Leinenführigkeit Raik Labjon

Ähnliche Dokumente
Artgerechte Hundehaltung Raik Labjon

Auf den Hund gekommen

Raik Labjon. Welpenerziehung. Erziehung von Welpen und Junghunden

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Mit dem guten Riecher zum alltagstauglichen, freundlichen Familienhund

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht!

Bodo Deletz: Finde deinen ureigensten Weg

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Gnade sei mit euch. Eines Tages beschließt der Gutsherr auf Reisen zu gehen. Einen der Knechte sucht er aus.

Vom Affenmenschen. zum Kulturmenschen. Kulturmenschen

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen

D i e N at u r d e r Pf e r d e

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

» Der Leit-Wolf ist Grundgedanke unseres Hauses. Jeder Mitarbeiter kennt, verinnerlicht, bekräftigt und erfüllt die Inhalte des Leit-Wolfes.

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen:

Inhalt: Duma der Gepard. Afrika Kontinent der Wildtiere. Kiboko das Flusspferd. Simba der Löwe. Fisi die Hyäne. Twiga die Giraffe.

Darf mein Hund aufs Bett oder Sofa?

Soziale Sprache, Ethopädagogik, Kommunikations- und Kompetenztraining

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

151Ich bin der wahre Weinstock und mein Vater der Weingärtner.

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen?

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Darf mein Hund mal Hallo sagen?

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

4. Die Anderen. 4.1 Die Nicht-Plattenfehlersammler

Ralph Valenteano. Weisheiten der Stille

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Erster Tag: Das verletzte Schaf

St. Germain. Europas Flüchtlinge

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. Regeln für Kinder

Herzlich Willkommen beim Webinar. Leinenaggression

was tun, wenn dein hund dich anknurrt: die wichtigsten drei dinge

Konflikte am Arbeitsplatz

Hunde zone. Territorialverhalten. ein Beitrag von Kathrin Schar

Die Liebe tut nichts Böses!

Verstärken der Bindung zwischen Mensch und Hund

TIERWORK e.v. Rettungsaktion: Alle Hunde sind kastriert, geimpft, gechipt

ANAMNESEBOGEN. An Ziemer&Falke GbR Schulungszentrum für Hundetrainer Blanker Schlatt Großenkneten. Datum: Name des Halters: Straße, Haus-Nr.

4 Mythen rund um das Ballspielen

Unglaublich, dass jetzt schon 4 Monate rum sind seitdem ich die Einführung in Österreich hatte.

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Die Tötungen laufen... BITTE helft uns!!!!! Hallo liebe Tierschützer zusammen,

Canis Akademie, Bad Soden a. Ts.

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

EIN HUND FÜR LENA DAS IST DIE GESCHICHTE VON LENA, DEREN ELTERN KEINE ARBEIT HABEN. Ganz in deiner Nähe... Text + Zeichnung: Anike Hage

Brauchen Kinder Leitwölfe? Liebevolle Führung in der Familie

Mein Feind, der Kunde

Wie der Hase zu den bunten Eiern kam

arbeitsblatt nº 1 Steckbrief Wenn ich morgens aufstehe, bin ich meistens ... Bevor ich einschlafe, denke ich oft ... Besonders liebe ich ...

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst

Und doch gibt es da eine Geschichte, die uns Viroica erzählen dazu möchte.

Unterrichtsreihe: Kunst im DaF-Unterricht Arbeitsmaterialien

Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen.

2. Grundlagen / der Turm

Aufgabe 7: Sie spucken, treten und beissen. Die Guanakos.

Sinne Lehrerinformation

der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst

Zwei Hunde aus Spanien...

EXISTENZ ODER LEBEN 231

Bleibt in meiner Liebe! Predigt zu Joh 15,9-16 (Konfirmation 2019)

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Meer und Küste in Leichter Sprache

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Predigt über Römer 14,17-19 am in Dischingen (nicht Erntedank!)

Katrin Voigt. an lockerer Leine. ockerer Le. gehen. bede bei Ulmer

Psalmgebet (nach Ps 86)

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

Ferntrainer mit Vibrationssignal. Trainingsanleitung

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden

Sabrina Reichel LEINENRAMBO. Kynos Verlag

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!

