Deutscher Alpenverein

Ähnliche Dokumente
Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v.

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v.

Winterausbildung 2014/2015

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Kurse und Führungstouren

Ausbildungsprogramm 2017

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

KLETTERN PROGRAMM 2017

Kurse und Führungstouren

Winterausbildung 2016/2017

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2017

Deutscher Alpenverein

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2017

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Sportklettern für Einsteiger

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

Ski- und Wintertouren

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Kurs- und Tourenprogramm 2012

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Programm Ausbildung und Touren. Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best

Jahresprogramm dav-lu.de

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

kursekurskonzept

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Alpine Kletterwoche im Bergell

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Winterbesteigung Hoher Dachstein Skitouren Freeride Safety Eisklettern Schneeschuhwandern Transalp auf Ski. Unterwegs mit den

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

Ausschreibung zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren für SKIHOCHTOUREN 2018 (LVID 21808)

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

Kletteranlage Flakturm

Deutscher Alpenverein

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

Berge bewegen die Natur erleben

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien

Deutscher Alpenverein

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Übung macht den Meister - auf klassischen Routen hinauf zu sonnigen Gipfeln

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung ALPINKLETTERN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

Freeridecamp Einsteiger

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

1 Ausbildungskonzept Klettern

Alter Klassiker neu belebt

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben.

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Winterausbildung 2013/2014

Sicherheit und Ausrüstungslisten

Ausbildungsprogramm Deutscher Alpenverein Sektion Duisburg

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Transkript:

eutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Kurs- und Tourenprogramm 2013 Winterkurse und -touren Kursangebote Halle und Mittelgebirge Kursangebote Alpin Tourenangebote dav-wiesbaden.de

2 ÜBERSICHT KURS- UN TOURENPROGRAMM 2013 INHALT XX 3 Winterkurse und -touren Workshop Wiesbaden Uwe Goerttler + Guido Künzel 12.01.2013 W13/1 Skitourenkurs Silvretta Josef Urban + Karl Koettnitz 30.01. 03.02.2013 W13/3 Skitouren Montafon Ralf Schmieder 01.03. 04.03.2013 W13/4 Grundkurs Skibergsteigen Prättigau Ralf Schmieder 16.02. 20.02.2013 W13/5 Grundkurs Eisklettern Schweiz Bärbel Wullenweber Termin offen W13/6 Skitouren- und Schneeschuhwoche Graubünden Guido Künzel 09.02. 16.02.2013 W13/7 Ski- und Schneeschuhtouren Kleinwalsertal U. Goerttler, R. Schmieder, J. Zilias 21.02. 24.02.2013 W13/8 Leichte Schneeschuhtouren Ammergauer Berge Klaus Berkmann 31.01. 03.02.2013 Kursangebote Halle und Mittelgebirge 2013/H1 Kurs Kletterschein Toprope Halle Wiesbaden Rene Marschall 02.03. + 03.03.2013 2013/H2 Kurs Kletterschein Vorstieg Halle Wiesbaden Rene Marschall 09.03. + 10.03.2013 2013/H3 Einsteigerkurs Hallenklettern Kletterhalle Wiesb. Holzstr. Thomas Wecker + Rainer Lauck 16.01., 23.01., 30.01. mit Kletterscheinabnahme + 06.02.2013 2013/H4 Einsteigerkurs Hallenklettern Kletterhalle Wiesb. Holzstr. Stefan Ickstadt + NN 14.02., 21.02., 28.02. mit Kletterscheinabnahme + 07.03.2013 S13/5 Von der Halle an den Fels Morgenbachtal Steffi Schirra 30.08. 01.09.2013 raußen ist anders S13/6 Von der Halle an den Fels Vogesen Theo Wagner 11.07. 14.07.2013 mit Mehrseillängenrouten S13/7 Bouldercamp Fontainebleau Thomas Wecker 12.04. 15.04.2013 S13/8 Behelfsmäßige Bergrettung Todtnau Bärbel Wullenweber 27.04. + 28.04.2013 S13/9 Trainingslager Fränkische Schweiz Frankenjura Kai Hartmann 09.05. 12.05.2013 Kursangebote Alpin S13/20 Grundkurs Bergsteigen Berchtesgaden/Hochkalter Klaus Berkmann 20.05. 23.05.2013 S13/21 Grundkurs Bergsteigen Tannheimer Tal Uta Basting + Guido Biron 30.05. 02.06.2013 S13/22 Vertikale für Einsteiger Rätikon Andrea Latakos + Thomas Wecker 20.06. 23.06.2013 Klettersteige u. leichtes Klettern S13/23 3 Tage 3 Klettersteige Tannheimer Tal Guido Biron 20.07. 22.07.2013 S13/24 Hochtouren Grundkurs Stubai Oliver Schneider 15.09. 20.09.2013 S13/25 Hochtouren Aufbaukurs intensiv Silvretta Oliver Schneider 04.09. 09.09.2013 S13/26 Eiskurs kompakt Kaunertal Karl Koettnitz 12.07. 15.07.2013 S13/27 Grundkurs Alpinklettern Sustenpass Bärbel Wullenweber 16.06. 19.06.2013 S13/28 Aufbaukurs Alpinklettern Berchtesgaden/Hochkalter Steffi Schirra 25.08. 29.08.2013 S13/29 Klettern Plaisir Intensiv Tannheimer Tannheimer Tal Theo Wagner 08.08. 11.08.2013 Tourenangebote S13/41 Elbsandsteingebirge Sächsische Schweiz Thomas Engelmann 29.05. 03.06.2013 S13/42 Alpspitze Zugspitze Wettersteingebirge Steffi Schirra + Oliver Schneider 27.06. 30.06.2013 S13/43 Tour du Mont Blanc Tour du Mont Blanc A. Schreier + G. Altenhofen 28.06. 08.07.2013 S13/44 Mindelheimer Klettersteig Allgäu Andrea Lakatos 06.07. 07.07.2013 S13/45 Watzmannrunde mit Überschreitung Berchtesgaden Peter Piechotta 07.07. 10.07.2013 S13/46 Basislager Binntal Schweiz Jürgen Zilias 09.07. 16.07.2013 S13/47 Silvretta + Verwall Silvretta und Verwall A. Schreier + G. Altenhofen 10.07. 17.07.2013 S13/48 Triglav Nationalpark Hüttentour Julische Alpen Thomas Engelmann 20.07. 28.07.2013 S13/49 Mein erster Viertausender Gran Paradiso Peter Piechotta 20.07. 28.07. oder 28.07. 04.08.2013 S13/50 Bergwandern für Jedermann Silvretta Jürgen otzel 27.07. 03.08.2013 S13/51 Coaching am Berg Rätikon Karl Koettnitz 09.08. 12.08.2013 S13/52 Gesäuse Gesäuse A. Schreier + G. Altenhofen 24.08. 31.08.2013 S13/53 achstein achstein A. Schreier + G. Altenhofen 31.08. 07.09.2013 S13/54 Berchtesgaden Berchtesgadener Land A. Schreier + G. Altenhofen 07.09. 14.09.2013 S13/55 Karnischer Höhenweg Teil I; Twin Tour Karnische Alpen/Kärnten Regina Hacke + Jürgen Zilias 16.09. 19.09.2013 Liebe Bergfreunde, Alpinsportler und Kletterer, im neuen und frischen Layout unserer Sektionsmitteilungen und erstmalig auch in einem separaten Heft für das Kurs- und Tourenprogramm darf ich Sie ganz herzlich im Namen des Ausbilderteams der Sektion begrüßen. Ein ereignisreiches Jahr mit dem Umzug der Sektionsräumlichkeiten aus der Philippsbergstraße ins neue Alpinzentrum in der Holzstraße 11a liegt hinter uns. ort ist jetzt deutlich Uta Basting mehr Platz für Gruppentreffen, Schulungen, Materialverleih, Sektionsbibliothek mit Führerliteratur und Landkarten sowie den Verwaltungsbereich der Geschäftsstelle und ein Jugendraum. iese Veränderung zeugt von einem aktiven Sektionsleben, insbesondere der Ausbildungsbereich profitiert von der Nähe zur Kletterhalle Wiesbaden. Mit diesen Möglichkeiten vor der Haustüre haben wir das Angebot an Kletterkursen für Einsteiger und Abnahme der AV-Kletterscheine deutlich ausgebaut. ie sich so langsam aus den verschiedenen Gruppen rekrutierenden Klettertreffs bieten insbesondere im Winterhalbjahr die Möglichkeit alpin- und bewegungstechnisch im Training zu bleiben und sind Anlaufpunkt für alle Kletterinteressierten. Schwerpunkt unserer Kurs- und Tourenangebote sind selbstverständlich die Angebote im Mittelgebirge und den Alpen. Für alle klassischen Alpinsportdisziplinen sind Kursangebote vorhanden, um die Teilnehmer im jeweiligen Ressort fundiert auszubilden. Nutzen sie diese, um ihre persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten für ihre Bergunternehmungen auszubauen. Bei den geführten Touren begeben sie sich in die Obhut unserer erfahrenen Tourenleiter, die ansprechende Ziele herausgesucht haben, um Ihnen die Berg- und Gipfelerlebnisse nahe zu bringen. Bitte beachten Sie das jeweils beschriebene Anforderungsprofil und die Tourenbeschreibung, um das für Sie Passende zu finden. as Bergjahr 2012 ist meines Wissens in unserer Sektion ohne nennenswerte Unfälle verlaufen, was sicherlich auf die Vielzahl gut ausgebildeter, erfahrener und umsichtiger Sektionsmitglieder zurückzuführen ist. Mit unserem Ausbilderteam aus Fachübungsleitern, Wanderleitern, Familiengruppenleitern und Kletterbetreuern haben wir uns dieses Jahr mit dem Schwerpunktthema Klimawandel in den Alpen beschäftigt. azu haben wir vor der hochalpinen Gletscherkulisse der Silvretta Ende September ein Wochenende an unserem Sektionsstandort Wiesbadener Hütte verbracht. Oliver Schneider, Fachübungsleiter Hochtouren, hat uns hier an Originalschauplätzen die Folgen der Klimaerwärmung (insbesondere Gletscherrückgang) und die Veränderung in der Bergwelt vor Augen geführt. So manche klassische Route muss heute auf neuen Pfaden begangen werden oder ist gar nicht mehr möglich. Im Sektionsheft März 2013 wird die Thematik Klimawandel Schwerpunkt sein. In den dortigen Beiträgen wird dargelegt, welche Folgen und/oder Veränderungen dies zukünftig für die Ausübung unseres (Lieblings-)sports haben kann und haben wird und wie wir uns als Teil des Naturschutzverbandes Alpenverein positionieren. In diesem Sinne lassen sie uns gespannt dem Bergjahr 2013 entgegen sehen, in dem sie auch wieder eingeladen sind, an den Aktivitäten der Sektion teilzunehmen. Es grüßt sie im Namen des Ausbilderteams der AV-Sektion Wiesbaden Ausbilderteam der AV-Sektion Wiesbaden Uta Basting Ausbildungsreferentin GESCHÄFTSSTELLE Wilma Steinmann-Sauter und Antje Brückner, Holzstr. 11a, 65197 Wiesbaden, Tel. 0611 59334, Fax 0611 5324636 Öffnungszeiten: dienstags 10.00 Uhr 12.00 Uhr, mittwochs 15.00 Uhr 19.00 Uhr Konten: Nassauische Sparkasse Wiesbaden, BLZ 510 500 15, Konto 100 000 822; Wiesbadener Volksbank, BLZ 510 900 00, Konto 21 008

