Literatur zu den Stoffgebieten der Fundamentaltheologie nach der bisherigen LPO I

Ähnliche Dokumente
Literatur zu den Kerncurricula der Fundamentaltheologie nach LPO I (2008)

Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung [Stand: April 2010]

Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung

Glaube und Wissen. Prüfungsvorbereitung [Stand: Januar 2008] LPO I - alt -

Gottesfrage im Kontext der Religionskritik Prüfungsvorbereitung [Stand: Januar 2008]

Offenbarung und Überlieferung

Fundamentaltheologie

Lehrveranstaltung Nr Vorlesung. 2 st., Do Beginn der Lehrveranstaltung:

Veranstaltungszyklus Fundamentaltheologie und Dogmatik

Prüfungsfragen Fundamentaltheologie (Lehramt vertieft, LPO 2003) Stand: (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Fides quaerens intellectum: Theologie als Glaubenswissenschaft (M, Pflichtbestandteil Basismodul Glaube und Vernunft (D), 2 LP)

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012

Prof. Dr. Alfons Knoll WS 2016/17

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Kleines Konzilskompendium

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

SS 2014 Lehrveranstaltungen Fundamentaltheologie

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Katholische Theologie

INHALT TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Wintersemester 2012/13: Lehrveranstaltungen Fundamentaltheologie

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Sommersemester 2012: Lehrveranstaltungen Fundamentaltheologie

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Katholisch-Theologische Fakultät Institut für Systematische Theologie Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft

Unterrichtsfach Grund- und Hauptschulen. Nr. Lehrveranstaltung SWS LP

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Grundlagen des christlichen Glaubens (Pflichtbestandteil Basismodul Systematische Theologie, 2 LP)

31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I)

Bisherige Prüfungsfragen (UF) nach LPO I (2008)

Vorwort. Einleitung 1

Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Unterrichtsinhalte Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer Jesus und kerygmatischer Christus. Inhaltsfelder. IF 3 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

INHALT. Einleitungen und Beschlüsse

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU

Lehrveranstaltungen WS 2014/15

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Atheismus in neuer Gestalt?

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND ÖKUMENISCHE THEOLOGIE

f) Einführungsphase 1. Halbjahr (Ef 1.1) Themen-bereiche Obligatorische Methoden Inhalte 1. Anthropologie Wer oder was ist der

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

A. Einführender Teil Vorwort Einführung: Zur Zielsetzung und Konzeption der Arbeit Kirchliche und staatliche Rahmenbedingungen für

Grundinformation Dogmatik

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Fachschaft Fach Katholische Religion

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen

Stand Studienpläne (Bologna 1) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5

Vorlesung: Die Gott-Rede der nichtchristlichen Weltreligionen

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Im Dialog über Glauben und Leben

LAB Katholische Religion

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Amtliche Mitteilungen

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Katholische Religionslehre Q1

Amtliche Mitteilungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Nr. 40 / 09 vom 04. August 2009

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Liste der Modulbeauftragten der KTHF Stand:

Anhang: Modulbeschreibung

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 09 / WS 09/10

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Katholische Religion. Master of Education (M.Ed.)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik anzuerkennen als: 1. Pflichtmodul: Philosophische und theologische Grundlagen

Modul 2 Methoden der Textinterpretation (verantwortlich: Prof. Dr. Schart) Modul 3 Religionspädagogik/Fachdidaktik (verantwortlich: Prof. Dr.

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

alte PO-Version 2009/2011 Äquivalenzliste MagTheol neue PO-Version 2013/14.

