PROTOKOLL Wirtschaft & Natur Niederösterreich eine Win Win Partnerschaft Workshop Region NÖ Mitte

Ähnliche Dokumente
Eine starke Partnerschaft. Mag. a Jasmine Bachmann, enu

Wie kann diese Partnerschaft gelingen? Mag. a Jasmine Bachmann, Energie- und Umweltagentur NÖ (enu)

BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft. Michael Zipperer, Umweltdachverband

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

Arbeitsgruppe Freiwilligenprojekte

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

NACHHALTIGKEIT ALS VERKAUFSARGUMENT. Wintertagung /Tanja Dietrich-Hübner

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Stimulierende Fragen für Diskussionen in urbanen Gärten

Bewegen was uns bewegt

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Severin Halder. Im Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

2. Workshop Landwirtschaft im Biosphärenreservat Schaalsee aus Sicht der Region. Biosphärenreservat Schaalsee Medienraum des PAHLHUUS

Schutzgebiete in der Region verankern: Mehrwert & Herausforderung

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

Neue Verbindungen schaffen

Schutzgebietsbetreuung als Beitrag zur Umsetzung von Natura 2000 in NÖ. Mag. Franz Maier

Unsere lebendigen Lernorte

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele

Lokale Wirtschaft gewinnen: Für nachhaltige Kooperationen und Mitwirkung im Netzwerk der Engagierten Stadt

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS.

Kulturelle Teilhabe für Ältere und besonders Menschen mit Demenz

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Mittelstand und Nationale Naturlandschaften wie passt das zusammen?

Crowdfunding. in München und Oberbayern. Ein Service der IHK Startup Unit. Voraus für die Wirtschaft.

Stadtökologie 27. November Herzlich willkommen. Stadt Baden: Natur findet Stadt. wenn Gemeinden und Private. zusammenarbeiten.

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Fotodokumentation. Workshop Tue Gutes oder rede darüber?! CSR- Kommunikation im Fokus am 05. Dezember 2017 in Aachen

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Bereich Natur & Ressourcen

Rolle der Politik zur Förderung von CSR Samuil Simeonov

KarmaKonsum 2011: Greencamp

Herzlich willkommen! Vortrag: CSR versus Spenden

Protokoll 1. Workshop Gesundheit, Bildung und Kultur. Gemeinde Gabersdorf, , Uhr, Gemeindeamt Gabersdorf

"die umweltberatung" Wien

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Ergebnisse der September 2016

Projektmanagement Natur und Umwelt

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

CSR Das sollten Sie über unser Engagement wissen!

Ich bin ein Teil der Natur!

Feedback in Unternehmen das Potential nutzen

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Umwelt Agentur Kyritz

erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Soziale Nachhaltigkeit Gesundheit und Bildung

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik

Beratermeeting. Unternehmensberatung Wirtschaftskammer Wien. 25. Jänner 2018, wko[forum]wien. Moderation: Victoria Hartl-Hruby

Einladung Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft in der digitalisierten Welt LW Juni 2017 Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Nachhaltigkeit im Handel

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unsere Kompetenz: Bio mit Mehrwert

Ein Präventionsprojekt in Südbaden für Multiplikator*innen im Jugendbereich. PROJEKTSKIZZE

Fachtagung BaS 23./ in Dortmund

Soziale Produktion SoPro

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative

Wer wir sind. Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Kommunalpolitik, Bürgerinnen und Bürger, Bund, Länder, EU

Nachhaltiges Flächenmanagement

Corporate Volunteering

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation

Naturschutz auf kommunaler Ebene: Herausforderungen, Chancen & wegweisende Beispiele. Angelika Schöbinger, MSc Umweltdachverband

Fotodokumentation der Workshops

WIRTSCHAFT & NATUR VIEL ERREICHT

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit!

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

Gesunde (Selbst!-) Führung!