4 WINTERKURSE UN -TOUREN WINTERKURSE UN -TOUREN XX 5 WIESBAEN = Workshop in Wiesbaden Lawinenverschüttetensuche (LVS) für Schneeschuhwanderer, Skitourengänger und Variantenfahrer 12.01.2013; 14.00 17.00 Uhr Wenn eine Lawine abgeht und Menschen verschüttet werden, bleiben 15 Minuten Zeit, die Verschütteten zu orten und auszugraben. Wer im Winter in den Bergen unterwegs ist, muss ein LVS-Gerät tragen und die Suchtechnik beherrschen. Bei diesem Workshop erlernt man unter fachlicher Anleitung die elementaren Techniken der LVS-Suche bzw. kann Bekanntes auffrischen und trainieren, Es wird eine theoretische Einführung geben und die Umsetzung in die Praxis wird vor Ort geübt. iese Veranstaltung ersetzt keinen Skibergsteigengrundkurs, sondern dient insbesondere der Übung mit der LVS-, sowie der Auffrischung und Verfestigung bereits erworbener Kenntnisse. Unsere Fachübungsleiter stehen für etailfragen und Infos rund ums Skibergsteigen und Schneeschuhwandern zur Verfügung. Treffpunkt Bei Schnee auf der Platte vorm Jagdschloss, ansonsten im Nerotal, Talstation der Bahn. LVS-Geräte, Lawinenschaufel und -sonde Sollten Sie keine eigene besitzen, so informieren Sie bitte den Kursleiter. Info Alle Interessenten bitte vorab über die unten stehende E-Mail-Adresse anmelden, damit die Gruppengröße absehbar ist und ggf. Änderungen bekannt gegeben werden können. Kontakt Uwe Goerttler, Fachübungsleiter Skibergsteigen, Tel: 0170 3064738, u.goerttler@dav-wiesbaden.de Guido Künzel, Fachübungsleiter Skibergsteigen, Tel: 0152 28905839, g.kuenzel@dav-wiesbaden.de Workshop SILVRETTA Tour: W13/1 A Skitourenkurs Skitourenkurs für Anfänger und Fortgeschrittene 30.01. 03.02.2013 Von unserem Sektionsstützpunkt Madlenerhaus auf der Bieler Höhe in der Silvretta finden wir das passende Übungsgelände für Anfänger und fortgeschrittene Skibergsteiger. Kurs Anfänger: Lawinenverschüttetensuche Theorie und Praxis, Lawinentheorie, Spuranlage, Spitzkehre, Bewegen im Gelände, Orientierung, Tiefschneefahren. Kurs Fortgeschrittene: Material-/stipps, Tourenplanung und Vorbereitung, praxisbezogener Umgang mit dem LVS, Lawinenschaufel und Lawinensonde, Vertiefung in der Interpretation des Lawinenlageberichtes, Routenwahl, Spuranlage beim Aufstieg, Routenwahl bei der Abfahrt, Lawinenunfallszenario selbstständig in der Gruppe bewältigen, Wetterkunde, Risikomanagement Lawinenstrategie. Anfänger: Voraussetzung ist sicheres Abfahren einer roten Piste sowie sturzfreies Abfahren in unpräpariertem Schnee. Fortgeschrittene: Sicheres Beherrschen der Kursinhalte des Anfängerkurses, Kondition für 5 h Aufstiege bzw. bis 1.500 Hm. Madlenerhaus, Bieler Höhe, www.madlenerhaus.at Liste über Kursleiter Ausleihe von LVS- über Sektion möglich (Reservierung!), sonstige über kommerziellen Verleih. 90,00 Euro pro Person für Sektionsmitglieder, 110,00 Euro pro Person für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnehmerbedingungen) zzgl. Anreise und 5 6 Anfänger, 5 6 Fortgeschrittene Anmeldung bis spätestens 15.12.2012 Josef Urban, Fachübungsleiter Skihochtouren Tel: 0171 3322994, 06434 9080611, j.urban@dav-wiesbaden.de Karl Koettnitz, Fachübungsleiter Skihochtouren Tel: 0151 16143326, k.koettnitz@dav-wiesbaden.de MONTAFON A Skitouren für Fortgeschrittene 01. 04.03.2013 Unser Tourenstützpunkt ist die komfortable Lindauer Hütte im Montafon. Wir unternehmen am Samstag und am Sonntag jeweils eine Tour von unserem Stützpunkt. Es handelt sich um mittelschwere Skitouren in einer genialen Umgebung, Gipfel wie die Sulzfluh und um die rei Türme locken den ambitionierten Skibergsteiger. Skitourenerfahrung (Grundkurs oder besser Fortgeschrittenenkurs im Skitourengehen) ist Grundvoraussetzung. Kondition für Aufstiege von ca. 4 5 h bzw. ca. 1200 Hm. Sicheres Befahren von Tiefschneehängen bis 35. Lindauer Hütte (1.744 m), www.lindauerhuette.chirimoya.at Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Schneeschaufel, Lawinensonde. Ausleihe von LVS- über Sektion möglich (Reservierung!), sonstige über kommerziellen Verleih. Skitourenausrüstung (Ski, Stöcke, Steigfelle) in einem Sportgeschäft vor Ort leihbar. etaillierte Liste über Kursleiter bei Vorbesprechung 70,00 Euro pro Person für Sektionsmitglieder, 90,00 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnehmerbedingungen) zzgl. Anreise,, Verpflegung. 4 7 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 31.12.2012. Karl Koettnitz, AV-Fachübungsleiter Skihochtouren Telefon: 0151 16143326 E-Mail: k.koettnitz@dav-wiesbaden.de Tour: W13/3 PRÄTTIGAU A Grundkurs Skibergsteigen Leichte Eintagestouren vom Talort St. Antönien 16.02. 20.02.2013 as Prättigau ist ein hervorragendes Gebiet für Skibergsteigen- Anfänger. Auf idealen 1.400 m befindet der Talort St. Antönien. Von dort aus gibt es zahlreiche leichte Eintagestouren in nahezu alle Himmelsrichtungen. Somit kann auf bestehende Schneesituation Rücksicht genommen werden. er Talort ist hervorragend mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Vor Ort wird kein Auto benötigt. Kursinhalte: Lawinenverschüttetensuche Theorie und Praxis, Lawinentheorie, Spuranlage, Spitzkehre, Bewegen im Gelände, Orientierung, Tiefschneefahren. Sicheres Abfahren einer roten Piste sowie sturzfreies Abfahren in unpräpariertem Schnee im mäßig steilen Gelände (bis 30 ). Kondition für Aufstiege von 2 3 h und max. 800 Hm. Hotel Rhätia in St. Antönien im Touristenlager (6er-Lager), www.hotel-rhaetia.ch Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Schneeschaufel, Lawinensonde. Ausleihe von LVS- über Sektion möglich (Reservierung!), sonstige über kommerziellen Verleih. Skitourenausrüstung (Ski, Stöcke, Steigfelle) in einem Sportgeschäft vor Ort leihbar. etaillierte Liste über Kursleiter bei Vorbesprechung 100,00 Euro pro Person für Sektionsmitglieder, 120,00 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnehmerbedingungen). Reisekosten: mit Bahncard 25 Sparangebote ab 78,00 Euro oder Fahrgemeinschaft. : 4 x 75 SFR = 300 SFR Halbpension. 3 5 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 27.12.2012. Ralf Schmieder, Fachübungsleiter Skibergsteigen Telefon: 06127 5089456 E-Mail: r.schmieder@dav-wiesbaden.de Tour: W13/4

