Bejagungskonzept zur Einhaltung einer weidgerechten Jagdausübung bei der Umsetzung des Erlasses vom 4. Januar 2018:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bejagungskonzept zur Einhaltung einer weidgerechten Jagdausübung bei der Umsetzung des Erlasses vom 4. Januar 2018:"

Transkript

1 LANUV/Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung Bejagungskonzept zur Einhaltung einer weidgerechten Jagdausübung bei der Umsetzung des Erlasses vom 4. Januar 2018: Reduzierung der überhöhten Schwarzwildbestände und Verringerung des Risikos einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) Mit dem Erlass Reduzierung der überhöhten Schwarzwildbestände und Verringerung des Risikos einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) wurden die Unteren Jagdbehörden aufgefordert, die Schonzeit für Schwarzwild mit Ausnahme von führenden Bachen, deren Frischlinge noch tatsächlich der Führung bedürfen, aufzuheben. Jägerinnen und Jäger im achten Lebensjahrzehnt kennen dies noch aus eigener Erfahrung. Die Jagdzeitenregelung entspricht den Jagdzeiten, wie sie in NRW bis in die 1960er Jahre gegolten haben. Das Schwarzwild war und ist die einzige große Schalenwildart ohne einen behördlichen Abschussplan, d.h. mit maximaler Freiheit bei der Jagdausübung. Dies bedeutet eine besonders hohe Verantwortung. Dass die Begrenzung der Schwarzwildbestände trotz großer Freiheit schwierig war und ist, macht einen Blick auf die Ursachen des Bestandsanstiegs erforderlich. Diese geben auch klare Hinweise auf Lösungsmöglichkeiten. Dabei ist jede Gruppe gut beraten, ihren Teil zur Lösung des Problems beizutragen! Das wirtschaftliche Risiko durch die ASP ist erheblich. Zum Glück ist die ASP keine Zoonose, d.h. für den Menschen ungefährlich. Von daher ist die weidgerechte Jagdausübung auch zur Reduktion selbstverständlich. Es gilt, den Erlass so fundiert umzusetzen, dass dadurch die Bestände tatsächlich reduziert werden und nicht durch eine unzureichende Bejagung und soziale Desorganisation das Gegenteil provoziert wird. Ursachen für den Bestandsanstieg und Aufgaben für alle Beteiligten: 1. Klimawandel Das Schwarzwild profitiert eindeutig vom Klimawandel (1). Der Beginn der Vegetationsperiode hat sich deutlich nach vorne verlagert dies hat zu einer erheblichen Steigerung des Zuwachses von Schwarzwild geführt. 2. Zunehmende Intensivierung in der Landwirtschaft Die Zunahme energiereicher und großwüchsiger Feldfrüchte und damit eine hohe Felddeckung im Sommer begünstigen die Verbreitung des Schwarzwildes in ehemals reine Niederwildgebiete. Dass das Zusammenfallen von Schweinehaltung und die Konzentration von Biogasanlagen unter dem Aspekt der Seuchenprophylaxe äußerst problematisch sind, wurde von der FJW bereits vor knapp 10 Jahren deutlich herausgestellt (2).

2 3. Lösungen vor Ort müssen von den unmittelbar Beteiligten, d.h. Landwirten, Jagdgenossenschaft und Jagdausübungsberechtigten gefunden werden. Vereinbarungen zwischen den Verbänden sind hier ein erster Schritt. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe müssen ihren Beitrag zur Verbesserung der jagdlichen Infrastruktur leisten. Schuss-Schneisen auf landwirtschaftlichen Flächen müssen praxisgerecht sein. Die Landwirtschaft muss darauf achten, dass hohe Felddeckung nicht unmittelbar bis zum Waldrand oder Schweinestall reicht. Ein Problem ist der Gülleferntransport, der trotz Hygienisierung ein Hygienerisiko darstellt. 4. Das Paradoxon, dass es einerseits Schwierigkeiten bei der Vermarktung einheimischen Wildes gibt und andererseits Großhändler und Discounter Wild aus dem Ausland beziehen, muss aufgelöst werden. Nachhaltige Nutzung zählt zum Selbstverständnis der Jagd. Von daher wird die Überbrückung der Vermarktungslücke von Schwarzwild ausdrücklich befürwortet. Die angestrebte Kooperation von Fleischhandel, Landwirtschaft und Jagd zur Vermarktung von Schwarzwild ist ausdrücklich zu begrüßen. 5. Fütterungsmissbrauch Nach der DVO LJG-NRW müssen die Unteren Jagdbehörden eine Übersicht über die Kirrungen haben und diese auch nachvollziehen können. Das Thema Fütterungsmissbrauch ist in bestimmten Regionen nach wie vor aktuell. 6. Die Bejagung hat vielerorts mit der Bestandsentwicklung nicht Schritt gehalten. Hier liegen die Aufgaben für die Jagd. Umsetzung des Erlasses Aufgaben für die Jagd Dichte des Schwarzwildes in Nordrhein-Westfalen: Die Streckendichte 2016/17 (erlegtes Schwarzwild je 100 ha Jagdfläche) ist in der Karte dargestellt. Vom Schwarzwildbestand im Sommer müssen jeweils mindestens zwei Drittel erlegt werden um wieder auf den Grundbestand zu kommen, so dass der Bestand nicht wächst. Streckendichten unter 1 (also einem) erlegten Wildschwein je 100 ha signalisieren eine eher entspannte Situation - von örtlichen Konzentrationen abgesehen. Gelb markiert sind Dichten zwischen 1 und 2, die den Warnbereich angeben: Die Risikozonen sind orange und rot markiert. Unter dem Aspekt der ASP- Prophylaxe ist hier in der Fläche eine deutliche Absenkung notwendig. Besonders problematisch sind Verdichtungen im Ballungsraum, wie zum Beispiel in Bottrop. Konzentrationen in Ballungsräumen unterstreichen, dass die Sicherung der Autobahnen notwendig ist, um Ansteckungen durch weggeworfene Lebensmittel zu vermeiden.