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Transkript:

Prof. Dr. Alfons Knoll Literatur zu den Stoffgebieten der Fundamentaltheologie nach der bisherigen LPO I Neufassung: Herbst 2010 Allgemeine Literaturhinweise finden Sie auch in der Broschüre Leitfaden Wissenschaftliches Arbeiten für das Studium der Katholischen Theologie an der Universität Regensburg unter der Rubrik Fundamentaltheologie. Die folgenden Hinweise sind insgesamt mit dem Prädikat ohne Gewähr zu versehen. Sie orientieren sich an der Themenliste der bayerischen Fundamentaltheologen, die zusammen mit anderen grundlegenden Informationen zum Lehramtsstudium der Fundamentaltheologie über meine Homepage zugänglich ist: http://www.uni-regensburg.de/fakultaeten/theologie/fundamental/pruefung/pruefungsinformation_lehramt- 2010.htm Lehr- und Handbücher BÖTTIGHEIMER, Christoph, Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes- Offenbarungs- und Kirchenfrage, Freiburg i. Br. [u.a.] (Herder) 2009. Zitiert: Böttigheimer. KERN, Walter / POTTMEYER, Hermann Josef / SECKLER, Max (Hg.), Handbuch der Fundamentaltheologie, 4 Bde., Freiburg i. Br. (Herder) 1985-1988; 2., verb. u. aktualisierte Aufl. (UTB für Wissenschaft : Große Reihe), Tübingen [u.a.] (Francke) 2000. Zitiert: HFTh. KLAUSNITZER, Wolfgang, Glaube und Wissen. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg (Pustet) 1999. Zitiert: Klausnitzer I. KLAUSNITZER, Wolfgang, Gott und Wirklichkeit. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg (Pustet) 2000; 2 2008. Zitiert: Klausnitzer II. Klausnitzer, Wolfgang, Kirche, Kirchen und Ökumene. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg (Pustet) 2010; 2 2008. Zitiert: Klausnitzer III. WALDENFELS, Hans, Kontextuelle Fundamentaltheologie. 3., aktualisierte u. durchges. Aufl. (UTB für Wissenschaft / Uni-Taschenbücher 8025), Paderborn (Schöningh) 2000. Zitiert: Waldenfels. Auch andere Ausgaben sind verwendbar (Achtung: abweichende Seitenzahlen!). Eine Liste der einschlägigen kirchlichen Dokumente finden Sie am Ende dieses Textes. 1. Mündliche Prüfungen Studierende, die sich auf eine mündliche Prüfung vorbereiten, können sich mit dem Prüfer auf eine vereinfachte Literaturliste verständigen. Dabei kann folgende Zusammenstellung als Grundmodell dienen (bei Kurztiteln: siehe Literaturliste oben). KLAUSNITZER I, Kap. 1-3 sowie 7.5, 8.1, 9 (Themengebiete: Glaube; Glaube und Wissen; Rationalismus, Fideismus, Traditionalismus im 19. Jh.; Vaticanum I, Dei Filius; Überblick über das Offenbarungsverständnis des Vaticanum II; Fundamentalismus; Enzyklika Fides et Ratio ).

