Blindenschule Zollikofen Kompetenzzentrum für Sehförderung. Weiterbildung TEACCH

Ähnliche Dokumente
Förderung von Menschen mit Autismus und ähnlichen Kommunikationsstörungen auf der Basis des TEACCH-Ansatzes Weiterbildungsreihe ,

Weiterbildung TEACCH. Förderung von Menschen mit Autismus und ähnlichen Kommunikationsstörungen auf der Basis des TEACCH-Ansatzes

TEACCH-Reihe , Details zur Weiterbildungsreihe 2013 bis 2015 mit Dr. Anne Häussler, Mainz (Deutschland)

Förderung von Menschen mit Autismus und ähnlichen Kommunikationsstörungen auf der Basis des TEACCH-Ansatzes

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes

Weiterbildungsreihe zu TEACCH. Kursübersicht

Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH-Ansatz - Intensivcurriculum mit Praxisanteilen -

Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH-Ansatz. in Kooperation mit Team-Autismus GbR

Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH Ansatz

Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH - Ansatz Intensivcurriculum mit Diagnostik und Förderplanung

Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH - Ansatz Intensivcurriculum mit Praxisanteilen & Zusatzqualifikation Diagnostik und Förderplanung

Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH - Ansatz Intensivcurriculum mit Praxisanteilen & Zusatzqualifikation Diagnostik und Förderplanung

Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH - Ansatz Zusatzqualifikation Diagnostik und Förderplanung

Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH - Ansatz Zusatzqualifikation Diagnostik und Förderplanung

Lehrgang zur Förderung von Menschen mit Autismus Spektrum Störungen

Der TEACCH Ansatz. Ziele, Konzepte, Methoden und Umsetzung

Gabriele Kühn. Pädagogisches Zentrum Schleiz Frühförder-und Beratungszentrum Schleiz-Jena Der TEACCH-Ansatz

Fortbildung 2-tägiges Intensivseminar. Autismus und Schule

Weiterbildungsreihe 2016

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung

DAF FÜR KINDER ONLINE-GRUPPENKURS

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS

Deutsch lernen in Rümlang

2019 Fortbildungsprogramm Teilhabeassistenz

Zertifizierter Lehrgang zur Förderung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung nach dem TEACCH-Ansatz

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS

Workshop. Strukturierungs- und Visualisierungshilfen nach dem TEACCH Ansatz. Dipl. Heilpädagoge Sascha Knorr

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Rechnungswesen für Pflegeheime / Informationsveranstaltung

Deutsch lernen in Rümlang

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) SEKUNDARSTUFE ONLINE-GRUPPENKURS

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

430/2017 Zertifikatskurs: Fachkraft Early Excellence

CAS Berufspraxis kompetent begleiten Modul 1, Teil B: Fachwissenschaftliche Bausteine Studienjahr 2017/18

Kooperatives Lernen. Eine Weiterbildung für. Weiterbildung. Mit Ludger Brüning und Tobias Saum. Kurs Februar/Mai 2013

Förderplanung für berufspädagogische Fachkräfte in Jugendwerkstätten

Das Angebot: Modul 1 vermittelt, sind von Vorteil

Vorbereitung und Test für die Einbürgerung. Modul Geografie, Geschichte, Gesellschaft und Politik der Schweiz

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen 2014

Fortbildungskalender. -Autismus- -ADHS-

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK August August 2014 in Landquart (deutschsprachiger

Fortbildungsprogramm KO M P E T E N Z Z E N T R U M A U T I S M U S. Wir beraten Sie,

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Deutsch als Zweitsprache

Drei Säulen bilden den Kern des Early Excellence-Ansatzes und sind Motor für alle Inhalte und Ausrichtungen:

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen

ANMELDEFORMULAR. Kursanmeldung: Angaben Hundebesitzer:

Anmeldeformular Zertifikatslehrgang (CAS) Berufswahl-Coach

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

aus- und weiterbildung

Sachbearbeiter Sachbearbeiterin. Sozialversicherungen edupool.ch

Fortbildungen und Workshops zur Unterstützten Kommunikation (UK) 2019

Kinder mit Problemen im Textverstehen

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Hundeurlaub im Schwarzwald

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation

Workshop Bildungscontrolling

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Basiskurs Tagesstrukturen

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

Bildungszentrum Wallierhof 4533 Riedholz SO. Gartenkurs Module/Stoffinhalte

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

aim-bildungskonzept: Psychomotorik

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Rechenschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten. Neues, berufsbegleitendes Schulungsangebot:

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

- 1 - TEACCH - mit autistischen Störungen leben lernen. Rositta Symalla

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen

Schule. Reglement. über die Freizeitkurse der Schule Wetzikon. vom 4. September Genehmigungsinstanz: Schulpflege. Inkraftsetzung: 1.