3 Weidgerechte Bejagung bedeutet Bejagung unter Berücksichtigung des Tierschutzes, des Lebensraumes, der Wildschadenverhütung und der Seuchenprophylaxe sowie der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Gerade für das Schwarzwild gilt, dass revierübergreifende und aufeinander abgestimmte Konzeptionen der Schlüssel zum Erfolg sind. Hierzu haben die FJW und das Projekt Beratender Berufsjäger wiederholt berichtet und in der Praxis beraten. Insgesamt soll sich die Bejagung an folgenden Kriterien orientieren: 1. Der Schwarzwildbestand ist deutlich zu verringern: In den Regionen, die in der Karte orange oder rot gekennzeichnet sind, muss dies auf der gesamten Fläche erfolgen. In den anderen Gebieten geht es darum, örtliche Verdichtungen zu reduzieren. 2 Auch in der Reduktionsphase gilt des Jägers höchstes Gebot Was du nicht kennst, das schieße nicht tot. Ansprechen ist in jedem Fall vor dem Schuss notwendig, das Schießen möglicherweise führender Bachen in hoher Vegetationsstruktur, in denen Frischlinge nicht zu erkennen sind, ist mit Tierschutz und Weidgerechtigkeit nicht vereinbar. Die Erlegung erfolgt stets von Klein nach Groß und Jung vor Alt! 3. Frischlinge sind ganzjährig intensiv zu bejagen gewissermaßen als wolle man sie ausrotten. Frischlinge müssen unabhängig von ihrer Verwertbarkeit bejagt werden. Allerdings lassen sich mit Geschick auch kleine Frischlinge durchaus verwerten. Hier sei noch einmal an die Möglichkeit der kleinen Kugel ( E 100 > 1.000J) erinnert.nicht führende! Überläufer werden ganzjährig bejagt. Bei der Einzeljagd werden ab

4 November aus größeren Rotten nachrangige Bachen erlegt, wenn die Frischlinge groß genug sind. Die Leitbache wird stets geschont. Eine intakte Sozialstruktur ist Grundlage zur Konstanz in der Raumnutzung. Diese reduziert auch das Infektionsrisiko. 4. Auf Revierebene oder auch Hegeringebene werden konkrete Zielsetzungen für die Höhe des Abschusses vereinbart. Dieses Element hatte sich bereits bei der Bekämpfung der ESP bewährt. Dabei ist auch auf die Streckenstruktur zu achten, ein ausreichend hoher Frischlingsanteil ist und bleibt notwendig. 5. Vorgaben bei der Freigabe orientieren sich ausschließlich am Tierschutz und der örtlichen Situation. Darüber hinausgehende Gewichts- und Altersvorgaben erschweren den erforderlichen Reduktionsabschuss und müssen unterbleiben. 6. Die Bejagung von Schwarzwild muss unter Berücksichtigung aller im Revier vorkommenden Wildarten erfolgen. Ein Bejagungskalender, der alle Wildarten berücksichtigt, ist Pflicht. Drückjagden außerhalb der bisherigen regulären Jagdzeiten sind mit der Weidgerechtigkeit nicht vereinbar. Intervalljagd und Schwerpunktbejagung sind zu kombinieren. Im Sommer liegt der Bejagungsschwerpunkt im Feld bei gleichzeitiger Zurückhaltung im Wald um die Wildschadensituation zu entschärfen. 7. Revierübergreifende, großräumige Ansitzdrückjagden sind effektiv und dort, wo es noch nicht bereits erfolgt ist, zu intensivieren. Die Kreise sind gehalten, dies durch eine kostengünstige Genehmigungs- und Beschilderungspraxis zu fördern. Angesichts der drohenden ASP-Gefahr ist an einem Jagdtag auch die Reduzierung der Geschwindigkeit auf einer Bundesstraße zumutbar. (Im Vergleich zu den regelmäßigen Staus auf den Autobahnen ist diese Beeinträchtigung relativ gering!) Für Bewegungsjagden kommen nur die bisher üblichen Jagdzeiten in Frage. Selbstverständlich kommen Gesellschaftsjagden in der Vegetationsperiode aus Tierschutzgründen und auch der Unfallverhütung nicht in Frage. Ab Januar werden keine Hunde mehr eingesetzt, um führende Bachen nicht zu erlegen, die ihre Frischlinge zurückgelassen haben. Für revierübergreifende Jagden gilt: - Gleicher Zeitpunkt zu Treffpunkt, Beginn und Ende der Jagd - Abgestimmter Hundeeinsatz (keine Hunde, die in ASP-Gebieten gejagt haben) - Gleiche Freigabe für alle Reviere - Abgestimmter Treibereinsatz - An den Reviergrenzen abgestimmte Schützenstände - Gemeinsame Vermarktung der Strecke - Gemeinsames Einholen der Genehmigungen, z.b. zur Straßensicherung 8. Bei guter Mondhelligkeit und bei Schneelage bieten sich gemeinsame Ansitze auf das Schwarzwild an. 9. Bei Baummast lohnt sich der Ansitz in den Waldbeständen. Hier wird auf Kirrung verzichtet. 10. Die Beteiligung revierloser Jägerinnen und Jäger sichert die notwendigen Personalressourcen. Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit der größten Differenz zwischen der Anzahl der Reviere und den Jägerinnen und Jägern. Selbstverständlich müssen neue Jägerinnen und Jäger auch eingewiesen werden. 11. Der künstliche Fütterungseintrag ist zu minimieren. Einhalten der Fütterungsverordnung ist Pflicht. Die Menge des Kirrmittels muss in jedem Fall unter einem halben Liter liegen und in einer Linie ausgebracht werden, so dass die Sauen nebeneinander stehen und nicht hintereinander.