Seniorenwohnhäuser der. Betreuungskonzept

WIR MACHEN DIE SCHWEIZ KLIMANEUTRAL

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

WIN-Charta Zielkonzept

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Der zufriedene Mitarbeiter Mit Vielfalt punkten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

WERDEN SIE PARTNER DES DIGITAL TRANSFORMER OF THE YEAR

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden

Transkript:

PROTOKOLL Wirtschaft & Natur Niederösterreich eine Win Win Partnerschaft Workshop Region NÖ Mitte 20. Mai 2015, 14.30 18.00h, Kommunikationshaus gugler*, Melk Moderation: Protokoll: Prof. Dr. Gerd Prechtl CMC, ehem. Obmann der Sparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Niederösterreich Michael Zipperer und Mathilde Stallegger, Umweltdachverband Einführung Um den langfristigen Erhalt der biologischen Vielfalt zu sichern, ist ein gemeinsamer Ansatz von Unternehmen und Naturschutz erforderlich. Im Rahmen der Workshopreihe Wirtschaft & Natur Niederösterreich eine Win Win Partnerschaft soll Firmen die Bedeutung von Biodiversität erläutert und die Wechselwirkung von Natur und Wirtschaft verdeutlicht werden. Biodiversität bildet das Fundament für zahlreiche Wirtschaftssektoren und ist gleichzeitig Grundlage vieler wertvoller, von der Natur kostenlos erbrachten Ökosystemleistungen. Die Biodiversität geht jedoch zunehmend verloren. Dieser Verlust an Pflanzen und Tieren schwächt die Fähigkeit der Natur uns mit Nahrungsmitteln, Luft und Wasserreinigung zu versorgen und wirkt sich in weiterer Folge auch negativ auf die Wirtschaft aus. Um die biologische Vielfalt langfristig zu erhalten, sind nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen essenziell. Im Zuge des Workshops sollen mögliche Kooperationsbereiche erarbeitet, interessierte Unternehmen identifiziert und Win Win Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Naturschutz geschaffen werden. Begrüßung Geschäftsführer Ernst Gugler begrüßt die TeilnehmerInnen Auf der Schön und freut sich in seinem späteren Vortrag über Erfahrungen, Erfolge und Schwierigkeiten aus 15 Jahren ökologischer Betriebsführung zu berichten. Franz Maier (enu) dankt dem Gastgeber und findet, dass gugler* als Vorzeigeunternehmen einen perfekten Rahmen für den Start der Workshop Reihe bietet. Das Projekt sei ein spannendes Unterfangen. Er dankt den TeilnehmerInnen und PartnerInnen und hofft, dass heute Kooperationen im Spannungsfeld Wirtschaft und Natur geschaffen werden. 1

Christoph Pinter (WKNÖ) betont, dass die Wirtschaftskammer versucht, die Betriebe auf neue Wege vorzubereiten. CSR und Biodiversität seien aktuelle Beispiele wie Wirtschaftskammer Wegbereiter sein will. Block 1 Wirtschaft & Natur Potentiale einer Kooperation Einführung von Prof. Dr. Gerd Prechtl Das Ziel von Prof. Prechtl ist immer Widerspruch auszuräumen. Das Wetter sei ein Beispiel für Widersprüchlichkeit. Der eine hofft auf Sonnenschein, der andere auf Regen. Man schimpft über das Wetter weil einem dadurch etwas angetan wird. Auch das Thema Wirtschaft und Natur bewegt die Menschen, weil es ein solches Spannungsfeld ist. Prof. Prechtl erläutert die etymologische Herkunft der Wörter Ökonomie (griech.: Wesen des Haushaltens) und Ökologie (griech.: Lehre vom Haushalten) und erklärt, dass dieses Spannungsfeld auf die biblische Aufforderung machet euch die Erde untertan zurückzuführen ist. Nur wo die Erde untertan war, konnte der Mensch überleben und wurde nicht von Seuchen, wilden Tieren, etc. bedroht. Abschließend erläutert er den Begriff Natur. Der Begriff geht auf das lateinische Natus (aus sich selbst entstehen) zurück. Dies beherberge de facto einen Gegensatz. Noch heute habe jeder Mensch seine Präferenzen. Es gibt diejenigen, die für mehr Natur auf die Barrikaden gehen und diejenigen die fragen wovon sollen wir leben?. Ein Forum wie das heutige soll ein Versuch sein, frei zu Denken und von vorgeprägten Meinungen wegzukommen. Vortrag Biodiversität, eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft Mathilde Stallegger, Umweltdachverband Inhalt: Ebenen der Biodiversität: Vielfalt der Ökosysteme, der Arten und der Gene. Ökosystemleistungen Beispiele Exkurs: Ökosystemleistungen in Niederösterreich zeigen wie wichtig Biodiversität für die regionale Wirtschaft ist. Biodiversität ist ein Fundament für die Wirtschaft: der Kreislauf Biodiversität, Ökosystemleistungen & Wirtschaft darf nicht aus dem Gleichgewicht gebracht werden. Biodiversität steht unter Druck Hauptverursacher Biodiversität ist stark gefährdet: Beispiele und Zahlen Biodiversitätsverlust kostet Geld: Beispiele und Zahlen 2

