logistik mit Fokus Personenverkehr

Das Frauenbild der 20er Jahre. Literarische Positionen von Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig

Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG... 13

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich -

Geschlecht und Kriminalität

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Geographie. Sören Jensen

Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz

Überblick zur europäischen Finanz- und Staatsschuldenkrise

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Zur Definition und Erklärung der Thema-Rhema-Gliederung und Analyse von informationstragenden Sachtexten

Konzeption und Produktion eines Imagefilms für das Fraunhofer Institut Stuttgart

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

O 1 Das neue Schmerzverständnis. 02. Erschreckende Fakten

Rassismus in der Gesellschaft

Der gestörte Unterricht in der Grundschule

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Kantengraphen und Planare Graphen. Seminararbeit

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Ganzrationale Funktionen

Herzlich Willkommen zum Workshop Modelle im Geographieunterricht

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

42 Prozent sind hingegen der Meinung, dass Fasten in dieser Form aus gesundheitlicher Sicht weniger (23 %) oder überhaupt nicht (19 %) sinnvoll ist.

S. Brönnimann - Grossräumige Klimaschwankungen WS 04/05

Leitfaden Abschlussarbeiten

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Stefan Appius. Bauqualität durch das Gesetz? Eine Analyse der öffentlichen Ausschreibung im Tiefbau

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Der Durchbruch der Digitalisierung und die Folgen

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Monte-Carlo Tests. Diplomarbeit. Wiebke Werft. Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Ausarbeitung zum Modulabschluss. Graphentheorie. spannende Bäume, bewertete Graphen, optimale Bäume, Verbindungsprobleme

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Geschichte der Neuzeit. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

CIS OHG Jahnstraße Burgau. Telefon: / Telefax: /

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

Besondere Herausforderungen für Kinder mit ADHS im Schulalltag

Bachelorarbeit. Möglichkeiten und Hindernisse geschlechtsspezifischer Offener Jugendarbeit

Einführung in die Klimatologie (4) - Das Holozän-Klimaoptimum. Afrika vor 8000 Jahren

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Hauptseminar SS 2009

Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland

Leasing in der Finanzberichterstattung des Leasingnehmers

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Definition:...3 Ursachen der Kleinen Eiszeit:...3 Sonnenaktivität...3 Vulkanismus...4 Selbstverstärkung der Abkühlung...4 Andere Theorien...4 Klimarekonstruktion:...5 Datengewinnung...5 Klimarekonstruktion am Beispiel der Kleinen Eiszeit...5 Auswirkungen der Klimaschwankungen der Kleinen Eiszeit:...6 Einflussfaktoren...6 Wirtschaft...7 Gesellschaft...8 Krisen...8

Definition: Das einleitende Kapitel für die gesamte Facharbeit. Es soll zum Weiterlesen anregen und wird in den nachfolgenden Kapiteln vertieft. Hier werden zur Erläuterung allgemeine Fakten über die Ausbreitung, Zeitraum sowie die Intensität verständlich dargestellt, um das Verständnis der nachfolgenden Kapitel zu gewährleisten. Ursachen der Kleinen Eiszeit: Kurze Einleitung: Die kurze Einleitung soll dazu dienen, dem Leser die Probleme näher zu bringen, die das Ermitteln und wissenschaftliche Nachweisen der Ursachen der Kleinen Eiszeit mit sich bringt. Sonnenaktivität Dies stellt das Hauptthema dar, da die Auswirkungen der Sonnenaktivität heutzutage als Hauptursache der Kleinen Eiszeit gilt. Im Verlauf des Kapitels wird auf Folgende Punkte eingegangen: o Erläuterung des Begriffes "Sonnenflecken" o Auswirkungen der Sonnenaktivität und des Sonnenmagnetfeldes auf das Klima o Nachweis der Sonnenaktivität durch C-14 und Berylium-10 Isotope

Vulkanismus In diesem Kapitel wird speziell auf die Auswirkungen von Vulkaneruptionen auf das Klima während der Kleinen Eiszeit eingegangen. Dazu werden einige Ausbrüche als Beispiele aufgeführt. Hierbei wird hauptsächlich an Hand der Fakten die Auswirkungen der Ausbrüche erläutert. o Häufigkeit und Stärke der Ausbrüche o Fakten der Beispielausbrüche o Globale und Lokale Auswirkungen der Ausbrüche Selbstverstärkung der Abkühlung In diesem etwas kürzerem Kapitel wird darauf eingegangen, welche Faktoren die Abkühlung beschleunigen, die von der Abkühlung selbst erschaffen wurden. o Auswirkungen der Ausbreitung von Schneeflächen und Gletschern auf das Globale Klima, durch Reflektion der Sonneneinstrahlung. o Funktion der Meere als Wärmespeicher und Klimaregulator. Einfluss der Abkühlung der Weltmeere auf das Globale Klima. Andere Theorien In diesem Kapitel wird abschließend auf andere, nicht soweit verbreitete und auch gewagtere Theorien eingegangen. Im Verlauf des Kapitels wird anhand von Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen geklärt inwieweit diese Theorien zutreffen und inwiefern sie von der Wissenschaftswelt akzeptiert werden.

