Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Deutsch

Ähnliche Dokumente
Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Deutsch

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

Die vier Aspekte einer Nachricht nach Friedemann Schulz von Thun

Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2016/17, 8A-Klasse. 1) Kommunizieren und Referieren. -,,Kommunikation als Begriff.

Berufliches GymnasiumjFachgymnasium

Deutsch Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2016/17

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Themenkatalog Zulassungsprüfung 5. Klasse

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Deutsch Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2015/16

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Grundriss der Literaturwissenschaft

Barbara Baumann * BirgittaOberle. Deutsche. Literatur. in Epochen. MaxHueberVerlag

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

basics Literat u r- Wissenschaft NORBERT OTTO EKE PER Wilhelm Fink Verlag

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Fachlehrplan Deutsch

Inhalt. 1 Barock ( ) Aufklärung ( ) Vorwort

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

1 Barock ( ) l. 1.1 Die Epoche des Barock Die politische Situation Kulturelle Voraussetzungen 2

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Fachkonferenz Deutsch

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Themenbereiche und Inhalte im Fach Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN

Belletristik: Epochen und Genres

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Mündliche Reifeprüfung Deutsch

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Geschichte der deutschen Literatur

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Leseliste. BW-Bank Konstanz, Kontonr BLZ IBAN: DE BIC: SOLA DE ST

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Inhalt. Vorbemerkung... 11

Schulinternes Curriculum Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung

Grundriss der Literaturwissenschaft

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen. Literaturgeschichte

Inhalt. Vorbemerlaing... 11

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Deutsch

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Schullehrplan Deutsch BM 1

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Deutsch Grundlagenfach

Lehrplan für die EF. Inhaltsfeld: Kommunikation

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Transkript:

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Deutsch 2012 2016 01 Kommunikation Verbale und nonverbale Kommunikation erklären und beurteilen Faktoren für geglückte/missglückte Kommunikation benennen und erklären (symmetrische und asymmetrische Gesprächssituationen erfassen) Anlass und Intention bewusst machen: manipulative und appellative Techniken erkennen und bewerten Sprache der Werbung, Bilder in der Werbung erkennen, erklären und bewerten Semiotisches Dreieck beschreiben und erklären Kommunikationsmodelle (z.b. Nachrichtenquadrat von Schulz von Thun) beschreiben und erklären Kommunikationssituationen und -modelle an Hand von Beispielen deuten bzw. interpretieren 02 Medien Massenmedien (Überblick: Fernsehen, Radio, Internet) bestimmen, vergleichen und beurteilen Printmedien (Überblick: Zeitung vs. Online-Ausgabe, Qualitätszeitungen vs. Boulevardpresse) bestimmen, vergleichen und beurteilen Journalistische Stilformen unterscheiden: Bericht, Nachricht, Meldung, Reportage, Interview; Leitartikel, Leserbrief, Kommentar, Kolumne, Glosse; Karikatur erkennen, analysieren und bewerten sowie zu Artikeln kritisch Stellung nehmen Sprachliche Stilmittel erklären und beschreiben Die Zeitungslandschaft in Österreich im Überblick beschreiben und kritisch hinterfragen 03 Erzähltexte analysieren und interpretieren Merkmale von epischen Textsorten aufzeigen: Kurzgeschichte, Novelle, Märchen, Fabel, Sage, Parabel, Romanausschnitte Erzählperspektiven erkennen Erzähler/in in seiner/ihrer Funktion erfassen Zeitstrukturen im Hinblick auf ihre besondere Funktionalität analysieren (z.b. Erzählzeit vs. erzählte Zeit, Raffung, Dehnung, Chronologie) Figurendarstellungen in den Blick nehmen Rezeptionsgeschichte berücksichtigen (Stoffgeschichte, Epochenbezug) Seite 1 von 6