Boiled Frog Effekt Allegorie: Man reagiert nicht auf Veränderungen die schrittweise erfolgen. Es ist Zeit zur Sicherung des wirtschaftlichen Erfolges für den Biodiversitätsschutz aktiv zu werden, es ist unser gemeinsamer Nutzen und gemeinsame Verantwortung. Vortrag Das Life Projekt Wirtschaft & Natur NÖ Jasmine Bachmann, Energie und Umweltagentur Niederösterreich (enu) Betont zum Einstieg, dass die Leute die heute hier sind, VordenkerInnen sind. Das sei gut und wichtig, da es Leute braucht die den Gedanken weitertragen. Inhalt: Der Mensch ist Teil der Biodiversität, ein Käseglockennaturschutz ist deshalb nicht sinnvoll Wie können UnternehmerInnen aktiv werden? Es ist den ProjektpartnerInnen bewusst, dass die Anforderungen hoch sind, gerade im wirtschaftlichen Spannungsfeld. Aber es ist sehr wichtig vor der eigenen Haustüre aktiv zu werden Vordenken und Beispielgeben ist eine wichtige Aufgabe der Wirtschaft Projekt Ziele: Motivation zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen durch Unternehmen, Informations und Öffentlichkeitsarbeit, positive Rolle und Vernetzung von Unternehmen soll promotet werden Vorstellung bestehender Kooperationen mit Unternehmen Kurzvorstellung der Arbeitspakete des Projekts, CSR Kurzberatung der WKNÖ, Schwerpunktberatung, Ansatz der Informations und Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerk Wirtschaft & Natur NÖ, Angebote des Projekts Wirtschaft & Natur NÖ Vorteile für Unternehmen durch die aktive Teilnahme am Projekt Wirtschaft & Natur NÖ Vortrag Ernst Gugler, Geschäftsführer gugler* Ernst Gugler war schon immer ein engagierter Naturschützer. Er war in Hainburg damals aktiv, gründete mit Freunden einen WWF Stützpunkt. Wenn ich selbständig bin, dann werde ich meine eigenen Ideen auch im Umweltschutz verwirklichen dachte er. Inhalt: 1988 wurde gugler* gegründet. Die Firma ist heute in drei Kompetenz Units (gugler brand, gugler digital und gugler print) organisiert, Hauptstandort ist Melk. Beim Neubau in Melk war CSR sehr wichtig, da Druck eine ressourcenintensive Industrie ist und gugler* hier etwas verändern wollte.deshalb wurde mit einem Umweltchemiker gemeinsam das cradle to cradle Konzept entwickelt. Cradle to Cradle Kurzfilm: https://www.youtube.com/watch?v=6ccn4ev yfq 3

Vorstellung gugler* greenweb: klimaneutrales Website Hosting Kompensation des CO 2 Ausstoßes durch ein gemeinsames lokales Projekt zur Pflanzung von Ufergehölzen, gemeinsam mit der Forschungsgemeinschaft Lanius. Die Flächenversiegelung durch den Neubau in Melk wurde mittels Gründach ausgeglichen, Die Wände des Neubaus sind aus Lehm, es gibt eine überwiegend vegetarische Bio Kantine für die MitarbeiterInnen in der Produkte aus dem hauseigenen Bio Garten (800 m 2 ) verwendet werden. Dafür sind eine Köchin und eine Gärtnerin angestellt. zur KundInnenbindung: als Give Away gibt es für KundInnen statt einer Flasche Wein, einen frisch geernteten Salat. Dies komme sehr gut an. Projekt CO 2 Kompensation: in Kooperation mit der BOKU: Emissionen z.b. durch Anfahrt der MitarbeiterInnen wird durch Aufforstungen in Äthiopien kompensiert, mehrere hundert Tonnen CO 2 werden pro Jahr gebunden. Projekt Greengym: Gemeinsam mit den MitarbeiterInnen und KundInnen des Betriebs werden Maßnahmen zum Biodiversitätsschutz und zur Förderung der eigenen Gesundheit in unter der Leitung der Forschungsgemeinschaft Lanius umgesetzt (Ufersicherung zum Hochwasserschutz mit Gehölzen, Pflege von Trockenrasen in Wagram, zwei bis dreimal im Jahr, vier bis sechs Stunden Durchführung von Landschaftspflege). Dieses Jahr wurden diese Pflegeeinsätze das erste Mal mit einem professionellen Trainer zur Reflexion in Sachen Teamarbeit durchgeführt. Es folgte eine Exkursion in den Firmengarten von gugler*. 4

