2. Von der Hüttensiedlung zum städtischen Zentrum: das frühe Rom

Ähnliche Dokumente
a) Aquädukte, Tiberhafen, Lagerhäuser 32 b) Das Forum Romanum 36 c) Tempel als Siegesmonumente 40

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit

Michael Rieger. Tribus und Stadt Die Entstehung der römischen Wahlbezirke im urbanen und mediterranen Kontext (ca v.chr.)

Frank Kolb ROM. Die Geschichte der Stadt in der Antike. Verlag C. H. Beck München

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik

Klaus Stefan Freyberger. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom. unter Mitarbeit von Christine Ertel. und mit Fotos von Heide Behrens

Die Toskana mit ihr verbinden wir weite idyllische Landschaft, Städte voller Kultur, erlesene Speisen und köstliche Weine.

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3

Das Forum Romanum. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Tutorium zur VL Einführung in die röm. Archäologie. Jasmin Hangartner

SIEGFRIED FRORIEP FRÜHZEIT DER STÄDTE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG IM ABENDLAND BIS ZUM ENDE DER ANTIKE R. G. FISCHER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Rmische Reich - Wie lebten und dachten die alten Rmer?

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Inhalt. Vorwort... 7 Einleitung... 9

Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Vorwort 11. I. Darstellungsteil 13 von Reinhold Bichler. 1. Aufbau und Inhalt des Werks 13


Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN ) Schule: Lehrer: Historische Begriffe. Tradition Geschichtliche Entwicklung

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12

Inhalt. Folie. 1-5 Das Römische Reich 5. 3 Die römischen Provinzen Die indogermanischen Sprachen Villa rustica 17

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

M. Porcius Cato und die griechische Kultur

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Der Vorabend des ersten punischen Krieges

Roms Gründungsmythos und Erzählungen zur Frühzeit

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Geschichte. Anne Piegert. Der Latinerbund. Studienarbeit

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Die Gräber der Etrusker CERVETERI

Leopold Werner Stiftung

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Ur- und Altrom bis zur augusteischen Zeit in der Literatur

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

denk mal Geschichte 1 (0 #Je/

Wer schrieb die Bibel?

Die Anfänge der römischen Antike

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Bündnisvertrag zu gleichem Recht zwischen den Römern. Grund für den Vertragsabschluss und zeitliche Einordnung

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte der Antike

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Die Entstehung Roms. Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse

Vorlesung zur Römischen Rechtsgeschichte (29. Oktober 2007)

Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 25. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Die Gründung Roms. Vertretungsstunden Geschichte 5./6.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die Gründung Roms. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

S C.F.

Griechische Feste, römische Spiele

TITUS wird römischer Kaiser

Antike Epigraphie am Beispiel römischer Militärdiplome von Flottensoldaten

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Rom (I), Topographie. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 27. Januar 2015: Rom

Topografie Roms und seiner Umgebung

Topografie des Imperium Romanum: Orte und Regionen

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

Unverkäufliche Leseprobe. Bernhard Maier Die Druiden. 127 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L2 (Jgst. 6 12)

Geschichte der Antike

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

GESCHICHTE DER KAISERZEIT

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Angebote für Schulgruppen im Museum August Kestner

Religionsgeschichte Israels. Vorlesung Prof. Dr. Wolfgang Zwickel SS 2005

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Die Griechen am Nordpontos

Transkript:

1. Einleitung In seinem überschwenglichen Lobpreis auf Rom stellt der aus Kleinasien stammende Rhetor Aelius Aristides um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. der spätestens seit augusteischer Zeit gängigen Verherrlichung Roms als «Haupt der Welt» und «Ewige Stadt» die eindrucksvolle Beschreibung einer wuchernden Metropole zur Seite. Warum gerade Rom sich zur größten und bedeutendsten Stadt der antiken Welt entwickelte, ist eine Frage, auf die bereits antike Autoren eine Antwort zu geben versuchten. Römer wie der Architekt Vitruv und Cicero machten klimatische und geographische Kriterien sowie Gunst der Götter als entscheidende Faktoren geltend. Griechische Autoren urteilten nüchterner; sie hoben die kriegerische Tüchtigkeit und die günstige geographische und verkehrsstrategische Lage Roms hervor. Die moderne Forschung hat sich dem angeschlossen. Aber auch günstige Lagen bedürfen ihrer Aktivierung: Wer war im Falle Roms dafür verantwortlich? Eine Rekonstruktion der Geschichte Roms muß neben literarischen Zeugnissen den archäologischen Befund heranziehen. Dieser ist freilich infolge der langen Geschichte der Stadt und ihrer permanenten baulichen Umgestaltung nur bruchstückhaft faßbar, zumal wissenschaftliche Grabungsmethoden erst spät entwickelt und durch politische und ideologische Voreingenommenheit beeinträchtigt wurden. Dies betrifft vor allem die frühe Geschichte der Stadt.

