Jugendberatung Vom Modellversuch zum modernen Übergangsmanagement Schule-Beruf

Ähnliche Dokumente
Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

DIAN OWL. in Ostwestfalen-Lippe

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Werkstattbericht: Haus der Berufsfindung. München

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Berufseinstiegsbegleitung Unterstützung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin


Sachbericht. Zeitraum: Jugendberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rhein- Oberberg e.v.

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Qualifizierte Rückführung


Süleyman Gögercin. Jugendsozialarbeit Eine Einführung. Lambertus

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus

Erziehungsstellen. Professionelle Pflegefamilien bei Vitos Teilhabe

Bausteine der Jugendberufshilfe. Berufsausbildung

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Familiäre Bereitschaftsbetreuung gemäß 33 SGB VIII. Fachbereich familiale Fremdunterbringung im SKFM Düsseldorf e.v. Ulmenstraße Düsseldorf

Sachbericht. Zeitraum: Jugendberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rhein- Oberberg e.v.

Beratungs- und Hilfezentrum

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

Perspektive Berufsabschluss Jahrestagung 6./7. Oktober 2011 Frankfurt a.m. Forum 2

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises

Herzlich willkommen im Theodor-Brauer-Haus

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin

Landesamt für Soziales und Versorgung Umsetzung des Behindertenpolitischen Maßnahmenpakets der Landesregierung im LASV

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

Pressemitteilung. Migrantenorganisationen beteiligen sich am RÜM-Projekt Kooperationstreffen im Landkreis Marburg-Biedenkopf. 26.

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Jugendwerkstatt.NRW Jugendhilfe zwischen Schule und Beruf

Janna Higgen, Hilmar Weber: Das Jugendatelier - im Leinerstift e.v. Fachtag: Denn sie wissen, was sie tun;

Mädchentreff Husum. pro familia

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Crailsheim

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG. Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen

Fachliche Feststellung und modulare Nachqualifizierung

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

ikubiz Interkulture lle Be ra tung und Vermittlung Hilfe n im Üb e rg a ng zwisc hen Sc hule und Be ruf Beratungsstelle H 2, 2 - Tel: 14730

Berufliches Schulwesen

Ausbildungspool Bremerhaven e. V.

Integrations- und Beratungszentrum Jugend. seit April rechtskreisübergreifend Kooperation Jugendamt - Träger

Übergänge Schule - Beruf

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Eine Kooperation von: Gefördert von:

WER WIR SIND Gender Mainstreaming und das Diversity Management.

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Sophie-Scholl-Schule Berlin

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

SchuB Klassen in Hessen

MiBoCap Migration und Berufsorientierung mit Handicap

Qualitätstagung der DGCC 2010

Jugendberufsprojekt Nordfriesland

Begleitete Ausbildung

LAG Jugendsozialarbeit NRW

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen

Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden.

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

LEITBILD Beratungsstellen Frau & Beruf Rheinland-Pfalz

Mensch - Natur. Leitbild

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Fachstelle Jugendberufshilfe/Bildungsberatung

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Interkulturelle Kompetenz

Jugendberufsagentur Haus der Jugend Chemnitz für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?!

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Du schaffst das! Initiative. Pilotprojekt. des Saarlandes mit der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland

JUGEND STÄRKEN im Quartier. Das Projekt wird gefördert durch:

Beschäftigungschancen für benachteiligte junge Menschen am Beispiel der Produktionsschulen

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

Wir über uns: Neues Lernen für neue Anforderungen

Berufseinstiegsbegleitung

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO -

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Transkript:

Jugendberatung Vom Modellversuch zum modernen Übergangsmanagement Schule-Beruf

Die Jugendberatung der Arbeiterwohlfahrt ist ein Beratungsangebot der Jugendhilfe für junge Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf. Unser Beratungsteam Beratung Roberto Dassum 02202/3 94 97 Diplom-Sozialpädagoge, Systemischer Familientherapeut Bärbel Hauske 02202/25 47 85 Diplom-Pädagogin, Systemische Familientherapeutin Case- Management Brigitte Klinger 02202/25 47 84 Diplom-Sozialpädagogin, Mediatorin Case- Management Ralf Hegner 02202/25 47 86 Dipl. Sozialpädagoge Gestalttherapeut Honorartätigkeit Sekretariat Stephanie Schlüter 02202/38 55 9 Bürokauffrau Supervision Gisela Ingerfeld Supervisorin DGSv Fax: 02202/24 64 88 E-Mail: jugendberatung@awo-rhein-oberberg.de Unsere Öffnungszeiten Montag Donnerstag von 10.00 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Unsere Büroräume befinden sich in der Bensberger Straße 133 51469 Bergisch Gladbach