Fachausbildung zur Fachkraft LRS/ Legasthenie bzw. LRS-Trainer*in/ Legasthenietrainer*in

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

LWL Landesjugendamt Westfalen

Weiterbildungsmodule für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

LWL Landesjugendamt Westfalen

Kompetenzzentrum für Autismus

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Transkript:

Blindenschule Zollikofen Kompetenzzentrum für Sehförderung Weiterbildung TEACCH Programm 2016/2017

Weiterbildungsreihe zu TEACCH Kursübersicht Teil I: Intensivcurriculum mit Praxisanteilen Modul Inhalt Daten Ort Referent/in 1 Einführung und Grundlagen 22.-24.03.2016 Gümligen Patric Selbach 1 Einführung und Grundlagen 05.-07.04.2016 Zollikofen Markus Kiwitt 2 Förderung der sozialen Kontaktfähigkeit 05.-07.07.2016 Zollikofen Patric Selbach 3a Förderung der Kommunikation: 11.-13.10.2016 Zollikofen Julia Sparvieri nicht und wenig spre- chend 3b Förderung der Kommunikation: 12.-14.09.2016 Gümligen Patric Selbach Asperger 4 Informelle Diagnostik / Praktisches Training 08.-10.11.2016 Gümligen Antje Tuckermann 5 Praxisreflexion / Fallseminar 04.-06.01.2017 Zollikofen Patric Selbach 6 Umgang mit herausforderndem Verhalten 22.-24.03.2017 Gümligen Markus Kiwitt Abschlussarbeit (abzugeben bis am Mittwoch, 22.03.2017) Teil II: Zusatzqualifikation Diagnostik & Förderplanung Modul Inhalt Daten Ort Referent/in 1 Einführung in die diagnostischen 11.-13.04.2017 Zollikofen Patric Selbach Instrumente des TEACCH-Ansatzes 2a Testseminar: PEP-R/PEP-3 05.-07.07.2017 Gümligen Theresa Etges 2b Testseminar: AAPEP/TTAP 11.-13.07.2017 Zollikofen Markus Kiwitt 2c Förderdiagnostik und Förderplanung bei Personen mit Asperger Syndrom/HFA 08.-09.08.2017 Gümligen Patric Selbach

Teil I: Intensivcurriculum mit Praxisanteilen Kurstitel 1) Einführung in die Grundlagen Datum 22. 24.03.2016 Kurszeiten Dienstag 09.00 17.00 Uhr Mittwoch 09.00 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 15.00 Uhr Durchführung Nathalie Stiftung, Nussbaumallee 4, 3073 Gümligen Gruppengrösse max. 25 Teilnehmende Kursleitung Patric Selbach Kurstitel 1) Einführung in die Grundlagen Datum 05. 07.04.2016 Kurszeiten Dienstag 09.00 17.00 Uhr Mittwoch 09.00 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 15.00 Uhr Durchführung Blindenschule, Kirchlindachstrasse 49, 3052 Zollikofen Gruppengrösse max. 25 Teilnehmende Kursleitung Markus Kiwitt Kurstitel 2) Förderung der sozialen Kontaktfähigkeit Datum 05. 07.07.2016 Kurszeiten Dienstag 09.00 17.00 Uhr Mittwoch 09.00 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 15.00 Uhr Durchführung Blindenschule, Kirchlindachstrasse 49, 3052 Zollikofen Kursleitung Patric Selbach Kurstitel 3a) Förderung der Kommunikation: nicht und wenig sprechend Datum 11. 13.10.2016 Kurszeiten Dienstag 09.00 17.00 Uhr Mittwoch 09.00 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 15.00 Uhr Durchführung Blindenschule, Kirchlindachstrasse 49, 3052 Zollikofen Kursleitung Julia Sparvieri

