Thema des Tages: Sattelgurte

Ähnliche Dokumente
Die 10 Kennpunkte des Sattels. Deutsches Institut für Pferde-Osteopathie

AMAZONA Dressage Premium Line

01 Sattelpassform für Reiter und Pferd. Sattelpassform für Reiter und Pferd

So würden wir vorgehen:

Die Sattelpassform. Sattelseminar FN

EQUESTRIAN EQUIPMENT

Tutorial: Riemchen-Puschen

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

austauschbare Kopfeisen austauschbare Individuelle Positionierung der Gurtstrippen, um eine optimale Sattelstabilität zu erreichen.

Rund um den Sattel. Deckblatt. Sattel. Pferd. Steigbügel. Westernsattel. Gurt. Daniela Wüthrich Schule Gohl Frau Hertig

E-Book Pyjama Betty. Das Schnittmuster findest Du unter: In dem Du dich in dein Kundenkonto einloggst:

Thema des Tages: Für jeden Topf gibt es einen Deckel

TUTORIAL "FRODDEY" SCHNITTGEFLÜSTER

FINDE DEINE PERFEKTE JEANS. Meine 12 besten Tipps.

Benötigte Materialien Liste ist auf alle Varianten ausgelegt, bitte schaue dann genau was Du für Deine Variante brauchst

33. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Bepacken des Packpferdes

Foto-Anleitung Sattelbeurteilung

Wenn das Baby sein Köpfchen sicher alleine halten kann

Alemany. Model 2. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

Schwule, lesbische oder andere (ungewöhnliche) Beziehungen, werden nicht von allen Menschen toleriert und meistens unwissend verurteilt.

Vorsicht mit den Fingen, versucht die Teile so zu halten, das die Fingernägel in Richtung Nadelzeigen, nicht die Kuppen.

6. Club Sattelgurt aus Baumwolle. 4. NORTON gepolsterter Sattelgurt, mit Kunstfell. 5. APOLLO Sattelgurt

STRUMPFHOSE / LEGGINGS

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels)

Kunstsoffsattelgurte. Stoffgurte. Technische Gurte CHF CHF CHF CHF Club Sattelgurt aus Baumwolle.

Einbau einer Sitzheizung im Fahrersitz der VN 1700

Neue Therapiegurt-Kombination

Kasperltheater für die Tür Kasperl to go

Pferd, Reiter und. Sattel. Sattlermeister Johann Trieb

Boxershorts mit breitem Gummi

Wie kann ich selber die Passform meines Sattels kontrollieren?

Einfacher Sinneskanaltest

baumlos flexibel innovativ

Weiberwärmer by Kinkerlitzchenbude Seite 1

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Haremshose. (Nach dem Schnitt der ELTERN-Zeitschrift

Sattelzubehör > Aufsteigriemen

TENA Pants SToryboArd

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Modul 4 - Selbstbewusstsein

NOCH BESSER: HUBERTUS SCHMIDT II DRESSUR-SATTEL. Wunderschön: Optimum Pony Dressur-Sattel. Samtweich: Steigbügelriemen.

Cangoo. Babycarrier. Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch durch und bewahren Sie sie gut auf.

Damen Gr & Kinder Gr PRINZ(ESSIN)EN-BÜX STRUMPFHOSE / LEGGINGS

Kurze & gesunde Sättel für Islandpferde. NEUE PS-Sättel

Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung

Du + Ich = Freundschaft

Anleitung für Fotos zur Sattelbeurteilung

Der Weg zum richtigen Kinderschuh.

Produkttest: Hufschuhe von black-forest. (Artikel-Nr.: 60157)

Test Innere Antreiber

Duft, der Spiegel Deiner Seele? Welcher Duft Typ bist du?

Produktkatalog Sättel und Reitsportzubehör

Game of Thrones Umhang der Starks. Tutorial

Wie messe ich die Kammerweite richtig

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Von welchem Ebook Hersteller oder Herstellerin das ist, spielt dabei absolut keine Rolle! ;)

Checkliste Berufsbekleidung 7 Tipps für die richtige Entscheidung

7 Tipps, die dir helfen die richtigen Schuhe zu schoppen!

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Halfter. Nylonhalfter Exclusive. Nylon-Fohlenhalfter Exclusive

Der Blick in den Spiegel

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Halfter. Nylonhalfter Exclusive. Nylon-Fohlenhalfter Exclusive

Anleitung für einen Taschen-Organizer Benötigt wird:

E-Book. Stretchkleid Carolin. Größe 32 bis 44. Größe mit kurzen und langen Ärmeln

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.