6 WINTERKURSE UN -TOUREN WINTERKURSE UN -TOUREN XX 7 SCHWEIZER ALPEN R Grundkurs Eisklettern Termin und Ort richten sich nach den Verhältnissen 2013 ieser Kurs richtet sich an all jene, die der Anblick gefrorener Wasserfälle fasziniert und die einmal ausprobieren wollen, wie das Klettern unter solch winterlichen Verhältnissen anmutet. Unter fachlicher Anleitung starten sie Gehversuche im senkrechten Eis und erfahren alles notwendige über die richtige Klettertechnik und. In einem hoffentlich kalten Winter wird die Kursleiterin einen passenden Standort in den Schweizer Alpen heraussuchen und bekanntgeben. Alle Interessenten wenden sich direkt an die Kursleiterin und werden in eine Verteilerliste aufgenommen, über die dann Ort und Termin bekannt gegeben werden. Kursinhalte: er richtige Umgang mit Eisgeräten und Steigeisen, Setzen von Eisschrauben, Klettern im Toprope bzw. Nachstieg, Vorstieg optional, Standplatzbau, Einrichten einer Abseilstelle, Risikomanagement. Beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik ist zwingend erforderlich. Erfahrung mit Pickel und Steigeisen sind von Vorteil, aber keine Bedingung. Gasthof, Zimmer, Lager entsprechend der aktuellen Ortswahl. Gurt, Helm, Sicherungsgerät, steigeisenfeste Schuhe, warme Kleidung, sliste über Kursleiter. 60,00 Euro pro Person für Sektionsmitglieder, 80,00 Euro pro Person für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnehmerbedingungen) zzgl. Anreise,, Verpflegung. 4 Teilnehmer. Anmeldung ab sofort möglich. Bärbel Wullenweber, Fachübungsleiter Alpinklettern mit Zusatzqualifikation Eisklettern Telefon: 0041 79 862 7055 E-Mail: b.wullenweber@dav-wiesbaden.de Tour: W13/5 GRAUBÜNEN S Skitouren- & Schneeschuhwoche für alpine Skitouren- & Schneeschuhtourengänger 09. 16.2.2013 Bivio (1.770 m) liegt in Graubünden (Schweiz) etwas unterhalb des Julierpasses dem Übergang ins Oberengadin. Es ist Ausgangspunkt für zahllose Ski- und Schneeschuhtouren mittlerer Schwierigkeit. er Ort verfügt über ein kleines Skigebiet mit Variantenabfahrten, so dass auch Freerider ihren Spaß haben. Für den kommenden Winter plant die Liftgesellschaft Bivio ein Pauschalangebot für Tourengeher (verbilligte Nutzung der Skilifte). In der Tourenwoche werden bis zu sieben Touren angeboten. Länge und Art der Touren richtet sich selbstverständlich nach den Wetter- und Lawinenverhältnissen. Mögliche Touren: Piz Scalotta, Piz Turba, Piz Lagrev, Piz al Sasc, Piz d Emmat adora/adaint, Tschima dal Flix, Piz Calderas. Kondition für Aufstiege von bis zu 5 h und bis zu 1.000 Hm. Skitourengeher: Sicheres Abfahren in allen Schneelagen. Hotel Grischuna, www.grischuna-filisur.ch (Fünf Minuten von der Liftstation entfernt, schönes Restaurant und rund um die Uhr zugänglicher Wellnessbereich.) Komplette Skitouren-/Schneeschuhtourenausrüstung. reiteiliges Lawinenset. etailierte Liste über Tourenleiter. 120,00 Euro pro Person für Sektionsmitglieder, 140,00 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnehmerbedingungen) zzgl. Anreise,, Verpflegung. Max. 15 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 31.12.2012. Guido Künzel, Fachübungsleiter Skibergsteigen und ein weiterer Tourenleiter für die Schneeschuhtouristen. Telefon: 0152 28905839 E-Mail: g.kuenzel@dav-wiesbaden.de Tour: W13/6 KLEINWALSERTAL Tour: W13/7 S Ski- & Schneeschuhtouren leichte bis mittelschwere Touren 21. 24.02.2013 ie Schwarzwasserhütte liegt inmitten des Kleinwalsertals, einem Paradies für Ski- und Schneeschuhtouren. Zahlreiche Touren sind von dieser Hütte möglich, die zu ersteigenden Höhenmeter halten sich im Rahmen. Mögliche Touren: Hählekopf (2.058 m), Steinmannl (1.981 m), Grünhorn (2.034 m), Falzerkopf (1.968 m), Hoher Ifen (2.229 m), iedamskopf (2.090 m). Für Ski- und Schneeschuhtouren: Lawinenverschüttetensuchübung bereits absolviert (z.b. Workshop am 12.01.13), Kondition für 800 1.000 Hm. Für Skitouren: Sicheres Abfahren im Gelände und Tiefschnee, Steigen mit Fellen. Schwarzwasserhütte (1.620 m), Aufstieg 2 h von Hirschegg (ist bereits eine Ski- oder Schneeschuhtour). www.alpenverein-schwaben.de/huetten/schwarzwasserhuette.html Komplette Schneeschuh- bzw. Skitourenausrüstung, LVS Gerät, Schaufel, Sonde. etaillierte Liste über Kursleiter bei Vorbesprechung. 50,00 Euro pro Person für Sektionsmitglieder, 70,00 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnehmerbedingungen) zzgl. Anreise,, Verpflegung. 20 Teilnehmer (8 Schneeschuh- und 12 Skitourengeher). Anmeldung bis spätestens 15.01.2012, Vorbesprechnung am 18.02.2013. Uwe Goerttler, Fachübungsleiter Skibergsteigen, Tel: 0170 3064738, u.goerttler@dav-wiesbaden.de Ralf Schmieder, Fachübungsleiter Skibergsteigen, 06127 5089456, r.schmieder@dav-wiesbaden.de Jürgen Zilias, Fachübungsleiter Schneeschuhtouren, Tel: 0171 8474789, j.zilias@dav-wiesbaden.de AMMERGAUER ALPEN S Leichte Schneeschuhtouren von Hütte zu Hütte für Anfänger 31.01. 03.02.2013 ie Ammergauer Alpen sind wegen der vergleichsweise geringen Höhe ihrer Gipfel und der Lage am Nordrand der Alpen ein ideales Gebiet für durchschnittliche Bergwanderer, auch im Winter. as Tourengebiet um Oberammergau bietet ein schöne Auswahl an Touren im winterlichen Gebirge, wo wir auf Bergpfaden unsere Spur in den Schnee legen werden. Bei unserer Tour von Hütte zu Hütte werden wir mehrere Gipfel überschreiten, von denen wir die weiten Blicke ins Alpenvorland genießen können. Hierbei lernen sie die Gehtechnik mit Schneeschuhen sowie Spuranlage und Orientierung im winterlichen Gelände. Ein besonderes Augenmerk wird auf naturverträgliches Verhalten gelegt (Schonräume von Tieren meiden). Sie werden eine Einführung in die Lawinenverschüttetensuche und den Umgang mit der dazu nötigen (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel) erhalten. Spaß an der Bewegung in der Natur. Kondition für Tagestouren mit Gepäck und Aufstiege von ca. 600 800 Hm. Alpenvereinshütte. Schneeschuhe: Ausleihe im Sportfachhandel. LVS-Gerät, Lawinenschaufel- und Sonde: Ausleihe begrenzt über Sektion möglich. Stöcke und wintertaugliche Bekleidung. etaillierte sliste über Tourenleiter. 70,00 Euro pro Person für Sektionsmitglieder, 90,00 Euro für Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder (siehe Teilnehmerbedingungen), zzgl. Anreise, /Verpflegung und ggf. Leihgebühren. 4 6 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 13.1.2013. Klaus Berkmann, Fachübungsleiter Bergsteigen, ZQ Schneeschuhbergsteigen. Telefon: 0611 846247 Tour: W13/8