Entwicklung der Jugendberatungsstelle 1 983 1 988 Modellversuch Berufliche Bildung im Verbund Ziele: 1. Aufbau einer Beratungsstelle für benachteiligte Jugendliche im Übergangsprozess Schule-Beruf, damit ihnen eine qualifizierte Berufsausbildung ermöglicht werden konnte. 2. Schaffung eines regionalen Verbundsystems zur Absicherung der Beratung und zur Verbesserung der Bildungschancen der Jugendlichen in der Versuchsregion (Hauptamtsbezirk der Bundesagentur für Arbeit Bergisch Gladbach) Wissenschaftlich begleitet wurde der Modellversuch durch den heutigen Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach Herrn Klaus Orth. Träger des Modellversuchs war der damalige Verein Arbeitskreis Soziale Minderheiten e.v. (AKSM). 1 988 Einrichtung der Jugendberatungsstelle 1 998 Übernahme der Jugendberatung durch die AWO Kreisverband Rhein.-Berg. Kreis e.v. aufgrund des Konkurses des AKSM e.v. Die Jugendberatungsstelle übernimmt zusätzlich die Beratungsfunktion innerhalb des NRW-Landesprogrammes Jugend in Arbeit bzw. JiA plus. Die Jugendberatung schließt sich dem neu gegründeten Jungenforum mit dem Ziel an, Konzeptentwicklung und Auseinandersetzung der Praxis reflektierter Jungenarbeit zu unterstützen und durchzuführen.

1 999 2000 Fremd-Evaluation der Jugendberatung AWO als erste Jugendhilfeeinrichtung in Bergisch Gladbach durch Herrn Michael Buhleier, Stadtjugendamt Bergisch Gladbach Im Rahmen des Evaluationsprozesses wurde die örtliche Zuständigkeit der Jugendberatung neu definiert, eine Ausarbeitung Konzeption und Leitbild der Jugendberatungsstelle erstellt, eine Kooperations- und Abgrenzungsvereinbarung mit anderen Beratungsstellen getroffen, der Arbeitsbereich Kooperation Jugendberatung und Schule neu strukturiert und intensiviert, ein Datenerhebungsinstrument für den Bereich Einzelfall-Management entworfen und Das regelmäßige Berichtswesen weiter entwickelt. 1 999 2002 Erweiterung der Jugendberatung durch ein Neues Projekt : MFbA Maßnahme zur Förderung der betrieblichen Ausbildung insbesondere in ausländischen Betrieben im Rheinisch-Bergischen Kreis Ein Projekt zur Förderung der beruflichen Ausbildung in ausländischen Unternehmen. Gefördert aus Mitteln der Bundesanstalt für Arbeit. Ziele: Ausländische Firmen zu mobilisieren, Jugendliche auszubilden. Ausländische Unternehmen zu unterstützen, die Ausbildereignung zu erlangen. Für die Durchführung des Projektes wurde eine neue Mitarbeiterin eingestellt.

2002 2005 Nach Auslaufen des Projektes MFbA konnte das Anschlussprojekt MiA Migrantinnen und Migranten in Ausbildung im Rheinisch-Bergischen Kreis mit 4 Mitarbeiter/innen die Arbeit aufnehmen. Gefördert aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie und dem Europäischen Sozialfonds. Ziele: Die Motivation zu einer beruflichen Ausbildung bei jungen Migrantinnen und Migranten und ihren Eltern steigern. Die berufliche Qualifikation von Bürgern ausländischer Herkunft verbessern. Ausbildungsplätze für deutsche und ausländische Jugendliche schaffen in deutschen Unternehmen und in Betrieben, deren Inhaber ausländischer Abstammung sind. 2004 Kürzung der Landesmittel Auswirkung: Reduzierung der Arbeitszeit um 4 Wochenstunden pro Berater/in. 2006 Die Jugendberatung hat für die Durchführung des Landesprogrammes Jugend in Arbeit plus eine zusätzliche Honorarkraft eingestellt. Heute Die Jugendberatung hat sich aus dem ursprünglichen Modellversuch Berufliche Bildung im Verbund zum heutigen modernen Übergangsmanagement Schule Beruf entwickelt.

Unsere Zielgruppen sind sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen im Alter zwischen 15 und 27 Jahren, deren Integration in die Arbeitswelt gefährdet sind. Dies sind insbesondere Schülerinnen und Schüler mit ungünstigen Perspektiven für Ausbildung oder Arbeit von Haupt-, Gesamt- und Sonderschulen junge Menschen, die nach der Schule arbeitslos sind bzw. sich in berufsvorbereitenden Maßnahmen oder Ausbildung befinden, an Fortbildungs-, Umschulungs- oder Beschäftigungsmaßnahmen teilnehmen und deren Abschluss oder Übergang in die Arbeitswelt gefährdet ist. In unserem Blickfeld stehen die jungen Menschen, die einer frühen Unterstützung bedürfen, damit sich Benachteiligungen gar nicht erst ausprägen und verfestigen. Unser Angebot wendet sich sowohl den jungen Menschen zu, die nur einer präventiven Unterstützung bedürfen, als auch denjenigen, die bereits Defizite aufweisen. Der präventive aktive Ansatz steht also gleichberechtigt neben dem reagierenden kompensatorischen Ansatz.

