Vorstellung des Referenten

Ähnliche Dokumente
Mitgliederversammlung

Vorstellung des Referenten

Schwarzwildsituation in Hessen

Schwarzwildsituation in Hessen

Rotwildgebiet Riedforst

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Brennpunkt Schwarzwild. Kirrung

WÖLFE, WILD UND JAGD

Reproduktion und Bejagung des Schwarzwilds. Dr. Oliver Keuling Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung. Wachset und mehret euch!

Dernbach (Rheinland-Pfalz) Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz. Dr. Ulf Hohmann

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

ASP-Management in Wildschweinpopulationen welchen Beitrag können die Jäger leisten

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Schonzeitverkürzung für Schwarzwild

Hegerichtlinie zur Bewirtschaftung der Schalenwildarten in der HG Der Blumenthal

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN

Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../...

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Interessengemeinschaft Damwild Thüringen

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle

Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald KdöR 7. Rotwildzählung AmFrA JH

Rotwild eine Herausforderung, mit Beispielen aus dem Kanton Graubünden/Schweiz

Hegerichtlinie Seite

Wildstandsbericht Jagdjahr 2017/2018. Stand: 27. Mai 2018

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen

Streckenentwicklung Damwild Thüringen. Zeitgemäße Schalenwild-Bewirtschaftung Stück. Streckenentwicklung Damwild Deutschland

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

Ökologischer Jagdverein Brandenburg e.v. Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild

Protokoll der Mitgliederversammlung

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

HESSISCHER LANDTAG. der Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment. Erich Marek

Fachtagung Schwarzwild München,

Grundlagen der Forstwirtschaft

Sehr geehrte Damen und Herren,

Entwicklung regionaler Modelle zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Was muss man aus der Demografie lernen?


Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Zur Situation der Schweinepest und der Schwarzwildbestände im rechts-rheinischen Rhein-Sieg-Kreis im Frühjahr 2010

Rückkehr der Wölfe. Wird die Jagd überflüssig? Ulrich Wotschikowsky Oberammergau. Top Down?

Auszug aus dem Vortrag von Dr. Claudia Bieber, Bad Staffelstein, Zusammenhang zwischen Abschusszahl und Schäden

RJV-Fortbildung Rotwildjägervereinigung Taunus e.v. Kommunale Handlungsempfehlung

Kanton Basel-Landschaft. Schwarzwildkonzept Kanton Basel-Landschaft Richtlinien und Empfehlungen

ASP vor der Tür Biologie und Management des Schwarzwildes - -

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Der Wolf in Österreich

Schwarzwildbejagung im Kreisforstamt Schwäbisch Hall

Schwarzwildbewirtschaftung in der Agrarlandschaft

A B S C H U S S S T A T I S T I K 2012

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst

Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird?

Pressemitteilung. Streckenergebnis des Jagdjahres 2016/17. Zu einzelnen Wildarten:

Vorstellung Pottensteiner Bewegungsjagdmodell

Muss Rehwild im Winter gefüttert werden?

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring. Wolf Pösl und Reinhard Landgraf. Bayerischer Jagdverband Folie 1

Nachtaufheller/ Restlichtverstärker

SCHWARZWILD ansprechen

Andreas Graue. Wildgänse.

Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Ruhezonen Kernstück der Rotwildüberwinterung

Präsidentenkonferenz 2012

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Der Einfluss des Wolfes auf Rotwild an Fütterungen

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Der Förster, der Jäger und das Wild:

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

Jagd und Artenschutz - ein Widerspruch?

Bejagungskonzept zur Einhaltung einer weidgerechten Jagdausübung bei der Umsetzung des Erlasses vom 4. Januar 2018:

Bejagungskonzept zur Einhaltung einer weidgerechten Jagdausübung bei der Umsetzung des Erlasses vom 4. Januar 2018:

Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz)

Die Streckenentwicklung des Schwarzwildes

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban

zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände und zur Absenkung des Risikos einer Ausbreitung von Tierseuchen für das Jagdjahr 2017/2018

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2017 * Verkäufe landwirtschaftlicher Grundstücke in Deutschland

Zunächst möchte ich Ihnen den Forstenrieder

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Schwarzwild fühlt sich offensichtlich in Rheinland-Pfalz sauwohl!