8 KURSANGEBOTE HALLE KURSANGEBOTE HALLE XX 9 Kletterangebote Halle Kletterkurse für Einsteiger Abnahme der Kletterscheine Toprope und Vorstieg (optional) AV Kletterscheine Für mehr Sicherheit in Kletterhallen startete der AV 2005 die Aktion Sicher Klettern. Herzstück sind die beiden Kletterscheine Toprope und Vorstieg. Sie bauen aufeinander auf und sind ein Nachweis für die erfolgreich absolvierte Ausbildung zum sicheren Klettern und verantwortungsvollen Sichern. ie Kletterscheine können im Anschluss an einen entsprechenden Kurs im Rahmen einer Prüfung erworben werden. Seit Juli 2009 gibt es die neuen Kletterscheine auf einer stabilen Plastikkarte mit überarbeitetem und neu gestaltetem Begleitheft. Zielgruppe Kletterschein Toprope Für Kletteranfänger nach einem Kurs zum selbstständigen Topropeklettern. Prüfungsinhalte sind richtiges Anseilen, Einlegen der Sicherung (Tuber und HMS), Partnercheck und Selbstkontrolle, Ablassen, sowie Topropeklettern. Zielgruppe Kletterschein Vorstieg Für Fortgeschrittene nach einem Kurs, der das selbstständige Vorsteigen mit dem dazugehörigen Vorstiegssichern zum Ziel hat. Zu den Inhalten vom Kletterschein Toprope kommt Vorstiegsichern, Sicherungsverhalten, im Vorstieg Klettern und Verhalten an der Umlenkung. Auch Personen, die bereits klettern, aber keine Ausbildung genossen haben, können die Prüfung zum Kletterschein absolvieren und haben somit die Gelegenheit, sich sicherungstechnisch auf den neuesten Stand zu bringen. Ein Sicherungstraining kann hier ausreichend sein für den Vorstiegs-Schein. Prüfung ie Ausbildung und Prüfung zu den Kletterscheinen bieten wir im Rahmen der ausgeschriebenen Kurse an. Fachkundige Trainer nehmen die Prüfung ab. ie Absolventen bekommen einen Ausweis, den Kletterschein, sowie eine ausführliche Broschüre mit den Inhalten der Ausbildung überreicht. ie Kletterscheine sind eine Aktion mit freiwilliger Teilnahme ohne rechtliche Konsequenzen, vergleichbar mit Sport-Leistungsabzeichen anderer Verbände (z.b. eutsches Sportabzeichen, Schwimmabzeichen). Sie sollen keinesfalls als Führerschein oder Legitimation gesehen werden und der Anspruch, dass damit unfallfreies Klettern garantiert ist, darf nicht gestellt werden. Jeder Teilnehmer wird durch die Schulung und Training zum Kletterschein aber mit Sicherheit ein Zuwachs des persönlichen Könnens in der Sicherungstechnik erlangen und bezüglich Fehler- und Unfallprävention für potentielle Gefahren sensibilisiert sein. In den folgenden Kursen (Blockveranstaltung oder wöchentlich fortlaufend über 4 Abende) besteht die Möglichkeit, die Kletterscheine zu erwerben; zum Abschluss der Veranstaltung ist jeweils die Prüfungsabnahme. WIESBAEN 4 Klettergrundkurs Halle für Jugendliche und Erwachsene Abnahme Kletterschein Toprope 02.03 + 03.03.2013, 10.00 14:30 Uhr (Wochenendblockkurs) Ort Wiesbaden (Halle wird noch bekannt gegeben). Körperliche Fitness für das Klettern leichter Routen. Klettergurt, Kletterschuhe, HMS-Karabiner, Tuber. Teilnehmergebühr und Infos 40 Euro für Sektionsmitglieder, 60 Euro für Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. ca. 22 Euro Halleneintritte und ggf. Materialausleihe (Klettergurte und HMS-Karabiner können über die Sektion ausgeliehen werden, vorher Reservierung notwendig). 6 8 Teilnehmer. Anmeldung bis 15.2.2013. Rene Marschall, Trainer C Sportklettern Telefon: 06109 504235 E-Mail: r-leipold@web.de Tour: 2013/H1 WIESBAEN 4 Kletteraufbaukurs Halle für Jugendliche und Erwachsene Abnahme Kletterschein Vorstieg 09.03. + 10.03.2013, 10.00 14:30 Uhr (Wochenendblockkurs) Ort Wiesbaden (Halle wird noch bekannt gegeben). Kletterschein Toprope, absolvierter Grundkurs oder Beherrschen des 5-ten Grads im Nachstieg, Beherrschen einer Sicherungstechnik. Klettergurt, Kletterschuhe, HMS-Karabiner, Tuber. Teilnehmergebühr und Infos 40 Euro für Sektionsmitglieder, 60 Euro für Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder(siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. ca. 22 Euro Halleneintritte und ggf. Materialausleihe (Klettergurte und HMS-Karabiner können über die Sektion ausgeliehen werden, vorher Reservierung notwendig). 6 Teilnehmer. Anmeldung bis 22.2.2013. Rene Marschall, Trainer C Sportklettern Telefon: 06109 504235 E-Mail: r-leipold@web.de Tour: 2013/H2 WIESBAEN 4 Kletterkurse Halle für Jugendliche und Erwachsene Abnahme Kletterschein Toprope und/oder Vorstieg optional 2013/H3: jeweils mittwochs 16.01., 23.01., 30.01.+ 06.02.2013, 19.30 21.30 Uhr 2013/H4: jeweils donnerstags 14.02., 21.02., 28.02. + 07.03.2013, 19.30 21.30 Uhr Ort Kletterhalle Wiesbaden, Holzstraße 11. Körperliche Fitness für das Klettern leichter Routen, für Kletterscheinabnahme Vorstieg Klettern im 4. Grad UIAA. Klettergurt, Kletterschuhe, HMS-Karabiner, Tuber. Teilnehmergebühr und Infos 40 Euro für Sektionsmitglieder, 60 Euro für Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. ca. 44 Euro Halleneintritte und ggf. Materialausleihe (Klettergurte und HMS-Karabiner können über die Sektion ausgeliehen werden, vorher Reservierung notwendig). Pro Kurs 10 12 Teilnehmer. Anmeldung für Kurs H3 bis 10.1.2013. Anmeldung für Kurs H4 bis 5.2.2013. Kurs H3 Thomas Wecker, Fachübungsleiter Alpinklettern, Rainer Lauck (Assistenz) Telefon: 0151 19668787 E-Mail: t.wecker@dav-wiesbaden.de Kurs H4 Stefan Ickstadt, Trainer C Sportklettern, NN Telefon: 06126 8496 E-Mail: s.ickstadt@dav-wiesbaden.de Tour: 2013/H3 + 2013/H4

