3. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

2. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Entwurf Stoffverteilungsplan

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

2 Sprechen Die SchülerInnen können

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

Jahresplanung Deutsch Klasse /2014

GS Rethen Kompetenzorientierung

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

4. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Schreibkompetenz. Spracherfahrungsansatz im Prozess der Rechtschreibentwicklung. Ziele: zunehmend normorientiert schreiben

Lernerfolg leicht gemacht!

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Mobile 3. flexibel und ergebnissicher. Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur. Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9

Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Pusteblume. Das Sprachbuch 3. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 8 Geheimschrift schreiben 9 Ein Plakat gestalten

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Fachcurriculum Deutsch

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben:

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren (Klassenkameraden

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Heft Texte schreiben. Herbstferien

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 4. Schuljahr

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Unterrichtsvorhaben 1

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

3. Hilfen zur Diagnose

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lernerfolg leicht gemacht!

Arbeitsheft Sprachbuch

Transkript:

V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 3. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Kompetenzbereich / Erwartete Kompetenzen Grundlegende Rechtschreibregeln und techniken kennen, Rechtschreibstrategien anwenden: Texte abschreiben, Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen, Wortarten erkennen, grammatisches Wissen für Groß-/Kleinschreibung nutzen Wiederholung Wortarten Einführung Pronomen Weiterarbeit Pronomen in GA Fragesätze formulieren, Gruppensprecher stellt vor, hängt Streifen an Tafel, Sortieren der Fragen nach Fragewörtern oder vorne mit Verben, Übungen zur Festigung S.6 lesen, Nr.3mdl. S.7 + S.26, Nr.2 S. 185 S.26, Nr.3+4, S.8mdl. S.27, Übungen 1-4 Fragen schreiben S.4 Vorbereitung Diktat, Text lesen, abschreiben, Wortarten unterstreichen farbig, Lösungen selbst kontrollieren Partnerdiktat: 5 Nomen und 5 Verben nach eigener Wahl Wahldifferenzierte Übungen S.3+4: nach ABC ordnen, zusammenges. Nomen, Wortarten Wahldifferenzierte Übungen S.5+6 und Laufdiktat S.2 S.3 AB Wiederholung Wortarten AH Zauberlehrling, S.12-17 Wortstreifen, dicke Stifte, Magnete GA AB Diktattext Julius (aus Igelheft), Lösung (Selbstkontrolle), Didaktische Reserve: AB Geheimschrift ABs (Kopien Igelheft), Wortarten-Übung Wandplakat (opt.kontrolle), Lösung (Selbstkontrolle) 1

Bildern Informationen entnehmen, kurze Texte schreiben, in denen Sätze inhaltlich plausibel aufeinander bezogen sind: Aufbau einer Geschichte kennen und berücksichtigen: Einleitung Hauptteil Schluss, Angeleitet durch Schreibimpulse (Bilder) erste Texte verfassen, Texte zu Bildern verfassen, Stichwörter als optische Hilfe nutzen, Aufbau eines Wandbild verstehen, Schreibprodukte angeleitet verfassen, Texte angemessen strukturieren, Schreibprodukte vorstellen und Wirkung auf Zuhörer überprüfen, Eigene Texte planen, Texte verständlich und strukturiert schreiben, Sprachliche Mittel und Merkmale von Textstrukturen kennen und beachten, Orthografische Regeln kennen und anwenden Altersgemäße Texte sinnerfassend lesen, betont und sinngestaltend vorlesen: Lesetechniken erwerben über grundlegende Einsichten in Satzstrukturen verfügen sprachliche Operationen auf der Satzebene nutzen, Texte überarbeiten und erste grammatische Regelmäßigkeiten beachten Bildergeschichte Elefant Bilder an Tafel, Wörter der Sch. sammeln, mdl. + schriftl. Bildergeschichte Igel Wörtersammlung auf Blättern, Geschichten schreiben, vorlesen Aufbau einer Geschichte, Besprechen Aufbau Igelgeschichte, Geschichte weiter schreiben, Aufbau beachten Einführung Wörtliche Rede S.34, Nr.2 S.33 S.52, Nr.1+2 Festigung Wörtliche Rede S.10 Aufbau Geschichten üben, Text lesen, Einleitung unterstreichen, weiter schreiben, vorlesen, Pronomen üben Lesen mit verteilten Rollen Lesen mit verteilten Rollen, Einführung Satzglieder Karten an Tafel, umstellen lassen zu sinnvollen Sätzen Satzglieder festigen, 1.Satz: Satzglieder aus Wörtern, auf Streifen schr., an Tafel umstellen lassen, 2.Satz selbst Fortsetzung Satzglieder S.46 S.46 S.35, Nr.6+5 S.11 S.11 S.7, Nr.2+3 S.11 S.53, Nr.7 S.12 Bilder, AB, Magnete Herbst-Blätter aus Tonpapier, Bilder, Magnete, Schablone Igel, Reserve: Igel basteln AH Pusteblume, S.46-47 Wortkarten Satzglieder, Magnete AH Pusteblume, S.39-41 Satzstreifen/Karten, Stifte, Magnete Didaktische Reserve: Drachen basteln, Tonkarton, Seidenpapier, Nadeln, Garn 2