Block 2 Marktplatz der Ideen Im zweiten Teil des Workshops wurden drei Kleingruppen zu den drei Angeboten des Projekts Wirtschaft und Natur NÖ gebildet: 1. Gruppe: Coorporate Volunteering 2. Gruppe: Patenschaften für ein Schutzgebiet oder eine Art 3. Gruppe: Ökologische Gestaltung des Betriebsareals Zur Diskussion in den Kleingruppen wurden drei Fragen vorbereitet, die in der Gruppe von den TeilnehmerInnen beantwortet wurden: 1. Was ist meine Sichtweise dieses Ansatzes? 2. Worin liegen die Herausforderungen? 3. Was gibt es für Umsetzungsmöglichkeiten? Was braucht es, damit ich als UnternehmerIn eine Kooperation starten kann? Ergebnisse aus den Kleingruppen: Modul: Ökologische Gestaltung des Betriebsareals Wahrnehmung des Ansatzes Der Ansatz wird grundsätzlich positiv und als Mehrwert für den Menschen wahrgenommen, insbesondere die folgenden Punkte: Gesundheitsvorsorge, Ausgleich und Wohlbefinden der MitarbeiterInnen Eine Mehrfachnutzung der Flächen ist möglich (Urban Gardening) Ein Bewusstsein für Biodiversität wird geschaffen / Umweltbildung wird gefördert/ Image des Unternehmens wird verbessert Kostenersparnis durch reduzierte Kosten bei der Pflege der Flächen Herausforderungen Zu wenig Information, zu hohe Ansprüche der NutzerInnen (Bsp. Mahd: es werden gemähte Wiesen aus optischen und praktischen Gründen gewünscht, die ökologisch allerdings unbedeutend sind) Fehlendes Bewusstsein für Biodiversität, aktuell noch kein Verständnis der Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Natur Sicherheitsanforderungen, Haftungen, Reglements, Richtlinien 5

Nächste Schritte Das Angebot so bewerben, dass es einfach umzusetzen ist Mit niederschwelligen, einfach umzusetzenden Pilotprojekten beginnen Medienkontakte zu lokalen Medien über enu knüpfen Schlüsselpersonen / MultiplikatorInnen in der Führungsetage für das Projekt motivieren Multiplikatoren sind wichtig, sowohl in den Betrieben aber auch Prominente können durch Teilnahme am Projekt eine Vorbildfunktion haben Förderung für die Umsetzung schaffen, Auszeichnungen / Labels vergeben Kosten / Nutzen darstellen Plattform schaffen: Wer sind die guten Betriebe? Modul: Patenschaften für ein Gebiet oder eine Art Wahrnehmung des Ansatzes guter Ansatz geringer Ressourceneinsatz hohe Sichtbarkeit der Maßnahmen Herausforderungen Wie kann sichergestellt werden, dass die Patenschaft nicht nur vom Chef (bzw. Initiator) sondern von allen MitarbeiterInnen getragen wird? Fokus nicht nur auf große, sondern auch auf kleine Schutzgebiete oder Teilbereiche von Schutzgebieten legen Information und Aufklärung der tangierten LandwirtInnen und Behörden notwendig Gute Kommunikationsstrategie für das Engagement notwendig Es braucht Vertrauen / Glaubwürdigkeit / Transparenz um Verdacht des Green Washings vorzubeugen Nächste Schritte Modularer Aufbau / kleine Schritte konzipieren, die Erfolge direkt sichtbar machen Patenschaften auch für einzelne Teile eines Schutzgebiets ermöglichen Komplexe Schnittstellen sichtbar machen (Schutzwürdigkeit darstellen, umliegende Nutzung berücksichtigen) Monitoring, Erfolgskontrolle und Sichtbarmachung der Fortschritte einplanen Bottom up Ansatz für MitarbeiterInnen; welche Patenschaften sollen übernommen werden? Lokale Behörden und LandwirtInnen von Beginn an in die Patenschaft involvieren Kommunikationsstrategie via Lokalmedien und Aufstellern im Gebiet einplanen 6