10 KURSANGEBOTE MITTELGEBIRGE KURSANGEBOTE MITTELGEBIRGE XX 11 MORGENBACHTAL BEI BINGEN/TRECHTINGSHAUSEN Tour: S 13/5 E Sportklettern im Mittelgebirgsfels für Einsteiger Von der Halle an den Fels draußen ist anders. 30.08. 01.09.2013 as ist im Klettergarten/Naturfels anders als in der Halle: er Fels ist kein regelmäßig gewartetes Sportgerät. An jeder Wand/Route herrschen andere Bedingungen. Es gibt oft Regelungen zum naturverträglichen Klettern. Zusätzliche Sicherungstechniken sind notwendig und es lauern versteckte Gefahren, so dass... jede Route einen Risikocheck verlangt. as Klettern an Naturfelsen ist ein langwieriger Lernprozess und die notwendige Erfahrung muss man sich Schritt für Schritt erarbeiten. er Grundstein hierfür soll in diesem Kurs unter Anleitung unserer erfahrenen Kursleiterin gelegt werden. Kursinhalt ist die Hinführung zur selbständigen urchführung leichter bis mittelschwerer Plaisir-Klettertouren im III. V. Schwierigkeitsgrad am Felsen, indem Sicherungs- und Klettertechnik, Klettertaktik und Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln geschult werden. Orientierung auf Topos, Materialkunde, Erste Hilfe sowie Umwelt- und Naturschutz gehören ebenso dazu. Klettern im 5. Grad toprope Halle, Vorstiegs-Kletterschein des AV (er Kletterschein kann vorab erworben werden, separater Kurs!) oder entsprechende selbst erworbene fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Beherrschen des Vorstiegs im 4. Grad Halle. Gerhardshof/Morgenbachtal. Klettergurt, Kletterschuhe, Helm, mind. 6 Expressschlingen, Sicherungsgerät (ATC, HMS-Karabiner), Prusikschlinge, Magnesiabeutel, drei Schraubkarabiner, zwei Bandschlingen (120 cm), Selbstsicherung, Zustiegschuhe. scheck bei Vorbesprechung. 50 Euro für Sektionsmitglieder, 70 Euro für Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Fahrtkosten,, Verpflegung. 4 6 Teilnehmer. Anmeldung bis 31.05.2013. Vorbesprechung ca. 4 Wochen vorher, Termin über Kursleiterin. Steffi Schirra E-Mail: s.schirra@dav-wiesbaden VOGESEN/ELSASS E Tour: S 13/6 Sportklettern im Mittelgebirgsfels und Schnuppern in Mehrseillängen Von der Halle an den Fels draußen ist anders. 11. 14.07.2013 as ist im Klettergarten/Naturfels anders als in der Halle: er Fels ist kein regelmäßig gewartetes Sportgerät. An jeder Wand/Route herrschen andere Bedingungen. Es gibt oft Regelungen zum naturverträglichen Klettern. Zusätzliche Sicherungstechniken sind notwendig und es lauern versteckte Gefahren, so dass jede Route einen Risikocheck verlangt. as Klettern an Naturfelsen ist ein langwieriger Lernprozess und die notwendige Erfahrung muss man sich Schritt für Schritt erarbeiten. as wollen wir in diesem Kurs unter Anleitung eines erfahrenen Kursleiters anbieten. Bei guter Wetterlage sind die Granitfelsen an der Martinswand sowie der Petit Cervin und Tarnet das richtige Gelände, um die ersten Gehversuche am Naturfels zu unternehmen. Hier finden sich auch einige Mehrseillängenrouten, die für Einsteiger geeignet sind. Bei kritischer Wetterlage bleiben wir eher in Tallagen wie Rocher des Artistes in Gerardmer oder Petit Rocher in St.-Ame. Kursinhalte sind die Hinführung zum sicheren Vorstieg im 4. und 5. Schwierigkeitsgrat am Fels, Standplatzbau und Sicherungstechnik bei Mehrseillängenrouten. Klettern im 5. Grad toprope, Vorstiegs-Kletterschein des AV (er Kletterschein kann vorab erworben werden, separater Kurs!) oder entsprechende selbst erworbene fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Beherrschen des Vorstiegs im 4. Grad. Campingplatz in Longemer am See. Klettergurt, Kletterschuhe, Helm, mind. 6 Expressschlingen, Sicherungsgerät (ATC, HMS-Karabiner), Prusikschlinge, Magnesiabeutel, drei Schraubkarabiner, zwei Bandschlingen (120 cm), Selbstsicherung, Zustiegschuhe. scheck bei Vorbesprechung. 60 Euro für Sektionsmitglieder, 80 Euro für Mitglieder zzgl. Anreise (ca. 50 Euro bei Fahrgemeinschaften) und /Verpflegung (ca. 30 Euro pro Tag). 2 4 Teilnehmer. Anmeldung bis 31.05.2013. Vorbesprechung etwa 2 Wochen vorher, Termin über Kursleiter (an der Kletterwand in Taunusstein-Hahn oder in der Kletterhalle Wiesbaden),. Theo Wagner Telefon: 06483 9181985, E-Mail: t.wagner@dav-wiesbaden.de FRANKREICH E Frühjahrs-Bouldercamp und Techniktraining in Wald von Fontainebleau 12. 15.04.2013 ie in den Wäldern zwischen Fontainebleau, Melun und Barbizon 60 km südlich von Paris verstreut liegenden fantastischen Sandsteinblöcke sind eines der bekanntesten Bouldergebiete der Welt. Unzählige Felsen, über hundert Gebiete, 20.000 Boulder in allen Schwierigkeiten. Hier ist Klettern pur angesagt und es gibt keine bessere Möglichkeit, alles Wesentliche zum Klettern zu üben und zu lernen. ies ist Kurs- und Tourenangebot in einem. as heißt, es gibt Einführungen in das spezielle Klettern in Fontainebleau, Sicherheitseinweisungen und es werden Klettertechniken demonstriert und geübt. Wir werden lernen, was weiches Greifen und präzises Antreten bedeuten und immer mehr neue Bewegungen austüfteln. Ansonsten werdet ihr auch zum selbständigen Bouldern (in kleineren Gruppen) angehalten und bekommt Tipps und Unterstützung. azu besuchen wir jeden Tag ein anderes Gebiet, um uns mit verschiedensten Parcours und Einzelproblemen auseinandersetzen zu können. Keine außer Freude an Natur und Bewegung, Gruppentauglichkeit. Gîte mit Selbstverpflegung. Mitzunehmen sind lediglich 1 Paar Kletterschuhe, ein kleines Stück Teppich oder ein altes Handtuch. Eine Zahnbürste kann auch von Nutzen sein. Wenn jemand ein Crashpad besitzt, bitte auch mitnehmen. Kein Chalk!! 60 Euro für Sektionsmitglieder, 80 Euro für Mitglieder zzgl. Anreise, und Verpflegung. 6 12 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 15.03.2013. Thomas Wecker, Fachübungsleiter Alpinklettern E-Mail: t.wecker@dav-wiesbaden.de Tour: S 13/7 SCHWARZWAL/KLETTERGARTEN TOTNAU 0 Behelfsmäßige Bergrettung für Bergsteiger und Kletterer 27. 28.04.2013 er Kurs richtet sich an Leute, die im alpinen Gelände oder in Klettergärten im Mittelgebirge unterwegs sind und die nicht hilflos dastehen möchten, wenn man in eine Notlage geraten ist. Für alle Alpinisten, die für den Fall der Fälle gewappnet sein wollen und sollen, was ein Appell an jeden Bergsteiger sein sollte!! Behelfsmäßige Bergrettung bedeutet, mit den Mitteln, die uns situativ zur Verfügung stehen, einen Verunglückten im alpinen Gelände zu retten bzw. an einen sicheren Ort zu bringen. Hierfür stehen uns verschiedene Methoden zur Verfügung. In dem Kurs werden Seil- und Rettungstechniken vermittelt, wie Lastübergabe, Seilverlängerung, Flaschenzüge, Abseilen mit verletzter Person, Abtransport mit Hilfstragen etc. Ebenso gibt es ein Update in Sachen Materialkunde z.b. unterschiedliche Einsatzbereiche und Haltekräfte von verschiedenen Seilen, Bandschlingen und Reepschnüren, verschiedene Rücklaufsperren im Vergleich u.a.m. er Klettergarten in Todtnau im Schwarzwald bietet ein ideales Übungsgelände. Beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik, gängige Knoten. Empfehlung (keine Zulassungsvoraussetzung): Um das medizinische Wissen rund um die behelfsmäßige Bergrettung abzurunden, empfehlen wir in diesem Zusammenhang die Auffrischung ihres Erste-Hilfe-Kurses bei einem Rettungsdienst. Berggasthof Gisibodenalm, Nähe Todtnau, www.gisibodenalm.de Kletterausrüstung, verschiedene Karabiner, Bandschlingen und Reepschnüre, etails über Kursleiterin. 40 Euro für Sektionsmitglieder, 60 für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise und. 4 6 Teilnehmer. Anmeldung bis 15.03.2013. Vorbesprechung über E-Mail-Verteiler Bärbel Wullenweber, Fachübungsleiterin Alpinklettern Handy: 0041 79 862 7055 E-Mail: b.wullenweber@dav-wiesbaden.de Tour: S 13/8