Eigene Texte planen, Texte verständlich und strukturiert schreiben: Bildergeschichte Im Schilf Geschichten zu Bildern schreiben Bilder, Wörtersammlung an Tafel, AB Sprachliche Mittel und Merkmale von Textstrukturen kennen und beachten, Schreibprodukte vorstellen, Wirkung auf Zuhörer prüfen, Über grundlegende Einsichten in Satz- und Textstrukturen verfügen und beim Schreiben von Texten anwenden, Sätze bilden, Satzglieder erkennen und umstellen, Satzglieder bestehen aus mehreren Wörtern, Verfassen erster Texte, angeleitet durch Schreibimpuls (Bild) eigene Schreibideen entwickeln Lesen mit verteilten Rollen, sinngestaltendes Vorlesen, betontes Lesen mit Pausen Geschichten vorstellen, besprechen, überarbeiten Wörtliche Rede S. 190 AB Satzglieder üben Wiederholung + Festigung Satzglieder S. 188-189 Bildergeschichte Die Pfeife Sams und Herr Groll Wörtliche Rede + Anredepronomen Satzglieder S.24-25 S.9 S.188 oben, Nr.1+2 AB Wortstreifen AB Satzglieder 2 Bilder, AB Am Samstag kam das Sams - Vorlesebuch Sprache betrachten: Wörtliche Rede erkennen und formulieren, Zeichen der wörtlichen Rede und Begleitsatz, Anredepronomen groß schreiben Lesen, Sinneinheiten, sinngestaltendes, betontes Lesen, Sprache betrachten: Pronomen für Nomen einsetzen, Passende Verben finden, Bedeutung der Verben verändert sich durch Vorsilbe Wiederholung Pronomen S.40, Nr.1 S.14 Vorsilben von Verben S.40, Nr.2+3, 4 S.54 unten, Nr.3,4+5 S.15 AB Test Satzglieder + Wörtliche Rede Blätter und Früchte: Eiche- Eichel, Buche-Buchecker, Nussbaum-Walnuss Wörterbuch Wortstreifen AH Zauberlehrling, S.42-45 AH Pusteblume, S.24 3

Gespräche führen, Gesprächsregeln kennen und anwenden Erzählen von den Ferien, Wiederholung und Vertiefung Doppelte Mitlaute AH Pusteblume, S.12-13 Orthografische Regeln zu doppelten Mitlauten kennen und anwenden lernen: Rechtschreibregeln anwenden, Wörterbuch und Rechtschreibhilfen nutzen und Texte auf orthografische Richtigkeit überprüfen Rechtschreibstrategien Besprechen des Aufsatzes Bildergeschichte Übungen zu Doppelten Mitlauten AH Zauberlehrling, S.32-37 ABs zu doppelten Mitlauten Individuell, schülerorientiert und selbstständig an Stationen arbeiten lernen Orthografische Regeln zu doppelten Mitlauten und verschiedene Rechtschreibstrategien selbstständig anwenden Über grundlegende Einsichten in Satz- und Textstrukturen verfügen, Unterschiedliche Satzanfänge verwenden, Überprüfen auf Hörerwirksamkeit Einführung in die Arbeit an Stationen Stationslernen: Rechtschreibübungen zu Doppelten Mitlauten S.59 Material an Stationen, WB, Piri AB Wörter mit doppeltem Mitlaut Partnerdiktat mit Wörter aus dem Diktattext 1 Wörterlisten für Partnerdiktat AB Diktatübung als HA Mit Übungstexten arbeiten, Rechtschreibhilfen nutzen, gelernte orthografische Regeln anwenden, Rechtschreibstrategien anwenden, Texte verfassen, unterschiedliche Satzanfänge formulieren Geschichte Timos Drachen weiter schreiben, einige vorlesen und würdigen, evtl. Rest als HA Wahldifferenziertes Arbeiten: Lückentext zum Diktattext 1 und AB Dosendiktat Übungstext 2, Nomen und Satzanfänge unterstr. Übungen zum Diktattext Passende Satzanfänge einsetzen AB Timos Drachen Lückentext zum Diktattext 1 AB Dosendiktat Übungstext 2 S.18 AB Diktatübung 2 Rechtschreibüberprüfung Herbst 4