Lukas 10, Leichte Sprache. Jesus braucht viele Menschen, die von Gott erzählen

Raik labjon. Falsche Wahrheiten. 99 Irrtümer der Hundeerziehung

Hündisch Für Wanderer, Jogger, Biker, Walker und andere Interessierte

Immer diese Streiterei

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

Wie definiere ich Pro-Aktivität?

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen.

Meine Werte: Dem Leben einen Sinn geben

Daneben und doch mittendrin

Johannes 15,

Aus dem Tagebuch eines Katers März

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine.

Sylvia Harke,

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten

2 Mose, ich will mit dir sein! Ablauf der Feier im Detail. Vorbereiten

Zitate von Jesper Juul. Aus dem Familienkalender 2015

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

GfK-Übungsgruppe_B Version: 13, vom , Seite: 1 von 5. Übung: Bitten formulieren

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

"DER ERLÖSER IN DIR": Aus: ad.php?t=5342

Transkript:

2015 Raik Labjon

Der Hund an der Leine Dass ein Hund an einer Leine neben einem anderen artfremden Lebewesen läuft, liegt nicht in seiner Natur. Er kann es nicht von alleine und muss es erst lernen. Was er mit der Situation verbindet und wie er sich an der Leine verhält, liegt also daran, was er gelernt hat. Für die Erfahrungen, die ein Hund an der Leine sammelt, sind allein wir Menschen verantwortlich. Von alleine würde ein Hund ja erst gar nicht auf die Idee kommen, an einer Leine zu laufen. Also ist ein Hund nicht leinenführig, liegt das nicht am Hund, sondern daran, was wir ihm beigebracht haben. Aber warum ziehen die meisten Hunde, wenn sie an der Leine laufen? Eins ist klar, ein Hund zieht nicht gerne an der Leine und er läuft auch nicht vorweg, weil es vor Ihnen toller ist als hinter Ihnen. Die meisten Hunde sind dabei sehr angespannt und nehmen sogar den Würgeschmerz in Kauf, der durch den Zug am Halsband entsteht. Wenn Ihr Hund also nicht gerne an der Leine zieht, muss es andere Gründe geben die ihn motivieren sich in die Leine zu hängen. Hätte er eine bessere Alternative, würde er es sicherlich gerne lassen. Es gibt eigentlich nur zwei Gründe, warum ein Hund an der Leine zieht. Angst vor einer bedrohlichen Situation oder sein Territorialverhalten. Ist ein Hund unsicher oder hat er Angst, versuchet er häufig vor der Gefahr zu flüchten und dass auch an der Leine. Meist hindert das Ende der Leine ihn daran sich weiter von der gefährlichen Situation zu entfernen, als er es eigentlich vor hat. Also entsteht Zug auf der Leine. Seite 2

Hier gilt es, ihm seine Ängste zu nehmen und ihm Sicherheit zu vermitteln ("Das Alpha Projekt", R. Labjon 2011). Ganz anders sieht es aus, wenn der Hund seinen Territorialtrieb an der Leine auslebt. In seinem Territorium geht ein Hund verschiedenen Aufgaben nach. Auch in unserer zivilisierten Gesellschaft tut er genau dass, was er in der freien Natur auch tun würde. Er schnüffelt, markiert, jagt, verfolgt Fährten oder verteidigt sich gegen Konkurrenten. All dass tut der Hund von sich aus. Es hat ihn niemand dazu aufgefordert und trotzdem verhält er sich so, als würde sein Leben davon abhängen, was es aus seiner Sicht auch tut. Auch wenn der Hund es eigentlich nicht müsste, so geht er trotzdem jeden Tag aufs Neue seinen Aufgaben nach, die ihm in der freien Natur das Überleben sichern. Er lebt auf einer anderen evolutionären Entwicklungsstufe als wir Menschen. Für einen Hund ist der größte Feind der Hungertod. Ein Hund kann nicht verstehen, dass der Supermarkt unser Jagdrevier ist und wir ihn auch morgen versorgen. Auch wenn er weiß, dass er gestern bei uns Futter bekommen hat, setzt er nicht voraus, dass das auch in Zukunft immer so sein wird. Aus seiner Sicht sind wir artfremde Sozialpartner. Er weiß, dass wir keine Hunde sind, weil wir anders aussehen, anders riechen und anders verhalten. Aus seiner Sicht verhalten wir uns asozial. Wir beanspruchen kein Revier, jagen nicht, wir halten uns meist aus Konfliktsituationen mit anderen Hunden heraus und verteidigen auch unseren Besitz nicht, wie es ein Hund tun würde. Also wird sich unser Hund wie ein Einzelgänger benehmen. Er wird das tun, was wir auch tun würden, wenn wir auf einer einsamen Insel stranden würden. Wir würden alles das tun, was unser Überleben sichert. All das, was wir heute tun, um unsere Existenz zu sichern, bezeichnen wir als Arbeit. Unser Arbeitsplatz ist der Ort, an dem wir Seite 3