Transkript:

Schwarzwildbejagung im Rotwildgebiet Bleibt das Ruhebedürfnis des Rotwildes auf der Strecke? Fortbildungsveranstaltung der Rotwildjäger im Riedforst Melsungen, 13. Februar 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel Vorstellung des Referenten Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel, Diplom-Biologe; Professor für Zoologie an der FU Berlin von 1978 bis 2008; Jäger seit 1968; Revierinhaber in Brandenburg seit 1992; Leiter der Hegegemeinschaft Baruther Urstromtal (55.000 ha); Wildbewirtschafter im Kreisjagdverband Teltow-Fläming; Vizepräsident des Landesjagdverbandes Brandenburg; 1

1 mm Ophryotrocha puerilis Schwarzwildbejagung im Rotwildgebiet Bleibt das Ruhebedürfnis des Rotwildes auf der Strecke? Rückwandernde Großsäuger - verändern sich die Spielregeln? Sauen müssen scharf bejagt werden! Ursachen der Zunahme, wer trägt Verantwortung? Struktur von Schwarzwildpopulationen und Reproduktion Streckenanalyse Riedforst 2008/09 Altersklassen Geschlechterverhältnis Vom Umgang mit Rotwild Was ist zu tun? 2

Rückwandernde Großsäuger Elch (Alces alces) Bär (Ursus arctos) Wolf (Canis lupus) Luchs (Lynx lynx) Verändern sich die Spielregeln nach der Zuwanderung des Wolfs? In Nordsachsen und Südbrandenburg (Lausitz) gibt es 5-6 Rudel, die jedes Jahr mehr als 20 Welpen produzieren. Ein Jungwolf hat 2009 eine kurzfristige Wanderung aus der Lausitz bis nach Luckenwalde gemacht. Ein anderer ist nach Weißrussland abgewandert. Auf dem ehemaligen TÜP Jüterbog hat sich ein Wolfspaar angesiedelt. 3

Verändern sich die Spielregeln nach der Zuwanderung des Wolfs? In der Lausitz haben die Wölfe das Muffelwild ausgerottet. Reh- und Rotwild zeigen deutliche Verhaltensänderungen. Jagdstrecken scheinen nicht im befürchteten Maße zurückgegangen zu sein. Vielleicht fällt ein Teil der 4 kg Wildbret, die ein erwachsener Wolf pro Tag braucht, innerhalb der kompensatorischen Mortalität an. Verändern sich die Spielregeln nach der Zuwanderung des Wolfs? Hohe Schwarzwildbestände sorgen dafür, dass der Wolf seinen Riss nach einer Mahlzeit verliert. Für uns wichtig: Der Wolf beunruhigt das Rotwild bei seiner Jagd unabhängig von der Jahreszeit und unabhängig von dessen Lebensrhythmus. Dürfen wir als Menschen dann auch zu allen Zeiten Unruhe stiften? 4

Zielkonflikt: Ruhebedürfnis des Rotwildes Intensive Schwarzwildbejagung Dieser Konflikt muss zu Gunsten des Rotwildes gelöst werden! Schwarzwildbejagung im Rotwildgebiet Bleibt das Ruhebedürfnis des Rotwildes auf der Strecke? Rückwandernde Großsäuger - verändern sich die Spielregeln? Sauen müssen scharf bejagt werden! Ursachen der Zunahme, wer trägt Verantwortung? Struktur von Schwarzwildpopulationen und Reproduktion Streckenanalyse Riedforst 2008/09 Altersklassen Geschlechterverhältnis Vom Umgang mit Rotwild Was ist zu tun? 5

Rotwild braucht Ruhe Schonzeitaufhebung Schießlampen Saarland, RP Frischlingsfänge.222 Rem. in NRW Enorme Streckenzuwächse Jäger Empfehlungen Schweinehalter Wildschäden Gefahr der Schweinepest 700000 600000 Entwicklung der Schwarzwildstrecken in Deutschland seit 1982/83 Wir schießen gut 5x soviele Sauen wie vor 25 Jahren! Im gesamten Deutschen Reich wurden in 500000 den 1930er Jahren unter 40.000000 Sauen erlegt!!! 646790 400000 300000 200000 100000 123165 Winter 05/06 0 6

90000 80000 70000 Entwicklung der Schwarzwildstrecken in Hessen seit 1982/83 77927 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 4760 90000 80000 70000 60000 Entwicklung der Schwarzwildstrecken in Hessen seit 1982/83 Sauenstrecke hat sich in den letzten 25 Jahren um den Faktor 16 erhöht 77927 50000 40000 30000 20000 10000 0 4760 7

6000 5000 Entwicklung der Schwarzwildstrecken Schwalm-Eder-Kreis seit 1998/99 4986 4708 4000 3000 2000 1000 690 0 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 Seit Frühjahr 2009 grassiert die Klassische Schweinepest (KSP) in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Ein Frischling in Brandenburg wurde serologisch positiv getestet! 8

Wie realistisch ist die Forderung des Bauernverbandes nach schwarzwildfreien Gebieten und Sauendichten von 2 Stück/100 ha? Der Schwarzwildbestand ist bei uns nicht an die landeskulturellen Verhältnisse angepasst Kurze Modellrechnung zur Forderung: 2 Sauen auf 100 ha Schwalm-Eder-Kreis 153.855 ha Fläche des Kreises (davon 9.356 ha Verkehrsfläche h - > 6%) 76.522 ha Landwirtschaftliche Fläche 54.116 ha Wald 130.638 ha Jagdfläche (geschätzt) 2 Sauen auf 100 ha Jagdfläche (130.000) ha ergibt einen Bestand von 2.600 Sauen. Bei einer geschätzten Zuwachsrate von 200% - 300% des gesamten Frühjahrsbestandes ergibt das einen jährlichen Zuwachs von 5.200 Stück - 7.800 Stück! Strecke im Mittel der letzten 11 Jahre: 2.900 Stück! Strecke im Jagdjahr 2008/09: 4.708 Stück! 9