Unterschiedliche Sättel für Männer und Frauen?

Bevor wir zum richtigen Einstieg ins freie Spiel kommen, geht es heute um die richtige Haltung an den Tasten.

WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte. Inbegriff von Harmonie

Wähle pro Bild ehrlich die Antwort aus, die am besten zu dir passt, und trage die Zahl, die dahintersteht, hier ein.

II/2016. Sättel, Zäume & Zubehör aus Meisterhand. Das Magazin. Für optimale Nähe zum Pferd: Optimum Mono Dressur-Sattel NEU: COMET III SPRING-SATTEL

Groessen. Material. Varianten:

Sattel Bindeglied zwischen Pferd und Reiter

Patientenfragebogen zur Schulterinstabilität

Tutorial. Einbau einer Klappe in die Rückbank, als Ersatz für den Skisack

4. CORTINA Ringmartingal. Aus weichem PVC mit Nylonkern. Edelstahlbeschläge schwarz schwarz

1. Ein eigenes Pferd?

Das Kinderlitzchen testet die Pfaff Performance 5.0

A N L E I T U N G ZUM NACHNÄHEN!

Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel?

>einen gekauften Schädel, kann aus Plastik oder hartem Styroporsein so wie meins >Alu - Folie, Kleister und Toilettenpapier

Wer ist es? Illustration: olly by fotolia.de

DIE 100 BESTEN ÜBUNGEN. Ihr Fitnesstraining fürs Gesicht. Höfler, Fitness-Training fürs Gesicht (ISBN ) 2009 Trias Verlag

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

GUTE GEDANKEN UND IDEEN SEI KREATIV J

1 2 2 keine Erfahrung sehr zufrieden ( 1 ) sehr gut Keine Angabe Keine Beurteilung möglich Da ich nur ein Pad mit

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2

Energetisches Einkommenslevel

Wo finde ich was? Reitlehre und Reitenlernen. Begegnung mit dem Pferd. Haltung und Fütterung. Praktisches Dressurreiten. Außengelände/Springen

E-Book Langes Sommerkleid Sunny

Wurfbeutel. Materialien

Add-on: Innenfutter für Rucksack nähen

Schräggestreifter Rock

Herz-Drachen René Maier

1. Vormontage (A Linke Schiene; B Rechte Schiene mit Serigraphie ) - Schienen NICHT für die Modelle sellotto-ii-j14 und sellotto-iii-k12

Transkript:

Thema des Tages: Sattelgurte Nach einer intensive Suche nach dem richtigen Sattel für Pferd und Reiter manchmal eine wahre Odyssee stellt sich die Frage, wie man das schicke Teil denn eigentlich auf dem Pferderücken befestigt bekommt. Und genauso wie bei der eigentlichen Sattelsuche, gibt es auch hier einige Dinge zu beachten. Zwar erfüllen viele Gurte ihren Zweck, die Fixierung des Sattels auf dem Pferderücken, aber dennoch gibt es gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Gurttypen. Gurte können die Sattelpassform entweder optimieren oder ihr auch im Wege stehen so kann ein Gurt den Sattel z.b. hindern nach vorne zu rutschen oder auch diese Tendenz bestärken. Deswegen sollte man den Gurt, genauso wie eine geeignete Unterlage, zum System Sattel dazu zählen und ihm Beachtung zukommen lassen. Da Sattelgurte immer wieder ein großes Thema in meinen Seminaren sind, möchte ich es zum Thema des Tages machen und mit euch ein paar meiner Gedanken dazu teilen. Welchen Zweck haben Sattelgurte? Zunächst verfolgen Gurte natürlich einen Hauptzweck: Der Sattel soll an Ort der Stelle gehalten werden und das möglichst in jeder Lebenslage. Für das Pferd kann dieser (berechtigte) Gedanke aber schnell zum Dilemma werden, denn viele Pferdebesitzer und Reiter ziehen die Sattelgurte genau aus diesem Grund viel zu stramm. Idealerweise passt ein Sattel so gut, dass man ganz auf einen Gurt verzichten kann diesen Spruch habe ich schon oft gehört oder gelesen und stimme ihm im Grundgedanken zu. Das funktioniert in der Theorie auch und ist wünschenswert; aber leider gibt es in der Realität unausbalancierte Pferde und Reiter, Situationen wie z.b. ein netter Freudensprung, bergiges Gelände, Sprünge und Co. Manches Pferdeexterieur zwingt aber nahezu zu einem geeigneten Gurt, da sonst nichts an Ort und Stelle bleibt. Vorderzeuge und Schweifriemen wären da weitere Mittel, die Abhilfe schaffen würden. Diese Hilfsmittel sind aber nicht besonders pferdefreundlich, vor allem nicht unter Dauerlast. So muss man ein gutes Mittelmaß finden, bei dem der Sattel da bleibt, wo er hingehört, dem Pferd aber auch nicht unangenehm wird. Gerade bei (magen-) empfindlichen Pferden sollte man gut prüfen, ob das Pferd sich unter dem Gurt wohlfühlen kann.

