Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Ähnliche Dokumente
Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik

Leseprobe. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

Leseprobe. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. ISBN (Buch):

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

12 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene Systeme

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

Was ist überhaupt Thermodynamik? Das Wort Thermodynamik kommt aus dem Griechischen von therme (Wärme) und dynamis (Kraft).

Musterlösung Übung 3

III. Der erste Hauptsatz. - Summe dieser Energien bleibt in abgeschlossenem System konstant - Charakterisierung des äußeren Systemzustands.

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

1 Thermodynamik allgemein

Die drei Engel der Weihnacht

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

wegen adiabater Kompression, d.h. kein Wärmeaustausch mit der Umgebung, gilt:

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Polytrope Zustandsänderung

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Die zugeführte Wärmemenge bei isochorer Zustandsänderung berechnet sich aus

Zur Thermodynamik des idealen Gases (GK Physik 1)

Für den Fall, dass die Kraft während des Vorgangs konstant wirkt, lässt sich das Integral leicht berechnen. Man erhält:

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung:

1. Thermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen

Physikalische Aufgaben

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

T p = T = RT. V b. ( ) 2 V p. V b. 2a(V b)2 V 3 RT. 2a(V b) V 3 (p+ a V 2 )

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0.

Aufgabe 1 (10 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Grundlagen: Thermodynamik Teil 2. Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik. Michael Lang

5.5 Zustandsänderungen idealer Gase

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe2014, ) - VERSION 1 -

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Einführung in die Verbrennungskraftmaschine

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 2., aktualisierte Auflage. Hanser München 2009

Zur Erinnerung. Wärmetransport durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung. Planck sches Strahlungsgesetz. Stefan-Boltzman-Gesetz

Aufgaben Kreisprozesse. 1. Ein ideales Gas durchläuft den im V(T)- Diagramm dargestellten Kreisprozess. Es ist bekannt:

5. Anwendungen des ersten und zweiten Hauptsatzes

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Formelsammlung. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences

Leseprobe. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik. ISBN (Buch):

1 Grundlagen der Strömungsvorgänge

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Thermodynamik. oder Website der Fachhochschule Osnabrück

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

Prüfungs- und Testaufgaben zur PHYSIK

T 1 T T Zustandsverhalten einfacher Systeme (Starthilfe S ) - Prozess und Zustandsänderung. Prozess (Q 12

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Praxis der Wärmeübertragung

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

Lösungen zur Übungsklausur Thermodynamik WS 2003/04

I el U el. P el W V 23+W F23. Musterlösung SS Aufgabe (34 Punkte) a) Energiebilanz für die Kammer A im Zeitintervall t 12 :

Qualitätstechniken. Werkzeuge zur Problemlösung und ständigen Verbesserung. von Dr. Philipp Theden, Hubertus Colsman. 1. Auflage

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Grundlagen. 2.1 Das thermodynamische System

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen

Mathematik für Bauingenieure

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

Übungsaufgaben zur Thermodynamik

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K:

Hauptsätze der Thermodynamik

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Musterlösung Thermodynamik I SS Aachen, den 6. Oktober 2014.

Der erste Hauptsatz der TD- Lernziele

Höhere Experimentalphysik 1

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Thermische Energie kann nicht mehr beliebig in andere Energieformen umgewandelt werden.

Kapitel 5: Methode der Bilanzierung und der erste Hauptsatz der Thermodynamik

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 07 am

2 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik

Physik 2 ET, SoSe 2013 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 17/18)

Dampftafel Für den Homogenen Zustand. HEAT Haus-, Energie- und Anlagentechnik. Vorlesung Thermodynamik

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22.

Hauptsatz der Thermodynamik

Der Erste Hauptsatz der TD- Lernziele

Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book)

Keine Panik vor Thermodynamik!

Ergänzung im Web

4.1 Die Erscheinungsformen der Energie

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Transkript:

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik on Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft überarbeitet Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kretzschmar / Kraft schnell und ortofrei erhältlich bei beck-sho.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41421 1 Inhaltserzeichnis: Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kretzschmar / Kraft

Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN-10: 3-446-41421-5 ISBN-13: 978-3-446-41421-1 Leserobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter htt://www.hanser.de/978-3-446-41421-1 sowie im Buchhandel