Literatur zu den Stoffgebieten der Fundamentaltheologie Seite 2 KLAUSNITZER II, Kap. 1-8 (Themengebiete: Religionsbegriff; Heilsmöglichkeit außerhalb des Christentums und Theologie der Religionen; Gottesvorstellungen in den großen Weltreligionen ; die Reflexion über Gott in der Theologie- und Philosophiegeschichte, bes. bei Anselm v. Canterbury, Thomas v. Aquin, René Descartes und Immanuel Kant); der Atheismus und die Stellungnahme des II. Vaticanums dazu; Religionskritik bei Feuerbach, Marx, Nietzsche und Freud; sprachphilosophische Überlegungen zur adäquaten Gott-Rede). KLAUSNITZER III, Kap. 1-9 (Themengebiete: Was ist Kirche? Kirchenbilder; Jesus und die Kirche; Kirche in der Sicht des II. Vatikanums im Unterschied zum I. Vatikanum; Ökumenismus; Kirche und Welt). Zusätzlich zur Theodizee : BÖTTIGHEIMER 302-318. Alternative: BÖHNKE, Michael, Von scheinbaren Lösungen zu existentiellen Fragen, in: Leid erfahren - Sinn suchen. Das Problem der Theodizee (Theologische Module 1), Freiburg im Breisgau [u.a.] (Herder) 2007, 69 105. Wer sich alternativ dazu ganz nach BÖTTIGHEIMER vorbereiten möchte, sollte folgende Passagen studiert haben: 165-350 (Religionsfrage); 479-543 (Christentum und Weltreligionen); 545-667 (Kirchenfrage); 668-713 (Ökumenische Bewegung). Unter den kirchlichen Dokumenten, die von den bayerischen Fundamentaltheologen aufgezählt werden (siehe unten am Ende dieser Übersicht), sind im Rahmen einer mündlichen Prüfung im Studium der Katholischen Religion als Unterrichtsfach (an Grund-, Haupt- und Realschulen) vor allem die folgenden obligatorisch: Vaticanum I: Dei Filius: Dogmatische Konstitution über den katholischen Glauben. Vaticanum II: Lumen gentium: Dogmatische Konstitution über die Kirche. Vaticanum II: Gaudium et spes: Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute (bes. Art. 1-22 und 40-45). Vaticanum II: Nostra aetate: Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen. Vaticanum II: Unitatis redintegratio: Dekret über den Ökumenismus. 2. Schriftliche Prüfungen Die folgende detaillierte Übersicht ist in erster Linie für Lehramtsstudierende gedacht, die sich auf die schriftliche staatliche Zwischenprüfung im Rahmen des vertieften Studiums der Katholischen Religion für das Lehramt an Gymnasien oder auf eine schriftliche Prüfung im Rahmen des Ersten Staatsexamens im Rahmen des Studiums der Katholischen Religion als Unterrichtsfach (an Grund-, Hauptund Realschulen) vorbereiten, aber nicht die Möglichkeit hatten, die regulären fundamentaltheologischen Vorlesungen zu besuchen, oder das Gehörte durch zusätzliche Lektüre abstützen und vertiefen möchten. Die Themenbereiche 2 und 3 entsprechen in der LPO I den ersten beiden Komplexen Die Gottesfrage in Auseinandersetzung mit pluralen Weltdeutungen und Kirche, Kirchen, Religionen. Als Themenbereich 1 fasse ich Inhalte zusammen, die in der LPO I mit der generellen Bestimmung Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie gemeint sind. Themenbereich 4 ist nur für das vertiefte Fachstudium (Gy) vorgesehen und entspricht in LPO I dem dritten Komplex Gottes Offenbarung in Jesus Christus. Die einzelnen Unterpunkte der Themenbereiche entsprechen der Stoffübersicht der bayerischen Fundamentaltheologen, die für die landesweit stattfindenden schriftlichen Prüfungen verbindlich sind. Beachten Sie bitte auch die Auflistung der einschlägigen kirchlichen Dokumente am Ende der folgenden Übersicht. Die jeweils angegebenen Literaturhinweise verstehen sich teils alternativ, teils kumulativ. Wer sich intensiv der Lektüre widmet, kann sehr gut selbst eine Entscheidung über die jeweilige Relevanz und Eignung treffen. Literatur, die über die eigentliche Prüfungsvorbereitung hinausgeht und für eine vertiefende Beschäftigung mit bestimmten Themen geeignet ist, wird eigens gekennzeichnet. Das Studium dieser Titel kann freilich durchaus zu einer größeren Sicherheit im Verständnis der Grundliteratur beitragen.