Welche Sattelgurte gibt es? Welcher ist der richtige? Mittlerweile gibt es eine schier unendliche Auswahl an Sattelgurten auf dem Markt, weswegen ich euch systematisch anhand von Fragen den Weg zum richtigen Gurt zeigen möchte: Lang- oder Kurzgurt? Die erste Weiche stellt sich bei der Wahl zwischen Langgurt und Kurzgurt, wobei dies die Strupfen des Sattels vorgeben. Diese Entscheidung wird also schon bei der Sattelwahl getroffen. Mit oder ohne Elastik? Weiter geht es bei der Frage mit oder ohne Elastik. Aber auch diese Frage ist in meinen Augen leicht beantwortet, auch wenn sich an ihr die Geister scheiden: Ohne! Hat sich jemand von euch schon mal die rutschende Hose mit einem Gummiband zugemacht? Haben eure Gürtel einen Elastikanteil? Meine nicht, denn ich müsste immer einen gewissen Zug auf den Gürtel bringen, damit meine Hose an der gewünschten Stelle bleibt. So ein Dauerzug ist unangenehm. Probiert es gerne mal im Selbstexperiment aus, zieht den Gürtel so richtig fest und geht eine Runde Laufen. Nicht besonders angenehm, oder? Elastiksattelgurte sind meiner Meinung nach nur für den Menschen bequem, da sie das Nachgurten vereinfachen. Man kann sich dies aber auch auf andere Art leichter machen (z.b. durch Gummibänder, die in die Schnallen eines jeden Gurtes eingeschnallt werden können, sodass der Dorn automatisch einrastet dann klappt es auch bei Pferden, die sich noch in Geduld üben müssen!). Form? Nun stellt sich die Frage der Fragen: Welche Form brauche ich? Gerade, anatomisch, asymmetrisch, athletisch? Oder doch einen Mondgurt? Diese Frage ist leider nicht ganz so einfach zu beantworten, wie die ersten beiden, denn hier kommt es ganz darauf an: Was für einen Sattel habe ich? Muss dort etwas ausgeglichen werden? Ist mein Pferd eher rundrippig (nicht zu verwechseln mit dick!) oder athletisch gebaut? Hat es am Brustbein viel Platz für einen Gurt oder steht es eher eng? Wichtig ist, dass man Sattel, Gurtstrippen und Gurt aufeinander abstimmt. Ein gutes Pauschalrezept gibt es leider nicht wirklich. Trotzdem möchte ich euch zur Blickschulung ein paar Pferdebäuche und Gurtlösungen vorstellen:

Gurtform: Gerade Eine gerade Gurtform ist geeignet für Pferde mit einer gut ausgeprägten Gurtlage. Viele Warmblüter, vor allem sportliche Typen, kommen mit dieser Standardform gut zurecht. Man findet sie in jedem Reitsporthandel aus verschiedenen Materialien und auch schon zu sehr günstigen Preisen. Der absolute Standardgurt. Hier ein Beispielbild: Dieses Pferd hat zwar auch eine gewisse Bauchwölbung (rote Linie). Der relevante Teil (gelbe Linie) ist aber gerade. Dieses Pferd hat eine gut ausgeprägte Gurtlage (= Platz zwischen Ellenbogen und Rippenwölbung), sodass man hier einen geraden Gurt nutzen kann. Gurtform: Anatomisch Anatomische Gurtformen eignen sich für die allermeisten Pferde. Sie funktionieren gut bei ausgeprägten und auch weniger ausgeprägten Gurtlagen, Pferden die eng stehen und Pferden, die einen großen Bewegungsradius im Ellenbogenbereich haben. Jenachdem wie viel Platz zur Verfügung steht, sollte man einen Gurt in einer breiten oder schmalen Ausführung wählen. Es gibt diese Form auch in extraschmal, sodass der Platzbedarf rund um den Ellenbogen und das Brustbein auf ein Minimum reduziert wird, was bei eng stehenden Pferden wichtig ist. Ein anatomischer Gurt wäre z.b. auch bei dem Beispielpferd von oben geeignet. Mit einem anatomisch geschnittenen Gurt macht man selten etwas falsch und die meisten Pferde kommen mit dieser Form gut zurecht. Ein Klassiker!

