Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung

Ähnliche Dokumente
Geschlechtsausprägung bei temperaturbehandelten genetisch weiblichen und männlichen Tilapien (Oreochromis niloticus)

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (TSD) bei Krokodilen

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Was bestimmt unser Geschlecht Natur oder Gesellschaft? Ein Vortrag zum Thema Gender Mainstreaming. von Thorsten Stehlik

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt

Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera

Klassenarbeit - Reptilien

Erklärung genetischer Begriffe

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

Biologische Psychologie II

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Das passiert im Körper des Mannes Im Körper des Mannes sind die Vorgänge nicht weniger

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Wir konnten bei unseren bisherigen Nachzuchtgeckos interessante Ergebnisse vermerken.

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind.

Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs

Vererbungsgesetze, Modell

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal.

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I

Klasse der Säugetiere

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Störungen der Geschlechtsentwicklung

Liebe macht blind. Krötenwanderung

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie

Ein bemerkenswerter Halbseiten-Zwitter von Graellsia isabellae (Graells 1849 ) (Lepidoptera: Satumiidae)

X-chromosomaler Erbgang

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Angelina Tittmann

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

Mein Buch des Lebens: Ein Mensch entsteht. Wörtersalat:

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich

Lesetagebuch. Ergänzungsmaterialien zur Weiterarbeit

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Schulmaterial Haie und Rochen

Vögel flugfähige Wirbeltiere. Ausnahmen: Fledermäuse, Flughunde, fliegende Fische/Schlangen, Hörnchen,

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen

Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil. K) Die klassische Vererbungslehre : Das erste Mendelsche Gesetz: Uniformitätsgesetz

Biologische Psychologie II

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

SchussenAktivplus. Im Kreuzfeuer von Umwelthormonen endokrine Wirkungen bei Fischen. Anja Henneberg Universität Tübingen (U TUE)

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Korrektion für die 11. Auflage

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Mutationen bei Sittichen und Papageien

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2009 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Wie werden Keimzellen gebildet?

Bsp.: Trisomie 21 (früher: Mongolismus, heute: DOWN-Syndrom)

Biologisches Geschlecht und Geschlechtsidentität. (De-) Konstruktion von Geschlecht

Entwicklung der Tiere

Biologie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Ein kleiner Ausflug in die Genetik

Epigenetik. Epigenetik

Evolution, Genetik und Erfahrung

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF

Der Wert von nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPT) Ein Zusatz zum Handbuch für Genetikberater

Wenn das Geschlecht beim Kind unklar ist. Medizinische Aspekte der Intersexualität

Erlebnis Natur 1 / Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

sen (Metallproteasen der TOLLOID-Klasse) die Anti-BMPs abbauen. WNT8 bindet in Abwesenheit seiner Antagonisten an Rezeptoren, die eine WNT

Evolutionäre Psychologie

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik

The Moral Animal: Evolutionary Psychology and Everyday Life. Chapter two: Male and Female

Hereditäre spastische Spinalparalysen (= HSP = familiäre spastische Spinalparalysen = FSP = spastische Spinalparalysen = SSP)

Biopsychologische Forschung

I/F4. Station 1 Lösungskarte. Die Küken schlüpfen! Das kann man beobachten. Das Haushuhn S 16

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014

Die Kröte im Schnee Stand:

Grundwissen Natur und Technik 5

Eine menschliche Körperzelle: 46 Chromosomen; 22 Autosomenpaare, 1 Gonosomenpaar

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans

Aufgabensammlung (Nicht-MC-Aufgaben) Klausur Ökonometrie SS ( = 57 Punkte)

Transkript:

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Bei manchen Arten wird das Geschlecht durch Umweltbedingungen festgelegt, z. B. durch die Temperatur während der Entwicklung des Embryos im Ei. Drei Typen der temperaturabhängigen Geschlechtsbestimmung sind bekannt: Typ 1a: Bei hohen Temperaturen entstehen Weibchen, bei niedrigen Temperaturen entstehen Männchen Typ 1b: Bei hohen Temperaturen entstehen Männchen, bei niedrigen Temperaturen entstehen Weibchen Typ 1c: Bei niedrigen und bei hohen Temperaturen entstehen Weibchen, bei mittleren Temperaturen entstehen Männchen. Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/temperaturabh%c3%a4ngige_geschlechtsbestimmung (Text leicht verändert) Teilaufgabe 1 Ein Schema zeigt Folgendes: niedrig Temperatur hoch Ordne Typ 1a, Typ 1b und Typ 1c zu! 1