Kurstitel 3b) Förderung der Kommunikation: Asperger Datum 12. 14.09.2016 Kurszeiten Montag 09.00 17.00 Uhr Dienstag 09.00 18.00 Uhr Mittwoch 09.00 15.00 Uhr Durchführung Nathalie Stiftung, Nussbaumallee 4, 3073 Gümligen Kursleitung Patric Selbach Kurstitel 4) Informelle Diagnostik / Praktisches Training Datum 08. 10.11.2016 Kurszeiten Dienstag 09.00 17.00 Uhr Mittwoch 09.00 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 15.00 Uhr Durchführung Nathalie Stiftung, Nussbaumallee 4, 3073 Gümligen Kursleitung Antje Tuckermann Kurstitel 5) Praxisreflexion / Fallseminar Datum 04. 06.01.2017 Kurszeiten Mittwoch 09.00 17.00 Uhr Donnerstag 09.00 18.00 Uhr Freitag 09.00 15.00 Uhr Durchführung Blindenschule, Kirchlindachstrasse 49, 3052 Zollikofen Kursleitung Patric Selbach Kurstitel 6) Umgang mit herausforderndem Verhalten Datum 22. 24.03.2017 Kurszeiten Mittwoch 09.00 17.00 Uhr Donnerstag 09.00 18.00 Uhr Freitag 09.00 15.00 Uhr Durchführung Nathalie Stiftung, Nussbaumallee 4, 3073 Gümligen Kursleitung Markus Kiwitt Abschlussarbeit (abzugeben bis am Mittwoch, 22.03.2017)

Teil II: Zusatzqualifikation Diagnostik & Förderplanung Kurstitel 1) Einführung in die Diagnostischen Instrumente des TEACCH-Ansatzes Datum 11. 13.04.2017 Kurszeiten Dienstag 09.00 17.00 Uhr Mittwoch 09.00 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 15.00 Uhr Durchführung Blindenschule, Kirchlindachstrasse 49, 3052 Zollikofen Kursleitung Patric Selbach Kurstitel 2a) Testseminar: PEP-R/PEP-3 Datum 05. 07.07.2017 Kurszeiten Mittwoch 09.00 17.00 Uhr Donnerstag 09.00 18.00 Uhr Freitag 09.00 15.00 Uhr Durchführung Nathalie Stiftung, Nussbaumallee 4, 3073 Gümligen Kursleitung Theresa Etges Kurstitel 2b) Testseminar: AAPEP/TTAP Datum 11. 13.07.2017 Kurszeiten Dienstag 09.00 17.00 Uhr Mittwoch 09.00 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 15.00 Uhr Durchführung Blindenschule, Kirchlindachstrasse 49, 3052 Zollikofen Kursleitung Markus Kiwitt Kurstitel 2c) Förderdiagnostik und Förderplanung bei Personen mit Asperger Syndrom/HFA Datum 08. 09.08.2017 Kurszeiten Dienstag 09.00 18.00 Uhr Mittwoch 09.00 17.00 Uhr Durchführung Nathalie Stiftung, Nussbaumallee 4, 3073 Gümligen Kursleitung Patric Selbach Kurskosten Fr. 500.-- Die Details zur Weiterbildungsreihe mit Team Autismus GbR finden Sie in der Beilage: Förderung von Menschen mit Autismus und ähnlichen Kommunikationsstörungen auf der Basis des TEACCH-Ansatzes.

Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldung Die Anmeldungen erfolgen schriftlich und gelten als verbindlich. Die Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. In Ausnahmefällen können auch einzelne Kurse besucht werden. Eine Gesamtanmeldung hat jedoch Vorrang. Mit der Anmeldung bestätigt der/die Unterzeichnende, von den allgemeinen Geschäftsbedingungen Kenntnis genommen zu haben und den aufgeführten Kurs gemäss Kursausschreibung zu absolvieren sowie das Kursgeld spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn einbezahlt zu haben. Die Anmeldung ist rechtsgültig. Anmeldeschluss Kurse 2016: Montag, 8. Februar 2016 Kurse 2017: Montag, 3. Oktober 2016 Kursgebühren Die gültigen Kursgebühren sind im Kursprogramm festgelegt (Preisänderungen vorbehalten). Darin nicht enthalten sind Reisespesen, Unterkunft, Verpflegung und persönliches Kursmaterial. Wer sich für das gesamte Kursprogramm (ab 8 Modulen) anmeldet, bezahlt Fr. 650.-- pro Modul (Ausnahme Teil II 3b Fr. 470.--). Zahlungsbedingungen Jeweils sechs Wochen vor dem Kursbeginn erhalten die Kursteilnehmenden eine Rechnung zugestellt. Teilnehmende von der Blindenschule stellen pro Kalenderjahr einen Fortbildungsantrag. Teilnehmende von der Nathalie Stiftung nach internem Reglement. Annullierung der Kursanmeldung Vor Anmeldeschluss: Abmeldung ohne Kostenfolge möglich. Nach Anmeldeschluss: Der/Die Angemeldete bleibt grundsätzlich zahlungspflichtig. Bei Krankheit/Unfall: Der/die Angemeldete bleibt grundsätzlich zahlungspflichtig. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Annullationskostenversicherung bei Ihrer Versicherung oder bei der axa Winterthur (Unterlagen im Sekretariat erhältlich). Bei Stellung eines gleichwertigen Ersatzteilnehmenden reduziert sich die Zahlungspflicht in beiden Fällen auf die Entrichtung einer Umtriebsentschädigung bis max. Fr. 100.--. Kursdurchführung Die Schule behält sich das Recht vor, bei Unterbelegung einen Kurs nicht durchzuführen. In diesem Fall werden die Angemeldeten spätestens bis Anmeldeschluss informiert. Bei ausserordentlichen Vorfällen (Krankheit, Unfall, Umweltkatastrophen, etc.) ist eine kurzfristige Absage möglich. Es wird ein Ersatztermin angeboten.