Kurze Modellrechnung zur Forderung: 2 Sauen auf 100 ha Schwalm-Eder-Kreis 153.855 ha Fläche des Kreises (davon 9.356 ha Verkehrsfläche h - > 6%) 76.522 ha Landwirtschaftliche Fläche 54.116 ha Wald 130.638 ha Jagdfläche (geschätzt) 2 Sauen auf 100 ha Wald (55.000 ha) einen Bestand von 1.100 Sauen. Bei einer geschätzten Zuwachsrate von 200% - 300% des gesamten Frühjahrsbestandes ergibt das einen jährlichen Zuwachs von 2.200 Stück - 3.300 Stück! Strecke im Mittel der letzten 11 Jahre: 2.900 Stück! Strecke im Jagdjahr 2008/09: 4.708 Stück! Schwarzwildbejagung im Rotwildgebiet Bleibt das Ruhebedürfnis des Rotwildes auf der Strecke? Rückwandernde Großsäuger - verändern sich die Spielregeln? Sauen müssen scharf bejagt werden! Ursachen der Zunahme, wer trägt Verantwortung? Struktur von Schwarzwildpopulationen und Reproduktion Streckenanalyse Riedforst 2008/09 Altersklassen Geschlechterverhältnis Vom Umgang mit Rotwild Was ist zu tun? 10

Welche exogenen Faktoren beeinflussen die Reproduktion des Schwarzwildes besonders stark? Endogener Hauptfaktor: Schwarzwild produziert stets die mögliche Maximalzahl an Nachkommen! Welche dieser Faktoren haben Jäger zu verantworten bzw. welche können sie direkt beeinflussen? Landwirtschaft Reproduktion der Sauen Bejagung Klima 11

Landwirtschaft Jäger können nur die Bejagung direkt beeinflussen. Das müssen wir auch mit aller Kraft und der Situation angepasst tun! Reproduktion Bejagung der Sauen An die Situation angepasst heißt: Alte Zöpfe abschneiden! Klima Reproduktion des Schwarzwildes wird beeinflusst von: Klima Globale Erwärmung ist Tatsache! Das ist wichtige Voraussetzung für Bestandesanstieg! Frischlingssterblichkeit im Winter stark gesunken! Vollmasten im Wald wesentlich häufiger als früher, damit Fraßangebot für Sauen deutlich verbessert! 12

Entwicklung der Sauenstrecken in Deutschland in den letzten 50 Jahren 500000 450000 400000 BRD DDR gesamt 350000 300000 250000 Ursache: Globale Erwärmung? Mast? Mais? 200000 150000 100000 50000 0 1957/58 1967/68 1977/78 1987/88 1996/97 2007/08 Reproduktion des Schwarzwildes wird beeinflusst von: Landwirtschaft Maisanbaufläche in Deutschland in den letzten 50 Jahren von 0,056 Mio ha um den Faktor 38 (!) auf 2,11 Mio ha gestiegen! Anbaufläche für Energiemais wird zunächst weiter steigen! Anbauflächen für Raps ( Biodiesel) sind ebenfalls auf z. Zt. über 1,4 Mio ha gestiegen! Düngereintrag aus der Luft ( N 2 ) ca. 90 kg/ha/jahr! 13

Maisanbau in Brandenburg ha Quelle: DMK 160000 152900 140000 Energie gesamt 120000 BY(474.500 ha), NI(481.000 ha) und NW (263.200 ha) vor Brandenburg 100000 80000 60000 40000 28679 20000 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 ha Maisanbau in Hessen 45000 40300 40000 Quelle: DMK gesamt Energie 35000 30000 25000 20000 15000 10000 4655 5000 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 14

Wissenschaftlicher Beirat Agrarpolitik beim BM Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz November 2007 Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung - Empfehlungen an die Politik - Sinngemäß: Biokraftstoffe und Biogas auf Maisbasis weisen relativ hohe CO 2 -Vermeidungskosten auf! Besser auf Gülle und/oder Hackschnitzel ausweichen! Biodiesel und Bioethanol am besten in Deutschland nicht erzeugen! Deutliche Kritik an der zu hohen Subventionierung von energetisch und klimapolitisch ineffizienten Bioenergielinien! Wissenschaftlicher Beirat Agrarpolitik beim BM Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz November 2007 Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung - Empfehlungen an die Politik - Reaktion der Politik auf das Gutachten:? 15