5 12. Der Erlass der Trichinengebühr für Frischlinge und die Unterstützung der Vermarktung gehen in die richtige Richtung. Tierseuchenprophylaxe erfordert Achtsamkeit im Revier: Von jedem krank erlegten Stück und von jedem Stück Fallwild sind Blutproben zur Untersuchung zu entnehmen. Bei Verdacht auf Schweinepest, d.h. Schwarzwild, dass offensichtlich an Stellen eingeht, an denen es Kühlung suchte, und bei allen sonstigen Totfunden im Revier, und bei Auffälligkeiten beim Aufbrechen ist unmittelbar das Veterinäramt zu informieren, das dann auch über die Bergung des Wildes entscheidet. Die Beiträge der FJW und auch die des Projektes Beratender Berufsjäger (WM Peter Markett) stehen auf der Homepage Forschungsstelle. Literaturhinweise (1) BREYER, PH., GEHRMANN, J., GROTHUES, E., HÄDICKE, A., HÖKE, S., KÖNIG, H., LUTZ, W., MICHELS, C., MÜLLER, N., PETRAK, M., SEIDENSTÜCKER, CH., WERKING-RADTKE, J., STEMPELMANN, I., ZIEGLER, CH., 2016: Fachredaktion: Dr. Nicole Müller, Christina Seidenstücker (LANUV): Klimawandel und Klimafolgen in Nordrhein-Westfalen, Ergebnisse aus den Monitoringprogrammen 2016, LANUV-Fachbericht 74, Recklinghausen (2) PETRAK, M., LUTZ, W., FRIELINGSDORF, F. REICHELT, B., 2009: Wildschweinbestände mit Zukunft. Katalog zur Ausstellung anlässlich der 29. Internationalen Messe für Jagd und Angelfischerei Jagd und Hund 2010 in Dortmund. Vollständig neu bearbeitete Ausgabe des LÖBF-Kataloges aus dem Jahr 2002

zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände und zur Absenkung des Risikos einer Ausbreitung von Tierseuchen für das Jagdjahr 2017/2018

zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände und zur Absenkung des Risikos einer Ausbreitung von Tierseuchen für das Jagdjahr 2017/2018 Handlungsprogramm zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände und zur Absenkung des Risikos einer Ausbreitung von Tierseuchen für das Jagdjahr 2017/2018 Gemeinsame Bejagungsempfehlungen und Maßnahmen

Mehr

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft Schwarzwild Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft 2 Das Schwarzwild hat sich in den letzten Jahren auch im Landkreis

Mehr

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege Sauen, ein Jägertraum In den 60/70er Jahren war Schwarzwild und Schwarzwildjagd den meisten nur aus Büchern bekannt Die Strecken lagen damals bei ca. 3000 Stück

Mehr

Handlungsprogramm zur Bekämpfung der klassischen Schweinepest und zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände für das Jagdjahr 2011/12

Handlungsprogramm zur Bekämpfung der klassischen Schweinepest und zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände für das Jagdjahr 2011/12 Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Postfach 31 60 55021 Mainz Kurt-Alexander Michael Präsident des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz e.v. Egon-Anheuser-Haus 55453 Gensingen Kaiser-Friedrich-Straße

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Nachtaufheller/ Restlichtverstärker

Nachtaufheller/ Restlichtverstärker Brennpunkt Schwarzwild Nachtaufheller/ Restlichtverstärker Stefan Köhler Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes im Landkreis Aschaffenburg Expertenhearing des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung,

Mehr

BEWEGUNGSJAGDEN SPIELREGELN BEIM SCHWARZWILD? MÜNCHEN, FRIEDRICH VÖLK, ÖBF AG, GESCHÄFTSFELD JAGD

BEWEGUNGSJAGDEN SPIELREGELN BEIM SCHWARZWILD? MÜNCHEN, FRIEDRICH VÖLK, ÖBF AG, GESCHÄFTSFELD JAGD BEWEGUNGSJAGDEN SPIELREGELN BEIM SCHWARZWILD? MÜNCHEN, 28. 11. 2014 FRIEDRICH VÖLK, ÖBF AG, GESCHÄFTSFELD JAGD BEDEUTUNG DER BEWEGUNGSJAGD Schonendes Strecke machen mit kurzer Jagddruck-Phase Ergänzung