Modul: Coorporate Volunteering Wahrnehmung des Ansatzes Begriff ist sehr holprig formuliert, Vorschlag: Gemeinsam für die Natur Herausforderungen Es bedarf einer niedrigen Eintrittsschwelle: gut durchdachte und einfache Konzepte, buchbare Komplettangebote. Äußere Bedingungen (Wetter, Gelände, Erreichbarkeit etc.) müssen mit beachtet werden. Rechtliche Fragen sind zu klären: Haftet die Firma für die Schäden oder Unfälle? (Wenn es in der Arbeitszeit stattfindet, ist es Arbeitszeit. Wenn es in der Freizeit stattfindet, muss eine Versicherung abgeschlossen sein). Umsetzungsmöglichkeiten Betriebsausflüge mit Umsetzung von Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten kombinieren. Green Gym: Als Abwechslung zum Fitness Studio, gemeinsame körperliche Aktivität in der Natur. Teambuilding, Kooperationen mit professionellen Team Buildingsexperten Multiplikatoren die bereits Erfahrungen mit Coorporate Volunteering haben, informieren potentielle Interessierte. Ausblick Moderator Prof. Dr. Prechtl resümiert wie folgt die wesentlichen Ergebnisse aus den Gruppen: 1. Es bedarf kleiner Schritte, die richtig kommuniziert werden müssen ( Step by step statt debt by debt ) 2. Es braucht Vertrauen. In unserer Gesellschaft spiele Angst eine große Rolle. Angst sei sinnvoll, aber sie bremse auch. Vertrauen sei aber notwendig, wenn man mit dem anderen in Verbindung komme. Die Kunst ist: Wie bringe ich den anderen ins Boot, ohne ihn zu verletzen oder in seinen Überzeugungen zu bedrängen? 3. Die angebotenen Module sind noch zu konkretisieren. Die Frage Wofür brauchen wir diese Module bzw. Ansätze überhaupt? soll dabei immer im Vordergrund stehen. Zum Abschluss dankt Jasmine Bachmann allen TeilnehmerInnen, insbesondere Verena Aspalter und Ernst Gugler von gugler*, der Wirtschaftskammer NÖ und Moderator Prof. Prechtl. Der Input der TeilnehmerInnen wird dazu beitragen, die Module bzw. die Angebote weiterzuentwickeln. Auch sind Pilotberatungen für interessierte Unternehmen geplant. Ziel ist, die engagierten Unternehmen vor den Vorhang zu holen und ein Netzwerk aufzubauen. Frau Bachmann verweist auf die vier weiteren Workshops des Projekts am 16. und 30. Juni, sowie im September 2015. Alle Anwesenden werden in den e mail Verteiler des Projekts aufgenommen. 7

Teilnehmerliste Nachname Vorname Organisation 1 Aspalter Verena gugler print & media GmbH 2 Bachmann Jasmine Energie und Umweltagentur 3 Datzreiter Leopold ÖkoFen Metall & Heiztechnik 4 Fellner Franz Privatperson 5 Friedrich Phillipp Biosphärenpark Wienerwald 6 Gugler Ernst gugler print & media GmbH 7 Hartl Karl Bewusst Anders 8 Kirchner Mira MK Landschaftsarchitektur 9 Maier Franz Energie und Umweltagentur 10 Pinter Christoph Wirtschaftskammer NÖ 11 Plitzka Elisabeth Garten.Genuss 12 Polak Paula Technisches Büro Polak 13 Prechtl Gerd Ehem. Spartenobmann Wirtschaftskammer NÖ 14 Pretsch Karin Rundum gesund shop 15 Schmid Karin Energie und Umweltagentur 16 Schuh Thomas ÖBB 17 Stallegger Mathilde Umweltdachverband 18 Zipperer Michael Umweltdachverband 8