Literatur zu den Stoffgebieten der Fundamentaltheologie Seite 3 THEMENBEREICH 1: GRUNDKENNTNISSE DER FUNDAMENTALTHEOLOGIE (FTh) Selbstverständnis, Geschichte und Methode der FTh - KLAUSNITZER I, Kap. 1. - BÖTTIGHEIMER 55-85. Zum Verhältnis von Glaube und Wissen (nicht in der Themenliste, aber dennoch wichtig im Rahmen der Grundkenntnisse ): - KLAUSNITZER I, Kap. 2-3. Ferner die Abschnitte 7.5 und 8.1 sowie Kap. 9. Darauf beziehen sich die Dokumente Dei Filius (Vat. I) und Fides et ratio (Johannes Paul II.). THEMENBEREICH 2: DIE GOTTESFRAGE IN AUSEINANDERSETZUNG MIT PLURALEN WELTDEUTUNGEN Gottesfrage; Gottesbilder (v. a. biblisch-christlich) - KLAUSNITZER II, Kap. 1 und 3 (bes. zu den Gottesvorstellungen in den großen Weltreligionen ). - WALDENFELS Teil II, Kap. 1 und 2. Gotteserkenntnis: Gottesbeweise; Gotteserfahrung; Neotheismus - KLAUSNITZER II, Kap. 4-5 [im Rahmen der Darstellung konkreter theologischer bzw. philosophischer Gotteslehren: Klemens v. Alexandria, Anselm v. Canterbury, Thomas v. Aquin, Martin Luther, René Descartes, Blaise Pascal, Immanuel Kant, G. W. F. Hegel]. - BÖTTIGHEIMER 200-232 [systematischer aufgebaut, insbesondere zu den großen Typen von Gottesbeweisen und der neuzeitlichen Auseinandersetzung damit]. Theodizee - BÖTTIGHEIMER 302-318. - BÖHNKE, Michael, Von scheinbaren Lösungen zu existentiellen Fragen, in: Leid erfahren Sinn suchen. Das Problem der Theodizee (Theologische Module 1), Freiburg im Breisgau [u.a.] (Herder) 2007, 69 105 (ausführlicher und anspruchsvoller). Bei KLAUSNITZER findet sich hierzu nur ein kurzer Exkurs (190-192), der für die Prüfung nicht ausreicht. Im Sammelband Leid erfahren Sinn suchen (siehe oben) finden sich weitere Beiträge zur Thematik, insbesondere zur biblischen Sicht. Religionskritik (Autoren: Feuerbach; Marx; Nietzsche; evtl. auch Freud und Sartre) - KLAUSNITZER II, Kap. 6 (zum Atheismus-Abschnitt in der Pastoralkonstitution des II. Vatikanischen Konzils: GS 19-21) und Kap. 7 (zu Feuerbach, Marx, Nietzsche und Freud). - BÖTTIGHEIMER 271-302 (zu Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud, Sartre; evtl. mit 175-190 und 191-200; zum Atheismus auch 233-241). Plurale Weltdeutungen: Religiöser und weltanschaulicher Pluralismus; Naturwissenschaften, Neopositivismus, analytische Sprachphilosophie als Herausforderung für Theologie und Glaube; christliche Sicht nach Gaudium et spes und Unsere Hoffnung - WALDENFELS Teil I, Kap. 2-4. - BÖTTIGHEIMER 241-271 (Naturwissenschaften) und 318-329 (gegenwärtige Strömungen).

Literatur zu den Stoffgebieten der Fundamentaltheologie Seite 4 Zu Gaudium et spes (II. Vaticanum) und Unsere Hoffnung (Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland) sind vor allem die Originaltexte selbst zu lesen (siehe oben). Besonders wichtig sind aus ersterem die Artikel 1-45. Zu Unsere Hoffnung vgl. einige Ausführungen bei KLAUSNITZER II, S. 310-316. Zum Atheismus-Kapitel in Gaudium et spes vgl. ebd., Kap. 6, sowie den Textausschnitt ebd., S. 323-326 (siehe auch oben unter Religionskritik ). THEMENBEREICH 3: KIRCHE, KIRCHEN, WELTRELIGIONEN Was ist Kirche? Kirchenbilder sowie Jesus und die Kirche - KLAUSNITZER III, Kap. 1-4. - BÖTTIGHEIMER 547-564 (Kirche generell), 596-602 (Kirche im NT) und 603-617 (zur Frage der Kirchenstiftung durch Jesus). Kirche in der Sicht des II. Vatikanums im Unterschied zum I. Vatikanum - KLAUSNITZER III, Kap. 8-9. - BÖTTIGHEIMER 618-667. Darauf beziehen sich die Konzilsdokumente Pastor aeternus (Vat. I) und Lumen gentium (Vat. II). Ökumenismus - KLAUSNITZER III, Kap. 5-7. - BÖTTIGHEIMER 668-713. Darauf bezieht sich das Konzilsdokument Unitatis redintegratio (Vat. II). Kirche und Welt - WALDENFELS Teil IV, Kap. 4, Abschn. 3. - HFTh 3, Kap. 11 (RUGGIERI). Hierauf beziehen sich die Dokumente Gaudium et spes (Vat. II) und Unsere Hoffnung (Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland). Siehe dazu auch die Angaben innerhalb von Themenbereich 2 ( Plurale Weltdeutungen ). Aus einem anderen kulturellen Kontext stammt das sog. Puebla-Dokument Die Evangelisierung Lateinamerikas in Gegenwart und Zukunft. Theologie der Religionen sowie Weltreligionen im Anschluss an Nostra aetate - BÖTTIGHEIMER 479-523. - KLAUSNITZER II, Kap. 2. Lit. zur Vertiefung und Erweiterung: - BÜRKLE, Horst, Der Mensch auf der Suche nach Gott die Frage der Religionen, Paderborn 1996. Darauf beziehen sich auch die einschlägigen Konzilsdokumente Nostra aetate und Dignitatis humanae.