Rückforderung bei internen Teilnehmenden der Blindenschule Die Rückforderung der Stiftungsbeiträge an Aus- bzw. Weiterbildungskosten beträgt bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch die MA während der Ausbzw. Weiterbildung und bis ein Jahr nach Abschluss 75 %, bis zwei Jahre nach Abschluss der Aus- bzw. Weiterbildung 50 %, bis drei Jahre nach Abschluss der Aus- bzw. Weiterbildung 25 % auf die effektiven Kurskosten und Spesen. Rückforderung bei internen Teilnehmenden der Nathalie Stiftung Nach internem Reglement. Kursverantwortliche Blindenschule Zollikofen, Kirchlindachstrasse 49, 3052 Zollikofen Sekretariat: 031 910 25 16 sekretatiat@blindenschule.ch Toni Mollet: 031 910 25 33 t.mollet@blindenschule.ch und Nathalie Stiftung, Nussbaumallee 4, 3073 Gümligen Sekretariat Nicole Talloncini: 031 950 43 53 beratungsstelle@nathaliestiftung.ch

Anmeldetalon TEACCH-Kurse Teil I: Intensivcurriculum mit Praxisanteilen Modul Inhalt Daten Ort Anmeldung 1 Einführung und Grundlagen 22.-24.03.2016 Gümligen ja nein 1 Einführung und Grundlagen 05.-07.04.2016 Zollikofen ja nein 2 Förderung der sozialen Kontaktfähigkeit 05.-07.07.2016 Zollikofen ja nein 3a Förderung der Kommunikation: 11.-13.10.2016 Zollikofen ja nein nicht und wenig spre- chend 3b Förderung der Kommunikation: 12.-14.09.2016 Gümligen ja nein Asperger 4 Informelle Diagnostik / 08.-10.11.2016 Gümligen ja nein Praktisches Training 5 Praxisreflexion / Fallseminar 04.-06.01.2017 Zollikofen ja nein 6 Umgang mit herausforderndem Verhalten 22.-24.03.2017 Gümligen ja nein Teil II: Zusatzqualifikation Diagnostik & Förderplanung Modul Inhalt Daten Ort Anmeldung 1 Einführung in die diagnostischen 11.-13.04.2017 Zollikofen ja nein Instrumente des TEACCH-Ansatzes 2a Testseminar: PEP-R/PEP-3 05.-07.07.2017 Gümligen ja nein 2b Testseminar: AAPEP/TTAP 11.-13.07.2017 Zollikofen ja nein 2c Förderdiagnostik und Förderplanung bei Personen mit Asperger Syndrom/HFA 08.-09.08.2017 Gümligen ja nein Vorname/Name Strasse/Nr. PLZ/Ort Institution Abteilung/Funktion E-Mail/Tel. Nr. Datum/Unterschrift Anmeldeschluss für Kurse 2016: Montag, 8. Februar 2016 Anmeldeschluss für Kurse 2017: Montag, 3. Oktober 2016 Anmeldetalon per Post an eine der beiden Institutionen: - Nathalie Stiftung, Nussbaumallee 4, 3073 Gümligen oder - Blindenschule Zollikofen, Kirchlindachstrasse 49, 3052 Zollikofen