12 KURSANGEBOTE MITTELGEBIRGE KURSANGEBOTE ALPIN XX 13 FRÄNKISCHE SCHWEIZ E Klettern in der Fränkischen Trainingslager 09. 12.05.2013 Griffiger Kalk, kurze Zustiege, eine herrliche Landschaft, Gerstensaft und deftige fränkische Küche finden sich nur gut zwei Autostunden vom Rhein-Main-Gebiet entfernt. ie fränkische Schweiz ist eines der beliebtesten deutschen Klettergebiete. Mit übersichtlichen Routen und guten Absicherungsmöglichkeiten eignet sich dieses Gebiet, um die eigenen Fähigkeiten im Vorstieg zu trainieren und die Sicherungstechnik zu festigen. Letztere sind, abgesehen von einer schönen Zeit mit netten Menschen, das Haupanliegen der Fahrt. Beherrschung der Sicherungstechnik im Sportklettern, Tuber und/oder HMS. Klettern in den Schwierigkeitsgraden 5 und 6. Klettererfahrungen an Naturfelsen/Klettergärten. Gasthof in Morschreuth. Übliche Sportkletterausrüstung, sliste über Kursleiter. 20 Euro für Sektionsmitglieder, 40 Euro für Mitglieder zzgl. Anreise und und Verpflegung. Anmeldeschluss 15.04.2013. Kai Hartmann, Fachübungsleiter Sportklettern Telefon: 0173 3273433 E-Mail: kai-hartmann@gmx.de Tour: S 13/9 HOCHKALTER/BERCHTESGAEN Grundkurs Bergsteigen Vom Bergwandern zum Bergsteigen 20. 23.05.2013 Tour: S 13/20 Für alle, die die ruhigen Hüttenzeiten unter der Woche dem turbulenten Hütten-und Bergbetrieb am Wochenende vorziehen!! ieser Kurs richtet sich an Bergwanderer und Alpineinsteiger, die abseits von bezeichneten und gut ausgebauten Wegen mehr Höhenluft schnuppern wollen. Beim Bergsteigen wird das Gelände steiler und weglos, ist z.t. seilversichert oder muss mit eigenen Hilfsmitteln abgesichert werden. Auf Tagestouren werden folgende Basics des Bergsteigens angeleitet und eingeübt: Gehen in weglosem Gelände, sicheres Überwinden von Scharten und Felsrinnen, Gehen auf einem Grat, mit und ohne Seilgeländer, sicheres Begehen von Schnee-oder Firnfeldern, Sturzübungen im Firn, Auf- und Absteigen an Seilversicherungen/Fixseilen, versicherte Steige und leichte Klettersteige, Knotenkunde der Basisknoten (HMS, Achterknoten + Sackstich, Prusik), Überwindung kürzerer Kletterpassagen und leichte Klettereien bis UIAA 3/ Ablassen und Abseilen. Ebenso werden Grundkenntnisse zu den Themen Orientierung mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Wetterkunde, Erste Hilfe im Gebirge, Alpine Gefahren,, Materialkunde, Naturschutz vermittelt. Gipfel und Anstiege wie Schärtenspitze und Hochkalter sowie die nahegelegenen Klettergärten bieten ein reizvolles Übungsgelände und schöne Gipfelerlebnisse. as Ziel des Kurses ist es, Kenntnisse und Fertigkeiten zum eigenständigen Planen und urchführen von Bergtouren zu vermitteln. Erfahrung im Bergwandern, Kondition für 8 Stunden mit ca. 800 Hm Aufstieg, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Blaueishütte, www.blaueishuette.de Liste über Kursleiter, scheck bei Vorbesprechung. 80 Euro für Sektionsmitglieder, 100 Euro für Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise und /Verpflegung. 4 6 Teilnehmer. Anmeldung bis 15.04.2013. Vorbesprechung ca. 4 Wochen vor Kursbeginn, Terminbekanntgabe über Kursleiter. Klaus Berkmann, Fachübungsleiter Bergsteigen Telefon: 0611 846247 TANNHEIMER BERGE Grundkurs Bergsteigen Vom Bergwandern zum Bergsteigen 30.05. 02.06.2013 (Fronleichnam) Tour: S 13/21 ieser Kurs richtet sich an Bergwanderer und Alpineinsteiger, die abseits von bezeichneten und gut ausgebauten Wegen mehr Höhenluft schnuppern wollen. Beim Bergsteigen wird das Gelände steiler und weglos, ist z.t. seilversichert oder muss mit eigenen Hilfsmitteln abgesichert werden. Auf Tagestouren werden folgende Basics des Bergsteigens angeleitet und eingeübt: Gehen in weglosem Gelände, sicheres Überwinden von Scharten und Felsrinnen, Gehen auf einem Grat, mit und ohne Seilgeländer, sicheres Begehen von Schnee-oder Firnfeldern, Sturzübungen im Firn, Auf- und Absteigen an Seilversicherungen/Fixseilen, versicherte Steige und leichte Klettersteige, Knotenkunde der Basisknoten (HMS, Achterknoten + Sackstich, Prusik), Überwindung kürzerer Kletterpassagen und leichte Klettereien bis UIAA 3/ Ablassen und Abseilen. Ebenso werden Grundkenntnisse zu den Themen Orientierung mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Wetterkunde, Erste Hilfe im Gebirge, Alpine Gefahren,, Materialkunde, Naturschutz vermittelt. Gipfel und Anstiege wie Rote Flüh, Gimpel, Friedberger Klettersteig und Köllenspitze bieten ein reizvolles Übungsgelände und schöne Gipfelerlebnisse. as Ziel des Kurses ist es, Kenntnisse und Fertigkeiten zum eigenständigen Planen und urchführen von Bergtouren zu vermitteln. Bei Bedarf kann die Gruppe in zwei Leistungsniveaus aufgeteilt werden. Erfahrung im Bergwandern, Kondition für 8 Stunden mit ca. 800 Hm Aufstieg, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Tannheimer Hütte oder Gimpelhaus. Liste über Kursleiter, scheck bei Vorbesprechung. 80 Euro für Sektionsmitglieder, 100 Euro für Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise und /Verpflegung. 10 Teilnehmer. Anmeldung bis 1. Mai 2013. Vorbesprechung ca. 4 Wochen vor Kursbeginn, Terminbekanntgabe über Kursleiter. Uta Basting, Fachübungsleiterin Bergsteigen, Tel: 06127 703221, E-Mail: u.basting@dav-wiesbaden Guido Biron, Fachübungsleiter Bergsteigen, Tel: 06432 988991, E-Mail: g.biron@dav-wiesbaden.de