Sieht ordnungsgemäße Landwirtschaft so aus? Mitte Mai 2008: 15 m Schnittbreite, 30 km/h, Wintergetreide; Wie lange sehen wir noch Kiebitze bei uns? Futter für die Biogasanlage, Maiseinsaat in die grünen Stoppeln! Biodiversität gefährdet Schlaraffenland für Sauen 1. Intensivierung der Flächennutzung ( z. B. zwei Ernten/Jahr) 2. Ernte von Ganzpflanzensilage (GPS) im Mai und Juni (ein wesentlicher Faktor für den Niedergang aller Tierarten auf den betroffenen Flächen) 3. Vermehrte Nutzung von Stillegungsflächen (Rückgang von Brachflächen in Deutschland um 50% von 2007 auf 2008; Brachflächen in Brandenburg im gleichen Zeitraum von 110.00 ha auf 60.000 ha zurückgegangen) 4. Intensive Grünlandnutzung (Grassilage auch für Biogasanlagen) 5. Vermehrter Umbruch von Grünland (z. B. zum Mais- oder Getreideanbau 6. Zunahme der Beregnung (weitere Grundwasserabsenkung) 7. Geringere Kulturpflanzen- und Sortenvielfalt 8. Beratungsresistenz zuständiger Politiker und Gremien Fazit: Vielfalt der Lebensräume und Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten werden weiter abnehmen! Nationale Biodiversitätsstrategie Sauen freuen sich! 16

Beirat für nachhaltige Entwicklung und Ressourcenschutz des Landes Brandenburg Endbericht 2009 Einige Zitate aus dem Bericht: Die biologische i Vielfalt lt in Brandenburg ist in vielerlei l i Hinsicht i gefährdet. Hauptgefährdungsursachen sind in erster Linie die weitere Intensivierung der Landwirtschaft, ein Abrücken der Forstwirtschaft vom Ziel naturnaher Strukturen,........ Als besonders negative Entwicklungen sind der alarmierende Rückgang vieler bodenbrütender Vogelarten....... hervorzuheben. Der Landnutzungswandel im Hinblick auf neue Energieträger und nachwachsende Rohstoffe wirkt sich zunehmend negativ auf die biologische Diversität aus. Hinweis: Unter Landnutzungswandel werden ausdrücklich Energiepflanzenanbau und Rückgang von Stillegungsflächen genannt! Reproduktion des Schwarzwildes wird beeinflusst von: Klima Landwirtschaft Schlaraffenland für Schwarzwild Für dieses Schlaraffenland sind wir Jäger nicht verantwortlich! 17

Reproduktion des Schwarzwildes wird beeinflusst von: Bejagung Bejagung ist der Situation nicht angepasst: Strecke gemessen am Zuwachs meist zu gering! Jagdzeiten z. T. nicht zeitgemäß! Weitere Punkte beim Kapitel Streckenanalyse! Für Bejagungsdefizite sind wir Jäger verantwortlich! Bejagung Was spricht dagegen, die Jagdzeit auf Schwarzwild bundeseinheitlich so festzusetzen, wie es bereits in einigen Bundesländern der Fall ist? Alles Schwarzwild ist ganzjährig frei; Bachen aller Altersklassen vorbehaltlich 22 Abs. 4 BJG! 18

Bejagung Warum können die Landkreise nicht ausreichend Trichinenuntersuchungsstellen vorhalten? Was hindert die Landkreise daran, die Trichinenuntersuchung für Frischlinge kostenlos anzubieten? Bei 5 /Trichinenschau sind das in einem Kreis mit 3000 erlegten Frischlingen 15.000.-- /Jahr Was sind die Alternativen zur Reduzierung der Sauenbestände? Weiter steigende Wildschäden! und weiterer Rückgang der Niederwildbesätze! 19

Was sind die Alternativen zur Reduzierung der Sauenbestände? Blutungen auf und in der Niere Gefahr der Schweinepest Dafür werden Jäger meist alleine verantwortlich gemacht! Was sind die Alternativen zur Reduzierung der Sauenbestände? Weiter Störung des Rotwildes bei der Sauenbejagung Blutungen auf und in der Niere 20

Was sind die Alternativen zur Reduzierung der Sauenbestände? Reviere können nicht mehr verpachtet werden und verlieren deshalb an Wert! Schwarzwildbejagung im Rotwildgebiet Bleibt das Ruhebedürfnis des Rotwildes auf der Strecke? Rückwandernde Großsäuger - verändern sich die Spielregeln? Sauen müssen scharf bejagt werden! Ursachen der Zunahme, wer trägt Verantwortung? Struktur von Schwarzwildpopulationen und Reproduktion Streckenanalyse Riedforst 2008/09 Altersklassen Geschlechterverhältnis Vom Umgang mit Rotwild Was ist zu tun? 21