Sprache betrachten, Rechtschreibtechniken anwenden (Schreibweise von Wörtern ableiten) Vertiefung/Festigung Lesen, Sinneinheiten, sinngestaltendes, betontes Lesen, Vertiefung/Festigung Überprüfen auf Hörerwirksamkeit syntaktische Regelmäßigkeiten kennen, Redezeichen richtig verwenden Wortarten kennen (Verben, Zeitformen), über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen verfügen, Sprache betrachten orthografische Regeln kennen und anwenden, individuell, schülerorientiert und selbstständig an Stationen arbeiten lernen Rückgabe und Berichtigung der Rechtschreibüberprüfung, Adjektive mit ig und -lich HA-Sätze vorlesen, Übung Adjektive mit ig und lich, AB als HA AB als FOLIE, HA vergleichen, Geschichte lesen und dazu Aufgaben schr., evtl. malen, HA: lesen üben Vorlesen Was die Wolke..., Wörter mit ig/-lich Leseübung und Zusammengesetzte Nomen Leseübung und Festigung zusammengesetzter Nomen Wiederholung Wörtliche Rede, Nr.2 Tabelle als HA Wiederholung Verben in Grundform und gebeugter Form Gegenwart Vergangenheit Einführung der einfachen Vergangenheitsform (Präteritum) Festigung einfache Vergangenheit Nomen mit heit,-keit,-ung,-nis Wörter mit ck S.60, Nr.1,2,3, Nr.4 S.72-73 S.61 S.61 S. 184 AH Pusteblume, S.25 AH Zauberlehrling, S.64-65 S.19 AB Wörter mit ig/-lich FOLIE Wörter mit ig/-lich AB Wörter mit ig Wörter mit lich AH Pusteblume, S.31 AH Zauberlehrling, S.18-19 AB Zusammengesetzte Nomen (aus Pusteblume S.31) S.63 AH Pusteblume, S.43 S.62 S.20 S.21 AH Zauberlehrling, S.20-22 AB Tabelle AH Pusteblume, S.36-37 AH Zauberlehrling, S.23 AB Verben in der Vergangen heit (aus Pusteblume S.37) AB Zeitensuppe (als HA) ABs Stationen zum k/-ck, AB Wörter mit ck (aus Pusteblume S.15) (HA) AB Reimpaare mit ck (HA) AH Pusteblume, S.15 AH Zauberlehrling, S.38 5

Einführung Märchen Übungstext zu Weihnachten mit Wörtern mit ck Wörterliste für Partnerdiktat Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Texten: Literarische Texte lesen und verfassen, typische Strukturmerkmale von Märchen kennen und anwenden, orthografische Regeln kennen und anwenden, Merkmale von Textstrukturen kennen und nach vorge gebenen Textmustern schreiben, Eigene Märchen erfinden und erzählen, Erfahrungen und Gedanken beim Erzählen ordnen und formulieren, Märchen schreiben, dabei typische Strukturmerkmale von Märchen beachten und anwenden, Wortarten erkennen Fortsetzung Märchen Rechtschreibüberprüfung: Text zu Weihnachten mit ck-wörtern Fortsetzung Märchen Lese-HA vortragen, Kreismärchen Wiederholung Wortarten; HA: Suche dir 5 Wörter aus und schreibe damit ein eigenes Märchen Eigene Märchen vorlesen, evtl. Kreismärchen aufgreifen S.72-73 Buch Märchen der Brüder Grimm Märchenbaukasten erstellen Erstellter Märchenbaukasten AB Wörter-Säcke Eigene Märchen Märchenanfänge weiter schreiben Folie Märchenanfänge Fortsetzungen vorlesen und Merkmale / Textstrukturen überprüfen Aufsatz 2: Märchen weiter schreiben Sprache betrachten Wörter mit eu / -äu S.67 Literarische Texte lesen und verfassen Meeresgeschichten S.64-65 S.22 S.78 S.23 S.68-69 S.173 S.24 Eigene Fortsetzungen Märchen AH Pusteblume, S.17 AB äu oder eu? Ah Zauberlehrling, S.60-63 6