Geld verdienen, um unsere existenziellen Bedürfnisse befriedigen zu können. Für einen Hund ist sein Revier sein Arbeitsplatz. Er verdient hier zwar kein Geld, aber er befriedigt dort alle seine existenziellen Bedürfnisse. In seinem Revier findet er Nahrung, seine Sozialpartner, Ruhe und Paarungskandidaten. Um diese wichtige Ressource zu schützen, gilt es sich gegen Konkurrenten zu behaupten, Rivalen aus dem eigenen Revier zu vertreiben und auch sein eigenes Leben zu verteidigen. In der freien Natur respektieren Hunde untereinander ihre Reviergrenzen und würde diese nie überschreiten, solange es genügen Nahrung gibt. Erst wenn die Ressource Nahrung knapp wird und es ums eigene Überleben geht, würde ein Hund in ein fremdes Revier eindringen, um sich dort Nahrung zu beschaffen. Hierdurch würde unweigerlich ein Konflikt mit den dort lebenden Hunden entstehen. Diese Konflikte enden meist in einem Kampf auf Leben und Tod, denn es geht dabei um die Existenzgrundlage der dort lebenden Tiere. Leben Hunde also in unterschiedlichen Sozialverbänden, so teilen sie sich in der Regel auch nicht das selbe Revier. Sie sind in erster Line Feinde und Konkurrenten um die existenziellen Ressourcen. Nur der verminderten Aggressionsneigung von Haushunden ist es zu verdanken, dass es heute unter ihnen wenig ernsthafte Auseinandersetzungen gibt. Trotzdem glaube ich nicht, dass ein Hund gern sein Leben verteidigt oder sich gern einer, möglicherweise lebensbedrohlichen, Gefahr aussetzt. Genau, wie in der freien Natur, verhält sich unser Hund bei uns zu Hause. Er lebt in einem Sozialverbund, wenn auch mit Artfremden, und beansprucht Revier für sich. Dieses Revier beansprucht er durch seine Duftmarkierungen und zeigt damit seinen Herrschaftsanspruch gegenüber anderen Artgenossen an. Seite 4

Anders als in der freien Natur teilen sich Hunde, die beispielsweise in einem Stadtteil leben, ein und dasselbe Revier miteinander. Sie teilen es jedoch nicht, sondern beanspruchen es, jeder für sich. Jeder Hund weiß genau, wer in "seinem Revier" unterwegs ist und gegen wen es sich zu behaupten gilt. Für einen Hund mit ausgeprägten Territorialverhalten gibt es also viel zu tun in seinem Revier. Aber nicht alle Hunde haben einen so stark ausgeprägten Territorialtrieb, dass dadurch Probleme entstehen. Meist zeigen Hunde, die nur über einen gering ausgeprägten Territorialtrieb verfügen, keinerlei Interesse an anderen Duftmarkierungen und markieren selbst nicht. Auch der Drang Aggression gegenüber Artgenossen zu entwickeln beschränkt sich bei diesen Hunden meist auf die Selbstverteidigung. Hunde mit einem starken Territorialverhalten hingegen nehmen ihre Aufgaben sehr ernst und zeigen schnell, dass sie auch Willens sind, ihren Besitz gegen jeden Eindringling zu verteidigen. Diese Hunde sind meistens mit dem Sammeln von Informationen beschäftigt und zeigen selbst häufig Markierverhalten. Das Sammeln von Informationen hat jedoch nichts mit "Zeitung lesen" zu tun. Vielmehr geht es beim Hund um existenzielle Fragen, auf die er in den Duftmarkierungen und Gerüchen anderer Hunde eine Antwort sucht. Für ihn geht es in erster Linie darum seine Feinde zu kennen, um sich bei in einer direkten Konfrontation angemessen verhalten zu können. Ist ein Hund zudem mit schutzbedürftigen Sozialpartnern seines Sozialverbundes (seinen Menschen) unterwegs, gilt es natürlich auch diese vor Gefahren zu schützen, weil wir aus seiner Sicht selbst dazu nicht in der Lage sind. Seite 5

Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, muss der Hund weit vorauslaufen. Nur hier ist er in der Lage Gefahren rechtzeitig zu erkennen und gegebenenfalls darauf zu reagieren. Zieht ein Hund an der Leine, nimmt er also nur seine Aufgabe innerhalb des Sozialverbundes war. Er schnüffelt, um Gefahren und Feinde rechtzeitig ausmachen zu können und markiert, um sich Revier zu sichern. Er läuft auf Artgenossen und fremde Menschen zu, um zu prüfen, ob von ihnen eine Gefahr für die Gemeinschaft ausgeht. Er wird vielleicht sogar an Menschen hochspringen, um sie zu beschwichtigen. Für einen Hund sind wir nichts anderes als artfremde Raubtiere. Da wir uns nicht wie Hunde verhalten, sondern eher wie Affen, ist es auch für einen fremden Hund sehr schwer unsere Absichten sofort zu erkennen. Er wird deshalb versuchen uns mit Beschwichtigungsverhalten friedlich zu stimmen. Wie Sie vielleicht bemerkt haben, wurde bei der Darstellung der Einfluss des Menschen auf das Verhalten des Hundes noch nicht angesprochen. Das hat auch einen guten Grund. Denn bisher hat der Mensch für den Hund auch noch keine Rolle gespielt. Wie bereits erwähnt, verhält sich der Hund wie ein Einzelgänger unter artfremden Schutzbefohlenen. Vergleichbar wie ein Herdenschutzhund unter Schafen. Erst dann, wenn der Mensch Einfluss nimmt, auf die Dinge, die dem Hund wichtig sind, wird er lernen, was für eine wichtige Rolle wir in dem Sozialverbund spielen. Dabei lernt er auch und insbesondere, welche Aufgaben er hat und für welche Verantwortungsbereiche wir zuständig sind. Übernehmen wir aus Sicht des Hundes die Aufgaben, für die er sich bisher verantwortlich gefühlt hat, wird er von alleine nicht mehr jagen oder markieren wollen und in Konfrontationen mit Artgenossen auch keine Aggression entwickeln wollen. Kein Hund hat Spaß an feindseligen Auseinandersetzungen. Hätte er eine Wahl, Seite 6

würde er sich lieber in Sicherheit wissen, als sich ständig auf die Verteidigung seines Lebens vorbereiten zu müssen. Meistens hat er diese Wahl nicht, weil er sich an unserer Seite nicht sicher fühlt. Es ist also unsere Aufgabe ihm diese Alternative zu schaffen ("Das Alpha Projekt", R. Labjon 2011). Übernehmen wir künftig die Aufgaben, die aus Sicht eines Hundes wichtig sind, und hat er erkannt, dass wir auch dazu in der Lage sind diese Verantwortung zu schultern, wird er sich gern zurücklehnen und uns die Arbeit überlassen. Es gibt dann für ihn auch keinen Grund mehr, an der Leine zu ziehen. Für ihn macht es dann keinen Unterschied mehr, ob an seinem Halsband eine Leine ist oder nicht. Er wird nicht mehr von unserer Seite weichen wollen, nicht weil er es muss oder wir es ihm befehlen, sondern weil er es gerne tut und es für ihn Sinn macht. Raik Labjon Seite 7