Geschlechterverhältnis, Altersstruktur in der Population Bei der Geburt gibt es meist einen leichten Überschuss von Frischlingen. Durch deren höhere natürliche und jagdliche Mortalität überwiegt bald das weibliche Geschlecht. Bei alten Sauen kommt ein Keiler auf drei Bachen! Bachen werden deutlich älter als Keiler! Altersstruktur der Population ändert sich mit steigenden Beständen, denn... Chr. Stubbe und Mitarbeiter, Daten aus Wriezen, Wildforschungsgebiet DDR Denn....., der Aufbau einer Population nach Altersklassen hängt entscheidend 1. vom fiktiven Zielalter bzw. dem real erreichbaren oder erreichten Alter und 2. von der Höhe des Zuwachses ab. Geringes Alter und hoher Zuwachs flache Alterspyramide Hohes Alter und geringer Zuwachs steile Alterspyramide 22

Struktur von Sauenpopulationen in Niedersachsen 9% ältere Sauen 24% Überläufer 67% Frischlinge Diese Kindergesellschaft ist m. E. vor allem der geringen Lebenserwartung und dem extrem hohen Fortpflanzungspotential p des Schwarzwildes geschuldet. Die gestörte Sozialstruktur der Rotten spielt eher nicht die Hauptrolle! Institut für Wildtierforschung der TiHo Hannover Gethöffer und Sodeikat 2006/07 Geschlechterverhältnis in den Altersklassen 24% 9% 67% Geburts-GV Frischlinge 49% : 51% Frischlinge Überläufer Ältere Sauen Institut für Wildtierforschung der TiHo Hannover Gethöffer und Sodeikat 2006/07 23

63% 37% 24% 9% 67% Geburts-GV Frischlinge 49% : 51% Frischlinge Überläufer Ältere Sauen Institut für Wildtierforschung der TiHo Hannover Gethöffer und Sodeikat 2006/07 63% 37% 78% 22% 24% 9% 67% Geburts-GV Frischlinge 49% : 51% Frischlinge Überläufer Ältere Sauen Institut für Wildtierforschung der TiHo Hannover Gethöffer und Sodeikat 2006/07 24

Wichtige Eigenschaften einer Sauenpopulation? 1. Eine Sauenpopulation besteht zum weitaus überwiegenden Teil aus Frischlingen und Überläufern (~ 90%)! 2. Mit steigendem Alter nimmt der weibliche Anteil stark zu (~ 25% : 75% )! Was heißt das für die Bejagung? 1. Stärkster Eingriff in die Jugendklasse! 2. Weiblichen Streckenanteil möglichst erhöhen! Untersuchungen zur Geschlechtsreife bei Frischlingen Pohlmeyer und Mitarbeiter, TiHo Hannover Müller und Mitarbeiter, Uni Trier Frühreife: ab 5 Monaten bereits einzelne Frischlingsbachen geschlechtsreif Frischlingskeiler ab 5 Monaten mit motilen Spermien im Alter von 8 Monaten: 80% geschlechtsreif mit 20 kg Aufbruchgewicht: 73% geschlechtsreif 27 kg Minimalgewicht trächtiger Frischlingsbachen Rekord im eigenen Revier 23 kg 4 Feten in der Tracht 25

Standardisierte Sauenpopulation (nach Pohlmeyer und Mitarbeitern) Jedes Kästchen entspricht einem Stück Schwarzwild einer Frühjahrspopulation von 100 Stück 45 Stück 2 2 Jahre und älter 7 55 Stück 9 Überläufer 15 34 Frischlinge 33 In höheren Altersklassen steigt der weibliche Anteil der Population stark an (Überläufer 2/3 weiblich, ältere Sauen 3/4 weiblich). Anteil der Anzahl Bachen in davon Anzahl Feten Feten/Bache Altersklasse am Altersklasse beschlagen in Altersklasse Gesamtzuwachs 7 ältere Bachen 6 Stück - 86% 7-8 45 = 45% 15% 15 Überläuferbachen 14 Stück - 93% 7-8 105 = 105% 35% 33 Frischlingsbachen 27 Stück - 82% 5-6 148 = 148% 50% Gesamt ~300% Zuwachsrate der Sauen in Niedersachsen Pohlmeyer und Mitarbeiter Extremes 332 % Mastjahr 274 % 305 % 267 % 203 % 1995 2003 2006 2007 2008 26

Prozentsatz beschlagener Bachen in den AK Pohlmeyer und Mitarbeiter, Niedersachsen 90 100 100 100 75 85 95 95 80 93 86 60 AK 0 AK 1 AK 2 1995 2003 2005 2007 Anzahl Feten/Bache 1985 Eberswalde, 1995 2008 Pohlmeyer et al. AK 0 AK 1 AK 2 7,6 7,2 6,8 6,56,5 6,7 6,7 5,5 5,6 5,2 4,4 4,0 7,87,9 63 6,3 4,8 6,8 8,3 1985 1995 2003 2005 2007 2008 27