6 Energiebilanz 1. Hautsatz der Thermodynamik 6.1 Ruhendes geschlossenes System 6.1.1 Energiebilanz zwischen Zustand 1 und 2 1. Hautsatz bei geschlossenen Systemen Q12 Q12 + W12 = U2 U1 Summe der Wärmen, zu- (> 0) oder abgeführt (< 0) zwischen Anfangszustand 1 und Endzustand 2 W Summe der Arbeiten, zu- (> 0) oder abgeführt (< 0) U 12 2 U1 Differenz der inneren Energie des Systems zwischen Endzustand 2 und Anfangszustand 1 U U = m ( u u ) 2 1 2 1 m Masse des Systems u2 u1 Differenz der sezifischen inneren Energie des Systems zwischen 2 und 1 Berechnung in 6.3 Beisiel eines geschlossenen Systems mit energetischen Bilanzgrößen Fluid W diss12 - Dissiationsarbeit m = const Rührer Systemgrenze Zustandsänderung W V12 - Volumenänderungsarbeit 1 2 u Umgebungsdruck V F K (z) äußere Kolbenkraft 1 V innere 2 Reibung 1 2 T 1 T 2 z 2 U Wärme 1 U 2 Q z z 1 12 W N12 äußere Kolbennutzarbeit Änderung der inneren Energie im System Brenner 2 1

68 6 Energiebilanz 1. Hautsatz der Thermodynamik Zu- oder abgeführte Arbeiten W12 = + Wdiss12 [ W ]= 1kJ W12 Summe der Arbeiten, zu- (> 0) oder abgeführt (< 0) Volumenänderungsarbeit, zu- (> 0) oder abgeführt (< 0) 6.1.2 W dissiierte Arbeiten (> 0, da zugeführt) 6.1.4 diss12 Sonderfall: = const Q12 Q12 + Wdiss12 = H2 H1 Summe der Wärmen, zu- (> 0) oder abgeführt (< 0) zwischen Anfangszustand 1 und Endzustand 2 W Summe der dissiierten Arbeiten (> 0, da zugeführt) 6.1.4 H diss12 H Differenz der Enthalie des Systems zwischen 2 und 1 2 1 H H = m ( h h ) 2 1 2 1 m Masse des Systems h2 h1 Differenz der sezifischen Enthalie des Systems zwischen 2 und 1 Berechnung in 6.3 6.1.2 Volumenänderungsarbeit Volumenänderungsarbeit zwischen Zustand 1 und 2 V ( ) V12 V2 ( ) d r12 [ WV ]= 1kJ V1 W = V V + W Volumenänderungsarbeit, zu- oder abgeführt zwischen Anfangszustand 1 und Endzustand 2 Bild in 6.1.1 Gleichung der Zustandsänderung für den Druck als Funktion des Volumens V

6 Energiebilanz 1. Hautsatz der Thermodynamik 69 Wr12 Reibungsarbeit aufgrund innerer Reibung im Fluid, z. B. durch Verwirblung (> 0, da dissiiert) Sezifische Volumenänderungsarbeit zwischen Zustand 1 und 2 w12 m () wr12 2 w12 = = ()d + w m 1 r12 [ w ] = 1kJkg sezifische Volumenänderungsarbeit, zu- oder abgeführt zwischen Anfangszustand 1 und Endzustand 2 Volumenänderungsarbeit, zu- oder abgeführt Masse Gleichung der Zustandsänderung für den Druck als Funktion des sezifischen Volumens sezifische Reibungsarbeit (> 0, da dissiiert) 1 Sezifische Volumenänderungsarbeit im,-diagramm Beisiel: Komression 2 2 2 1 ( ) d= w w 12 r12 1 d () 1 0 2 d 1 V = m

70 6 Energiebilanz 1. Hautsatz der Thermodynamik Differenzielle Volumenänderungsarbeit δwv dv δw r δw = dv + δw V r differenzielle Volumenänderungsarbeit, zu- oder abgeführt (Das Differenzial δwv steht für dw V.Mit δ werden die Differenziale on Prozessgrößen gekennzeichnet.) Druck differenzielle Änderung des Volumens V differenzielle Reibungsarbeit (> 0, da dissiiert) 6.1.3 Äußere Nutz- und Kolbenarbeit Äußere Nutzarbeit zwischen Zustand 1 und 2 WN12 ( ) W = W + V V = W N12 V12 U 2 1 K12 [ W N ] = 1kJ äußere Nutzarbeit, zu- oder abgeführt zwischen Anfangszustand 1 und Endzustand 2 Bild in 6.1.1 W Volumenänderungsarbeit, zu- oder abgeführt 6.1.2 V12 ( ) U V2 V1 Verschiebearbeit des Umgebungsdruckes U barometrischer Druck in der Umgebung des Systems 3.2 V1, V2 Volumen des Systems in den Zuständen 1 und 2 WK12 äußere Kolbenarbeit, zu- oder abgeführt zwischen Anfangszustand 1 und Endzustand 2 Bild in 6.1.1 Äußere Kolbenarbeit zwischen Zustand 1 und 2 WK12 z2 WK12 = FK ( z ) d z [ WK ]= 1kJ z1 äußere Kolbenarbeit, zu- oder abgeführt zwischen Anfangszustand 1 und Endzustand 2 Bild in 6.1.1