Mehr

Eigenbewirtschaftung der Jagd. Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes

Eigenbewirtschaftung der Jagd. Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Eigenbewirtschaftung der Jagd Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rechtlicher Hintergrund 12 Abs. 1 LJG: Die Jagdgenossenschaft nimmt das Jagdrecht durch Verpachtung oder für eigene

Mehr

Zur Situation der Schweinepest und der Schwarzwildbestände im rechts-rheinischen Rhein-Sieg-Kreis im Frühjahr 2010

Zur Situation der Schweinepest und der Schwarzwildbestände im rechts-rheinischen Rhein-Sieg-Kreis im Frühjahr 2010 Zur Situation der Schweinepest und der Schwarzwildbestände im rechts-rheinischen Rhein-Sieg-Kreis im Frühjahr 2 Die Schwarzwildbestände des RSK waren in den vergangenen Jahren hinsichtlich ihrer Höhe,

Mehr

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Martin Forstner Erkenntnisse aus wildökologischen und jagdwirtschaftlichen Projekten der letzten 25 Jahre Themen Ausgangssituation wildökologischer und jagdwirtschaftlicher

Mehr

Rotwildgebiet Riedforst

Rotwildgebiet Riedforst Abschuss 214-15 Abschussplanung 215-16 Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am 21.3.215 Abschuss im Jagdjahr 214-15 Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II

Mehr

Schonzeitverkürzung für Schwarzwild

Schonzeitverkürzung für Schwarzwild Schonzeitverkürzung für Schwarzwild Dienstbesprechung Jagd Juli / Oktober 2015 Aktuelle Rechtslage Jagd- und Schonzeiten Jagdzeit Schwarzwild Keiler, Bachen (älter als 24 Monate) vom 16. Juni bis 31. Januar;

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 17. November Kantonaler Massnahmenplan Schwarzwild. 1. Einleitung

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 17. November Kantonaler Massnahmenplan Schwarzwild. 1. Einleitung KANTON AARGAU DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Vorsteher 17. November 2014 Kantonaler Massnahmenplan Schwarzwild 1. Einleitung Das Wildschwein ist eine jagdbare Wildart, für die der Kanton kantonsweite

Mehr

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Gliederung Intervalljagd Porträt Forstamt Neuhaus Organisation von Ansitz-Intervallen

Mehr

Vorgesehene Änderungen der Jagdverordnung im Zusammenhang mit der Jagdgesetzrevision 2014, Vernehmlassungsentwurf August 2014

Vorgesehene Änderungen der Jagdverordnung im Zusammenhang mit der Jagdgesetzrevision 2014, Vernehmlassungsentwurf August 2014 Jagdgesetzrevision 14, Vernehmlassungsentwurf August 14 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: I. Die Verordnung vom 3. Oktober 7 1 über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere

Mehr

Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild

Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild Erfurt, Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen, 21. März 2014 Dr. Monika Bedrich, TMSFG Afrikanische Schweinepest (ASP) Gliederung Ätiologie Klinik Verbreitung

Mehr

Erkenntnisse zur Jagdpraxis. Strategien der Schwarzwildbejagung Bewirtschaftung oder Reduktion

Erkenntnisse zur Jagdpraxis. Strategien der Schwarzwildbejagung Bewirtschaftung oder Reduktion Strategien der Schwarzwildbejagung Bewirtschaftung oder Reduktion Frank Christian Heute In der Schwarzwildbejagung geht das Land Nordrhein-Westfalen einen Sonderweg (RWJ/2015). Es erlaubt sich als einziges

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz)

Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz) Jagd- und Fischereiverwaltung Naturmuseum Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz) Roman Kistler, Leiter Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Dr. Hannes

Mehr

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD RICHTLINIEN FÜR ROTWILD Präambel Das Rotwild steht als größte heimische Schalenwildart besonders im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Sein heutiger Lebensraum erstreckt sich vor allem auf den gebirgigen Süden

Mehr

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern In Zusammenarbeit mit: Frau Charlotte Pirner, 91257 Pegnitz Herrn Winckelmann, 90480 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel: Inhalt: Folien: Manuskriptseite:

Mehr

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant. Rotwild 1. Bewirtschaftungsziel Erhaltung eines gesunden, in den Altersklassen ausgewogenen Rotwildbestandes, der dem Lebensraum zahlenmäßig so angepaßt ist, daß Wildschäden in einem tragbaren Maß gehalten

Mehr

Kanton Basel-Landschaft. Schwarzwildkonzept Kanton Basel-Landschaft Richtlinien und Empfehlungen

Kanton Basel-Landschaft. Schwarzwildkonzept Kanton Basel-Landschaft Richtlinien und Empfehlungen BJV Vorstand Schwarzwildkommission Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion Kanton Basel-Landschaft Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen Schwarzwildkonzept Kanton Basel-Landschaft Richtlinien und Empfehlungen

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Aufwand und Erfolg der Schwarzwildjagd in einem stadtnahen Gebiet

Aufwand und Erfolg der Schwarzwildjagd in einem stadtnahen Gebiet WFS-MITTEILUNGEN Nr. 2/2005 WILDFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Postfach 1252, 88322 Aulendorf,

Mehr

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung 5.1 Betriebswirtschaft NÖ Jagdgesetz 1974 (NÖ JG) Haftung für Jagd- und Wildschäden ( 101) Der Jagdausübungsberechtigte ist verpflichtet zum

Mehr

Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring. Wolf Pösl und Reinhard Landgraf. Bayerischer Jagdverband Folie 1

Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring. Wolf Pösl und Reinhard Landgraf. Bayerischer Jagdverband Folie 1 Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring Wolf Pösl und Reinhard Landgraf Bayerischer Jagdverband Folie 1 Erfahrung mit Schwarzwildringen derzeitiger Stand Zielsetzung der SWR - wobei

Mehr

Ökologischer Jagdverein Baden-Württemberg e.v.