Schwarzwildbejagung im Rotwildgebiet Bleibt das Ruhebedürfnis des Rotwildes auf der Strecke? Rückwandernde Großsäuger - verändern sich die Spielregeln? Sauen müssen scharf bejagt werden! Ursachen der Zunahme, wer trägt Verantwortung? Struktur von Schwarzwildpopulationen und Reproduktion Streckenanalyse Riedforst 2008/09 Altersklassen Geschlechterverhältnis Vom Umgang mit Rotwild Was ist zu tun? Hessen Abschuss-Empfehlungen für Schwarzwild 70% Leider keine Empfehlung für Abschuss-GV Leider keine Empfehlung für Abschuss-GV 20% 10% Frischlinge Überläufer ältere Sauen 28

Streckenanalyse Riedforst Jagdjahr 2008/09 Frischlinge Überläufer ältere Sauen 2008/09 511 487 134 Σ 1 132 520 374 73 Σ 967 Σ 1 031 Σ 861 Σ 207 ges. 2 099 davon 37 Stück Fallwild = 1,8 % Dank an FD Foet für die Zahlen! Streckenanalyse Riedforst Jagdjahr 2008/09 Auswertung nach Stückzahl erlegter Sauen auf 100 ha Jagdfläche Reviere Jagdflächen Strecke 08/09 Stück auf (ha) (Stück) 100 ha Hessen gesamt 1 826 543 77 927 3,69 gesamt 51 350 2 099 4,08 Riedforst Fiskus 18 448 543 2,94 Andere 32 902 1 556 4,73 Sauen auch im Wald intensiv bejagen! Aber wie? Aber wann? 29

70% Streckenanalyse Riedforst Jagdjahr 2008/09 49% absolut zu wenig! 41% Vorgabe Ist relativ zu viel! 20% 10% 10% sieht gut aus? Frischlinge Überläufer ältere Sauen Streckenanalyse Riedforst Jagdjahr 2008/09 54% Gesamt-GV 46% Der weibliche Streckenanteil müsste bei der Schalenwildart mit der höchsten Reproduktionsrate männlich deutlich überwiegen! weiblich 30

Streckenanalyse Riedforst Jagdjahr 2008/09 GV Frischlinge 49,6% 50,4% männlich Entspricht dem Geburts-GV! weiblich Streckenanalyse Riedforst Jagdjahr 2008/09 56,6% GV Überläufer 43,4% 63% 37% Mindestens 13%-Punkte in die falsche Richtung! männlich weiblich 31

61% Streckenanalyse Riedforst Jagdjahr 2008/09 GV ältere Sauen 39% 78% 22% männlich Umgekehrt müsste es sein! weiblich Zwischenfazit: Was bedeutet die Streckenanalyse für die Bejagung der Sauen? Um weiteres Ansteigen der Bestände zu verhindern 1. muss die Strecke insgesamt erhöht werden, heißt mehr Sauen schießen! 2. muss der weibliche Anteil, insbesondere bei Überläufern gesteigert werden! Das soll aber nicht dadurch geschehen, dass weniger männliche Überläufer geschossen werden, sondern es müssen gezielt mehr weibliche Überläufer erlegt werden! 3. muss der Frischlingsanteil an der Strecke weiter erhöht werden (80% eines Jahrgangs!!!). Bereits gestreifte Frischlinge bejagen, als wolle man sie ausrotten! 4. muss revierübergreifende Zusammenarbeit intensiviert werden! 32

Schwarzwildbejagung im Rotwildgebiet Bleibt das Ruhebedürfnis des Rotwildes auf der Strecke? Rückwandernde Großsäuger - verändern sich die Spielregeln? Sauen müssen scharf bejagt werden! Ursachen der Zunahme, wer trägt Verantwortung? Struktur von Schwarzwildpopulationen und Reproduktion Streckenanalyse Riedforst 2008/09 Altersklassen Geschlechterverhältnis Vom Umgang mit Rotwild Was ist zu tun? Rotwildstrecken seit 1999/00 70000 67411 BRD Brandenburg Hessen 60000 50000 40000 30000 20000 10000 8926 6174 0 1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 33

Prozentualer Anteil der Bundesländer an der Rotwildstrecke 2008/09 (ohne Stadtstaaten) Quelle: DJV-Handbuch Jagd 2010 SN 5,2% SH 1,1% ST 6,7% TH 7,1% BW 1,9%! BY 15,4% SL 0,3% RP 13,0% BB 13,2% NW 6,4% HE 9,2% NI 11,1% MV 9,2% Jahresstrecke Rotwild 2008/09: 67.411 Stück Stück Rotwild/1000 ha Jagdfläche der Bundesländer 2008/09 (ohne Stadtstaaten) Quelle: DJV-Handbuch Jagd 2010 BW 0,38 BY 1,54 SH 0,52 TH 3,34 ST 2,38 BB 3,29 SN 2,40 HE 3,38 MV 3,12 SL 0,87 RP 4,49 NW 1,57 NI 1,86 Jahresstrecke Rotwild 2008/09: 67.411 Stück 34