Fortbildung - Beratung - Therapie auf der Basis des TEACCH - Ansatzes Förderung von Menschen mit Autismus und ähnlichen Kommunikationsstörungen auf der Basis des TEACCH-Ansatzes Weiterbildungsreihe 2016 2017, Details zur Weiterbildungsreihe mit Team Autismus GbR Ziel der Weiterbildung Der TEACCH Ansatz beinhaltet ein sehr umfassendes, ganzheitliches Konzept zur Förderung und Unterstützung von Menschen mit Autismus. Im Verlauf der Weiterbildung lernen die Teilnehmer die vielfältigen Aspekte des TEACCH Ansatzes kennen und setzen sich mit Möglichkeiten der Umsetzung in ihrem eigenen Praxisfeld auseinander. Je nach Themenschwerpunkt ergibt sich der Praxisbezug durch Fallbeispiele, praktische Übungen, konkrete Arbeit mit Klienten bzw. durch die Anwendung von Verfahren in Bezug auf einen eigenen Klienten Die Teilnehmer haben Gelegenheit, die vorgestellten Strategien und Verfahren zwischen zwei Veranstaltungsblöcken anzuwenden und über ihre Erfahrungen zu berichten. Eine fortlaufende Praxisreflexion ergänzt die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Veranstaltungsblöcke. Die Weiterbildung gliedert sich in 2 Teile: I. Intensivcurriculum mit Praxisanteilen 1.) Einführung & Grundlagen (Nathaliestiftung, Leitung Patric Selbach, 22.-24.3.2016 / Blindenschule, Leitung: Markus Kiwitt, 5.-7.4.2016) 2.) Förderung der sozialen Kontaktfähigkeit (Blindenschule, Leitung Patric Selbach, 5.-7.7.2016) 3.) Förderung der Kommunikation a) nicht und wenig sprechend (Blindenschule, Leitung Julia Sparvieri, 11.-13.10.2016) b) Asperger (Nathaliestiftung, Leitung Patric Selbach, 12.-14.9.2016) 4.) Informelle Förderdiagnostik / Praktisches Training (Leitung: Antje Tuckermann, Nathaliestiftung, 8.- 10.11.2016) 5.) Praxisreflexion / Fallseminar (Blindenschule, Leitung: Patric Selbach, 4.-6.1.2017) 6.) Umgang mit herausforderndem Verhalten (Nathaliestiftung, Leitung Markus Kiwitt:, 22.3.-24.3.2017) Abschlussarbeit (abzugeben bis 22.3.2017) II. Zusatzqualifikation Diagnostik & Förderplanung 1.) Einführung in die Diagnostischen Instrumente des TEACCH- Ansatzes (Blindenschule, Leitung: Patric Selbach, 11.-13.4.2017) 2.) 2 Testseminar(e) a) Testseminar: PEP-R/PEP-3 (Nathaliestiftung, Leitung: Theresa Etges, 5.-7.7.2017) b) Testseminar: AAPEP / TTAP (Blindenschule, Leitung: Markus Kiwitt, 11.-13.7.2017) c) Förderdiagnostik und Förderplanung bei Personen mit Asperger Syndrom/HFA (Nathaliestiftung, Leitung Patric Selbach, 8.-9.8.2017) Achtung nur 2 tägig! Josefsstr. 54-56