Gurtform: Mondgurt Unter Mondgurten versteht man eine Sonderform für rundrippige (= schaut man von vorne auf das Pferd, schaut links und rechts das Bäuchlein hervor) und bauchige (= schaut man von der Seite, hängt der Bauch nach unten) Pferde. Die Gurte sind sichelförmig genäht (siehe Skizze), sodass der vordere Teil des Gurtes kürzer ist als der hintere Teil. So schmiegt sich der Gurt perfekt an den Pferdekörper an. Würde man für solche Pferdetypen einen geraden Gurt aussuchen, würde sich eine Seite immer etwas mehr in den Pferdebauch ziehen, als der andere. Diese Gurte können ein Vorrutschen des Sattels verhindern. In der Regel haben sie zusätzlich einen Ellenbogenausschnitt wie man ihn bei anatomischen Gurten findet. Es gibt sie in schmal und breit, je nach Platzangebot des Pferdes. Hier wieder ein paar Beispielbilder: Ein bauchiges (in diesem Fall tatsächlich zu dickes) Pferd. Würde man hier einen geraden Gurt nutzen, würde sich die hintere Kante ins Pferd schneiden und evtl. würde auch der Sattel nach vorne gezogen. Der Schecke (ebenfalls recht rundrippig) trägt einen Mondgurt und man sieht schön, wie sich der Gurt anschmiegt und der Ellenbogen auch mit zurückgestelltem Bein frei bleibt.

Gurtform: Gegen Vorrutschen Eine weitere Sonderform stellen Gurte da, die ein Vorrutschen des Sattels verhindern sollen. Diese Gurte haben keinen speziellen Namen, werden aber häufig so beworben. Im Unterschied zu einem Mondgurt ist der Gurt in sich gerade, er hat nur einen Vorschnitt, quasi eine Nase. Dieser Vorschnitt soll am Brustbein des Pferdes also recht weit vorne liegen, wohingegen die Schnallen und damit die Strupfen des Sattels weiter hinten liegen können. Ein Vorrutschen des Sattels aufgrund des Gurtes wird so vermieden. Diesen Gurt nehme ich gerne auch bei sehr großen/langen Pferden oder solchen mit viel Schulteraktion. So kann man manchmal die Strupfe einen Tick weiter hinten anbringen, ohne dass der Sattel dann vom Gurt nach vorne gezogen wird oder andersrum der Gurt nach hinten. Auf dem Beispielbild ist ein solcher Gurt an einem entsprechenden Pferd (ich sage immer liebevoll Reitelefant ) angebracht: Der Gurt schwingt nach vorne und liegt so gut am Brustbein an, die Gurtstrupfen kommen weiter hinten an. Würde man hier einen normalen Gurt nutzen, würde der Sattel entweder nach vorne gezogen oder der Gurt nach hinten. Er würde so seine Auflagefläche am Brustbein verlieren. Da dies aber der stabilste Teil des Bauches (von unten gesehen) ist, ist eine Auflage genau hier sinnvoll! Die gelbe Linie zeigt, dass das Pferd an sich einen geraden Bauch hat. Würde man hier einen Mondgurt der ebenso das Vorrutschen verhindern soll anbringen, würde die vordere Kante des Gurtes einschneiden. Sonstige Sonderformen Es gibt noch zig weitere Sonderformen (z.b. Gurte speziell für V-Gurtungen), auf die ich an dieser Stelle nicht weiter eingehen möchte. Letztlich muss die Auswahl immer individuell erfolgen. Idealerweise trägt der Gurt dazu bei, dass die vordere Gurtstrippe senkrecht verläuft. Dies ist aber nicht bei allen Pferden zu erreichen. Wichtig ist, dass der Gurt den Sattel dort hält, wo er hingehört: In den Schwerpunkt des Pferdes. Und natürlich, dass das Pferd sich mit dem Gurt wohlfühlt.