Bundesland Flächen (ha) Strecke gesamt Wald Landwirtschaft Jagd Rotwild 08/09 Baden-Württemberg 3 575 200 1 036 512 1 452 700 3 431 125 1 317 Bayern 7 055 200 2 441 600 3 372 100 6 740 747 10 386 Brandenburg 2 948 000 1 091 593 1 355 343 2 707 621 8 926 Hessen 2 111 500 847 010 893 370 1 826 543 6 174 Rheinland-Pfalz 1 985 300 790 000 850 000 1 950 000 8 760 Winterumstellung beim Rotwild W. Arnold und Mitarbeiter, Wien Tägliche Äsungsaufnahme Sommer: ~ 7 kg Winter: ~ 4 kg Herzschlagfrequenz im Winter jeweils ca. 10 Schläge/min geringer! Aktivität im Winter deutlich geringer! Pansenvolumen im Winter um 40% geringer! Leber, Nieren, Herz im Winter deutlich ver- kleinert! 35

Winterumstellung beim Rotwild W. Arnold und Mitarbeiter, Wien Gliedmaßen und äußere Körperschichten werden weniger stark durchblutet. Körpertemperatur sinkt in Ruhe auf Werte um 22 C ab! Extremwert im Körper 15 C! Energieverbrauch steigt um bis zu 30% über normales Winterniveau, wenn Rotwild ständig gestört wird. Resultat: z. B. Winterschäle! Ohne Winterstörung könnten Wildschäden bis zu 30% gesenkt werden! Di d F d Dringende Forderung: Ab Weihnachten Ruhe im Rotwildgebiet! Abschussplan bis dahin erfüllen! 36

Im Winter Ruhe im Rotwildrevier! Aber was machen wir mit den Sauen? Schwarzwildbejagung im Rotwildgebiet Bleibt das Ruhebedürfnis des Rotwildes auf der Strecke? Rückwandernde Großsäuger - verändern sich die Spielregeln? Sauen müssen scharf bejagt werden! Ursachen der Zunahme, wer trägt Verantwortung? Struktur von Schwarzwildpopulationen und Reproduktion Streckenanalyse Riedforst 2008/09 Altersklassen Geschlechterverhältnis Vom Umgang mit Rotwild Was ist zu tun? 37

Was machen wir mit den Sauen im Rotwildgebiet? 1. Nachhaltige Absenkung der Sauenbestände oberstes Gebot! 2. Strategische Überlegung muss sein: Sauen wieder in angestammte Waldökosysteme zurückdrängen! Rotwild wieder ein Leben als Steppentier ti ermöglichen! Was machen wir mit den Sauen im Rotwildgebiet? Hinweise für die Praxis: 1. Keine Kirrung im Rotwildkerngebiet 2. Keine Nachtjagd auf Sauen im Rotwildkerngebiet 3. Revierübergreifende Drückjagd auf Sauen im Kerngebiet an höchstens zwei Terminen 4. Scharfe Bejagung der Sauen bei allen Gelegenheiten und mit allen Jagdarten im Rotwildgebiet, wenn gleichzeitig Rotwild bejagt wird 38

Wie können wir Sauenbestände reduzieren? Jäger müssen akzeptieren, dass Sauenbestände zu reduzieren sind! Jagd stärker an der Fortpflanzungsbiologie orientieren! (z. B. Strecke erhöhen, mehr Frischlinge erlegen, mehr weibliche Überläufer, auch beschlagene erlegen) KRL ~ 13 cm KRL ~ 25 cm Zwei Überläufer, jeweils 35 kg, erlegt am 10.04.2008 aus einer Rotte mit 10 Stück! Erleger H. Schröder Foto H.-D. Pfannenstiel Erleger H.-D. Pfannenstiel 39

Reh-Feten KRL = 10,5 cm Ricke erlegt am 30.01.2006 (Erleger und Foto H.-D. Pfannenstiel) Fetus Damwild KRL = 20 cm Damtier erlegt am 31.01.2006 (Erleger und Foto H.-D. Pfannenstiel) 40

Wie können wir Sauenbestände reduzieren? Jäger müssen akzeptieren, dass Sauenbestände zu reduzieren sind! Jagd stärker an der Fortpflanzungsbiologie orientieren! (z. B. Strecke erhöhen, mehr Frischlinge erlegen, mehr weibliche Überläufer auch beschlagene erlegen) Frischlingsfänge nicht verteufeln, ohne sie aus der Praxis zu kennen! Ab Oktober 2008 in NRW: Kastenfallen für Frischlinge genehmigungsfrei! Frischlinge bis 15 kg Lebendgewicht dürfen mit Kal..222 Rem. erlegt werden! Rheinland-Pfalz und Saarland: Schieß- Taschenlampen Wie können wir Sauenbestände reduzieren? Jäger müssen akzeptieren, dass Sauenbestände zu reduzieren sind! Jagd stärker an der Fortpflanzungsbiologie orientieren! (z. B. Strecke erhöhen, mehr Frischlinge erlegen, mehr weibliche Überläufer auch beschlagene erlegen) Frischlingsfänge nicht verteufeln, ohne sie aus der Praxis zu kennen! Wenn als letzte Mittel Kontrazeptiva oder chemischimmunologische Kastration eingesetzt werden (müssen), dann haben wir Jäger restlos versagt! Kirrpraxis überdenken! 41