Teil I. Intensivcurriculum mit Praxisanteilen Teil 1 Einführung und Grundlagen der Förderung von Menschen mit Autismus nach dem Vorbild des TEACCH- Modells: Strukturierung als Hilfe zum Verstehen und Handeln Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Menschen mit Autismus führen dazu, dass dieser Personenkreis ganz besonders von strukturierenden und visuellen Hilfen profitieren kann. Auf dieser Erkenntnis basiert der TEACCH-Ansatz zur pädagogischen Förderung autistischer Menschen, der seit über 30 Jahren in den USA erprobt und weiterentwickelt wird. Structured Teaching, die Strukturierung in der pädagogischen Förderung und im Alltag, gehört daher zu den grundlegenden Elementen der Arbeit nach dem TEACCH-Ansatz. Im Rahmen dieses Seminars werden zunächst die theoretischen Grundlagen und Konzepte des TEACCH- Ansatzes vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dann jedoch auf der Methode des Structured Teaching. TeilnehmerInnen erhalten Hinweise und Hilfen zur Entwicklung von Strukturierungsmaßnahmen sowie zu deren praktischer Anwendung. Anhand vieler Praxisbeispiele werden Umsetzungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen der Betreuung und Förderung dargestellt. Auf dieser Grundlage erhalten die TeilnehmerInnen Gelegenheit, Anwendungsmöglichkeiten für ihre eigene Praxis zu diskutieren, Ideen zu entwickeln und ggf. selbst Materialien zu erstellen. Praktische Übungen und Gruppenarbeit ergänzen und vertiefen die theoretische Erarbeitung der Inhalte. Teil 2 Förderung der sozialen Kontaktfähigkeit In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit den grundsätzlichen Fähigkeiten zur Kontaktgestaltung. Die Teilnehmer/innen lernen einen Erhebungsbogen zur Erfassung der Interaktionskompetenz kennen. Mit diesem lassen sich nicht nur grundlegende Defizite aufdecken, sondern auch geeignete Ansatzpunkte für eine gezielte Förderung der sozialen Interaktion identifizieren. Der Erhebungsbogen, der von einer Mitarbeiterin im TEACCH Programm entwickelt wurde, kann für Personen mit unterschiedlichen Funktionsniveaus und bei jeder Altersgruppe eingesetzt werden. Die Teilnehmer/innen erhalten zudem einen Einblick in unsere Arbeit mit Gruppen zur Förderung der sozialen Kompetenz, welche auf dem TEACCH Ansatz basiert. Vorgestellt werden sowohl das Konzept unserer SOKO Autismus -Gruppen, als auch konkrete Materialien und Aktivitäten zur sozialen Förderung von Kindern und Erwachsenen. Teil 3a Das TEACCH Communication Curriculum zur Förderung der spontanen Kommunikation bei nicht und wenig sprechenden Menschen mit Autismus Die Erweiterung der kommunikativen Fähigkeiten ist ein zentrales Thema in der Förderung von Menschen mit Autismus. Hierbei geht es keineswegs nur um Sprache! Diese Veranstaltung behandelt Hilfen zur Diagnostik kommunikativer Kompetenzen und zur Interventionsplanung für Menschen, die nicht oder nur wenig sprechen. Der TEACCH-Ansatz bietet hierfür ein eigenes Instrument für die individuelle Diagnostik und Förderplanung sowie eine Reihe von konkreten Anregungen zur Förderung. Das TEACCH Communication Curriculum (Anleitung zur gezielten Förderung spontaner Kommunikation) entstand aus der Arbeit mit Menschen mit Autismus; es eignet sich aber auch für einen weiteren Personenkreis mit ähnlichen Schwierigkeiten. Zunächst werden die theoretischen Konzepte erarbeitet, die bei der Anwendung des TEACCH Communication Curriculums einer Analyse von Kommunikationsprozessen zugrunde liegen. Die diagnostischen Instrumente (Beobachtungsschema und strukturiertes Interview) werden vorgestellt und eingeübt. Die TeilnehmerInnen erhalten eine Anleitung zur Auswertung der Ergebnisse und zur systematischen Umsetzung in konkrete Förderplanung. Darauf aufbauend werden praktische Strategien, wie man die kommunikativen Kompetenzen der Klienten systematisch und gezielt fördern kann, diskutiert und für die eigene Praxis nutzbar gemacht. Im Verlauf des Seminars erarbeiten die TeilnehmerInnen eine Förderplanung für eigene Fallbeispiele Josefsstr. 54-56