04 Lyrik analysieren und interpretieren Lyrik analysieren und interpretieren: Gedicht, Lied, Sonett, Ballade (als Mischform) Formale Mittel der Lyrik erarbeiten Bezüge zwischen Form und Inhalt herstellen Mit sprachlichen Besonderheiten der Lyrik umgehen Lyrisches Ich in seiner Funktion erfassen Gedichte analysieren und deuten, epochenspezifische Merkmale in die inhaltliche Analyse miteinbeziehen Gedichte miteinander vergleichen 05 Dramatik analysieren und interpretieren Elemente und Strukturen des Dramas erkennen Die Entstehung des Dramas in der Antike beleuchten Dramentypen und Theaterkonzeptionen untersuchen und vergleichen (geschlossene und offene Form, Zieldrama, episches Theater, absurdes Theater) Dramen analysieren und interpretieren 06 Entstehung und Entwicklung der deutschen Sprache Entwicklung der deutschen Sprache von den Anfängen bis zu Sprachformen der Gegenwart (Überblick: Indogermanisch Germanisch Althochdeutsch Mittelhochdeutsch Neuhochdeutsch 21. Jahrhundert) beschreiben und erklären Sprachwandel: Sprachvarietäten (Standardsprache, Idiolekt, Soziolekt: z.b. Jugendsprache, Dialekt etc.) erkennen, erklären und analysieren Männer- und Frauensprache erörtern 07 Anfänge der deutschen Literatur Lehenswesen Grundherrschaft Ständeordnung beschreiben Mittelalterliche Lyrik: donauländische Lyrik (Tagelied), hohe und niedere Minne, Reichssprüche (politische Lyrik) analysieren und interpretieren Mittelalterliche Epik: Heldenepik, Höfisches Epos insb. französische Vorlage (Chrétien de Troyes) und Mythen rund um König Artus beschreiben, analysieren und interpretieren Seite 2 von 6

08 Lyrik des Barock Motive und Themen: Carpe diem, Vanitas, Memento mori erklären, erkennen und bewerten Stilfiguren und sprachliche Mittel erkennen, erklären und bewerten Sonett (Alexandriner), Epigramm, Ode analysieren 09 Grundgedanken der Aufklärung in exemplarischen Texten Anknüpfung an die Literatur im Humanismus und der Renaissance (Wiederbelebung der Antike): Volksbücher, Schwankdichtung, Narrenliteratur erklären, analysieren und interpretieren Grundgedanken der Aufklärung: neues Wertesystem erläutern und diskutieren Philosophisches Denken: Voltaire, Locke, Montesquieu, Rousseau, Kant, Descartes erläutern und erörtern Konflikt zwischen Bürgertum und Adel Bürgerliches Trauerspiel vergleichen und analysieren 10 Literatur und Lebensgefühl im Sturm und Drang Empfindsamkeit, Geniegedanke beschreiben und erläutern Sturm und Drang als Jugendbewegung erörtern Literarische Formen: Erlebnislyrik, Briefroman, Drama im Sturm und Drang analysieren und interpretieren 11 Die Geisteshaltung der Weimarer Klassik Überblick über das Leben Goethes und Schillers wiedergeben Literarische Formen: Klassisches Drama, Ballade, Entwicklungs- und Bildungsroman analysieren und interpretieren 12 Die deutsche Romantik als Kunstepoche Zentrale Motive der Romantik (z.b. Liebe, Sehnsucht, Blaue Blume, etc.) benennen und deuten Mythen und Märchen analysieren und interpretieren Nachtseiten und Abgründe erläutern Literarische Formen: romantische Lyrik, Volks- und Kunstmärchen, Erzählungen, Entwicklungsund Bildungsroman analysieren und interpretieren Seite 3 von 6