Zum Stichwort Kirrpraxis überdenken Eine Konservendose Mais enthält ca. 600 g Das reicht vollkommen aus als Tagesdosis für eine Kirrung, falls die Kirrung ständig bejagt wird! Zahl der Kirrungen nicht an Fläche binden! Kirrung muss Bejagungshilfe bleiben und nicht dazu missbraucht werden, möglichst viele Sauen im eigenen Revier zu halten! Keine Kirrungen in Rotwildeinständen! Wie können wir Sauenbestände reduzieren? Landwirte müssen in gute fachliche Praxis auch die Bejagbarkeit von Schlägen einbeziehen und damit ihren Teil der Verantwortung wahrnehmen! Jäger besser und eher über Anbaupläne, Erntetermine etc. informieren! so wenig wie möglich Ernterückstände auf den Schlägen lassen, die für Sauen interessant sind, denn dagegen sind selbst missbräuchliche Kirrungen peanuts! 42

Wie können wir Sauenbestände reduzieren? Jagdgenossenschaften müssen sich stärker in die Erarbeitung von Abschussplänen einbringen! bei der Verpachtung des Jagdrechts darauf achten, dass Schwarzwildbejagung vom Pächter nicht nur als Jagderlebnis gewürdigt wird! immer daran denken, dass sie letzten Endes verantwortlich für die Begleichung von Wildschäden sind, wenn der Pächter insolvent wird, deshalb bei der Verpachtung ihrer landwirtschaftlichen Flächen vom Landwirt Mindestrücksichtnahme auf die Belange der Jagd im Sinne der Wildschadensminderungspflicht fordern! Unser Problem ist ein gemeinsames Problem, und es kann nur gelöst werden, wenn.... Verantwortungsgemeinschaft Jagdgenossen 43

Bedeutung der Trophäen bei Cerviden heute Imponierorgan im sozialen Kontext! Geweihgröße ist kein Symbol des sozialen Rangs! Geweihgröße und Endenreichtum haben keine entscheidende Bedeutung für Dominanz eines Hirsches in der Brunft! Entscheidend für die Dominanz in der Brunft ist körperliche Stärke (Konstitution)! Konstitution: Körpergröße, Körpermasse, Alter, Schneid, Droh- und Imponierverhalten; In diesem Kontext ist das Geweih ein Faktor unter vielen! Jungjägerlehrgang KJV TF, 2009/10, Prof. Pfannenstiel Eltern Lebenszyklus Spermien Ei B! ca. 4 Wochen alter Embryo befruchtetes Ei Eier und Samenzellen geben Gene an die nächste Generation weiter; Embryo nach 2-3 Tagen 44

Schema zur Vererbung Vater und Mutter geben jeweils exakt die Hälfte ihrer Anlagen (Gene) an die Nachkommen weiter! Hirsch Tier Die 2. Generation stellt also ein Gemisch der Anlagen von Vater (50%) und Mutter (50%) dar. In einem komplizierten Entscheidungsprozess wird festgelegt, ob bei der Ausprägung der Merkmale väterliche Gene, mütterliche Gene oder beide in Kombination genutzt werden! Schema zur Vererbung Vater und Mutter geben jeweils exakt die Hälfte ihrer Anlagen (Gene) an die Nachkommen weiter! Die 2. Generation stellt also ein Gemisch der Anlagen von Vater (50%) und Mutter (50%) dar. Hier sind jetzt zwei Paarungen gezeigt (rot x grün und gelb x blau) 45

Schema zur Vererbung Vater und Mutter geben wieder jeweils exakt die Hälfte ihrer Anlagen (Gene) an die Nachkommen weiter! Die 3. Generation erhält exakt 50% der Gene von Vater und Mutter, im Mittel 25% der Gene von jedem Großvater und jeder Großmutter; Bei der Selektion nach Trophäenstärke ist der Gedanke der Zucht maßgebend Zucht = Erzeugung von Nachkommen, die bestimmte Merkmale zeigen. Dazu muss man beide Eltern kennen; muss man alle Nachkommen eines Elternpaares kennen; muss man die Nachkommen von der Fortpflanzung ausschließen, die die gewünschten Merkmale nicht zeigen; Ehrliche Antwort wie sieht das beim Rotwild aus? Zuchtwahl kann bei Wild, das diesen Namen verdient, nicht funktionieren und hat nie funktioniert! Warum versuchen wir nicht, auf lange Lauscher beim Kahlwild zu selektionieren? 46