Das Wetter morgen, Vergleichsformen von Adjektiven, Satzarten wiederholen Einführung Subjekt S.85, 1-3 S.84 S.26 Einführung Prädikat S.85, 4+5 S.104 Subjekt und Prädikat üben S.27 Wettervorhersagen aus Zeitungen AB Das Subjekt Alte Berufe AB RS-Lernkontrolle AB Das Subjekt finden als HA AB Prädikate einsetzen Tafelanschrieb Sätze AB Das Prädikat als HA S.188 AB Wir üben: S+P Sprache betrachten, über grundlegende Einsichten in Satzstrukturen verfügen, Texte überarbeiten und erste grammatische Regelmäßigkeiten beachten Merkmale von Textstrukturen kennen und nach vorgegebenen Textmustern schreiben Wetter Wörter mit Dehnungs-h Geschichte vom fliegenden Robert Wetter-Gedichte S.87+96 S.28 Aprilwetter Einführung Bestimmung der Zeit Festigung Bestimmung der Zeit Einführung Bestimmung des Ortes S.89 S.86+95 AH Pusteblume, S.18 S.88 S.105 S.29 oben S.29 unten Eigene Wetter- Gedichte schreiben AB Satzglieder Festigung Bestimmung des Ortes S.189 S.106 Kälte und Hitze, Satzglieder umstellen S. 100+101 S.31 S.92+93 Eine Geschichte zu Ende schreiben S.107 unten S.30 S.32 Text lesen und Fragen zum Text beantworten S.102-103 S.33 Flunkergeschichte mit Hase, Wörter mit -ei S.175 S.177 7

Texte verfassen: Personenbeschreibung, Merkmale für Beschreibungen 3 Bilder mit farbigen Schlümpfen Gruppenarbeit: Beschreibung eines Schlumpfes AB Die Beschreibung 1 Bild mit farbigem Schlumpf AB Wer bin ich? als HA Raterunde Wer bin ich? Fortsetzung Beschreibung Raterunde Wer ist wer AB Personenbeschreibungen müssen genau sein AB Personenbeschreibung 2 - Steckbrief Mitschüler/in Sprache betrachten, über grundlegende Einsichten in Satzstrukturen verfügen, sprachliche Operationen auf der Satzebene nutzen, Texte überarbeiten und erste grammatische Regelmäßigkeiten beachten, Merkmale von Textstrukturen kennen und nach vorgegebenen Textmustern schreiben, Verfassen von Texten, Anwenden von sprachlichen Mitteln und Textstrukturen Beschreibung formulieren Satzglieder: Subjekt und Prädikat, Zeit- und Ortsbestimmung Festigung: Wörter mit ck Wörter mit -tz Wiederholung und Festigung: Präsens und Präteritum Einführung: Perfekt Zeitformen üben Sätze mit denn, weil, aber Einen persönlichen Brief schreiben Festigung Vergleichsstufen des Adjektivs Festigung Brief Anredepronomen S.105-106 S.110 S.116 S.130-131 S.113 S.117 S.132 S.118-119 S.120-121 S.131 S.148-149 S.136-137 S.141 S.146-147 S.148-149 S.154 S.31, 34 + 35 Bild Schlumpf ABs zu Satzgliedern AH Zauberlehrling, S.39-41 S.36 AH Pusteblume, S.38 S.43 S.37 S.49 S..39 S.42-43 S.44 S.48-49 ABs Aufbau eines Briefs Die 6 Teile eines Briefes Brief an Brieffreund/in: Das bin ich Aufsatzbewertung Brief AH Pusteblume S.35 Briefe von Felix AH Pusteblume S.53 AH Zauberlehrling, S.50 ABs Eine Einladung schreiben Silbentrennung S.192 S.178-179 S.180-182 S.55 AH Zauberlehrling, S.26-27 8

Sprache betrachten, Regeln zur Silbentrennung anwenden, Rechtschreibhilfen nutzen, gelernte orthografische Regeln anwenden, Merkmale von Textstrukturen kennen und nach vorgegebenen Textmustern schreiben Wörter mit ss und ß Wörter mit ng/-nk Wörter mit nd/-nt S.155 S.138+140 S.139 S.156 S.142 S.194-195 S.45 S.46-47 AH Pusteblume S.22 AH Zauberlehrling, S.70 Einen Text überarbeiten S.196-197 S.56 AH Pusteblume S.52 9