2. Von der Hüttensiedlung zum städtischen Zentrum: das frühe Rom Die antike Überlieferung zur römischen Frühzeit kleidet diese in ein mythisches Gewand. Griechen aus Arkadien und Troianer unter Führung des Aeneas seien nach Latium eingewandert, und um die Mitte des 8. Jahrhunderts habe Romulus die Stadt gegründet. In seiner kanonischen Darstellung der römischen Geschichte betont der in augusteischer Zeit schreibende Historiker Livius zwar, daß er erst für die Zeit nach der Eroberung Roms durch die Kelten (387 / 386 v. Chr.) eine einigermaßen zuverlässige Überlieferung zur Verfügung habe. Dennoch bietet er seinen Lesern fünf Bücher über die Königszeit und die frühe Republik mit eindeutig falschen Angaben über Bevölkerungs- und Heereszahlen, Eroberungen und Gründungen von Städten usw. Die moderne Forschung hat seit dem 19. Jahrhundert den mythischen Charakter dieser erst seit etwa 200 v. Chr. schriftlich fixierten Überlieferungen freigelegt und gezeigt, daß sowohl das kanonische Gründungsdatum Roms (753 v. Chr.) als auch die sieben Könige und die sieben Hügel fiktiv sind. Die Topographie Roms bietet wesentlich mehr als sieben Hügel, und diese haben ebenso wie die tief eingeschnittenen, oft vom Tiber überschwemmten Senken und Ebenen das Siedlungsbild nicht unerheblich geprägt. Sie bestimmten das un regel mäßige Wegenetz, die in der frühen Zeit relativ dichte Bewaldung und die Sakrallandschaft der Siedlung. Die aufgrund der Bodenfunde faßbare materielle Hinterlassenschaft zeigt Rom eingebettet in eine latinische Kultur, die in der mittleren und jüngeren Bronzezeit (15. 10. Jahrhundert) in Gestalt von Keramikscherben, Herdstellen und Gräbern faßbar ist (s. Karte in vorderem Einband). In der frühen Eisenzeit (10. / 9. Jahrhundert) sind Spuren von Hütten erkennbar, die in Rom auf dem Palatin, dem Kapitol und im Gebiet des Quirinals gefunden wurden. Die ein-

2. Das frühe Rom 9 zelnen Siedlungen umfaßten nur wenige Dutzend Bewohner. Ackerbau und Viehzucht sowie fehlende handwerkliche Spezialisierung kennzeichnen die Wirtschaft. Im 8. Jahrhundert scheint es Fortschritte in der Siedlungsorganisation und der handwerklichen Spezialisierung zu geben. Die Grabfunde zeigen ferner Anzeichen für eine soziale Differenzierung. Neben die handgeformte tritt auf der Töpferscheibe gedrehte Keramik, die Einflüsse aus dem griechischen Unteritalien bzw. Etrurien aufweist. Im Metallhandwerk wird Eisen das vorherrschende Material. Die Entstehung einer etruskischen Hochkultur nördlich von Latium und die Gründung griechischer Kolonien in Unteritalien seit dem 8. Jahrhundert waren entscheidend für die zivilisatorische Entwicklung Mittelitaliens, und südetruskische Orte, wie Veii, Caere und Tarquinia, sollten für Rom maßgebliche Bedeutung gewinnen. Bis zum Ende des 7. Jahrhunderts stellt sich die Besiedlung des Areals der späteren Stadt Rom als ein Ensemble voneinander getrennter Hüttensiedlungen dar, das spätere Forum Romanum wird anscheinend als Nekropole genutzt. Indizien für einen befestigten Siedlungskern und eine Stadtgründung durch einen Romulus gibt es nicht; eine Urbanisierung Roms läßt sich erst seit dem 6. Jahrhundert erkennen. Eine wesentliche Voraussetzung dafür war die im gesamten Mittelitalien zu beobachtende Entstehung einer aristokratischen Elite, die ab der Mitte des 7. Jahrhunderts ihren Reichtum nicht mehr in Grabbeigaben, sondern in oberirdische Bauten, und zwar sowohl private als auch öffentliche, investierte. Privathäuser und kleine Tempel, die mit Steinfundamenten und Fachwerkaufbau sowie gebrannten Dachziegeln errichtet wurden, tauchen an verschiedenen Orten Latiums auf. Gefäßtypen weisen auf die Übernahme der griechischen und etruskischen Sitte des aristokratischen Symposions hin. Die Beeinflussung der latinischen Kultur durch die etruskische betraf nicht nur Keramik und Architektur, sondern auch Wandmalerei und Luxusobjekte wie Thronsessel und Bronzeschilde, Szepter und Doppeläxte sowie Prunkwagen, welche Status- und Machtsymbole der Aristokratie waren. Die Etrusker vermittelten wohl auch die Schrift