Ökologischer Jagdverein Baden-Württemberg e.v. Schwarzwildjagd vor einem Seuchenausbruch Positionierung im Angesicht von Klassischer (KSP) und Afrikanischer Schweinepest (ASP) zu Beginn der Drückjagdsaison 2017 Im Hamsterrad Die Jagd läuft hinterher.

Mehr

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung des 6. Rotwildsymposiums Die Hegegemeinschaft von morgen

Mehr

Bewegungsjagden auf Schalenwild Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität

Bewegungsjagden auf Schalenwild Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität Mit Schreiben vom 24.8.2011 bewilligte das Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Mittel für die Durchführung einer

Mehr

Mustervereinbarung über die Verhütung von Wildschäden auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. zwischen dem Landwirtschaftsbetrieb.

Mustervereinbarung über die Verhütung von Wildschäden auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. zwischen dem Landwirtschaftsbetrieb. Handreichung des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. für eine Mustervereinbarung über die Verhütung von Wildschäden auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Ergänzend zur Langenweddinger Empfehlung

Mehr

Tierseuchenrechtliche Anordnung des Landesuntersuchungsamtes zum Schutz gegen die Schweinepest vom 13. Juni 2012 (Az.

Tierseuchenrechtliche Anordnung des Landesuntersuchungsamtes zum Schutz gegen die Schweinepest vom 13. Juni 2012 (Az. Tierseuchenrechtliche Anordnung des Landesuntersuchungsamtes zum Schutz gegen die Schweinepest vom 13. Juni 2012 (Az.: 23 174-10-2) Nach Abstimmung mit dem ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette

Mehr

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim 1 Stadt Bischofsheim an der Rhön Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim Beschreibung: Bischofsheim liegt im bayerischen Teil der in Hessen, Bayern und Thüringen liegenden Rhön. Von Osten über die A 71

Mehr

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des Landesbetriebes Wald und Holz NRW

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des Landesbetriebes Wald und Holz NRW Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des Landesbetriebes Wald und Holz NRW 1. Allgemeines Dieses Merkblatt ist gültig ab 01.04.2005 Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW bewirtschaftet nur rd.

Mehr

Massnahmenplan für die Arbeitskreise Fricktal, Laufenburg und Studenland

Massnahmenplan für die Arbeitskreise Fricktal, Laufenburg und Studenland Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 24. Oktober 2006 Pilotprojekt zur regionalen Optimierung der Verhütung von Wildschweinschäden an landwirtschaftlichen Kulturen

Mehr

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt Der Wieviel Wild verträgt Der Wald-Wild-Konflikt MR Walter Schmitz Wieviel Wild verträgt der Wald? 17.02.2016 Ökologisches Jagdgesetz NRW (ÖJG) - artenreiche, sich natürlich verjüngende Wälder erzielen

Mehr

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher CITES-Sachverständiger / NABU / DIE GRÜNEN Brandenburg Das Bundesjagdgesetz (BJG) von 1952 basiert

Mehr

Ökologischer Jagdverein Baden-Württemberg e.v.

Ökologischer Jagdverein Baden-Württemberg e.v. Jagdruhe im Winter eine falsche Strategie?: Vor dem Hintergrund der heraufziehenden Afrikanischen Schweinepest gerät die Allgemeine Schonzeit für Wildtiere (März und April) wieder in den Fokus. Es wird

Mehr

Spontane Jagden auf Schwarzwild

Spontane Jagden auf Schwarzwild Organisation und Durchführung von effektiven Drückjagden auf Schwarzwild Wildmeister Matthias Meyer Spontane Jagden auf Schwarzwild I. Drückjagden im Mais II. Erntejagden im Feld III. Drückjagden auf gekreiste

Mehr

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild 1 Einsatzbereiche bei Bewegungsjaden Vor dem Schuss Treiberhunde Standhunde Zur Nachsuche Schweißhunde 2 Welche Hunde eignen sich für Bewegungsjagden?

Mehr

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, für das Jagdjahr 2016/2017 bietet die Stadt Heilbad Heiligenstadt die Gelegenheit,

Mehr

Schweinepest: Informationen für Jäger

Schweinepest: Informationen für Jäger Schweinepest: Informationen für Jäger Merkblatt zur Beprobung von Wildschweinen zur Früherkennung von Schweinepest (KSP/ASP) Ministerium für Umwelt und Landesamt für auch bei uns im Saarland besteht mittlerweile

Mehr

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Kurzreferat anlässlich der gemeinsamen Arbeitssitzung von Gemeinde- und Städtebund e.v. Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.v. Bauern- und Winzerverband Süd e.v. Landwirtschaftskammer MWVLW MUFV

Mehr

Nachsuchen/ Drückjagd

Nachsuchen/ Drückjagd Nachsuchen/ Drückjagd Nachsuchen nach Bewegungsjagden stellen die höchsten Anforderungen an ein Schweißhundgespann. Viele Verleitungen durch das angejagte Wild, frische Fährten von Stöberhunden, Schleifpuren

Mehr

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Landkreis Celle Stand: September 2007 - Der Landrat - Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Hegeziel: Das Hegeziel ist die Erhaltung und nachhaltige Nutzung eines gesunden und sozial

Mehr

Jagd im 21. Jahrhundert. Leitbild und Position des Ökologischen Jagdverbandes Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v.

