Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel

Ähnliche Dokumente
Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Endotherm und Exotherm

Kohlenhydrat-Analytik

Merkmale chemischer Reaktionen

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Von Arrhenius zu Brönsted

Reaktivität von Zucker, Eisen und Paraffi n. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemische Bindungen im Überblick. Das komplette Material finden Sie hier:

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

Versuch: Blitze unter Wasser

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ)

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose

4. Anorganisch-chemische Versuche

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Kohlenhydrate Einleitung

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Brennbarkeit und Löslichkeit

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich. Das komplette Material finden Sie hier:

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Galvanische Zellen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten

20. Sofortkühlkompressen eine Verknüpfung von Löseprozess und Energetik. Sofortkühlkompressen eine Verknüpfung von Löseprozess und Energetik

Verfahren zur Stofftrennung

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Säurestärke (Artikelnr.: P )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Thema Fette. Das komplette Material finden Sie hier:

Experimente mit Gummibärchen

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie des Lebens. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P )

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Gruppe 9 eigener Versuch. Reaktion von Saccharose und Schwefelsäure

12 Naturstoffe. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aromastoffe im Früchtetee - eine Anwendung des chemischen Gleichgewichts

Chemisches Gleichgewicht

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Vitamine unter der chemischen Lupe Die Löslichkeitseigenschaft von Vitaminen im kompetenzorientierten Unterricht

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

Vom Alkohol zum Oxidationsprodukte der Alkohole

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Dichte zum Zuckergehalt. Das komplette Material finden Sie hier:

Glycerin-Projekt Fällt die Fehling Probe mit Glycerin positiv aus?

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Schuleinsatz Calciumfluorid CaF 2 (s) 22-24/ S1 Schwefelsäure, (konz., w = 96 %)

Kohlenhydrate im Kontext: Zucker viel mehr als süß!

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß. Schulversuch-Protokoll Jan gr.

4. Phthaleine 4.1. Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei)

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P )

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

VORANSICHT II/H. Die Farbe Blau in Lebensmitteln. Hintergrundinformationen. Julia Lorke, Katrin Sommer, Bochum. Niveau: Sek.

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Schwebstoffe/ milchig. 1 ml Ethanol 4 ml Ethanol 10 ml Ethanol Glucose Bodensatz/ milchig Schwebstoffe/ fast klar

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

Gefahrenstoffe. 7 Bechergläser (100 ml), 1 Becherglas (1 L), Spatel, Wasser, Messzylinder, Glaswanne, Kartoffel

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Transkript:

24. Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel 1 von 14 Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel Dr. Hans-Peter Haseloff Niveau: Sek. II Dauer: 2 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Durch einfache Versuche werden Stoffeigenschaften der Glucose untersucht. Zusammen mit vorgegebenen Eigenschaften wird Glucose so weit charakterisiert, dass über die Stoffeigenschaften funktionelle Gruppen erschlossen werden können. Von besonderer Bedeutung ist die Erkenntnis, dass Glucose ein reduzierender Stoff ist. Erkenntnisgewinnung: Die Auswertung ausgewählter physikalischer und chemischer Eigenschaften von Glucose ermöglicht es den Schülern mit dem bisher erworbenen Wissensstand über organische Verbindungen eine denkbare Strukturformel aufzustellen. In besonderer Weise wird hier das Struktur-Eigenschafts-Denken geschult: Glucose und ihre Eigenschaften stellen die stofliche Ebene dar, die Strukturformel die Teilchenebene. Durch Vergleich der selbst entwickelten Strukturformel mit den 8 Fischer-Projektionsformeln für D-Hexosen wird die korrekte Strukturformel für Glucose identiiziert. Die Tatsache, dass es insgesamt 16 Strukturformeln für die Summenformel C 6 H 12 O 6 in der offenkettigen Form gibt, erfordert eine entsprechende Erklärung. Kommunikation: Durch Vergleich der hypothetischen Strukturformeln kommunizieren die Lernenden miteinander und hinterfragen jeweils die Richtigkeit ihres Vorschlages. Der Beitrag enthält Materialien für: ü offene Unterrichtsformen ü Schülerversuche ü Lehrerversuche Hintergrundinformationen Für das Leben auf dem Planeten Erde ist Glucose von besonderer Bedeutung: Als Endprodukt der Fotosynthese ist sie der Primärenergieträger in vielen Nahrungsketten, insbesondere nach Umwandlung in Stärke oder andere Polysaccharide. Glucose stellt chemisch gespeicherte Solarenergie dar, eingefangen und umgewandelt durch chlorophyllhaltige Blätter als Sonnenkollektoren und durch sonstige grüne Planzenteile. Die Aufklärung der biochemischen Vorgänge innerhalb der Fotosynthese wurde bereits mit mehreren Nobelpreisen ausgezeichnet und zeigt die fundamentale Bedeutung dieses Prozesses. Aber auch die Strukturaufklärung von Zuckermolekülen war eine nobelpreiswürdige Leistung. Zunächst war es nicht erklärbar, dass es ganz unterschiedliche Zucker mit dem Atomzahlverhältnis C:H:O = 1:2:1 gab. Es war der deutsche Chemiker Hermann Emil Fischer (1852 1919), der durch geniale experimentelle Methoden, insbesondere den systematischen Abbau von Zuckermolekülen um jeweils ein Kohlenstoffatom, die räumliche Struktur, die Konstitution und die Koniguration von Zuckermolekülen, vor allem auch der Glucose, aufklären konnte (1891). 1902 erhielt er nach Jacobus Henricus van t Hoff (1901) den zweiten Nobelpreis für Chemie in recognition of the extraordinary services he has rendered by his work on sugar and purine syntheses [1] ( als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, den er sich durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Zucker- und Puringruppen erworben hat ).

24. Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel 3 von 14 Diese Seite listet die Originalbegründungen für die Verleihung der Chemie-Nobelpreise auf. www.pharmakologie.uni-erlangen.de/efz/emil-historie.htm Hier inden Sie eine kurze Biograie über Emil Fischer. www.uni-wuerzburg.de/ueber/universitaet/wissenschaftsmeile_roentgenring/startseite Aufgelistet sind alle Nobelpreisträger, die in Würzburg gelehrt und geforscht haben. Weiterhin gibt es eine kurze Biograie über Emil Fischer mit einer Zusammenfassung der Forschungen, die zum Nobelpreis geführt haben. www.nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/1902/ischer-speech. html Dieser Link enthält die Originalrede von Emil Fischer, die er anlässlich der Verleihung des Nobelpreises am 10.12.1902 in Stockholm gehalten hat. www.chemieunterricht.de/dc2/tip/zucker.htm Auf dieser Seite inden Sie die Beschreibung des Zuckerkohleversuches mit vielen ergänzenden Erläuterungen. Materialübersicht V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch AB = Arbeitsblatt mit Aufgaben D = Durchführungszeit LV = Lehrerversuch M 1 LV, AB V: 3 min D: 7 min Herstellung von Zuckerkohle (Demonstrationsversuch) r Schwefelsäure konz. r Haushaltszucker (Saccharose) r Glasstab r leeres, gesäubertes und trockenes Babykostglas r Watesmopapier r Pinzette M 2 SV, AB Die Fehling sche Reaktion und was sie aussagt V: 5 min r Fehling sche Lösung 1 D: 10 min M 3 SV, AB V: 3 min D: 7 min r Fehling sche Lösung 2 r Ascorbinsäure (f) (= Vitamin C) r Propanal (l) r Natriumdithionit (f), Na 2 S 2 O 4, starkes Reduktionsmittel r Glucose (f) r Reagenzgläser im Gestell r Reagenzglasklammer r Gasbrenner r Becherglas (250 ml, für Wasserbad) r Becherglas (100 ml, zur Herstellung der Fehling schen Reaktionslösung) r Dreifuß r Drahtnetz r Glasstab r Schutzbrille r Laborkittel Von den Eigenschaften der Glucose zur chemischen Formel r Glucose r Wasser dest. r n-heptan oder Petrolether r Reagenzglasgestell r 3 Reagenzgläser r Versuchsanordnung zur Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit M 4 AB Strukturisomere Hexosen mit der Summenformel C 6 H 12 O 6 Die Erläuterungen und Lösungen inden Sie ab Seite 10.

24. Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel 5 von 14 M 2 Die Fehling sche Reaktion und was sie aussagt Ich habe gehört, dass man Zucker mit der Fehling schen Reaktion nachweisen kann. Doch stimmt das? Schülerversuch: Welche besondere Stoffeigenschaft besitzt Glucose? Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min Chemikalien / Gefahrenhinweise / Geräte r Fehling sche Lösung 1 r Fehling sche Lösung 2 r Ascorbinsäure (= Vitamin C) (f) r Propanal (l) r Natriumdithionit (f), Na 2 S 2 O 4, starkes Reduktionsmittel r Glucose (f) Das ist keine korrekte Aussage: Die Fehling sche Reaktion ist lediglich der Nachweis einer bestimmten chemischen Eigenschaft eines Stoffes. Diese Eigenschaft tritt jedoch auch bei anderen organischen Verbindungen und selbst bei anorganischen Stoffen auf. Doch um welche handelt es sich? Führen Sie die folgenden Versuche durch und werten Sie die Beobachtungen entsprechend aus. r Reagenzgläser im Gestell r Reagenzglasklammer r Gasbrenner r Becherglas (250 ml, für Wasserbad) r Becherglas (100 ml, zur Herstellung der Fehling schen Reaktionslösung) r Dreifuß r Drahtnetz r Glasstab r Schutzbrille r Laborkittel Achtung! Fehling sche Lösung ist stark ätzend und neigt beim Erwärmen zum Siedeverzug, außerdem ist sie stark alkalisch. Aus diesem Grunde muss während des gesamten Versuchs eine Schutzbrille getragen werden. Die Reagenzgläser werden einzeln nacheinander im Wasserbad erwärmt und mit der Reagenzglasklammer ständig etwas hin und her bewegt. Entsorgung: Alle Reagenzgläser müssen in den Behälter für Schwermetall-Abfälle entleert werden. Vorbereitung: Herstellung der Fehling schen Reaktionslösung Man mischt in einem 100-ml-Becherglas 10 15 ml Fehling sche Lösung 1 mit demselben Volumen Fehling scher Lösung 2 (beim Mischen kann sich zunächst ein Niederschlag bilden, der sich beim Umrühren mit einem Glasstab wieder aulöst). Die entstehende Fehling sche Reaktionslösung muss völlig klar und tiefblau sein. Tipp: Sollte die fertige Reaktionslösung noch Reste des Niederschlags aufweisen, stimmt das Mischungsverhältnis nicht. In 4 Reagenzgläser wird etwa 1 2 cm hoch Fehling sche Reaktionslösung eingefüllt, die Reagenzgläser werden in einem Reagenzglasgestell abgestellt.

24. Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel 7 von 14 M 3 Von den Stoffeigenschaften der Glucose zur chemischen Formel Schülerversuch Vorbereitung: 3 min Durchführung: 7 min Chemikalien / Gefahrenhinweise r Glucose r Wasser dest. r n-heptan Petrolether oder Geräte r Reagenzglasgestell r 3 Reagenzgläser r Versuchsanordnung zur Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit Entsorgung: Reagenzglasinhalt mit n-heptan: organische Abfälle ohne Halogene Führen Sie zunächst die drei folgenden Versuche durch. Tragen Sie die Ergebnisse in die unten stehende Tabelle ein. Werten Sie dann die bereits vorgegebenen Versuchsergebnisse bzw. Eigenschaften aus und entwickeln Sie eine denkbare Strukturformel für Glucose. Tragen Sie Ihren Vorschlag auf dem Arbeitsblatt ein. V1: Geben Sie in ein Reagenzglas mit dem Spatel etwas Glucose. Geben Sie ca. 2 cm hoch destilliertes Wasser dazu und vermischen Sie die Stoffe durch Schütteln. V2: Geben Sie in ein Reagenzglas mit dem Spatel etwas Glucose. Geben Sie ca. 1 cm hoch n-heptan dazu und vermischen Sie die Stoffe durch vorsichtiges Schütteln. V3: Untersuchen Sie die elektrische Leitfähigkeit der wässrigen Glucoselösung. Physikalische und chemische Eigenschaften der Glucose Eigenschaft Ergebnis Folgerung Löslichkeit in dest. Wasser Löslichkeit in n-heptan oder Petrolether Elektrische Leitfähigkeit der wässrigen Glucoselösung Teilchenmasse Reaktion mit Fehling scher Lösung Glucose kann mit Säuren reagieren Glucose kann reduziert werden 180 u Es bildet sich ein Glucose-Säure-Ester. 1 Mol Glucose reagiert mit 5 Mol Ethansäure. Die vollständige Reduktion von Glucose führt zu n-hexan.

24. Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel 9 von 14 M 4 Strukturisomere Hexosen mit der Summenformel C 6 H 12 O 6 Alle 8 Verbindungen besitzen eine Aldehydgruppe, die man in der von dem Chemiker und Nobelpreisträger Emil Fischer (1852 1919) vorgeschlagenen Schreibweise ( Fischer-Projektion ) bei senkrechter Kohlenstoffatomkette oben zeichnet, und 5 Hydroxylgruppen. Das Kohlenstoffatom der Aldehydgruppe erhält bei der Nummerierung der Kohlenstoffatomkette die Zahl 1. Es tritt hier eine besondere Form der Isomerie auf. Für diese Isomerie ist nur die Orientierung der Hydroxylgruppen an den Kohlenstoffatomen 2 bis 5 von Bedeutung, die Hydroxylgruppe am Kohlenstoffatom 6 dagegen nicht. Aufgaben 1. Ziehen Sie jeweils nach dem 1. und dem 5. Kohlenstoffatom einen waagerechten Strich quer über alle 4 Strukturformeln. 2. Markieren Sie die Kohlenstoffketten farbig und die Hydroxylgruppen an den Kohlenstoffatomen 2 5 mit einer anderen Farbe. 3. Rahmen Sie die Strukturformel der Glucose ein. 4. Um sich die Glucoseformel leichter merken zu können, gibt es die sogenannte Ta-tü-ta-ta-Regel. Was könnte damit gemeint sein? 5. Eine Hydroxylgruppe besitzt in allen 8 Strukturformeln immer die gleiche Position. Um welche handelt es sich? Markieren Sie diese in geeigneter Form.

10 von 14 24. Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel Erläuterungen und Lösungen Erläuterung (M 1) Wegen der Notwendigkeit, mit konzentrierter Schwefelsäure zu experimentieren, muss der Versuch als Lehrerexperiment durchgeführt werden. Bei kleineren Schülergruppen kann man die Lernenden an den Abzug kommen lassen. Die Chemie der Zuckerverkohlung ist äußerst kompliziert und es entstehen auch nicht nur reiner Kohlenstoff und Wasserdampf. Dies wird schon durch die deutliche Geruchsbildung erkennbar. Der Verkohlungsprozess verläuft auch nicht bei allen Zuckern so gut wie bei Saccharose. Diese zeigt den Verkohlungsvorgang besonders schön und eindrucksvoll. Der Nachweis von Wasserdampf mit Watesmopapier ist kein schlüssiger Beweis, dass Wasser gebildet wird, da konzentrierte Schwefelsäure selbst noch etwas Wasser enthält und die Reaktion stark exotherm verläuft. Es ist besonders zu betonen, dass die Umwandlung der Summenformel in eine chemische Formel, in der Wassermoleküle formuliert sind, einen reinen Formalismus darstellt, der die Bezeichnung Kohlenhydrate erklären soll. V. a. muss klargestellt werden, dass Kohlenhydrate keine Hydrate im Sinne der anorganischen Chemie sind, also Ionenverbindungen, die tatsächlich Wassermoleküle als Kristallwasser gebunden haben, und auch nichts mit der Hydrathülle von Ionen in wässriger Lösung zu tun haben. Lösungen (M 1) Zu 1.: Beobachtungen: Die Mischung verfärbt sich bräunlich und wird allmählich schwarz. Im Verlauf der Reaktion wird die Masse aufgebläht und es bildet sich sichtbarer Dampf. Die Blaufärbung von Watesmopapier zeigt, dass in dem Dampf Wasser enthalten ist. Zu 2.: Beziehung zwischen Versuchsergebnissen und der Bezeichnung Kohlenhydrat: Die entstehende Zuckerkohle ergibt die Bezeichnung Kohlen- der Wasserdampf hydrat, zusammen also Kohlenhydrat. Bei der allgemeinen Summenformel für Kohlenhydrate C n O) m können n und m auch gleiche Zahlen sein (siehe Glucose bzw. allgemein: Monosaccharide). a. C 6 O) 6 b. C 12 O) 11 c. C n O) m Erläuterung (M 2) Die Fehling schen Lösungen kann man als fertige Lösungen kaufen, man kann sie aber auch selbst herstellen (hier die in der Literatur am häuigsten angegebene Rezeptur): Fehling sche Lösung 1: 7 g Kupfersulfat Pentahydrat in 100 ml Wasser lösen Fehling sche Lösung 2: 35 g Kaliumnatriumtartrat und 10 g Natriumhydroxid in 100 ml Wasser lösen Durch das Natriumhydroxid bei der Fehling schen Lösung 2 ist die fertige Reaktionslösung stark ätzend. Es ist daher mit besonderer Sorgfalt zu experimentieren und ständig eine Schutzbrille zu tragen! Das Gefahrenpotenzial ist vor Versuchsbeginn deutlich zu betonen. Weiterhin ist durch ständiges Bewegen der Reagenzgläser im Wasserbad ein Siedeverzug zu vermeiden. Zusätzlich müssen die Schüler darauf hingewiesen werden, dass die Öffnung des Reagenzglases von ihnen weg und nicht in Richtung anderer Lernender zeigen soll. Die Farben der Niederschläge unterscheiden sich bei den verschiedenen Stoffen in der Regel etwas. Das Ergebnis wird aber der Einfachheit halber in allen Fällen als Kupfer(I)oxid interpretiert.