Literatur zu den Stoffgebieten der Fundamentaltheologie Seite 5 THEMENBEREICH 4: GOTTES OFFENBARUNG IN JESUS CHRISTUS (nur für das Lehramt an Gymnasien) Was ist Offenbarung? Offenbarungsbegriffe, -modelle - BÖTTIGHEIMER 353-432 (Offenbarungsbegriff generell und biblisches Offenbarungsverständnis; die verschiedenen Offenbarungsmodelle werden im Zusammenhang mit Vaticanum I und II dargestellt; siehe unten). - HFTh 2, Kap. 3 (SECKLER). Hier findet sich die klassische Darstellung des epiphanischen, instruktionstheoretischen und kommunikationstheoretisch-partizipativen Offenbarungsverständnisses. - KLAUSNITZER I, Kap. 7, 144-147 (an Seckler orientierte knappe Skizzierung der drei Offenbarungsmodelle). Lit. zur Vertiefung: - WALDENFELS, Hans, Einführung in die Theologie der Offenbarung (Die Theologie), Darmstadt 1996 (u. a. mit ausführlicher Darstellung des biblischen Offenbarungsverständnisses; umfasst auch die im Folgenden genannten Themen). Offenbarung nach Vatikanum I und II - HFTh 2, Kap. 1 (SCHMITZ). - KLAUSNITZER I, Kap. 8, bes. 167-173 (zu Vat. I, Dei Filius), und Kap. 9 (zu Vat. II, Dei Verbum). - BÖTTIGHEIMER 433-450 (Vaticanum I) und 466-478 (Vaticanum II). Darauf beziehen sich die Dokumente Dei Filius (Vat. I) und Dei verbum (Vat. II). Offenbarungskritik der Aufklärung, Modernismus und Antimodernismus - BÖTTIGHEIMER 450-466. - HFTh 2, Kap. 2 (SECKLER/KESSLER). Ausführlichere Darstellung einzelner Positionen. - KLAUSNITZER I, Kap. 7.4 (Aufklärung), 7.5 (19. Jh.) und 8.2 (vom 19. zum 20. Jh., einschließlich der Epoche des sog. Modernismus bzw. Antimodernismus ; zu Letzterem ist bei Böttigheimer sowie Seckler/Kessler nichts zu finden). Jesus Christus Leben-Jesu-Forschung - KLAUSNITZER I, Kap. 4-5. - KLAUSNITZER III, Kap. 2, bes. 2.1. - BÖTTIGHEIMER 400-404. (noch zu: Jesus Christus) Reich-Gottes-Predigt, Verkündigung und Wirken, Kreuz und Auferstehung - KLAUSNITZER I, Kap. 6 (Jesusbild im NT; Auferstehung). - KLAUSNITZER III, Kap. 2, hier 2.2 (Reich-Gottes-Predigt). - BÖTTIGHEIMER 412-432 (Kreuz und Auferstehung) und 564-595 (speziell zur Reich-Gottes- Thematik, aber schon im Hinblick auf das Kirchenverständnis). - HFTh 2, Kap. 7-9 (MERKLEIN, KREMER, KERN). Vertiefende Einzelbeiträge. (noch zu: Jesus Christus) Christusglaube - KLAUSNITZER I, Kap. 3.3 ( Der Glaube im Neuen Testament ; siehe bereits oben) und 3.3.2 ( Der Glaube an Jesus Christus ). - BÖTTIGHEIMER 405-411 (zu den Anfängen der Christologie).