Jagd im 21. Jahrhundert. Leitbild und Position des Ökologischen Jagdverbandes Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v. Geschäftsstelle Dr. Klaus Maylein Haldenweg 4 88212 Ravensburg Telefon: (07 51) 3 55 08 84 E-Mail: maylein@oejv.de 1. Vorsitzender Prof. Rainer Wagelaar Im Königreich 16 72108

Mehr

Weidgerechtigkeit vs. Effizienz bei der Schwarzwildbejagung

Weidgerechtigkeit vs. Effizienz bei der Schwarzwildbejagung Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 18. Österreichische Jägertagung 2012, 65 72 ISBN: 978-3-902559-71-5 Manfred Pegel 1* Aktuelle Situation Schwarzwild ist europaweit zu

Mehr

Der Rothirsch im Visier. Forderungen an die Jagd

Der Rothirsch im Visier. Forderungen an die Jagd Der Rothirsch im Visier Forderungen an die Jagd Forderungen an die Jagd Einleitung Der jagdliche Umgang mit dem Rothirsch hat sich in den letzten Jahrhunderten vielfach gewandelt: Durch die Folgen der

Mehr

Der Rothirsch im Visier. Forderungen an die Jagd

Der Rothirsch im Visier. Forderungen an die Jagd Der Rothirsch im Visier Forderungen an die Jagd Forderungen an die Jagd Einleitung Der jagdliche Umgang mit dem Rothirsch hat sich in den letzten Jahrhunderten vielfach gewandelt: Durch die Folgen der

Mehr

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014)

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014) Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014) INHALTSÜBERSICHT 1 Jagdnutzung im (Teil)Jagdbezirk... 2 2 Beauftragung des Jägers... 2 3 Beginn und Dauer des Vertrages...

Mehr

Zunächst möchte ich Ihnen den Forstenrieder

Zunächst möchte ich Ihnen den Forstenrieder Bejagung des Schwarzwildes in der Praxis unter kontrollierten Bedingungen Alexander Mania Zunächst möchte ich Ihnen den Forstenrieder Park mit seiner Lage und Entwicklungsgeschichte vorstellen und seine

Mehr

Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle ABl 2014/15 1

Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle ABl 2014/15 1 Verordnung des Magistrates der Stadt Wien betreffend die Erlassung eines jagdlichen Managementplanes für den Nationalpark Donau-Auen für die Jahre 2014 bis 2018 (Jagdlicher Managementplan 2014 bis 2018)

Mehr

SCHWARZWILD ansprechen

SCHWARZWILD ansprechen SCHWARZWILD ansprechen Neumann-Neudamm 1. Auflage 2015 ISBN 978-3-7888-1681-0 Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes

Mehr

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg Richtlinie über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg Richtlinie Richtlinie Jagdnutzung Hinweis: Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Oberbürgermeister/Bürgermeister

Mehr

Nachhaltige Rotwildregulierung in einem Gebirgsrevier Josef Zandl

Nachhaltige Rotwildregulierung in einem Gebirgsrevier Josef Zandl Nachhaltige Rotwildregulierung in einem Gebirgsrevier Josef Zandl Gutsverwaltung Fischhorn GmbH&Co KG Privater Land- und Forstwirtschaftlicher Gutsbetrieb Betriebsziel: integrale, nachhaltige Landnutzung

Mehr

Intensivierung der Schwarzwildbejagung Schwarzwildforum 23. Februar 2017 im MLUL

Intensivierung der Schwarzwildbejagung Schwarzwildforum 23. Februar 2017 im MLUL Intensivierung der Schwarzwildbejagung Schwarzwildforum 23. Februar 2017 im MLUL Konsequenzen bei einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) beim Schwarzwild in Brandenburg Dr. Nickisch, Referatsleiter

Mehr

Warum die Jäger immer noch sauer auf Minister Remmel sind

Warum die Jäger immer noch sauer auf Minister Remmel sind Jagdgesetz Warum die Jäger immer noch sauer auf Minister Remmel sind 15.05.2015 14:14 Uhr Karl-Josef Fischer, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Kurköln Olpe, ärgert die Jagdrecht-Reform.Foto: WP Kreis

Mehr

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg Satzung Jagdnutzungs-und Gebührensatzung Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Oberbürger- Meister/Bürgermeister

Mehr

Jagdrecht ideologiefrei und mit Augenmaß weiterentwickeln

Jagdrecht ideologiefrei und mit Augenmaß weiterentwickeln Jagdrecht ideologiefrei und mit Augenmaß weiterentwickeln Die zehn Verbände des ländlichen Raums fordern Augenmaß und Sachlichkeit beim weiteren Gesetzgebungsverfahren. Dies geschieht insbesondere angesichts

Mehr

Bisher dachte ich, dass die jagdfeindliche Politik, die der Grünen wäre.