Teil 3b Diagnostik und Förderung der kommunikativen Kompetenzen bei Menschen mit Asperger Syndrom/highfunctioning Autismus Das TEACCH Communication Curriculum ist ein Instrument zur Erhebung kommunikativer Kompetenzen bei Personen, die nicht oder nur wenig sprechen. Zudem bietet es eine Systematik um realistische und funktionale Ziele im Bereich der Kommunikationsförderung zu identifizieren. Ausgehend von den Konzepten und der Systematik des klassischen TEACCH Communication Curriculums haben wir ein förderdiagnostisches Instrument entwickelt, das sich bei Personen mit einer Autismus-Spektrum- Störung anwenden lässt, die fließend sprechen. In diesem Seminar stellen wir das Grundkonzept des TEACCH Communication Curriculums vor und erarbeiten anschließend dessen Übertragung auf die Zielgruppe der Personen mit Asperger Syndrom. Wir beschäftigen uns mit deren typischen Herausforderungen in der Kommunikation sowie mit Strategien zur Erhebung der individuellen Schwierigkeiten (Förderdiagnostik). Konkrete Materialien, Ideen und Methoden zur Förderung der kommunikativen Kompetenz werden vorgestellt und diskutiert. Teil 4 Praktisches Training zur Arbeit nach TEACCH: Von der förderdiagnostischen Beobachtung zu individuellen Angeboten Im Training haben die TeilnehmerInnen Gelegenheit, Strategien des TEACCH-Ansatzes in der praktischen Arbeit anzuwenden. Unter Anleitung arbeiten alle in Kleingruppen direkt mit Kindern oder Erwachsenen mit Autismus. In den praktischen Übungseinheiten können die TeilnehmerInnen Erfahrungen damit sammeln, Aufgaben und Anforderungen individuell zu gestalten und immer besser auf die Person abzustimmen, die sie fördern wollen. Dabei kommt es auf die Gestaltung der Lernsituation genauso an, wie auf die Inhalte der Förderung. Die praktische Arbeit bezieht sich auf unterschiedliche Themenbereiche und umfasst informelle Förderdiagnostik, Entwicklung von Förderzielen sowie die Gestaltung und Anpassung von individuellen Materialien. Für das praktische Training werden die Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar vorausgesetzt Teil 5 Fallseminar / Praxisreflexion Dieser Veranstaltungsblock ist der Reflexion von Umsetzungsversuchen der Teilnehmer in ihren jeweiligen Praxisfeldern gewidmet. Die Teilnehmer bringen Materialien, Dias, Videos etc. mit und stellen im Seminar vor, was sie ausprobiert haben und wo sie auf Grenzen gestoßen sind. Probleme bei der Umsetzung werden diskutiert und gemeinsam Lösungen gesucht. Neben der Praxisreflexion geht es aber auch um eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Konzepten des Structured Teaching. Dies wird ergänzt durch weitergehende Hinweise zur praktischen Umsetzung sowie durch Übungen in der Gruppe. Teil 6 Umgang mit herausforderndem Verhalten In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Ursachen und Erklärungsansätzen für problematisches Verhalten bei Menschen mit Autismus (insbesondere fremd- und selbstverletzendes Verhalten). Die TeilnehmerInnen lernen das 5 Phasen Modell zum Umgang mit herausforderndem Verhalten kennen und anwenden. Dieses zielt darauf ab, die Funktionen zu erkennen, die problematisches Verhalten erfüllt, oder die Gründe dafür zu verstehen. Dieses Verständnis wird dann genutzt, um einen individuellen und zielgerichteten Interventionsplan zu entwickeln. Vor dem Hintergrund dieses Wissens werden Handlungsstrategien zum Umgang mit problematischem Verhalten entwickelt. Ansatzpunkt ist dabei zum einen die gezielte Entwicklungsförderung. Zentrale Aspekte stellen dabei die Vermittlung angemessener Strategien im Bereich der Kommunikation und der sozialen Fähigkeiten sowie der selbstständigen Beschäftigung dar. Neben der Entwicklungsförderung ist der zweite wichtige Ansatzpunkt die Veränderung der äußeren Umstände (hierbei nutzen wir insbesondere die Methode des Structured Teaching). Ferner gilt es Bedingungen zu verändern, die das problematische Verhalten aufrechterhalten. Anhand von Fallbeispielen wird der Umgang mit den 5-Phasen geübt. Josefsstr. 54-56