Literatur zu den Stoffgebieten der Fundamentaltheologie Seite 6 KIRCHLICHE DOKUMENTE Zusammenstellung: Vereinbarung der bayerischen Fundamentaltheologen (2003; Zuordnung zu den Themenbereichen und kursiv gesetzte Zusatzbemerkungen stammen von mir). Vaticanum I: Dei Filius [Themenbereich: Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie]. Vaticanum I: Pastor aeternus [Themenbereich: Kirche, Kirchen, Weltreligionen]. Vaticanum II: Gaudium et spes: Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute [Themenbereich: Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie]. Fundamentaltheologisch relevant sind besonders die Artikel 1-45. Vaticanum II: Nostra aetate: Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen [Themenbereiche: Die Gottesfrage in Auseinandersetzung mit pluralen Weltdeutungen Kirche, Kirchen, Weltreligionen]. Vaticanum II: Dignitatis humanae: Erklärung über die Religionsfreiheit [Themenbereich: Kirche, Kirchen, Weltreligionen]. Vaticanum II: Lumen gentium: Dogmatische Konstitution über die Kirche [Themenbereich: Kirche, Kirchen, Weltreligionen]. Vaticanum II: Unitatis redintegratio: Dekret über den Ökumenismus [Themenbereich: Kirche, Kirchen, Weltreligionen]. Vaticanum II: Dei verbum: Dogmatische Konstitution über die Offenbarung [Themenbereich: Gottes Offenbarung in Jesus Christus]. Unsere Hoffnung. Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit, in: Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Beschlüsse der Vollversammlung. Offizielle Gesamtausgabe I, Freiburg u.a. 1975, 84-111 (mit der Einleitung von Theodor Schneider ebd., 71-84) [Themenbereich: Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie ]. Puebla-Dokument = Die Evangelisierung Lateinamerikas in Gegenwart und Zukunft (1979). Dt. Übers. hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (= Stimmen der Weltkirche 8), Bonn 1979 [Themenbereich Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie ]. Johannes Paul II.: Enzyklika Fides et ratio über das Verhältnis von Glaube und Vernunft, hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 135), Bonn 1998 (Möglichkeit zum Download unter http://dbk.de) [Themenbereich: Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie ].. Ausgaben der angegebenen Konzilsdokumente: Conciliorum Oecumenicorum Decreta (COD) / Dekrete der Ökumenischen Konzilien, hg. v. Josef Wohlmuth. Bd. 3: Konzilien der Neuzeit, Paderborn 2002 [hier lat.-dt. sämtliche Dokumente von Vaticanum I und II]. Lexikon für Theologie und Kirche. Das Zweite Vatikanische Konzil. Dokumente und Kommentare (LThK.E), 3 Bde., hg. v. H. S. Brechter u.a., Freiburg u.a. 1966-1968 [hier lat.-dt. sämtliche Dokumente des Vaticanum II]. Rahner, Karl / Vorgrimler, Herbert, Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums mit Einführungen und ausführlichem Sachregister, Freiburg u.a. [viele textidentische Auflagen; sämtliche Dokumente des Vaticanum II in deutscher Sprache]. Einführung zu allen Dokumenten des II. Vatikanischen Konzils: WENZEL, Knut, Kleine Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg i. Br. [u.a.] (Herder) 2005