Bisher dachte ich, dass die jagdfeindliche Politik, die der Grünen wäre. Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten akzeptiert fahrlässigen Waffeneinsatz der Bayerische Jagdverband (BJV) geht auf die Barrikaden Mit Schreiben vom 11. Februar 2013 hat Staatsminister

Mehr

Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011!

Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011! 1 Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011! Vielen Dank an die Revierinhaberinnen und Revierinhaber, die mir in den ersten Februartagen die Abschussliste zugeschickt haben. Für die Frühjahrsversammlungen

Mehr

Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen

Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen 92 Rehwildbejagung im Fokus Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen Rehwild ist in Rheinland-Pfalz die am häufigsten vorkommende Schalenwildart. Es besiedelt landesweit sowohl die

Mehr

Jagd auf Schalenwild während der Erntezeit

Jagd auf Schalenwild während der Erntezeit Ausgabe August 2005 Jagd auf Schalenwild während der Erntezeit Der Jagdleiter, der Schützen ebenerdig anstellt, ohne Kugelfang und ohne vergebenen Schussbereich, handelt verantwortungslos. Das Schießen

Mehr

Ministerium für Umwelt und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str Mainz. vorab per Telefax an

Ministerium für Umwelt und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str Mainz. vorab per Telefax an RA Stor r Er lacher stra ße 9 D-97845 Neusta dt a. Main Ministerium für Umwelt und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str. 1 55116 Mainz vorab per Telefax an 06131 164646 Anschrift: Rechtsanwalt

Mehr

Jagen im Forstbezirk Eibenstock

Jagen im Forstbezirk Eibenstock Jagen im Forstbezirk Eibenstock Revierstruktur Bitte erfragen Sie unsere aktuellen Preise und Konditionen bei unserem Ansprechpartner. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk

Mehr

Jagen im Forstbezirk Eibenstock

Jagen im Forstbezirk Eibenstock Jagen im Forstbezirk Eibenstock Revierstruktur Bitte erfragen Sie unsere aktuellen Preise und Konditionen bei unserem Ansprechpartner. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk

Mehr

4. Österreichische Pferdefachtagung. Rund ums Pferd

4. Österreichische Pferdefachtagung. Rund ums Pferd 4. Österreichische Pferdefachtagung Rund ums Pferd Ausreiten im Revier - wie kann das Spannungsfeld Jagd / Reiter entspannt werden LÖSUNG Variante 1 Reiter und Jäger werden zukünftig noch mehr durch Gesetze

Mehr

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren leistungsstark vielfältig - ursprünglich wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren fa. hafex PL 45-449

Mehr

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1 Weiterbildung Jagdleiter Thema Jagdplanung Rehwild 27.04.2015 Weiterbildung Jagdleiter 1 Inhalt der Weiterbildung Begrüssung Rückblick Infoanlass Wald/Wild 24. Feb. 2015 Grundlagen zur Jagdplanung Ziele

Mehr

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 1. wie sich die Jagdstrecke für Schwarzwild seit 2010 jährlich entwickelt hat;

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 1. wie sich die Jagdstrecke für Schwarzwild seit 2010 jährlich entwickelt hat; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 325 18. 07. 2016 Antrag der Abg. Reinhold Gall u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Schwarzwildbejagung

Mehr

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Beschluss 035/2013 Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale Dienste beschließt die Neufassung der Regelungen zur Durchführung der Regiejagd in den Eigenjagdbezirken der Stadt

Mehr

Schwieriger als die jedem Wörterbuch zu entnehmende

Schwieriger als die jedem Wörterbuch zu entnehmende Diesseits und jenseits von»weidgerecht«peter Conrad Schwieriger als die jedem Wörterbuch zu entnehmende Definition von legal ist die von weidgerecht. Kurt Lindner definiert es in seiner Schrift Weidgerecht

Mehr

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Die Hege 1 BJagdG: Inhalt des Jagdrechts Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die

Mehr

Grundlagen der Forstwirtschaft

Grundlagen der Forstwirtschaft Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung MV Jagd als Instrument des Waldbaus Rechtliche Rahmenbedingungen Der Wald-Wild-Konflikt 1 Wild Quiz Ist der Hirsch der Mann vom Reh??? Das große

Mehr

Vorstellung des Referenten

Vorstellung des Referenten Problemfall Schwarzwild - Bilanz und Perspektiven - Wir fühlen uns sauwohl! Landesjägertag Baden-Württemberg Maselheim, 18. April 2009 Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel Vorstellung des Referenten Dr.

Mehr

Beitragssatzung der Wildschadensausgleichskasse Landkreis Ludwigslust-Parchim

Beitragssatzung der Wildschadensausgleichskasse Landkreis Ludwigslust-Parchim Beitragssatzung der Wildschadensausgleichskasse Landkreis Ludwigslust-Parchim Aufgrund des 27 Absatz 3 Satz 1 in Verbindung mit Absatz 6 des Landesjagdgesetzes vom 22. März 2000 (GVOBl. M-V S. 126), das

Mehr

Kirrjagd auf Schwarzwild. Bild: Klaus Schmidt, Schwarzwildberater von Oberfranken StMELF, 28. November 2014 BJV-Vizepräsident Enno Piening

Kirrjagd auf Schwarzwild. Bild: Klaus Schmidt, Schwarzwildberater von Oberfranken StMELF, 28. November 2014 BJV-Vizepräsident Enno Piening Kirrjagd auf Schwarzwild Bild: Klaus Schmidt, Schwarzwildberater von Oberfranken StMELF, 28. November 2014 BJV-Vizepräsident Enno Piening Kirrung als altbewährte Jagdmethode Jagdlexikon von Christian Wilhelm

Mehr

Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise in EURO!

Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise in EURO! MPM - Jagdbüro Preisliste 2009 / 2010 gültig von 01.04.2009 bis 31.03.2010 Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise in EURO! ROTWILD Hirsch Trophäe: Geweih und Grandeln Jagdzeit: 21 August - 28 Februar

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Afrikanische Schweinepest Erste Informationsveranstaltung Referent: Dr. Joachim Wiedner Aktuelle Situation Folgen eines ASP-Nachweises Bisherige vorbereitende Maßnahmen des LK Verschiedenes 2 Quelle: BMEL

Mehr

see- und waldresort gröbern Waidmanns Heil AM GRÖBERNER SEE

see- und waldresort gröbern Waidmanns Heil AM GRÖBERNER SEE see- und waldresort gröbern Waidmanns Heil AM GRÖBERNER SEE www.seeresort-groebern.de 1 JAGEN AM GRÖBERNER SEE Das See- und Waldresort Gröbern wurde im August 2016 als 4-Sterne Hotelund Ferienhausresort

Mehr

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand Wald-Wild-Forum 2012, Göttingen, 08.02.2012 Torsten Vor Definitionen + Gesetze Die Wildfütterung ist definiert als die Versorgung von Wildtieren, die dem Jagdrecht

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Massnahmenpläne Kanton Aargau Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene» Fünfte Ebene Seite 1 Wieso Massnahmenpläne? Nutzungskonflikte

Mehr

Keilerjagd in der Südheide 2015

Keilerjagd in der Südheide 2015 Jagd - Passion - Nachhaltigkeit K&K Premium Jagd Keilerjagd in der Südheide 2015 www.premium-jagdreisen.de Keiler auf Gut bokel Kapitale Keiler mitten in deutschland Zwischen Celle und Gifhorn liegt das

Mehr

Wildschweinbestände mit Zukunft.

Wildschweinbestände mit Zukunft. Wildschweinbestände mit Zukunft www.wald-und-holz.nrw.de Wildschweinbestände mit Zukunft 5 Inhalt Inhalt 7 Vorwort 8 Historie 10 Lebensräume Deckung und Fraß 12 Lebenszyklus 14 Bestand und Strecken 19

Mehr

JagdBaselland Die Bewegungsjagd

JagdBaselland Die Bewegungsjagd JagdBaselland Die Bewegungsjagd 1. Definition 2. Grenzen für Bewegungsjagden 2.1 Strukturelle Grenzen 2.2 Grenzen durch Witterung 3. Bewegungsjagd und Sicherheit 3.1 Verkehrssicherheit 3.2 Jagdeinrichtungen

Mehr

Eingangsformel. 1 Monitoring

Eingangsformel. 1 Monitoring Verordnung zur Durchführung eines Monitorings auf das Virus der Klassischen und der Afrikanischen Schweinepest bei Wild- und Hausschweinen (Schweinepest- Monitoring-Verordnung - SchwPestMonV) V. v. 09.12016

Mehr

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Nordrhein-Westfalen im Herzen Europas Größtes Bundesland der 16 deutschen Bundesländer Bevölkerungsreichstes Bundesland Geprägt vom Strukturwandel Einwohner

Mehr

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn Jagdstatistik Kanton Solothurn (DB Version 2008) bitte eintragen Revier Nummer: Revier Name: Namen gemäss Vollzugsverordnung zum kantonalen Jagdgesetz (Anhang 1) Der Eintrag des Reviernamens erfolgt automatisch

Mehr

Afrikanische Schweinepest in Europa was erwartet uns?

Afrikanische Schweinepest in Europa was erwartet uns? Afrikanische Schweinepest in Europa was erwartet uns? Referent: Dr. Joachim Wiedner Was ist die ASP, wo kommt sie vor? ASP (Afrikanische Schweinepest) ist eine Viruserkrankung. Nur Schweine sind für ASP

Mehr

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen 1 Schäden Bei der Jagd sind verschiedene Arten von Schäden zu unterscheiden:

Mehr

Jagdzeiten im europäischen Vergleich

Jagdzeiten im europäischen Vergleich Jägertagung 2012 in Aigen/Ennstal Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände 14. Februar 2012 Aigen/Ennstal Jagdzeiten im europäischen Vergleich Jägertagung 2012 Wann geht die Jagd in Europa auf?

Mehr

Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern e. V.

Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern e. V. Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern e. V. Band 16 Fachbeiträge des Landesjagdverbandes Bayern e.v. und der Bayerischen Akademie für Tierschutz, Umwelt- und Jagdwissenschaften Tierschutz in der

Mehr

2. Vergabe von Abschüssen im Rahmen der Einzeljagd und Teilnahme an Waldschutzjagden

2. Vergabe von Abschüssen im Rahmen der Einzeljagd und Teilnahme an Waldschutzjagden 1 Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen gültig ab dem 01.07.2015 (Anlage zur BA Jagd 2015) 1. Allgemeines Die Jagd auf den landeseigenen

Mehr