10 2. Das frühe Rom in Form des griechisch-euböischen Alphabets nach Latium und Rom. Der entscheidende Entwicklungsschub für die Hüttensiedlungen auf dem Boden Roms erfolgte durch ihre Eroberung seitens etruskischer Herrscher bzw. Heerführer. Die Überlieferung, Tarquinius Priscus sei mit Gefolge als friedlicher Einwanderer aus dem etruskischen Tarquinia nach Rom gekommen und dort im Jahr 617 aufgrund seines freundlichen und geschickten Verhaltens zum König gewählt worden, ist eine evidente Fiktion. Sobald wir in historisch hellere Zeit gelangen, zeigen sowohl die römische literarische als auch die etruskische Überlieferung in Gestalt der Wandmalereien der Tomba François in Vulci, daß Rom Objekt des Machtkampfes zwischen etruskischen Aristokraten war. Für das Ende des 6. Jahrhunderts ist die Tatsache einer gewaltsamen Eroberung Roms durch den Etrusker Porsenna aus Clusium nicht zu leugnen. Es ist folglich davon auszugehen, daß Tarquinius sich der Siedlung gewaltsam bemächtigt hat. Er mag jenes fälschlich dem Romulus zugeschriebene Gründungsritual mit der um das Siedlungsgebiet gezogenen Ackerfurche, welche die heilige Grenze des pomerium geschaffen haben soll, praktiziert haben. Jedenfalls behaupteten die Römer selbst, daß alle wesentlichen sakralen Rituale sowie die Insignien römischer Könige und Magistrate etruskischer Provenienz seien. Die Existenz eines geordneten politischen Gemeinwesens seit etwa 600 bezeugen siedlungsplanerische Aktivitäten, die öffentliche Räume konstituierten. Anscheinend wurde in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts das überschwemmungsträchtige Gebiet des künftigen Forum Romanum (Abb. 1) mit Hilfe umfangreicher Erdbewegungen aufgefüllt, durch einen offenen, zum Ti ber hin verlaufenden Kanal, der Jahrhunderte später als Cloa - ca Maxima eine beeindruckende architektonische Gestaltung erhalten sollte, entwässert und mit Kieselsteinen gepflastert. Eine architektonische Ausgestaltung des Comitium, des späteren Volksversammlungsplatzes in der Nordecke des Forums, er folgte jedoch entgegen landläufigen Behauptungen noch nicht. Die dortigen Grabungen unter dem sogenannten Lapis Niger, einem schwarzen Marmorpflasterstein, welcher einen

2. Das frühe Rom 11 1 Das Forum Romanum im 6. /5. Jahrhundert v. Chr. sakralen Ort markierte, haben zwar ein bis in die Zeit um 600 zurückreichendes Weihdepot zu Tage gefördert; aber die in dem Areal gefundenen architektonischen Reste, wie eine Stufenanlage, ein Altar usw. gehören erst in die Zeit von etwa 500 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts. Auch eine Stele mit einer berühmten, leider nur fragmentarisch erhaltenen Inschrift, die ein Kultgesetz enthält und als das älteste lateinische Schriftdokument auf Stein gilt, ist keineswegs ins 6. Jahrhundert datierbar, denn das Material der Stele ist Grotta-Oscura-Tuff, dessen Steinbrüche die Römer erst nach der Eroberung von Veii im Jahr 396 nutzen konnten. Bereits am Ende des 7. Jahrhunderts entstand hingegen am Ost rand des Forums ein aus zwei Räumen und einem um mauerten Hof bestehendes Gebäude, die Regia. Hier wurden der Kriegs- und Fruchtbarkeitsgott Mars sowie Ops Consiva, die Göttin der Aussaat und der Ernte, verehrt mithin Kulte, die mit den beiden wichtigsten Bereichen einer schlichten agrarischen Gemeinschaft zusammenhingen. Anläßlich eines Umbaus in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts wurde die Regia mit Terrakotta-Friesen verziert, die in einem über Etrurien vermit-