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung kommt bei vielen Reptilienarten vor. Ein Beispiel sind Krokodile: Hier hängt das Geschlecht von der Temperatur der Eier ab: Bis etwa 30 C entstehen Weibchen, ab 34 C entstehen nur noch Männchen. Bei Temperaturen dazwischen schlüpfen männliche und weibliche Krokodile. Bei Schildkröten ist es umgekehrt: Warme Umweltbedingungen führen zu weiblichen Nachkommen, kühlere Temperaturen zu männlichen. Du hast Eier von einem Leopardengecko zur Verfügung. Folgendes Brutgerät steht bereit. Abdeckplatte vom Aquarium Luftfeuchtigkeitsmesser Thermometer Eiablagebehälter mit Sand Aquarium Wasser Stein Aquariumheizung Teilaufgabe 2 Du sollst herausfinden, ob auch Leopardengecko zu jenen Reptilien zählen, deren Geschlechtsentwicklung als Embryo von der Umgebungstemperatur abhängig ist. Formuliere zuerst deine Vermutung(Hypothese) und plane anschließend ein Experiment mit dem du deine Vermutung überprüfen kannst. Du hast ein Brutgerät zur Verfügung. Schreibe deine Versuchsplanung so genau auf, dass auch andere das Experiment durchführen können! 2

Vermutung (Hypothese): Ablauf deines Experiments: 3

Die chromosomale Geschlechtsbestimmung Das XX/XY-System: Beim Menschen und anderen Säugetieren findet man zwei verschiedene Geschlechtschromosomen, die mit X und Y bezeichnet werden. Weibliche Säugetiere haben zwei X-Chromosomen und männliche ein X- und ein Y- Chromosom- also unterschiedliche Geschlechtschromosomen. Das Geschlecht der Nachkommen hängt davon ab, ob das Spermium ein X- oder ein Y-Chromosom enthält. Auch bei getrenntgeschlechtlichen Pflanzenarten gibt es unterscheidbare Geschlechtschromosomen. Die Verteilung der Geschlechtschromosomen bei der Weißen Lichtnelke ist wie beim Menschen (XX, XY) Das X/0- System: Bei Heuschrecken, Schaben und einigen anderen Insekten findet man nur ein X- Chromosom. Weibchen haben XX und Männchen haben X0. Das Geschlecht wird dadurch festgelegt, ob die Spermien ein X-Chromosom enthalten oder nicht. Das ZW/ZZ-System: Bei Vögeln, manchen Fisch- und Insektenarten liegen die Geschlechtschromosomen (W und Z) in der Eizelle (nicht in den Spermien) und legen das Geschlecht der Nachkommen fest. Weibchen haben ZW und Männchen zwei Z-Chromosomen (ZZ). Aufgabe: Diskutiere die Unterschiede der drei angeführten Systeme! 4

Die genetische Geschlechtsbestimmung Die Geschlechtschromosomen sind auch die Träger von Genen, die das Geschlecht festlegen. 1990 benannten britische Wissenschaftler das SRY-Gen ( Sexdetermining Region of the Y-Chromosome ) als das hauptverantwortliche Gen für die Hodenentwicklung am Y-Chromosom. Aber schon aus der Bezeichnung wird klar, dass er als geschlechtsbestimmender und nicht nur als Hoden determinierender Faktor gesehen wird. Die Anwesenheit oder Abwesenheit legt fest, ob es zu einer weiblichen oder männlichen Entwicklung kommt. Wie sich aber bald zeigte, erfüllte auch SRY nicht die gewünschten Erwartungen. 1990 sind Gene beschrieben worden, die mit der Eierstockentwicklung im Zusammenhang stehen. Die Suche richtete sich nach einem Eierstock determinierenden Faktor ( engl. ovary determining factor, ODF). Das erste Gen, das dafür beschrieben wurde, heißt Dax1. Es befindet sich am X Chromosom. Aber auch hier war relativ rasch klar, dass dieses Gen nicht nur für die Eierstockentwicklung zuständig ist, sondern auch noch andere Funktionen hat, z. B. Mitbeteiligung an der Bildung der Spermien. Insgesamt zeichnet sich ab, dass an der Entwicklung der Geschlechter nicht nur die auf den Geschlechtschromosomen liegenden Gene beteiligt sind, sondern auch Gene, die auf anderen Chromosomen liegen. Aktuell werden in der Biologie Netzwerkmodelle favorisiert, bei denen zahlreiche Faktoren zusammenwirken. Leitfragen: Was ist bisher über die genetische Geschlechtsausprägung bekannt? Fasse den aktuellen Wissensstand kurz zusammen. 5