14 KURSANGEBOTE ALPIN KURSANGEBOTE ALPIN XX 15 RÄTIKON F Vertikale für Anfänger Einsteigerkurs Klettersteige und erstes Klettern im Alpingelände 20. 23.06.2013 Sie waren bisher überwiegend auf Wanderwegen und markierten Steigen unterwegs? rahtseilgeländer und ausgesetzte Stellen verunsichern sie und haben sie schon manches Mal zur Umkehr bewogen? Klettersteige durch schöne Wände jucken Ihnen in den Fingern? In diesem Kurs können sie sich der Thematik Klettersteige annähern: Sicherungstechnik,, eigene Erfahrung in ausgesetzten Geländepassagen machen und auswerten unter fachkundiger Anleitung in die Welt der Via Ferratas hineinschnuppern! arüber hinaus wird Ihnen auch vermittelt, wie man mit Seil und einfachen Sicherungsmitteln schwierige, aber ungesicherte Wegpassagen überwindet. In dem nahegelegen Klettergarten (bis zu 4 Seillängen) wird die Möglichkeit zum Reinschnuppern ins alpine Klettern geboten. Bei Bedarf kann die Gruppe in zwei Leistungsniveaus aufgeteilt werden. Erste Erfahrungen auf leichten Bergtouren sind vorhanden, Grundkurs Bergsteigen von Vorteil aber nicht Bedingung, Kondition für 8 Stunden mit ca. 800 1.000 Hm Aufstieg, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Unterkünfte Lindauer Hütte, www.lindauerhuette.at Liste über Kursleiter, scheck bei Vorbesprechung. 80 Euro für Sektionsmitglieder, 100 Euro für Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise und /Verpflegung. 10 Teilnehmer. Anmeldung bis 1. Mai 2013 Vorbesprechung ca. 4 Wochen vor Kursbeginn, Terminbekanntgabe über Kursleiter. Andrea Lakatos, Fachübungsleiterin Bergsteigen, E-Mail: a.lakatos@dav-wiesbaden Thomas Wecker, Fachübungsleiter Alpinklettern, E-Mail: t.wecker@dav-wiesbaden.de Tour: S 13/22 TANNHEIMER TAL/OBERALLGÄU F 3 Tage 3 Klettersteige Einsteigerkurs Klettersteige (intensiv) 20. 22.07.2013 Im Tannheimer Tal und im Oberällgau, einem wunderschönen und nah gelegenen Klettersteiggebiet in den Alpen, wollen wir weitere Erfahrungen im Klettersteiggehen sammeln. ie Schwierigkeiten werden wir von Tag zu Tag steigern. Zur Auswahl stehen z.b. Friedberger-, Salewa- und Hindelanger Klettersteig. Für erfahrenere Teilnehmer ist der Klettersteig durch die Nordwand der Lachenspitze auch eine Option. Absolvierter Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Erfahrung Erste Erfahrungen auf Klettersteigen vorhanden Beherrschung des Schwierigkeitsgrades B, Stellen C Konditionen für 8 Stunden-Touren sowie Auf- und Abstiege über 1.000 Hm Pension in Tannheim-Berg. Alpine Grundausstattung sowie komplette Klettersteigausrüstung incl. Helm, etails über Kursleiter. 60 Euro pro Person für Sektionsmitglieder, 80 Euro für Mitglieder zzgl. Anreise, /Verpflegung ÜF in Pension 31 Euro pro Person im Z, ggf. 1 2 x Seilbahn. Anmeldung bis spätestens 15.04.2013. Vorbesprechung ca. 4 bis 6 Wochen vor der Tour, Terminbekanntgabe über Kursleiter. Guido Biron, Fachübungsleiter Bergsteigen Telefon: 06432 988991 E-Mail: g.biron@dav-wiesbaden.de Tour: S 13/23 STUBAIER ALPEN Hochtouren-Grundkurs Sulzenau-Hütte 15.09. 20.09.2013 Kursinhalte/Tourenüberblick Bergsteigen ist deine Passion und der Schritt soll nun ins hochalpine Gelände gehen. ie Kenntnisse und das Können dazu, lernst u in einer intensiven Woche in der zauberhaften Bergwelt des Hochstubais. Im Einzelnen: Gehen im vergletscherten Gelände. Gehen im weglosen alpinen Gelände bis UIAA 1+. Techniken im Eis bis 30 Steilheit. Spaltenbergung. Erlernen der Basisknoten und Sicherungsmethoden in Fels und Eis. Orientierung. Alpine Gefahren. Alpines Notfallmanagment. skunde. Naturkunde. Mögliche Tourenziele: Wilder Freiger 3.411 m, Trögler, u.a. Technische : Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Erfahrung im weglosen Gelände, Kondition für 1.200 Hm Aufstieg. Ein Grundkurs Bergsteigen vorab ist empfehlenswert, aber nicht obligatorisch. AV Sulzenau-Hütte. 140 Euro. Hüttenübernachtung mit Halbpension (ca. 38 Euro protag). Max. 6 (mind. 4) Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 15. Mai direkt beim Tourenleiter. Vorbesprechung ca. 4 Wochen vor Tour (genauer Termin wird mitgeteilt). Olli Schneider, Fachübungsleiter Hochtouren E-Mail: o.schneider@dav-wiesbaden.de Tour: S 13/24 SILVRETTA Hochtourenkurs Silvretta Aufbaukurs intensiv 04.08. 09.08.2013 u besitzt bereits eine solide Hochtourenerfahrung und möchtest den nächsten Schritt angehen zu neuen Herausforderungen? ann ist dieser Kurs genau richtig für ich. u bekommst ein Update in der Spaltenbergung und in den Grundlagen des Bergsteigens, anschließend geht es in die Tiefe der Materie, das Erlernen von Techniken und Taktiken für Besteigungen von anspruchsvolleren Zielen steht im Mittelpunkt: Spaltenbergung, Selbstrettung aus der Spalte. Standplatzbau Fels und Eis. Gehen am laufenden Seil im kombinierten Gelände. Eistechniken bis 40, Orientierung. Alpines Notfallmanagement. Mögliche Tourenziele sind diverse reitausender: Silvrettahorn (3.244 m), Piz Buin 3.312 m, reiländerspitze 3.197 m, Ochsenkopf 3.057 m, Haag Spitze 3.029 m. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Erfahrung im Hochtourenbereich, Kondition für 1.200 Hm Aufstieg. Kletterkönnen bis UIAA 2+ / Eis bis 30. Kenntnisse der Standardknoten (HMS, Prusik, Mastwurf). Grundkurs Hochtouren oder Grundkurs Bergsteigen (mind. 1 Jahr Abstand). Wiesbadener Hütte. Liste über Kursleiter. 140 Euro für Sektionsmitglieder, 160 Euro für Mitglieder zzgl. Anreise und (Halbpension ca. 38 Euro pro Tag). 3 4 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 15. Mai 2013. Vorbesprechung ca. 4 Wochen vor Tour (genauer Termin wird mitgeteilt). Olli Schneider, Fachübungsleiter Hochtouren E-Mail: o.schneider@dav-wiesbaden.de Tour: S 13/25