Klimarekonstruktion: Datengewinnung Die Einführung zum Thema Klimarekonstruktion. In diesem Kapitel wird die allgemeine Seite der Klimarekonstruktion angesprochen: o Möglichkeiten der Klimarekonstruktion durch einzelne Gebiete, wie Dendrochronologie (Baumringanalyse), Eisbohrkernen, Sedimentuntersuchung, Korallen, sowie die Auswertung von geschichtlichen Chroniken o Genaue Betrachtung der einzelnen Gebiete: Wie funktionieren sie? Wieso braucht man sie zur Klimarekonstruktion? Welches Gebiet ist das Wirkungsvollste? Was geschieht? Das Kapitel Datengewinnung beschäftigt sich ausschließlich mit der Erklärung der Klimarekonstruktion in ihren verschiedenen Gebieten. Es dient der Einführung in das Thema Klimarekonstruktion und wird noch keinen direkten Draht zum Hauptthema Kleine Eiszeit haben, wird aber logischerweise trotzdem den größten Teil zum Thema Klimarekonstruktion darstellen. Klimarekonstruktion am Beispiel der Kleinen Eiszeit Dieses Kapitel soll an das Hauptthema Kleine Eiszeit anknüpfen und einige konkrete Beispiele der Datengewinnung nennen, allerdings nicht zu ausführlich, da das Kapitel sonst sehr trocken werden könnte: o Beispiele zur Dendrochronologie, geschichtlichen Quellen und Eisbohrkernen, die Erkenntnisse über die Kleine Eiszeit brachten und so überhaupt eine Nennung der Kleinen Eiszeit möglich machten Hiermit soll die Klimarekonstruktion anhand eines konkreten Beispiels gezeigt werden. Dies dient der Veranschaulichung der anderen Unterthemen. Zusätzlich, als letzte Quelle, soll noch ein Interview mit Prof. Dr. Wolf Dieter Blümel (Institut für Geographie der Universität Stuttgart) gehalten werden.

Auswirkungen der Klimaschwankungen der Kleinen Eiszeit: Einflussfaktoren Ein etwas kürzeres, allgemein gehaltenes Kapitel als Einführung in das Thema Auswirkungen der Klimaschwankungen der Kleinen Eiszeit und Vorbereitung auf die Bereiche Wirtschaft, Gesellschaft und Krisen. Hier sollen die Faktoren des Klimas aufgezeigt werden, die auf die Wirtschaft und die Gesellschaft Einflüsse positiver und negativer Art ausüben können. o Einwirkungsfaktoren von Klimaschwankungen (speziell Abkühlungen) o Betroffene Bereiche Das Kapitel Einflussfaktoren wird sich auf Fakten beschränken. Konkrete Beispiele der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft in Bezug auf die Kleine Eiszeit werden in den nachfolgenden Kapiteln Wirtschaft, Gesellschaft und Krisen genannt und genauer betrachtet.

Wirtschaft In diesem Kapitel wird speziell auf die Auswirkungen eingegangen, die die Abkühlung des Klimas während der Kleinen Eiszeit in der Wirtschaft verursachte. Dazu werden Beispiele speziell aus Europa genannt, da hier am meisten (auch zeitgenössische) Quellen vorliegen. Besonders wird sich das Kapitel auf die Wirtschaft in der Schweiz und in Bayern / Süddeutschland konzentrieren. o Überblick über die wirtschaftlichen Folgen in Europa Beispielhafte Darstellung einiger europäischer Wirtschaftsregionen o Wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz / Bayern verursachte Schäden der Kälteperiode Rückgang der Erträge durch Klimaeinwirkungen Inflation Darstellung der erforderlichen Umstrukturierungen und Modernisierung Wechselwirkungen mit der Gesellschaftsentwicklung werden im Kapitel Gesellschaft behandelt. Als zusätzliche Quellen sollen Interviews stattfinden mit folgenden Ansprechpartnern: o Prof. Dr. Jörg Baten (wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte) o Prof. Dr. Wolf Dieter Blümel (Institut für Geographie der Universität Stuttgart)

Gesellschaft Dieses Kapitel baut auf dem vorangehenden auf und ist gleichzeitig die Grundlage für das nächste. Es beinhaltet eine Veranschaulichung allgemeiner Veränderungen in der Gesellschaft, bedingt durch wirtschaftliche Faktoren, wie z.b. Missernten oder dem Zusammenbruch des Warenverkehrs, die wiederum die Kälteperiode der Kleinen Eiszeit als Ursache haben und im Nachhinein zu größeren Krisen führen. Diese werden dann im nächsten Kapitel näher erläutert. o Veränderung der Gesellschaftsstruktur während der Kälteperiode der Kleinen Eiszeit als Grundlage für darauf folgende Krisen. Krisen In diesem Kapitel werden für unsere Geschichte ausschlaggebende Ereignisse, die allgemein als 'Krisen' zusammengefasst sind und die Kälteperiode der Kleinen Eiszeit direkt oder indirekt als Ursache haben, aufgeführt und nach Möglichkeit chronologisch abgearbeitet. Der Schwerpunkt wird höchstwahrscheinlich auf der Inquisition und den Hexenverfolgungen liegen, da diese nachweisbar am ehesten mit der Kälteperiode in Verbindung stehen. o Die Kälteperiode als Mitverursacher des dreißigjährigen Krieges o Die französische Revolution in Zusammenhang mit der Kleinen Eiszeit o Inquisition und Hexenverfolgungen als Produkt der Kälteperiode