13 Die Literatur im Biedermeier und Vormärz Polizeistaat und Zensur erklären Österreichische Klassik beschreiben und erläutern Literarische Formen: Erzählungen, Dramen analysieren und interpretieren Wiener Volkstheater: Nestroy, Raimund vergleichen sowie ihre Werke analysieren und interpretieren 14 Bürgerlicher Realismus und Naturalismus eine Gegenüberstellung Allgemeine gesellschaftliche Voraussetzungen benennen Literarische Formen: Erzählungen, Dorf- und Schlossgeschichten, Dramen, Novellen beschreiben und deuten Bildungsroman und realistischen Gesellschaftsroman analysieren und interpretieren Kunstauffassung des Naturalismus: Deterministisches Menschenbild, Kunstgesetz von Arno Holz, Milieutheorie, Sekundenstil erläutern und Texte diesbezüglich analysieren und deuten 15 Gegenströmungen zum Naturalismus Fin de Siècle erklären Impressionismus, Symbolismus, Ästhetizismus, Wiener Moderne (Innerer Monolog) erklären, sowie Texte analysieren und interpretieren 16 Expressionismus und Surrealismus Expressionistische Lyrik: Themen Großstadt, Weltende erläutern und nachweisen Surreales Erzählen: insbesondere Kafkas Parabeln analysieren und interpretieren 17 Die beiden Weltkriege als Thema der Literatur Dokumentation des Weltkriegsgeschehens; Kriegsgeschehen wiedergeben Literatur in der Zwischenkriegszeit benennen und interpretieren Lyrik der Neuen Sachlichkeit analysieren und interpretieren Kritisches Volksstück erläutern und deuten Nationalsozialismus und Literatur: Blut-und-Boden-Dichtung erläutern Seite 4 von 6

18 Deutsche und österreichische Literaten im Exil Gründe für Emigration und Folgen für die Betroffenen beschreiben und dazu Stellung nehmen Formen des Exils erklären Bedingungen im Exil erklären Schreiben im und über das Exil erläutern und dazu kritisch Stellung nehmen 19 Deutschsprachige Literatur von 1945 bis in die 70er Gruppe 47 erklären Hermetische Lyrik erläutern, analysieren und interpretieren Sprachexperimente in der Lyrik erkennen, analysieren und interpretieren Die Wiener Gruppe, konkrete Poesie beschreiben, analysieren und interpretieren Gesellschaftskritische Literatur in den Sechziger- und Siebzigerjahren analysieren und interpretieren 20 Die deutsche Kurzgeschichte nach 1945 Merkmale der Kurzgeschichte benennen und in Texten nachweisen Trümmerliteratur : Stunde Null erklären und in Texten deuten 21 Zeitgenössische Tendenzen der deutschsprachigen Literatur Literatur ab 1970 benennen und beschreiben Anti-Heimatroman interpretieren Autobiografisches Schreiben erörtern Wiederkehr des Erzählens erklären Interesse an alten Mythen erläutern Historische Themen nachweisen 22 Literatur und Gesellschaft Literatur als Spiegel der Gesellschaft erläutern und beurteilen Literatur als Element von Erziehung und Charakterbildung erläutern Rolle der Literatur für das Verständnis anderer Kulturen und Gesellschaften nachweisen und diskutieren Literatur als Werkzeug der Politik erläutern und diskutieren Berührungsfelder von Literatur und anderen Sparten der Kunst nachweisen Seite 5 von 6

23 Kanonische Texte und Klassenlektüren Kanonische Texte kennen und Ursachen einer Kanonisierung benennen und herausarbeiten Kennzeichen kanonischer Texte aufzeigen Literarische und gesellschaftliche Relevanz von kanonischen Texten (Aktualität) z.b. Nibelungenlied, Ringparabel, Nathan der Weise, Faust I, Woyzeck nachweisen und erläutern Klassenlektüren laut Leseliste wiedergeben, analysieren und interpretieren 24 Themen, Stoffe, Motive und Mythen im Wandel der Zeit Themen, Stoffe, Motive und Mythen in Texten benennen Themen, Stoffe, Motive und Mythen auf ihre Wirkung untersuchen Themen, Stoffe, Motive und Mythen in unterschiedlichen Texten vergleichen (z.b. Darstellung des Verbrechens in der deutschsprachigen Literatur, Liebe, Reisen, etc.) Seite 6 von 6