Unsere grundlegende Zielsetzung ist die Unterstützung der jungen Menschen bei ihrer Integration in Bildung, Ausbildung und Beschäftigung, der Entwicklung und Stabilisierung ihrer Kompetenzen und ihrer Persönlichkeit, der Sicherstellung einer eigenständigen Lebensführung. Unsere Arbeitsschwerpunkte Individuelle Beratung, Begleitung und Unterstützung Projekte, Seminare und Trainings

Individuelle Beratung, Begleitung und Unterstützung Unser Beratungsansatz Das Beratungsangebot ist sozialpädagogisch, entwicklungsbegleitend und ganzheitlich orientiert. Alle unterschiedlichen Themenoder Problembereiche eines jungen Menschen können in die Beratung mit einfließen. Dies geschieht aber immer vor dem Hintergrund der eigentlichen Aufgabe: der Übergangsberatung von der Schule in den Beruf. Grundlage unserer Arbeit in der Einzelfall-Beratung ist ein individuell erarbeiteter Beratungsplan, der die Ziele der Beratung, zeitlich terminierte Handlungsschritte, die Mitwirkungspflichten des Rat suchenden jungen Menschen und unsere Beratungsleistungen verbindlich und transparent festlegt. Der Ablauf unserer Beratungen basiert auf dem Konzept des Fallmanagements (Case-Managements): Phase I: Fallaufnahme und Profiling/Assessment Abklärung der individuellen beruflichen und persönlichen Gegebenheiten, Bedürfnissen, Defiziten und Ressourcen Phase II: Planung Zielvereinbarung und Hilfeplanung (Planung der Handlungsschritte) Phase III: Intervention Durchführung der Hilfe und Leistungssteuerung

Phase IV: Monitoring Fortlaufende Kontrolle und Optimierung/Anpassung des Hilfeverlaufs Phase V: Evaluation Ergebnisbewertung und Dokumentation Eine hohe Bedeutung bei der Beratungsarbeit hat die Kooperation mit anderen Institutionen und sozialen Fachdiensten. Hierzu gehören z.b.: die allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, die Agentur für Arbeit und die Kooperation Arbeit und Soziales Rheinisch-Bergischer Kreis, die Betriebe, Kammern und andere Zusammenschlüsse der Wirtschaft, die Jugendämter, andere Einrichtungen der Jugendberufshilfe und der beruflichen Weiterbildung, Einrichtungen der sozialen Arbeit wie Erziehungsberatung, Bewährungshilfe, Drogenberatung, Jugendfreizeitstätten u.a.

Projekte, Seminare, Trainings Unsere Projekte, Seminare und Trainings wenden sich in erster Linien an allgemeinbildende Schulen. Sie können aber auch in Kooperation mit anderen Einrichtungen wie z.b. der Offenen Jugendarbeit durchgeführt werden. Wir sind an allen Hauptschulen in Bergisch Gladbach, Odenthal und Rösrath, der Gesamtschule in Kürten, den Schulen für Lernbehinderte in Rösrath und Bergisch Gladbach und den Schulen für Erziehungshilfe in Rösrath mit Projekten und Beratungen präsent. Inhalte der Projekte sowie der Beratungsangebote werden mit den Schulen auf die aktuellen Bedürfnisse hin abgestimmt. Der Projektschwerpunkt Berufliche Orientierung umfasst verschiedene Module: Modul Berufsorientierung Modul Praktikumsvorbereitung Modul Praktikumsnachbereitung Modul Maßnahmepraktikum Modul Bewerbungstraining Darüber hinaus werden weitere thematische Projekt und Seminare durchgeführt wie z.b. Anti-Gewalt-Training Interkulturelle Sensibilisierung Soziales Lernen Geschlechtsspezifische Seminare

Die Qualität unserer Arbeit Die Jugendberatung hat seit ihrer Eröffnung im Jahr 1983 ständig die Qualität ihrer Arbeit weiterentwickelt. So sind wir die erste Einrichtung der Jugendhilfe in Bergisch Gladbach, bei der eine Fremd-Evaluation 1 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse unserer Arbeit werden durch ein differenziertes Dokumentations-System erfasst und fließen in unser Berichtswesen ein. Im Rahmen eines regionalen Wirksamkeitsdialogs werden unsere Leistungen jährlich durch die Jugendämter der Stadt Bergisch Gladbach, der Stadt Rösrath und des Rheinisch-Bergischen Kreises überprüft. Finanzierung: Landschaftsverband Rheinland Stadt Bergisch Gladbach Rheinisch-Bergischer-Kreis Stadt Rösrath Bundesmittel 1 Evaluation ist die systematische, datenbasierte Beschreibung und Bewertung von Programmen, Projekten und Maßnahmen und dient der qualitativen Weiterentwicklung eines Angebotes.