16 KURSANGEBOTE ALPIN KURSANGEBOTE ALPIN XX 17 KAUNERTAL Eiskurs kompakt zur Auffrischung und für Anfänger im Eis 12. 15.07.2013 er Gepatsch- und Weißseeferner im oberen Kaunertal bieten bestes Übungsgelände für die Eisausbildung. er Kurs kann zum Auffrischen des Wissens oder als Einstieg ins Begehen von Gletschern genutzt werden, er ersetzt jedoch nicht einen einwöchigen Eis- oder Hochtourengrundkurs, der Grundvoraussetzung zum selbstständigen Begehen von Gletschern ohne Führer ist. Begehen und Anseilen am Gletscher, Umgang mit Steigeisen und Pickel, Spaltenbergung werden die Kursinhalte sein. Als Abschlusstour ist ein 3.000er wie z.b. die Weisseespitze (3.526 m) geplant. er 12.07.und 15.07. dienen der An- und Abreise. er 13.07. und 14.07. sind Ausbildungs- und Tourentage. Anforderung Kondition für bis zu 4 h Aufstieg (800 1.000 Höhenmeter) mit entsprechendem Gepäck. Wir verbringen die erste und dritte Nacht auf dem Gepatschhaus auf 1.928 m (bequem mit dem PKW erreichbar) und die zweite Nacht auf der Rauhekopf-Hütte auf 2.732 m gelegen. Steigeisen, Pickel, Helm, Eisschraube, Seil, Hüftgurt, steigeisenfeste Bergschuhe, Gamaschen; Ausleihe teilweise über Sektionsverleih möglich (Reservierung!). etaillierte sliste über Kursleiter. 70 Euro für Sektionsmitglieder, 90 Euro für Mitglieder zzgl. Anreise (Mautgebühr für PKW zum Gepatschhaus) und /Verpflegung in AV-Hütte. 4 6 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 01.04.2013. Karl Koettnitz, AV Fachübungsleiter Hochtouren Telefon: 0151 16143326 E-Mail: k.koettnitz@dav-wiesbaden Tour: S 13/26 URNER ALPEN E Grundkurs Alpinklettern Einstieg in das Klettern von alpinen Mehrseillängen und Plaisirtouren 16. 19.06.2013 er feste und griffige Granit der Urner Alpen bietet beste Voraussetzungen, um sich dem Neuland Alpine Mehrseillängenrouten anzunähern. Kletterer mit Vorerfahrungen in Halle und Klettergärten erlernen in diesem Kurs die richtige Klettertechnik sowie Sicherungstechnik und -taktik, um den Sprung vom Mittelgebirge ins Alpingelände zu machen. In gut gesicherten Routen soll das nötige Know-How zur selbständigen urchführung alpiner Kletterrouten erworben werden. Kursinhalte sind Standplatzbau und Seilhandling, Sicherungsmethoden am Stand, effizientes Abseilen, Legen von Zwischensicherungen, Tourenplanung, Wetterkunde, Materialkunde, Lesen von Topos, Risikomanagement. Beherrschen der Sicherungstechnik mit HMS und Tuber. Um sich auf die Kursinhalte konzentrieren zu können, sollte man den 5. Grad UIAA im Klettergarten im Vorstieg klettern können. Kondition für 6-stündige Tour, Trittsicherheit. Hotel Steingletscher, Sustenpass, www.sustenpass.ch komplette Kletterausrüstung, etails über Kursleiterin. 90 Euro für Sektionsmitglieder, 110 Euro für Mitglieder zzgl. Anreise und. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis 1. Mai 2013. Vorbesprechung über E-Mail-Verteiler. Bärbel Wullenweber, Fachübungsleiterin Alpinklettern Telefon: 0041 79 862 7055 E-Mail: b.wullenweber@dav-wiesbaden.de Tour: S 13/27 HOCHKALTER/BERCHTESGAEN E Aufbaukurs Klettern Alpin 25. 29.08.2013 ie Umgebung der Blaueishütte bietet optimale Bedingungen, um sowohl in gut gesicherten Sportkletterrouten als auch in Alpinrouten mit sicheren Bohrhakenständen weitere Kletterfahrung zu sammeln. as intensive Training wird Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die eine selbständige urchführung leichter bis mittelschwerer alpiner Klettertouren im III. IV. Schwierigkeitsgrad ermöglichen, für Ambitionierte sind auch höhere Schwierigkeitsgrade möglich. Kursinhalte Klettern im Vorstieg. Mehrseillängenrouten,. Verbesserung der Sicherungs- und Klettertechnik. Klettertaktik. Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln, Vertiefung Knotenkunde. Rückzugsmethoden und behelfsmäßige Bergrettung. Orientierung/Topos lesen, Tourenplanung, Materialkunde, Wetterkunde, Erste Hilfe, Umwelt- und Naturschutz. Grundkurs Alpinklettern oder entsprechende selbst erworbene fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Kondition für 4 6 stündige Aufstiege, Schwindelfreiheit. Blaueishütte, www.blaueishuette.de Liste über Kursleiter, scheck bei Vorbesprechung. 90 Euro für Sektionsmitglieder, 110 Euro für Mitglieder zzgl. Anreise und /Verpflegung, ggf. Parkgebühren und Materialseilbahn (Gepäcktransport). 2 4 Teilnehmer. Anmeldung bis 01.06.2013. Vorbesprechung ca. 4 Wochen vor Kursbeginn, Terminbekanntgabe über Kursleiter. Steffi Schirra E-Mail: s.schirra@dav-wiesbaden.de Tour: S 13/28 TANNHEIMER TAL E Sportkletterkurs (intensiv) in alpinen Plaisirrouten 08. 11.08.2013 as Tannheimer Tal mit seinen lohnenden Klettereien in den Kalksteinwänden ist schon seit Generationen ein beliebtes Ziel unter ambitionierten Kletterern. Vom Hüttenstandort können über die (hoffentlich) sonnigen Südwände von Gimpel, Hochwiesler und Rote Flüh durchstiegen werden. ie Routensanierungen der letzten 20 Jahre machen diesen Gebirgsstock zu einem geeigneten Gelände, um sich auf überwiegend gut abgesicherten Alpinrouten an Mehrseillängenrouten heranzutasten. Kursinhalte sind Standplatzbau, Erlernen der Sicherungstechnik in Mehrseillängenrouten, Routenfindung, Abseilen, Klettern in reier-sowie Zweierseilschaften, Besonderheiten und Gefahren im alpinen Gelände. ie sehr kleine Kursgröße ermöglich eine intensive Ausbildung und viel praktische Umsetzung im Gelände. Klettern im 5. Grad toprope. Vorstiegskletterschein des AV (der Kletterschein kann vorab erworben werden, separater Kurs!). Beherrschen des Vorstiegs im 4. Grad. Tannheimer Hütte (AV) oder Gimpelhaus (privat). Klettergurt, Kletterschuhe, Helm, mind. 6 Expressschlingen, Sicherungsgerät (ATC und HMS-Karabiner), Prusikschlinge, Magnesiabeutel, drei Schraubkarabiner, zwei Bandschlingen (120 cm), Selbstsicherung, Bergschuhe. Weitere etails über Kursleiter. 120 Euro für Sektionsmitglieder, 140 für Mitglieder zzgl. Anreise (ca. 50 Euro in Fahrgemeinschaften) und (Halbpension ca. 40 Euro pro Tag). 2 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 20. Juni 2013. Vorbesprechung etwa zwei Wochen vor Kursbeginn an der Kletterwand in Taunusstein/Hahn oder Kletterhalle Wiesbaden, Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Theo Wagner, Trainer C Sportklettern Telefon: 06483 9181985 E-Mail: t.wagner@dav-wiesbaden.de Tour: S 13/29