Teil II: Zusatzqualifikation Diagnostik und Förderplanung Teil 1 Einführung in die diagnostischen Verfahren des TEACCH-Ansatzes (CARS; PEP-R/PEP-3; AAPEP) In dieser Veranstaltung werden die drei diagnostischen Verfahren vorgestellt, die im TEACCH Programm entwickelt wurden und dort im Rahmen der üblichen Diagnostik angewendet werden: (1) die CARS (Autismus- Schätzskala) zur Beurteilung, ob Autismus vorliegt und wie schwer die Auffälligkeiten im Verhalten sind; (2) das PEP-R/PEP-3 (Entwicklungs- und Verhaltensprofil für Kinder) zur Förderdiagnostik und (3) das AAPEP (Entwicklungs- und Verhaltensprofil für Jugendliche und Erwachsene), das ebenfalls zur Förderdiagnostik eingesetzt wird. Die Teilnehmer lernen die Skalen und Aufgabenstellungen sowie das verwendete Testmaterial kennen und können sich mit deren Anwendung vertraut machen. Teil 2: Testseminare Teil 2a Von der formellen Förderdiagnostik zum Förderplan: PEP-R/PEP-3 für Kinder In diesem Kurs erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die Durchführung zweier Tests mit dem PEP- R/PEP-3 (auf Video oder live) zu beobachten und diese im Anschluss gemeinsam auszuwerten. Auf der Basis der Untersuchungsergebnisse erarbeiten die SeminarteilnehmerInnen Vorschläge zur Förderung und erstellen für jedes Kind einen Förderplan. Wesentliche Aspekte der Dokumentation von Untersuchungsergebnissen und Förderempfehlungen in Form eines Berichts werden angesprochen. Voraussetzung ist die Teilnahme an der Einführung in die diagnostischen Instrumente. Basistext: Schopler, E., Reichler, R. J., Bashford, A., Lansing, M. D., & Marcus, L. (2000). Förderung autistischer und entwicklungsbehinderter Kinder. Band I: Entwicklungs- und Verhaltensprofil (Überarbeitete Neuausgabe). Schopler,E., Lansing, M.D., Reichler, R.J. & Marcus, L.M. (2005). Psychoeducational Profile - 3rd Edition (PEP-3). Austin, TX: pro-ed Teil 2b Von der formellen Förderdiagnostik zum Förderplan: AAPEP/TTAP für Erwachsene In diesem Kurs erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die Durchführung eines Tests mit dem AAPEP (und/oder der neuen Version in Form des TTAP) sowie die zugehörigen Interviews (auf Video oder live) zu beobachten und diese im Anschluss gemeinsam auszuwerten. Auf der Basis der Untersuchungsergebnisse erarbeiten die SeminarteilnehmerInnen Vorschläge zur Förderung und erstellen einen Förderplan. Wesentliche Aspekte der Dokumentation von Untersuchungsergebnissen und Förderempfehlungen in Form eines Berichts werden angesprochen. Da es sich beim AAPEP und beim TTAP nicht um ein normiertes Instrument handelt, können auch durch Variationen beim Material und bei der Durchführung wertvolle Informationen gewonnen werden. Dies kommt zum Tragen, wenn die originalen Anforderungen für einen Klienten zu hoch oder zu niedrig erscheinen. Daher werden auch Variationsmöglichkeiten vorgestellt, die nicht im Manual enthalten sind. Voraussetzung ist die Teilnahme an der Einführung in die diagnostischen Instrumente. Basistext: Mesibov, G., Schopler, E., Schaffer, B,. & Landrus, R. (2000). Förderung autistischer und entwicklungsbehinderter Kinder, Band IV: Entwicklungs- und Verhaltensprofil für Jugendliche und Erwachsene (AAPEP). Dortmund: verlag modernes lernen. Mesibov, G., Thomas, J.B., Chapman, S.M. & Schopler, E. (²2007). TEACCH Trainsition Assessment Profile (TTAP), Austin, TX: pro-ed. Josefsstr. 54-56

Teil 2c Förderdiagnostik für Menschen mit Asperger Syndrom Achtung nur 2 tägig!! Das TEACCH-Programm hat verschiedene Instrumente zur formellen Förderdiagnostik entwickelt, die speziell auf Personen mit Autismus ausgerichtet sind. Doch keines dieser Instrumente eignet sich für Grundschüler und Jugendliche mit Asperger-Syndrom beziehungsweise High-Functioning Autismus. Hier sind wir auf die informelle Förderdiagnostik angewiesen. Unsere Sammlung von Materialien, Aufgabenstellungen und Beobachtungsfragen berücksichtigt verschiedene Fragestellungen im Hinblick auf die Beobachtung autismustypischer Verhaltensweisen und Denkstile für genau diese Klienten. Sie hilft uns im Rahmen unserer Arbeit dabei, innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens eine möglichst umfassende und individuelle Förderdiagnostik für ältere Kinder und Jugendliche mit Asperger-Syndrom durchzuführen. Im Rahmen dieses Seminars werden die Materialien vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen oder im Rahmen einer Live-Förderdiagnostik der Umgang und Variationsmöglichkeiten verdeutlicht. Basistext: Häußler, Fritzsche, Tuckermann (2013). Praxis TEACCH - Informelle Förderdiagnostik: Ansätze für eine Förderung entdecken. Dortmund: verlag modernes lernen. Josefsstr. 54-56

Josefsstr. 54-56

Josefsstr. 54-56

Josefsstr. 54-56

Josefsstr. 54-56

Josefsstr. 54-56