Material? Nachdem wir die wichtigste Frage beantwortet haben, geht es weiter mit der Frage nach dem Material. Auch hier ist wieder etwas Individualität und Nachdenken gefragt. Mein Lieblingsmaterial ist Leder, sofern es hochwertig und gepolstert ist. Es gibt dem Sattel einen guten Halt, ist pflegeleicht (einfach abwischen und ab und zu etwas Lederpflege drauf) und die meisten Pferde nehmen solche Gurte gut an. Außerdem gibt es sie oft auch in Sonderformen und sie sind bezahlbar. Bei sehr empfindlichen Pferden, die vielleicht auch ein recht langes Winterfell bekommen und/oder zu Haarbruch neigen und/oder stark schwitzen, empfehle ich gerne Gurte mit (Lamm-) Fell. Diese reduzieren die Reibung auf dem Fell. Wichtig ist, dass man diese regelmäßig ausbürstet und ab und zu sogar mal wäscht (Pflegeanleitung beachten!). Ansonsten gibt es böse Knötchen, die zur Fellirritationen führen können. Auch diese gibt es oft in vielen Formen. Wenn es etwas für das kleine Budget sein soll, eignen sich Gurte mit Neopren oder Viscoschaum gut. Diese Materialien polstern vernünftig und sie halten lange. Baumwollgurte kann man gut bei unempfindlichen und unkomplizierten Pferden nehmen, sollte aber darauf achten, dass diese nicht an den Kanten einschneiden und die Gurte vernünftig verarbeitet sind. Gurte mit Gelfüllung sind mit Vorsicht zu genießen, da das Gel häufig mit der Zeit hart wird, sich verschiebt und sie auch durch festeres Gurten ihre abpolsternde Wirkung verlieren. Gurte, bei denen das Gel/Gummimaterial direkt auf dem Pferdefell liegt, finde ich wenig geeignet, da sie nicht atmungsaktiv sind, die Pferde stark schwitzen und die Reibung sehr unangenehm sein kann. Ihr kennt bestimmt das Gefühl von Gummi auf nasser Haut, oder? Nun stellt euch noch Fell dazwischen vor Die guten alten Schnurengurte verfangen sich häufig in den Haaren des Pferdes und sind in meinen Augen wenig geeignet, auch wenn sie durchaus eine ausgleichende Wirkung haben, da sich jeder Strang unabhängig von den anderen bewegen kann. Länge? Die Länge des Gurtes kann man glücklicherweise messen, sodass wir uns hier wenig Gedanken machen müssen. Wichtig ist bei Kurzgurten, dass die Schnallen oberhalb des Ellenbogens liegen und der Gurt die Bewegung des Ellenbogens uneingeschränkt zulässt. Ist das aufgrund der Länge des Sattelblattes nicht möglich, so sollte dieses gekürzt werden oder man sollte eine Gurtung mit kurzen Strupfen anbringen lassen, sofern möglich.

Grundsätzlich gilt bei Kurzgurten: Lieber ein Stück zu lang als zu kurz! Das gibt dem Sattel Stabilität und verhindert ein Vorrutschen in vielen Fällen. Bei Gurten mit Beinausschnitt sollte man darauf achten, dass der Ausschnitt auch tatsächlich im Ellenbogenbereich liegt. Wäre der Sattelgurt im Beispielbild fertig gegurtet (wäre also das Bild nach bzw. während des Reitens entstanden), so wäre dieser Gurt deutlich zu kurz. Er würde so die Bewegung des Ellenbogens stören, das Pferd könnte sich an den Schnallen schmerzhaft stoßen. Noch ein Wort zu eurer Sicherheit Mit Blick auf das Pferdewohl empfehle ich, Gurte nicht zu stramm zu ziehen. Dabei sollte man aber bedenken, dass sich der Sattel im Falle des Falles möglicherweise mitdrehen kann und so ein Hängenbleiben im Bügel fatal enden kann. Deswegen empfehle ich an JEDEM Sattel Sicherheitssteigbügel, die in Notfällen den Reiterfuß freilassen. Dann steht auch einer lockeren Gurtung zum Wohle des Pferdes nichts mehr im Weg! Noch Fragen? Gerne beantworte ich eure Fragen rund ums Thema Sattelgurt schreibt mir einfach eine Mail an Info@FairPferd.de oder ruft unter der 0251-20805415 an!